ibr-online. Die Datenbank für
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Kostenloses Probeabo
Nachrichten in allen Sachgebieten
Letzte 30 Tage: 88 Nachrichten
Zeige Nachrichten 21 bis 40
Zeige Nachrichten 21 bis 40
Online seit 29. Januar
Koalitionsvertrag in Thüringen betont Tarifautonomie bei öffentlicher Beschaffung
© Robert Kneschke - shutterstock
mehr…
Faire Fernwärmepreise: vzbv fordert stärkere Kontrolle und Transparenz
© focus finder - Fotolia.com
mehr…
Gehaltsabrechnungen dürfen ausschließlich online bereitgestellt werden
© cevahir87 - Fotolia.com
mehr…
Berufungsfrist versäumt: Anwalt haftet nicht, wenn Berufung ohnehin aussichtslos war
© Norbert Frank
mehr…
Online seit 28. Januar
Heizungen - Absatz 2024 um die Hälfte eingebrochen
© Peter Gudella - shutterstock.com
mehr…
Abriss und Neubau: Keine Förderung durch Wohnraumoffensive
© Lydia Geissler - Fotolia
mehr…
Prozesshansel werden seltener: Klageneigung stark gesunken
© whim_dachs - iStock
mehr…
Online seit 27. Januar
Bauhauptgewerbe: Order senden zum Ende des Jahres Lebenszeichen
© ungvar - shutterstock.com
mehr…
Deutscher Mieterbund legt Prozess-Statistik 2024 vor
© Stadtratte - iStock
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der Mietrechtsstreitigkeiten vor Gericht im Jahr 2023 leicht gestiegen. 182.826 Mal stritten sich die Mietvertragsparteien vor den Amts- und Landgerichten in Deutschland. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der Mietrechtsprozesse damit um rund 0,12 Prozent. Insgesamt sinkt die Zahl der Mietrechtsprozesse seit 1996 (351.511 Verfahren) kontinuierlich.
mehr…
Online seit 24. Januar
Insgesamt zu wenige Aufträge
© Roman023_photography -shutterstock.com
Auch das Baujahr 2025 wird mit einem realen Minus enden, das fünfte Jahr in Folge - der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie rechnet in seiner Jahresprognose mit einem Umsatzrückgang von -1,4 Prozent. Daran kann auch die - am 24.01.2025 vom Statistischen Bundesamt bekannt gegebene - überraschend gute Entwicklung des Auftragseingangs im Bauhauptgewerbe im November 2024 mit einem Plus von real 16,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat nichts ändern.
mehr…
Neue Regeln zum Gefahrstoff Asbest
© Tunatura - shutterstock.com
Die neue Gefahrstoffverordnung stärkt den Schutz vor den Gesundheitsgefahren durch Asbest - einem Baustoff, der trotz Verbot seit 1993 noch in vielen älteren Gebäuden in Putzen, Fliesenklebern und Dämmstoffen steckt. Der Verband Wohneigentum begrüßt die neuen Regeln als praxisnahe Umsetzung im Sinne der selbstnutzenden Wohneigentümer und klärt auf über wichtige Details.
mehr…
Kundin setzt männlichen Architekten durch: Dessen Kollegin erhält AGG-Entschädigung
© Dragon Images - shutterstock.com
mehr…
Terminhinweis BGH: Rückschnitt einer Bambushecke
© Banauke - Fotolia
mehr…
Nächtliche Betriebsbeschränkungen für Windenergieanlagen rechtswidrig
© Tommi - iStockphoto.com
mehr…
"Es kam nicht darauf an": Kein Ordnungsgeld gegen entbehrlichen Zeugen
© whim_dachs - iStock
mehr…
Online seit 23. Januar
Bauwirtschaft in Not: Wohnungsbau am Boden - Verkehrswegebau stark unterfinanziert
© frantic00 - shutterstock.com
Die baukonjunkturelle Lage in Baden-Württemberg hat sich auf breiter Front weiter eingetrübt. "Gestiegene Material- und Energiepreise, hohe Bauzinsen, ausufernde Bürokratie und überzogene Baustandards setzen vor allem dem Wohnungsbau zu. Hier herrscht seit mehr als zwei Jahren Krise. Gleichzeitig leidet der Wirtschaftsbau erheblich unter der ungünstigen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung", erklärt Markus Böll, Präsident der Bauwirtschaft Baden-Württemberg.
mehr…
Vergabegesetz: Abschaffung statt Flickschusterei
© Robert Kneschke - shutterstock
mehr…
Bei Bauarbeiten im Winter auf Temperaturen achten
© Kara - Fotolia
mehr…
Bauwirtschaft fordert politische Weichenstellungen für die Zukunft des Wirtschaftsstandortes
© Th0ngsuk sasim - shutterstock
Es kann 2025 mit dem Bau durchaus wieder leicht bergauf gehen - aber diese Chance besteht nur, wenn die Politik die richtigen Weichen bei den Rahmenbedingungen für die Bauwirtschaft stellt." Mit klaren Worten appelliert Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), an die politischen Entscheider. Konkret meint er damit die überbordende Nachhaltigkeitsregulatorik, die gerade Mittelständler viel Bürokratie beschert und die Herabsetzung der Unternehmensbesteuerung auf 25 Prozent.
mehr…
Innovative Ansätze zur Verwaltung kleiner Eigentümergemeinschaften gesucht
Immer mehr kleine Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) finden keine professionelle Verwaltung, da viele Unternehmen solche Mandate nicht mehr annehmen. Dennoch gibt es Wege, kleine Gemeinschaften effizient und rentabel zu verwalten. Der Verband der Immobilienverwalter Deutschland setzt genau hier an und will wegweisende Lösungen mit dem begehrten Branchen-Award "Immobilienverwaltung des Jahres 2025 auszeichnen".
mehr…