Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Nachrichtensuche
 nur im Titel
Aktuelles
Meistgelesen
Erstaunen über sogenanntes Recht: "Wer nicht haften will, braucht es auch nicht"
Dokument öffnen Blog-Eintrag
VOB/B-Vertrag mit Nicht-Bauunternehmer: Wie ist die VOB/C auszulegen?
OLG Köln, 13.09.2021 - 7 U 128/20
Dokument öffnen Volltext
Rüge oder Bieterfrage?
VK Bund, 08.05.2024 - VK 2-35/24
Dokument öffnen Volltext
Eintragung einer Sicherungshypothek: Mängel spielen keine Rolle!
LG Frankfurt/Main, 24.05.2022 - 2-20 O 99/21
Dokument öffnen Volltext
Wegfall des Eigenbedarfs verschwiegen: Betrug am Mieter!
AG Hamburg-Bergedorf, 29.05.2024 - 412 Ds 25/23
Dokument öffnen Volltext
Nicht jede Vertragsverletzung ist eine „schwere Verfehlung“!
BayObLG, 29.05.2024 - Verg 17/23
Dokument öffnen Volltext

Neueste Leseranmerkungen
LG Düsseldorf:
Sind Geldbeträge im Baubereich Brutto- oder Nettosummen?
Dokument öffnen IBR-Beitrag
AG Hamburg:
Geschuldete Vormiete ist nur die im Vormietverhältnis rechtlich zulässige Miete!
Dokument öffnen IMR-Beitrag
DIN-Normen = a.R.d.T. = Mindestanforderung? Nein, Beispiel Ebenheiten von Böden und Flachdachgefälle
Dokument öffnen IBR 2024, 333
OLG Köln:
Behinderungsmitteilung ist keine Änderungsanordnung!
Dokument öffnen IBR 2024, 280
Himmelschreiende Ungerechtigkeit bei Anwendung des § 642 BGB
Dokument öffnen Blog-Eintrag
IconAlle Sachgebiete
Die vorgetäuschte Eigenbedarfskündigung
Dokument öffnen Langaufsatz
OLG Stuttgart:
"Kilo" statt "Tonne": Kalkulationsirrtum nicht anfechtbar!
Dokument öffnen IBR 2024, 337
Neueste Blog-Einträge:
Erstaunen über sogenanntes Recht: "Wer nicht haften will, braucht es auch nicht"
(von Dr.-Ing. Matthias Drittler)
Dokument öffnen Blog-Eintrag
Himmelschreiende Ungerechtigkeit bei Anwendung des § 642 BGB
(von Dr.-Ing. Matthias Drittler)
Dokument öffnen Blog-Eintrag
weitere Blog-Einträge
Neueste Beiträge:
OLG Köln/BGH:
Leistung planlos ausgeführt: Mitverschuldenseinwand ausgeschlossen!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
BayObLG:
Verletzung vertraglicher Verpflichtungen kann schwere berufliche Verfehlung sein
Dokument öffnen VPR-Beitrag
OLG Düsseldorf:
Wissensvorsprung eines Projektanten ist auszugleichen!
Dokument öffnen VPR-Beitrag
AG Frankfurt/Main:
Blutlache im Treppenhaus: Tatortreiniger "Schotty" übernehmen Sie!
Dokument öffnen IMR-Beitrag
AG Berlin-Mitte:
Unbillige Benachteiligung durch Saunahaus?
Dokument öffnen IMR-Beitrag
BFH:
Grundsteuer: Das Bundesmodell auf dem Prüfstand
Dokument öffnen IBR-Beitrag
OLG Bremen/BGH:
Es kann nur teurer werden: Preisanpassungsklausel wirksam?
Dokument öffnen IBR-Beitrag
weitere Beiträge
Neueste Volltexturteile:
LSG Nordrhein-Westfalen:
(Selbstständiger) Nachunternehmer oder (abhängiger) Arbeitnehmer?
Dokument öffnen Volltext
Generalanwalt beim EuGH:
Sind Zahlungsfristen von über 60 Tagen in AGB wirksam?
Dokument öffnen Volltext
OLG Dresden:
(Unerhebliche) Antragsfrage falsch beantwortet: Versicherung muss nicht zahlen!
Dokument öffnen Volltext
BGH:
Einstellung der Räumung trotz Räumungsschutzverzichts?
Dokument öffnen Volltext
OLG Köln:
VOB/B-Vertrag mit Nicht-Bauunternehmer: Wie ist die VOB/C auszulegen?
Dokument öffnen Volltext
BGH:
Heimliche Videoüberwachung ist nicht als Beweis verwertbar!
Dokument öffnen Volltext
LG Köln:
Anpassung der Miethöhe wegen Ukraine-Krieges?
Dokument öffnen Volltext
weitere Volltexturteile

Nachrichten in allen Sachgebieten

Zeige Nachrichten 2661 bis 2680 aus dem Bereich Gesetzgebung von insgesamt 2775



Online seit 2003

Einführung VOB Teil C Ausgabe 2002
Mit Einführungserlass des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen vom 28.03.2003 wurde die VOB 2002 Teil C eingeführt. Neu aufgenommen wurde die Allgemeine technische Vertragsbedingung (ATV) DIN 18321 "Düsenstrahlarbeiten". Weitere acht ATV wurden fachtechnisch überarbeitet.

Haus & Grund will Rechtssicherheit bei Betriebskosten von Wohnungen
Die privaten Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer fordern endlich Klarheit bei der Abrechnung von Mietnebenkosten. „Wir haben keine Lust an unserer unfreiwilligen Rolle als unbezahlte Inkassogehilfen der Städte und Gemeinden bei den Wohnnebenkosten und dürfen uns dafür noch als Abzocker beschimpfen lassen“, sagt Haus & Grund-Präsident Rüdiger Dorn. Wiederholt sei der Versuch unternommen worden, die Vermieter pauschal zu kriminalisieren und mit Betrügern gleichzustellen. Eine Chance für mehr Rechtsfrieden bei den Nebenkosten bietet laut Dorn die anstehende neue Verordnung zur Aufstellung der Betriebskosten.
Dokument öffnen mehr…

EU plant neues Verbraucherkreditrecht
Die EU-Kommission hat am 11.9.2002 den Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlamentes und des Rates zur Harmonisierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Kredit an Verbraucher vorgelegt. Mit dieser Richtlinie soll eine möglichst weit gehende Harmonisierung auf dem Gebiet der Kreditangebote für Verbraucher bei gleichzeitiger Gewährleistung eines hohen Verbraucherschutzniveaus erreicht werden. Den Vorschlag dieser Richtlinie sowie die Stellungnahme des Bundesjustizministeriums zu dieser Initiative von EU-Kommissar David Byrne finden Sie hier.
(Quelle: Bundesjustizministerium)

Tariftreuegesetz in Schleswig-Holstein in Kraft getreten
Nach dem Scheitern des geplanten Tariftreuegesetzes auf Bundesebene sind die Länder dazu übergegangen, entsprechende Vorschriften auf Landesebene zu schaffen. Nach Bayern, Berlin, Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland ist zum 28.03.2003 in Schleswig-Holstein ein Tariftreuegesetz mit folgendem Inhalt in Kraft getreten:
Dokument öffnen mehr…

Stellungnahme zum Kleinunternehmerförderungsgesetz beschlossen
Der Bundesrat hat sich am vergangenen Freitag kritisch zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Förderung von Kleinunternehmen und zur Verbesserung der Unternehmensfinanzierung geäußert. In seiner Stellungnahme wirft der Bundesrat der Bundesregierung insbesondere vor, dass der große Durchbruch beim Bürokratieabbau für Kleinunternehmen und Existenzgründer mit diesem Gesetzentwurf nicht gelungen sei.
Dokument öffnen mehr…

VDM: "Sieg der Vernunft in letzter Minute" im Vermittlungsausschuss
Maklerverband sieht Chance, jetzt Wachstumsimpulse für die Branche zu setzen

Als einen "Sieg der Vernunft in letzter Minute" bewertet der Verband Deutscher Makler (VDM) den Kompromiss im Vermittlungsausschuss zum sogenannten Steuervergünstigungsabbaugesetz. "In der ganzen Immobilienwirtschaft ist jetzt ein Aufatmen zu hören, weil die schädlichen Pläne einer Veräußerungsgewinnsteuer und die Einschnitte bei der Eigenheimzulage vom Tisch sind", erklärte Jürgen Michael Schick, Bundespressesprecher des Verbandes Deutscher Makler.
Dokument öffnen mehr…

Reform des Vergaberechts: Zwei- statt dreigliedrige Kaskade
Für den sog. "Masterplan Bürokratieabbau" der Bundesregierung (vgl. News vom 27.02.2003) hat das BMVBW seinen Beitrag auf 3 "Leuchtturmprojekte" konzentriert:

- Verschlankung der Handwerksordnung
- Reduzierung von Statistikpflichten
- Reform des Vergaberechts
Dokument öffnen mehr…

Frauenrath: Einigung im Vermittlungsausschuss ist ein Sieg der Vernunft.
"Jetzt können wir aufatmen. Die Eigenheimzulage bleibt in der jetzigen Form erhalten; die Wertzuwachssteuer ist vom Tisch und auch die Abschreibungsbedingungen bleiben erst einmal unangetastet. Damit wurden dem Steuervergünstigungsabbaugesetz die Giftzähne gezogen. Dies ein Sieg der Vernunft. Der Wirtschaftsstandort Deutschland braucht keine zusätzliche Steuer- und Abgabenbelastung, ganz im Gegenteil, notwendig wäre eine deutliche Senkung der Lohnzusatzkosten als auch der gesamten Steuerbelastung." Mit diesen Worten kommentierte der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Arndt Frauenrath, die Einigung des Vermittlungsausschusses zum sog. Steuervergünstigungsabbaugesetz.
Dokument öffnen mehr…

GdW begrüßt Ergebnis des Vermittlungsausschusses zum Steuerpaket
Lutz Freitag, Präsident des GdW Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen, hat das Verhandlungsergebnis des Vermittlungsausschusses zum Steuerpaket positiv bewertet. "Damit sind die Teile des Steuervergünstigungsabbaugesetzes vom Tisch, die die Bau- und Wohnungswirtschaft erheblich wirtschaftlich getroffen und unzumutbar belastet hätten", sagte Freitag. Er nannte insbesondere die ursprünglich geplante Mindestbesteuerung und die Verschlechterung der Eigenheimzulage. Wären diese Vorhaben umgesetzt worden, wären notwendige Investitionen in Neubau und in die Modernisierung der Wohnungsbestände nicht mehr zu realisieren gewesen. Auch der Stadtumbau Ost wäre stark behindert worden.
Dokument öffnen mehr…

Vermittlungsausschuss erzielt Kompromiss zum Steuervergünstigungsabbaugesetz
Maßnahmen zur Eigenheimzulage sind vom Tisch!

Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat in der Nacht eine Einigung zum Steuervergünstigungsabbaugesetz erzielt. Der Kompromiss sieht im Wesentlichen Änderungen im Unternehmenssteuerrecht vor, während insbesondere die im Beschluss des Bundestages vom 21. Februar 2003 vorgesehenen Maßnahmen zur Eigenheimzulage oder Dienstwagensteuer vom Tisch sind. Im Einzelnen sieht der Einigungsvorschlag folgende Änderungen vor:
Dokument öffnen mehr…

Vorschau zur Plenarsitzung des Bundesrates am Freitag, 11. April 2003, 9.30 Uhr
Am morgigen Freitag tritt der Bundesrat zu seiner 787. Plenarsitzung zusammen. Dabei werden auch 2 Themen behandelt, die im Bereich Bau- und Immobilienrecht von Interesse sind:
1. Grunderwerbsteuerbefreiung für Wohnungsunternehmen
2. Kleinunternehmerförderungsgesetz
Dokument öffnen mehr…

Steuervergünstigungsabbau: Vermittlungsausschuss tagt
Heute um 17.00 Uhr triftt sich der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat, um u.a. über das Gesetz zum Abbau von Steuervergünstigungen und Ausnahmeregelungen zu beraten. Der Vermittlungsausschuss hatte am 20. März 2003 seine Beratungen vertagt.
(Quelle: Bundesrat)

Abschreibungsbedingungen für Personenunternehmen nicht verschlechtern
Die kleinen und mittleren Unternehmen des Mittelstandes dürfen nicht durch weitere Steuererhöhungen im Zuge des Vermittlungsverfahrens zum sogenannten Steuervergünstigungsabbaugesetz belastet werden. Davor warnt der Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Hanns-Eberhard Schleyer:
Dokument öffnen mehr…

Parlament der Bayerischen Ingenieure beschließt Resolution zum Erhalt der HOAI
Die 125 Mitglieder der Vertreterversammlung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau setzen im Kampf um den Erhalt der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ein eindrucksvolles Zeichen. Bei der Sitzung am 03. April in Landshut wurde eine Resolution beschlossen, welche die Bestrebungen der Bundesregierung und des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit, Wolfgang Clement, die HOAI als gesetzliche Preisregelung abzuschaffen, entschieden zurückweist.
Dokument öffnen mehr…

Mittelstand kann mit Steuerkompromiss leben
Der sich anbahnende Kompromiss zwischen der Bundesregierung und der Union zum Steuervergünstigungsabbaugesetz kommt nach Auffassung des Präsidenten des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven, dem Mittelstand entgegen. „Damit könnten wir leben. Gleichwohl besteht Nachbesserungsbedarf. Beim Körperschaftsteuerguthaben droht ein Vertrauensverlust der Klein- und Mittelbetriebe in den Staat.“
Dokument öffnen mehr…

BGH zur Existenzberechtigung der HOAI als verbindliches Preisrecht
Die Existenzberechtigung der HOAI als verbindliches Preisrecht wird zunehmend in Frage gestellt. Die HOAI steht nicht nur auf der Streichliste des Masterplans für Bürokratieabbau, der von Bundesminister Clement erstellt wurde. Gefahr droht der HOAI auch durch die Rechtsprechung. Soeben ist ein Urteil des BGH v. 27.2.2003 - VII ZR 169/02 bekannt geworden, in dem sehr viel Sprengkraft stecken könnte. Es geht unter anderem um die Frage, ob die Mindestsatzfiktion der Dienstleistungsfreiheit von Architekten und Ingenieuren aus EU-Ländern entgegensteht. Der maßgebliche Leitsatz lautet:
Dokument öffnen mehr…

Haus & Grund lehnt SPD-Länderinitiative zur Erbschaftsteuer ab
"Die Steuer- und Abgabenorgie geht weiter." Mit diesen Worten hat Haus & Grund-Präsident Rüdiger Dorn den neusten Vorschlag von SPD-Politikern kommentiert, nun auch noch die Erbschaftsteuer zu erhöhen. Die Initiative der drei SPD-geführten Bundesländer Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und Berlin soll 500 Mio Euro mehr in die Länderkassen bringen. Nach dem jüngst von der CDU/CSU/FDP-Mehrheit im Bundesrat gestoppten Steuererhöhungspaket der Bundesregierung machten nun die SPD-Länder mobil zum Marsch in den Steuer- und Abgabenstaat.
Dokument öffnen mehr…

Erneute Verlängerung der Insolvenzantragsfristen nach Flutkatastrophe in Ostdeutschland
Den von der Hochwasserkatastrophe im vergangenen Sommer betroffenen und dadurch zahlungsunfähig gewordenen bzw. überschuldeten Unternehmen ist ein weiterer Aufschub der Insolvenzantragsfrist gewährt worden.
Dokument öffnen mehr…

Baugewerbe legt 5-Punkte-Katalog zur Reform des Kündigungsschutzes vor
Als nicht weitgehend genug kritisiert der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) die von Bundeskanzler Gerhard Schröder angekündigte Reform des Kündigungsschutzes.
Dokument öffnen mehr…

Bundestag beschließt private Finanzierungsgesellschaft für Verkehrswege
Am 13.03.03 beschloss der Deutsche Bundestag gegen die Stimmen der Opposition die Errichtung einer Finanzierungsgesellschaft für Verkehrswege. Damit wird die Verkehrsinfrastruktur des Bundes künftig von einer privatrechtlichen Gesellschaft finanziert. Die bundeseigene Gesellschaft soll die Einnahmen aus der geplanten Lkw-Maut verwalten und privates Kapital für den Ausbau von Straßen, Schienen und Wasserwegen mobilisieren.