ibr-online. Die Datenbank für
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Kostenloses Probeabo
Nachrichten zum Immobilienrecht
Online seit heute
Der Zeitmietvertrag - was muss man beachten?
© beermedia.de - Fotolia.com
mehr…
Leitungen leeren: Sonst drohen bei Frostschäden Probleme mit der Versicherung
© Renate Micallef - Fotolia
mehr…
Notar: Steuerliche Beratung nur eingeschränkt geschuldet
© U. J. Alexander - iStock
mehr…
Online seit gestern
Zugang zu erschwinglichem Wohnen: Neue Task Force "Wohnen" nimmt Arbeit auf
© HaraldBiebel - iStock
mehr…
Finden. Planen. Bauen: Mit dem Bundesregister Nachhaltigkeit startet ein neuer Wegweiser für nachhaltiges Bauen
© tbel - Fotolia.com
mehr…
IW-Wohnindex: Kaufpreise stagnieren, Mieten schießen nach oben
© Eisenhans - Fotolia.com
mehr…
Online seit 3. Februar
Eine Verlängerung der Mietpreisbremse schafft keine einzige neue Wohnung
© Leonsbox - iStock
mehr…
Online seit 30. Januar
Haushaltsausschuss des Bundestages gibt Finanzmittel frei
© HaraldBiebel - iStock
"In Deutschland können weiter mehr bezahlbare und schöne Wohnungen für Menschen mit geringeren Einkommen gebaut werden. In diesem Jahr werden dafür weitere 3,5 Milliarden Euro Bundesmittel bereitgestellt. Die Länder geben oft ein Vielfaches dazu. Damit kann auch das erfolgreiche Programm Junges Wohnen für den Bau von Studierenden- und Azubiwohnheimen weitergeführt werden. 10.000 neue Wohnmöglichkeiten wurden damit für junge Menschen allein im letzten Jahr auf den Weg gebracht. Der soziale Wohnungsbau hat sich in den vergangenen Jahren als Stabilitätsfaktor für die Bauwirtschaft erwiesen.
mehr…
Baustelle auch bei schlechtem Wetter besuchen!
© Kara - Fotolia
mehr…
Online seit 29. Januar
Keine Räumung wegen zu viel Schnees: Kein Kündigungsgrund
© Aleksei Andreev - iStock
Der Beklagte beauftragte den Kläger mit der Durchführung von Winterdienstarbeiten für zwei Anwesen im Osten Münchens. Hierzu schlossen die Parteien im November 2022 für jedes Anwesen einen Pauschalvertrag über 120 Euro bzw. 220 Euro netto monatlich für die Zeit von Dezember bis März des Folgejahres. Der Vertrag sollte sich automatisch um jedes weitere Jahr verlängern und sah eine Kündigungsfrist von vier Monaten jeweils zum Ende eines Kalendermonats vor.
mehr…
Faire Fernwärmepreise: vzbv fordert stärkere Kontrolle und Transparenz
© focus finder - Fotolia.com
mehr…
Online seit 28. Januar
Heizungen - Absatz 2024 um die Hälfte eingebrochen
© Peter Gudella - shutterstock.com
mehr…
Abriss und Neubau: Keine Förderung durch Wohnraumoffensive
© Lydia Geissler - Fotolia
mehr…
Online seit 27. Januar
Deutscher Mieterbund legt Prozess-Statistik 2024 vor
© Stadtratte - iStock
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der Mietrechtsstreitigkeiten vor Gericht im Jahr 2023 leicht gestiegen. 182.826 Mal stritten sich die Mietvertragsparteien vor den Amts- und Landgerichten in Deutschland. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der Mietrechtsprozesse damit um rund 0,12 Prozent. Insgesamt sinkt die Zahl der Mietrechtsprozesse seit 1996 (351.511 Verfahren) kontinuierlich.
mehr…
Online seit 24. Januar
Neue Regeln zum Gefahrstoff Asbest
© Tunatura - shutterstock.com
Die neue Gefahrstoffverordnung stärkt den Schutz vor den Gesundheitsgefahren durch Asbest - einem Baustoff, der trotz Verbot seit 1993 noch in vielen älteren Gebäuden in Putzen, Fliesenklebern und Dämmstoffen steckt. Der Verband Wohneigentum begrüßt die neuen Regeln als praxisnahe Umsetzung im Sinne der selbstnutzenden Wohneigentümer und klärt auf über wichtige Details.
mehr…
Terminhinweis BGH: Rückschnitt einer Bambushecke
© Banauke - Fotolia
mehr…
Online seit 23. Januar
Bauwirtschaft in Not: Wohnungsbau am Boden - Verkehrswegebau stark unterfinanziert
© frantic00 - shutterstock.com
Die baukonjunkturelle Lage in Baden-Württemberg hat sich auf breiter Front weiter eingetrübt. "Gestiegene Material- und Energiepreise, hohe Bauzinsen, ausufernde Bürokratie und überzogene Baustandards setzen vor allem dem Wohnungsbau zu. Hier herrscht seit mehr als zwei Jahren Krise. Gleichzeitig leidet der Wirtschaftsbau erheblich unter der ungünstigen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung", erklärt Markus Böll, Präsident der Bauwirtschaft Baden-Württemberg.
mehr…
Bei Bauarbeiten im Winter auf Temperaturen achten
© Kara - Fotolia
mehr…
Bauwirtschaft fordert politische Weichenstellungen für die Zukunft des Wirtschaftsstandortes
© Th0ngsuk sasim - shutterstock
Es kann 2025 mit dem Bau durchaus wieder leicht bergauf gehen - aber diese Chance besteht nur, wenn die Politik die richtigen Weichen bei den Rahmenbedingungen für die Bauwirtschaft stellt." Mit klaren Worten appelliert Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), an die politischen Entscheider. Konkret meint er damit die überbordende Nachhaltigkeitsregulatorik, die gerade Mittelständler viel Bürokratie beschert und die Herabsetzung der Unternehmensbesteuerung auf 25 Prozent.
mehr…
Innovative Ansätze zur Verwaltung kleiner Eigentümergemeinschaften gesucht
Immer mehr kleine Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) finden keine professionelle Verwaltung, da viele Unternehmen solche Mandate nicht mehr annehmen. Dennoch gibt es Wege, kleine Gemeinschaften effizient und rentabel zu verwalten. Der Verband der Immobilienverwalter Deutschland setzt genau hier an und will wegweisende Lösungen mit dem begehrten Branchen-Award "Immobilienverwaltung des Jahres 2025 auszeichnen".
mehr…