ibr-online. Die Datenbank für
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Kostenloses Probeabo

Nachrichten in allen Sachgebieten
Letzte 30 Tage: 70 Nachrichten
Zeige Nachrichten 61 bis 70
Zeige Nachrichten 61 bis 70
Online seit 1. April
Kommunale Spitzenverbände äußern sich zur geplanten EU-Vergaberechtsnovelle

© Robert Kneschke - shutterstock
Vor dem Hintergrund der laufenden Konsultation der EU-Kommission zur Evaluierung der EU-Vergaberichtlinien haben sich die deutschen und österreichischen kommunalen Spitzenverbände sowie der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) positioniert. In einem gemeinsamen Beitrag zur Reform des Vergaberechts fordern sie eine Vereinfachung und Entbürokratisierung der Vergabeverfahren sowie eine stärkere Berücksichtigung der kommunalen Selbstverwaltung.

Tierhaltung in der Mietwohnung: Was ist erlaubt?

© Eric Isselee - Fotolia.com

Weiterbau unzumutbar: Mitglied einer WEG wollte Arbeiten am Objekt erzwingen

© Manfred Ament - Fotolia

Online seit 31. März
Sondervermögen für kommunale Infrastruktur effektiv einsetzen - Rahmen für zügige Investitionen verbessern
Gemeinsames Positionspapier vom Deutschen Städte- und Gemeindebund und der BAUINDUSTRIEDie in Gang gesetzte Finanzwende auf Bundesebene ist ein wichtiges und dringend notwendiges Signal des Aufbruchs. Die finanziellen Spielräume allein reichen aber nicht aus, um die berechtigten Erwartungen an ein wirtschaftsstarkes, resilientes und innovatives Deutschland erfüllen zu können. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund und die Bauindustrie sind sich einig:

GdW warnt: Geplante Verschärfungen im Miet- und Steuerrecht gefährden bezahlbaren Wohnungsbau massiv

© HNFOTO - Fotolia.com

Online seit 28. März
Keine allgemeine Höhenbegrenzung für Hecken im Landesnachbarrecht

© Gundolf Renze - Fotolia.com

Der Bund stellt weitere 300 Millionen Euro für das Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau" (KFN) zur Verfügung

© Karen - Fotolia.com

Schnelle Umsetzung des Sondervermögens gefordert

© Patrickistock - iStock
Bundestag und Bundesrat haben ein Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität erfolgreich auf den Weg gebracht. 500 Milliarden Euro will der Bund in den kommenden zwölf Jahren investieren, um die marode Infrastruktur wieder fit zu machen. 100 Milliarden Euro davon sollen an die Länder und Kommunen und weitere 100 Mrd. Euro in den Klima- und Transformationsfonds (KTF) gehen. Für Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), ist das "ein sehr positiver, aber nur der erste Schritt auf einem langen Weg". Der Verband drückt jetzt auf die Tube, was die Umsetzung angeht:

Auch nicht im Ruhestand: Kein Anwaltstitel ohne beA

© migfoto - Fotolia.com

Unerkannt geschäftsunfähig: Notarkosten sind zu zahlen

© U. J. Alexander - iStock
