Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Wormuth / Schneider (Hrsg.)

Baulexikon - Über 5000 technische Begriffe aus dem baubetrieblichen Alltag

Ob Rechtsanwalt oder Techniker: Bestimmte Begriffe und Bezeichnungen schlägt man lieber noch einmal nach, weil deren genaue Bedeutung nicht klar ist. Das Baulexikon hält für Sie über 5000 Begriffe aus dem technischen und baubetrieblichen Alltag bereit. Die Fachbegriffe sind untereinander hypertextmäßig verknüpft.

Ziel des 25-köpfigen Autorenteams, das aus Hochschullehrern der jeweiligen Fachgebiete besteht, ist eine kurze und auch für den Laien verständliche Begriffserläuterung.

Nähere Angaben zum Werk


Kostenloses ProbeaboOK
Volltextsuche

nur Schlagworte
Alphabetisch
 
1 - 50 51 - 100 101 - 150 151 - 200 201

Lauflinie

Laufplatte

Laufrad, Laufradschaufel

Laufwasserkraftwerk

Lautheit

Lautstärkepegel

Lava

Lavaschlacke

Längsdehnung

Längsfuge

Längsfuge (Straßenbau)

Längskraft

Längskraftlinie

Längslast

Längsneigung

Längsspannungen

Längstonnenschale

Lärche

Lärm mindernde Fahrbahndecke

Läufer

Läuferschicht

Läuferverband

LBO

LCt 50 - tödliche Giftstoff-Dosierung

Lebensdauer

Leerrohrnetz

Legionellen

Legschindel

Lehm

Lehmbauweisen
der Baustoff Lehm wird unter Verwendung von magernden (Sand) und armierenden (Strohhäcksel) Zuschlagstoffen entweder für tragende oder für nichttragende Bauteile verwendet. Die Lehmbau-Normen DIN 1169 und DIN 18 951 bis DIN 18 956 sind zwar 1974 zurückgezogen worden, stellen jedoch nach wie vor eine wertvolle Arbeitshilfe dar.

Lehmbau-Techniken:

- Lehmbrote-Bauweise;

nichttragende Ausfachung von Holzfachwerk.

- Lehm-Estrich wurde aus festgeschlagenem Lehm, dem zur Verdichtung der Oberfläche noch u. a. Tiergalle, Ochsenblut oder Hammerschlag zugesetzt wurde, hergestellt. Die je nach Estrichart unterschiedlich dicke Lehmschicht klopfte man so lange mit Schlägeln fest, bis keine Eindrücke mehr wahrnehmbar waren.

- Lehmschlag;

mit festgeschlagenem Strohlehm ausgefüllte Räume zwischen Holzdeckenbalken (Einschubdecke).

- Lehmstakung;

in die Gefache von Holzfachwerk werden in Löcher oder Nuten in den Riegeln Staken geklemmt, um die gespaltene Weidenruten geflochten werden. Dieses Flechtwerk wird mit feuchten Strohlehmbatzen ausgedrückt und anschließend mit Strohlehm verputzt.

- Lehmstein-Bauweise;

luftgetrocknete Lehmsteine bilden mit Lehmklebemörtel tragende Wände oder nichttragende Ausfachungen.

- Stampflehm-Bauweise;

erdfeuchter Lehm wird in Schalungen gestampft oder geschlagen;

tragende Wände von großer Dicke.

- Strohlehm-Bauweise;

Lehm mit Zuschlag von Strohhäckseln für nichttragende Ausfachungen.

Lehmestrich

Lehre

Lehrgerüst

Leibung, Laibung

Leichtbauweise

Leichtbeton

Leichtbeton B I

Leichtbeton B II

Leichte Trennwände

leichtes Flächentragwerk

Leichtflüssigkeit

Leichthochloch-Blockziegel

Leichtmörtel

Leichtputz

Leichtzuschlag

Leistung

Leistungsbedarf der Pumpe

Leistungsbeschreibung

Leistungsgerät

Leistungsprogramm



1 - 50 51 - 100 101 - 150 151 - 200 201