ibr-online. Die Datenbank für
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Kostenloses Probeabo![OK](/bilder/icons/btn_right_16x16.gif)
![OK](/bilder/icons/btn_right_16x16.gif)
Visitenkarte - Autor
![]() |
Prof. Matthias ZöllerDipl.-Ing., Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger |
Profil
Herr Prof. Zöller ist Honorarprofessor für Bauschadensfragen an der Universität (KIT) in Karlsruhe. Er ist Gesellschafter des Aachener Instituts für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik (AIBau gGmbH) und leitet die jährlichen Aachener Bausachverständigentage. Weiterhin ist er Fachautor sowie Mitherausgeber der Zeitschrift "IBR Immobilien- & Baurecht", des Handbuchs für Bausachverständige sowie der "Baurechtlichen und -technischen Themensammlung". Herr Prof. Zöller arbeitet in mehreren DIN-Arbeitsausschüssen für Abdichtungen sowie in der DIN-Norm für Baugrund und Gebäudedränung. Er wirkt bei Lehrveranstaltungen zur Vorbereitung zur öffentlichen Bestellung im Sachgebiet Schäden an Gebäuden mit. Prof. Zöller ist Leiter des Arbeitskreises VI Sachverständigenrecht des Deutschen Baugerichtstags, der sich mit allgemein anerkannten Regeln der Technik beschäftigt.Kontakt
Anschrift: | AIBAU gGmbH Theresienstsr. 19 52072 Neustadt a.d. Weinstraße / Aachen |
Telefon: | 0241-910 507 0 |
Telefax: | 0241-910 507 20 |
E-Mail: | matthias.zoeller@aibau.de |
URL: |
www.aibau.de |
Beiträge des Autors (hier: 1 bis 25 von 92):
![]() |
- Erfahrungsbasierte Anforderungen an niveaugleiche Türschwellen |
![]() |
- Instandhaltungsbedarf ist kein grundsätzlicher Fehler: Beispiel Tiefgaragen |
![]() |
- Gebäudetyp E = a.R.d.T., nicht deren Unterschreitung! |
![]() |
- DIN-Normen = a.R.d.T. = Mindestanforderung? Nein, Beispiel Ebenheiten von Böden und Flachdachgefälle |
![]() |
- Wasserdichte Keller ja - aber mit Gürtel und Hosenträger? |
![]() |
- UBA-Schimmelleitfaden: Änderung der Nutzungsklassen - eine Fehlentscheidung |
![]() |
- Putz-/Mauermörtelverarbeitung unter +5°C? - zur Auswirkung von latenter Wärme |
![]() |
- Kritische Anmerkung zum Entwurf DIN 18533-1 |
![]() |
- Luftdichtheit von Dächern: Folien oder Platten? |
![]() |
- Niveaugleiche Türschwellen: Alternativer Ansatz |
![]() |
OLG Düsseldorf - Mindestvorgaben der DIN 18015-2 unterschritten: Verstoß gegen anerkannte Regeln der Technik? |
![]() |
- Mindeststandard innenliegender Dachrinnen |
![]() |
- Solaranlagen auf Flachdächern: Brandgefährlich? |
![]() |
- "Sicht"-Beton |
![]() |
- Gips unter Abdichtungen in Sportstudios? |
![]() |
- Sind schrumpfende Bitumendachbahnen ein Ausführungsfehler? |
![]() |
- Bautradition, die keine ist: Beispiel Flutwasserschutz |
![]() |
- Balkone: Abdichtung und Entwässerung |
![]() |
- Entwicklungs- und Anpassungsverträge |
![]() |
- Schnittstelle "Handwerkliche Selbstverständlichkeit" |
![]() |
- Vom Bestand lernen: Beispiel Wassereinwirkung im Baugrund |
![]() |
- Mängelbeseitigung durch Abbruch und Neuherstellung? |
![]() |
- Holzbau als nachhaltige Alternative zum Massivbau? |
![]() |
- Schimmelbelastung von 10.000 KBE in Fußböden: Per se kein Hygiene- und Entscheidungskriterium |
![]() |
- Genormte Mythen sind keine a.R.d.T. - Beispiel: Gefälle von Flachdachabdichtungen |
1 bis 25 von 92 [26 bis 50]
Seminare des Referenten:
Termin | Ort | Thema | |
---|---|---|---|
03.07.2025 | - Online-Seminar - | Hinnehmbarkeit von Mängeln Akzeptanz durch angemessenen Wertausgleich | |