ibr-online. Die Datenbank für
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Kostenloses Probeabo

Visitenkarte - Autor
![]() |
Tobias WellensiekRechtsanwalt |
Profil
Geboren 1967. 1986 - 1994 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Heidelberg. 1989 - 1993 Arbeit am Lehrstuhl von Prof. Dr. Fritz Nicklisch, Institut für Deutsches und Europäisches Technologie- und Umweltrecht der Universität Heidelberg, als Wissenschaftliche Hilfskraft. 1994 - 1996 Rechtsreferendariat in Heidelberg. 1996 Zulassung als Rechtsanwalt. 1996 - 2000 Rechtsanwalt in der Kanzlei Wellensiek Rechtsanwälte, Heidelberg. 2000 - 2004 Rechtsanwalt in der Kanzlei Dr. Schulze-Hagen & Partner, Mannheim. Seit 2005 Rechtsanwalt in der Sozietät MELCHERS. Tätigkeitsschwerpunkte: Privates Bau- und Architektenrecht, Immobilienrecht, Anlagenbaurecht, gewerbliches Mietrecht. Zahlreiche Seminare, Veröffentlichungen (zum Beispiel in IBR, Frankfurter Allgemeine Zeitung, DZWIR, Betriebsberater, Wertpapiermitteilungen, etc.) und Vorträge (zum Beispiel bei den Freiburger Baurechtstagen oder dem Leipziger Insolvenzrechtstag). Ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift für Immobilien- und Baurecht (IBR). Mitglied des Korrespondierenden Beirats der Deutschen Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht (DZWIR). Mitgliedschaften: Arbeitsgemeinschaft für privates Bau- und Architektenrecht im Deutschen Anwaltsverein (ARGE Baurecht) forum Vergabe.Kontakt
Anschrift: | MELCHERS Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Notar Im Breitspiel 21 69126 Heidelberg |
Telefon: | 06221/1850-0 |
Telefax: | 06221/1850-121 |
E-Mail: | t.wellensiek@melchers-law.com |
URL: |
www.melchers-law.com |
Beiträge des Autors (hier: 26 bis 42):
![]() |
KG - Welchen Inhalt müssen die Stundenlohnzettel haben? |
![]() |
OLG Düsseldorf - Schadensbearbeitung: Ersatz für Einsatz eigener Mitarbeiter? |
![]() |
BGH - Konkurs des Auftragnehmers: Welche Aufrechnungsmöglichkeiten hat Auftraggeber? |
![]() |
BGH - Auftraggeber nutzt Geräte des Auftragnehmers nach Kündigung: Wann wird Vergütung fällig? |
![]() |
OLG Nürnberg/BGH - Schwarzarbeit des Werkunternehmers: Nichtigkeit des Werkvertrags? |
![]() |
OLG München - Werden Sicherheiten beim Ausscheiden eines ARGE-Partners angerechnet? |
![]() |
LG Mainz - Konkurs des Auftraggebers: Wann kann § 648a-BGB-Bürgschaft in Anspruch genommen werden? |
![]() |
BGH - Kann der Auftragnehmer nach erteilter Schlussrechnung noch Abschlagszahlungen fordern? |
![]() |
BVerfG - Gilt auch für nicht tarifgebundene Betriebe der Mindestlohn-Tarifvertrag im Baugewerbe? |
![]() |
OLG Dresden - Wann kann gegenüber Forderungen eines insolventen Unternehmens aufgerechnet werden? |
![]() |
BGH - Leerstand von Ladenlokalen in einem Einkaufszentrum: Sachmangel der Mietsache? |
![]() |
BGH - Konkurs eines ARGE-Mitglieds: Rechtsfolgen? |
![]() |
BGH - Kündigung gemäß § 8 Nr. 2 Abs. 1 VOB/B: Wann liegt Zahlungseinstellung vor? |
![]() |
OLG Celle/BGH - Wann verjähren Werklohnansprüche gegen eine Kommanditgesellschaft? |
![]() |
OLG Köln/BGH - Wann verjähren Werklohnansprüche gegen die Deutsche Post AG als Rechtsnachfolgerin der Deutschen Bundespost? |
![]() |
OLG Brandenburg - Prüffähigkeit der Schlussrechnung - Hinweispflicht des Gerichts |
![]() |
OLG Brandenburg - Wie schnell muss die Schlussrechnung geprüft werden? |
[1 bis 25] 26 bis 42