ibr-online. Die Datenbank für
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Kostenloses Probeabo

Nachrichten in allen Sachgebieten
Letzte 30 Tage: 75 Nachrichten
Zeige Nachrichten 21 bis 40
Zeige Nachrichten 21 bis 40
Online seit 26. März
Auftragseingang im Januar deutlich im Plus

© Ralf Geithe - iStock
Das Statistische Bundesamt meldete für das deutsche Bauhauptgewerbe1 für den Monat Januar 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat2 ein reales Orderplus von 10,3 Prozent, gegenüber dem Vormonat3 Dezember von 5,2 Prozent. "Dies ist überwiegend auf einen deutlichen Anstieg von 35 Prozent im Wohnungsbau zurückzuführen. Das ist erfreulich. Ob es sich hierbei aber um eine Trendwende oder nur um ein Strohfeuer handelt, werden die kommenden Monate zeigen. Schließlich gibt es bereits vereinzelt Meldungen, dass die aktuell wieder gestiegenen Bauzinsen schon einige Projekte 'abgewürgt' hätten." Mit diesen Worten kommentiert der Hauptgeschäftsführer der BAUINDUSTRIE, Tim-Oliver Müller, die am 25.03.2025 veröffentlichten Konjunkturindikatoren für den Bau.

Mieterbund fordert deutliche Nachbesserungen in weiteren Koalitionsverhandlungen

© Robert Kneschke - Fotolia.com
Der Deutsche Mieterbund (DMB) bewertet die Ergebnisse der Arbeitsgruppe 4 "Verkehr und Infrastruktur, Bauen und Wohnen" der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD als unzureichend und verbesserungswürdig: "Trotz einiger guter Vorschläge fehlt es den bisherigen Verhandlungsergebnissen an Durchschlagskraft und einem Plan, wie Mieterinnen und Mieter vor immer weiter steigenden Mieterhöhungen geschützt werden können. Während die Union eine Verschärfung der Kappungsgrenze für Mieterhöhungen ablehnt, spricht sich die SPD für eine deutliche Verschärfung und eine Länderöffnungsklausel aus. Wir setzen darauf, dass die Steuerungsgruppe der Verhandlungsparteien sich noch auf einen Mietenstopp, mindestens aber auf eine Länderöffnungsklausel einigt, damit die Länder mit besonders angespannten Wohnungsmärkten entsprechend reagieren können", sagt der Präsident des Deutschen Mieterbundes (DMB), Lukas Siebenkotten.

Deutscher Verwaltertag 2025: Veränderung. Einfach. Machen.

© Firma V - Fotolia.com

Baukonjunktur: Im Januar leichte Erholung - Wohnungsbau weiter schwach

© verve231 - iStock
Die baden-württembergische Bauwirtschaft ist erstmals seit 2022 wieder mit einem leichten Umsatzplus in das neue Jahr gestartet: Nach aktuellen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes erzielte die Branche im Januar über alle Bausparten hinweg ein reales Umsatzwachstum von 2,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Nominal lag der Zuwachs sogar bei 4,5 Prozent. Während der Wohnungsbau mit nominal -5,3 Prozent und der Wirtschaftshochbau mit -1,6 Prozent weiter rückläufig waren, erreichten der Wirtschaftstiefbau und der öffentliche Bau spürbare Umsatzzuwächse.

Sächsischer Haushalt: Kartenhaus auf Bundesstützen

© Photographee.eu - shutterstock.com

Neues Bürokratiemonster für Menschen mit Wohneigentum?

© AndreyPopov - iStock

Sanierungsbeitrag: Für eigene Maßnahmen müssen Hauseigentümer dem Staat nichts zahlen

© iStock/maxkabakov

Online seit 25. März
Unterschiedliche Gaspreise für Bestands- und Neukunden sind unzulässig

© seen - Fotolia

Fahrkünste gefragt: Kein Tiefgaragenstellplatz mittlerer Art und Güte

© RomanBabakin - iStockphoto

Online seit 24. März
Baugewerbe zum Sondervermögen: "Das Sondervermögen darf nicht zum Sondervergnügen werden

© Th0ngsuk sasim - shutterstock
Nach dem Bundestag stimmte am 21.03.2025 auch der Bundesrat der Verfassungsänderung und dem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für die Infrastruktur zu. Dazu Wolfgang Schubert-Raab, Präsident Zentralverband Deutsches Baugewerbe:

Durch den Bundesrat: Die RVG-Erhöhung kommt

© Kati Molin - Fotolia

Online seit 21. März
"Keine kirchenunwürdige Nutzung": Etwas genauer hätte es das Grundbuch gerne

© Martin Fally - Fotolia.com

Online seit 20. März
VPB: Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

© kunst-mp - iStock

Bauverband M-V macht sich gegen Schwarzarbeit stark

© JoeCologne - iStock

Online seit 19. März
Baugewerbe zum Sondervermögen: "Ein Finanzpaket allein modernisiert kein Land. Deutschland braucht echte Strukturreformen"

© benjaminnolte - Fotolia

Baugenehmigungen minimal im Plus: Strukturreformen und klare Förderprogramme nötig

© Layne VR - shutterstock.com

Online seit 18. März
Beirat darf "unverschämte" eMail eines Eigentümers an alle weiterleiten

© MH - Fotolia.com

Januar 2025: Kurze Erholung im Wohnungsbau

© HaraldBiebel - iStock
"Im Januar 2025 wurden 18.000 Wohnungen bei Neu- und Umbauten von Wohn- und Nichtwohngebäuden genehmigt. Dies war ein Plus von 6,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Die leicht positive Entwicklung darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir uns weiterhin auf dem niedrigsten Niveau der letzten zehn Jahre befinden." Mit diesen Worten kommentiert der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Tim-Oliver Müller, die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Baugenehmigungszahlen für den Januar 2025.

Nicht auszuhalten: Schmutz und Müll in Wohnanlagen führen immer wieder zu Prozessen

© Markus Bormann - Fotolia.com

Online seit 17. März
Internationaler Verbrauchertag: Bauherren-Schutzbund fordert stärkeren Verbraucherschutz bei Bauträgergeschäften

© Zerbor - Fotolia
