Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Urteilssuche



,
Sortierung nach:
Zentrale Sachgebiete

Volltexturteile nach Sachgebieten

Sachgebiet: Rechtsanw�lte und Notare

2976 Entscheidungen insgesamt




Online seit 2005

IBRRS 2005, 3523
VersicherungenVersicherungen
Gleicher Haftungsgrund im Haftpflicht- und Deckungsprozess

BGH, Urteil vom 28.09.2005 - IV ZR 255/04

Wird der Versicherungsnehmer einer Haftpflichtversicherung (hier: Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte) im Haftpflichtprozess zum Schadensersatz wegen positiver Vertragsverletzung verurteilt, so ist das Gericht im Deckungsprozess zwischen dem Versicherungsnehmer und dem Haftpflichtversicherer daran gebunden und kann seiner Entscheidung keinen anderen Haftungsgrund zugrunde legen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3506
SteuerrechtSteuerrecht
Freie Berufe - Rechtsbegriffsauslegung: Steuerberater muss auf Risiko hinweisen

BGH, Urteil vom 20.10.2005 - IX ZR 127/04

Ist die Auslegung des unbestimmten Rechtsbegriffs einer Steuernorm (hier der verdeckten Gewinnausschüttung) offen und für die vom Steuerpflichtigen zu treffende Entscheidung bedeutsam, muss der verantwortliche Berater grundsätzlich auf das mit der ungewissen Beurteilung der Rechtslage verbundene Risiko hinweisen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3494
BauträgerBauträger
Notarrecht - Haftung bei ungesicherter Vorleistung

OLG Celle, Urteil vom 19.10.2005 - 3 U 98/05

1. Durch die Gestaltung eines Kaufvertrages, nach dessen Inhalt einer der Urkundsbeteiligten eine ungesicherte Vorleistung zu erbringen hat, verstößt der Notar gegen die ihm obliegende Pflicht zur betreuenden Belehrung nach § 14 I 2 BNotO.*)

2. Ein Verstoß gegen § 17 BeurkG liegt zudem vor, wenn der Notar § 3 Abs. 1 Nr. 3 MaBV - Keine Vermögenswerte an den Gewerbetreibenden bevor eine Freistellung von den Grundpfandrechten erfolgt ist - nicht beachtet.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3487
Mit Beitrag
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Kürzung der Verfahrens- durch die Geschäftsgebühr?

KG, Beschluss vom 20.07.2005 - 1 W 285/05

Die Geschäftsgebühr het, soweit es sich um denselben Gegenstand handelt, im vorgesehenen Umfang in der nachfolgend entstehenden Verfahrensgebühr, wie schon nach altem Recht, gemäß § 118 Abs. 2 Satz 1 BRAGO auf. Deshalb ist bei der Festsetzung einer 1,3 Verfahrensgebühr kein Abzug für die hälftig auf die Verfahrensgebühr anzurechnende Geschäftsgebühr vorzunehmen.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3486
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Kosten des auswärtigen Anwalts

BGH, Beschluss vom 13.09.2005 - X ZR 30/04

Die erstattungsfähigen Reisekosten des nicht am Gerichtsort ansässigen Rechtsanwalts sind der Höhe nach nicht notwendig auf diejenigen Kosten beschränkt, die durch die Beauftragung eines Terminsvertreters entstanden wären.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3485
Mit Beitrag
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Ursächlichkeit des Beratungsfehlers

BGH, Urteil vom 21.07.2005 - IX ZR 49/02

Zu den Anforderungen an die Begründung der freien tatrichterlichen Überzeugung, der Mandant hätte einen Abfindungsvergleich trotz der damit verbundenen Vorteile nicht geschlossen, wenn er vom Anwalt zutreffend über dessen rechtliche Risiken belehrt worden wäre.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3459
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Auflösung einer Rechtsanwaltssozietät

OLG Hamm, Urteil vom 22.08.2005 - 8 U 189/04

Nach Auflösung einer aus zwei Gesellschaftern bestehenden Rechtsanwaltssozietät kann ein Gesellschafter verlangen, dass die Telefon- und Telefaxanschlüsse gekündigt werden. Dies gilt auch dann, wenn der andere Gesellschafter die Anschlüsse weiter nutzen möchte und Freistellung im Innenverhältnis anbietet.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3455
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Notarrecht - Vollstreckbare Ausfertigung einer Urkunde: Prüfungsrecht

OLG München, Beschluss vom 27.09.2005 - 32 Wx 103/05

Der Notar hat bei der Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung seiner Urkunde lediglich ein formelles Prüfungsrecht. Lediglich seine positive Kenntnis davon, dass die Vollstreckungsvoraussetzungen nicht oder nicht mehr vorliegen, berechtigt ihn zur Verweigerung der Klauselerteilung.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3423
ProzessualesProzessuales
Gebührenzuschlag: Vertretung mehrer Mieter in der gleichen Sache

BGH, Beschluss vom 05.10.2005 - VIII ZB 52/04

Vertritt ein Rechtsanwalt mehrere Mieter gegen eine Klage auf Räumung und Herausgabe einer Mietwohnung, ist der Gegenstand der anwaltlichen Tätigkeit derselbe im Sinne des § 6 Abs. 1 Satz 2 BRAGO. In diesem Fall erhöht sich die Prozessgebühr des Rechtsanwalts für jeden Mitmieter um 3/10.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3417
ImmobilienImmobilien
Notarrecht - Auszahlung einer gepfändeten Kaufpreisforderung

OLG Rostock, Beschluss vom 13.07.2005 - 1 W 25/05

Wenn der Notar aufgrund der notariell vereinbarten mehrseitigen Verwahrungsanweisung durch die Kaufvertragsparteien den bei ihm hinterlegten und gepfändeten Kaufpreisanteil an Dritte auszahlen möchte, weil der andere Beteiligte als Pfändungsgläubiger diese Anweisung gegen sich gelten lassen muss, so liegt keine Verletzung der Amtstätigkeit des Notars vor.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3416
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Notarrecht - Keine Gebühr nach § 147 Abs. 2 KostO neben der Hebegebühr

OLG Rostock, Beschluss vom 06.07.2005 - 1 W 11/04

§ 149 KostO regelt speziell die Vergütung für die Tätigkeit des Notars, die die Verwahrung und Auszahlung von Geldern betrifft, die sich in seiner Verfügungsmacht befinden. Soweit demnach der Abgeltungsbereich der Hebegebühr nach § 149 KostO reicht, kann eine Gebühr nach § 147 Abs. 2 KostO nicht entstehen.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3414
Mit Beitrag
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Formnichtigkeit eines Honorarversprechens

OLG Hamm, Urteil vom 20.09.2005 - 28 U 39/05

1. Die Schriftform des Honorarversprechens nach § 3 Abs. 1 BRAGO (§ 4 Abs. 1 RVG) ist bei bloßer Übersendung eines Telefaxes nicht gewahrt.*)

2. Die spätere Berufung auf den Formmangel ist, soweit keine Arglist vorgelegen hat, regelmäßig nicht treuwidrig, wenn - wie hier - eine Vereinbarung über eine Erhöhung der gesetzlichen Vergütung nicht der vorgeschriebenen Form entspricht, weil das Festhalten an der Regelvergütung nicht schlechthin untragbar ist.*)

3. Zur Bestätigung der formunwirksamen Erklärung nach § 141 BGB.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3412
Öffentliches BaurechtÖffentliches Baurecht
Schadensersatz bei rechtswidrigem Versagen des Einvernehmens

BGH, Urteil vom 13.10.2005 - III ZR 234/04

1. Zur amtspflichtwidrigen Rücknahme und Versagung eines gemäß § 36 Abs. 2 Satz 2 BauGB durch Ablauf der Zwei-Monats-Frist fingierten gemeindlichen Einvernehmens.*)

2. Zur Frage, ob eine anderweitige Ersatzmöglichkeit des geschädigten Bauherrn in Gestalt eines Schadensersatzanspruchs gegen seinen im Verwaltungsverfahren tätig gewordenen Rechtsanwalt in Betracht kommt, wenn dieser es unterlassen hat, die Widerspruchsbehörde auf eine nachträglich ergangene neue Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts hinzuweisen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3411
Mit Beitrag
ProzessualesProzessuales
Zum Umfang der Sachverhaltsaufklärung durch den Rechtsanwalt

BGH, Urteil vom 22.09.2005 - IX ZR 23/04

1. Liefert der von dem Mandanten mitgeteilte Sachverhalt keine tatsächlichen Anhaltspunkte für rechtshindernde Einwendungen, welche die Rechtslage zugunsten des Mandanten beeinflussen könnten, ist der Rechtsanwalt, der erst in der Phase der Vertragsabwicklung beauftragt worden ist, insoweit zu einer weiteren Erforschung des Sachverhalts nicht verpflichtet.*)

2. Eine Pflichtverletzung des Anwalts, der eine einschlägige Rechtsnorm übersehen hat, kann grundsätzlich nicht deshalb verneint werden, weil es sich dabei um eine entlegene Rechtsmaterie handelt.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3391
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Anhörungsrüge

BGH, Beschluss vom 11.10.2005 - NotZ 8/05

Die Gerichte sind nach Art. 103 Abs. 1 GG verpflichtet, die Anträge und das Vorbringen der Parteien zur Kenntnis zu nehmen und in Erwägung zu ziehen. Eine Anhörungsrüge bleibt dann ohne Erfolg, wenn das Vorbringen des Antragstellers in vollem Umfang der ablehnenden Entscheidung zugrunde gelegt wurde.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3390
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Zum Zulassungsentzug bei Vermögensverfall

BGH, Beschluss vom 26.09.2005 - AnwZ(B) 64/04

1. Ein Vermögensverfall, der zum Widerruf der Zulassung zum Rechtsanwalt führt, liegt im Übrigen vor, wenn der Rechtsanwalt in ungeordnete, schlechte finanzielle Verhältnisse, die er in absehbarer Zeit nicht ordnen kann, geraten und außerstande ist, seinen Verpflichtungen nachzukommen; Beweisanzeichen hierfür sind insbesondere die Erwirkung von Schuldtiteln und Vollstreckungsmaßnahmen.

2. Ein solcher Ausnahmefall, dass nach den Umständen, in denen sich der Rechtsanwalt befindet, ein Zugriff auf Mandantengelder fern liegt, liegt nicht schon dann vor, wenn der Rechtsanwalt zukünftig nur noch in eigenen oder Familienangelegenheiten tätig werden will (Senatsbeschluss vom 14. Februar 2000 - AnwZ(B)13/99).

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3386
Mit Beitrag
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Unzureichender Vortrag des Prozessbevollmächtigten: Berufung

BGH, Urteil vom 06.10.2005 - IX ZR 111/02

Hat der Auftraggeber einen Prozess in erster Instanz aufgrund unzureichenden Vortrags seines Prozessbevollmächtigten verloren, darf er, ohne sich dem Einwand des Mitverschuldens auszusetzen, die Einlegung der Berufung von dessen Erklärung abhängig machen, dass er den Auftraggeber von den Kosten der zweiten Instanz freistelle, falls ergänzender Vortrag im Hinblick auf die Verspätungsvorschriften nicht zugelassen und deshalb die Berufung zurückgewiesen werde.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3378
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
0190-Nummer: Zeitabhängige Vergütung für Rechtsberatung?

BGH, Urteil vom 09.06.2005 - I ZR 135/02

Bei der Mindestgebühr des § 13 Abs. 2 RVG handelt es sich ebenso wie bei der Untergrenze der Rahmengebühren um Mindestsätze für die gesetzlichen Gebühren. Dies bedeutet, dass auch Bruchteile der vollen Gebühren den Mindestbetrag von 10 € nicht unterschreiten dürfen. § 11 Abs. 2 RVG enthält dagegen keine Mindestsätze für den Fall der Gebührenvereinbarung.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3368
Mit Beitrag
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Terminsgebühr bei einem gerichtlichen Vergleich?

BGH, Beschluss vom 27.10.2005 - III ZB 42/05

Wird in einem in erster Instanz geführten Zivilprozess über den rechtshängigen Anspruch (auf Vorschlag des Gerichts) ein schriftlicher Vergleich nach § 278 Abs. 6 ZPO geschlossen, entsteht für den beauftragten Prozessbevollmächtigten - neben einer 1,3 Verfahrensgebühr nach Nr. 3100 VV und einer 1,0 Einigungsgebühr nach Nr. 1003 VV - eine 1,2 Terminsgebühr nach Nr. 3104 VV.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3355
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Kanzleiabwicklung: Kollision von Berufs- und Insolvenzrecht

BGH, Urteil vom 23.06.2005 - IX ZR 139/04

1. Der amtlich bestellte Abwickler einer Kanzlei kann auch dann mit seiner Vergütungsforderung gegen den Anspruch auf Herausgabe des aus der Abwicklung Erlangten aufrechnen, wenn zwischenzeitlich das Insolvenzverfahren über das Vermögen des Vertretenen eröffnet worden ist.*)

2. Nach Ablauf seiner Bestellung ist der ehemalige Abwickler zur Herausgabe des bis dahin nicht ausgekehrten Fremdgeldes an den Verwalter verpflichtet. Eine Aufrechnung mit seinem Vergütungsanspruch ist unzulässig.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3354
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Zulässige Rechtsbesorgung durch Nicht-Juristen

OLG Brandenburg, Beschluss vom 10.05.2005 - 6 W 80/05

1. Das Verbot unerlaubter Rechtsbesorgung ist grundsätzlich auch dazu bestimmt, im Interesse der Marktteilnehmer - hier insbesondere auch der gem. § 3 BRAO zu unabhängiger Beratung und Vertretung in allen Rechtsangelegenheiten berufenen Rechtsanwälte - den Marktzugang und das Marktverhalten zu regeln.

2. Die Bestimmung zur Marktregelung erstreckt sich nach Sinn und Zweck des Art. 1 § 1 RBerG - nämlich eine optimale Beratung und Vertretung der Rechtssuchenden zu gewährleisten und nicht etwa besonders befähigte Geschäftsbesorger aus dem Markt auszuschließen - nicht auf Gebiete, auf denen der Markt Kenntnisse und Fähigkeiten fordert, die den Rechtsanwälten und anderen Erlaubnisträgern nach ihrem durch die juristische Ausbildung charakterisierten üblichen Berufsbild nicht zur Verfügung stehen und auf denen sie daher eine optimale Geschäftsbesorgung, sofern sie nicht besondere außerjuristische Qualifikationen erworben haben, nicht gewährleisten können.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3353
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Beweistermin im Ausland: Kosten eines ausländischen Anwalts

BGH, Beschluss vom 14.06.2005 - VI ZB 5/05

Zur Erstattungsfähigkeit der Kosten eines zur Wahrnehmung eines Beweistermins im Ausland zusätzlich eingeschalteten ausländischen Rechtsanwalts.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3351
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Zulassungswiderruf: Nachschieben von Gründen möglich?

BGH, Beschluss vom 18.10.2005 - AnwZ (B) 10/04

1. Bei der gerichtlichen Nachprüfung einer Rücknahme- oder Widerrufsverfügung der Verwaltungsbehörde ist grundsätzlich die Sach- und Rechtslage im Zeitpunkt ihres Erlasses maßgebend.

2. War der Widerruf in dem Zeitpunkt, als er ausgesprochen wurde, nicht berechtigt, kann er zu Lasten des Rechtsanwalts nicht auf einen Widerrufsgrund gestützt werden, der sich erst danach ergeben hat.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3350
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Vermögensverfall: Widerruf der Zulassung zwangsläufig?

BGH, Beschluss vom 18.10.2005 - AnwZ (B) 43/03

1. Mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen eines Anwaltes tritt die Vermutung des Vermögensverfalls ein

2. Der Vermögensverfall führt zwar regelmäßig zum Widerruf der Zulassung; dies geschieht aber nicht zwangsläufig und ausnahmslos. Eine Gesamtwürdigung der Person des Antragstellers, der Umstände des eröffneten Insolvenzverfahrens und der weitgehenden Beschränkungen, denen sich der Antragsteller arbeitsvertraglich unterworfen hat, können ergeben, dass die Interessen der Mandanten nicht gefährdet sind.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3343
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Notarrecht - Fehlende Mindestverweildauer bei einer Bewerbung

BVerfG, Beschluss vom 28.06.2005 - 1 BvR 1506/04

1. Es begegnet im Grundsatz keinen verfassungsrechtlichen Bedenken, wenn ein Notar, der die Mindestverweildauer nicht erfüllt hat, bei einer landesinternen Bewerbung nicht in die Auswahlentscheidung, die auf die fachliche und persönliche Eignung abstellt, einbezogen wird.

2. Stimmt bei einer länderübergreifenden Bewerbung das abgebende Land der Amtssitzverlegung unter Hinweis auf die nicht erfüllte Mindestverweildauer nicht zu, so ist das aufnehmende Land von Verfassungs wegen nicht gehindert, dem bei der Besetzung einer Notarstelle Rechnung zu tragen.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3309
VergabeVergabe
Festlegung der angemessenen Rechtsanwaltsgebühr

OLG Düsseldorf, Beschluss vom 22.07.2005 - Verg 83/04

1. Der Rechtsanwalt verfügt bei der Bestimmung der Gebühr über einen gewissen Spielraum. Als ermessensfehlerhaft ist seine Bestimmung nur dann zu qualifizieren, wenn ihr unzutreffende Tatsachen zugrunde gelegt worden sind oder sie nach den Umständen nicht mehr vertretbar erscheint, dies namentlich deshalb, weil das Maß des Angemessenen deutlich überschritten worden ist.

2. Die Anmerkung zur Geschäftsgebühr nach Nr. 2400 VV ist dahin auszulegen, dass sie eine Kappungsgrenze enthält.

3. Zu den Prüfungsschritten zur Festlegung der angemessenen Gebühr.

4. Im Allgemeinen sind Vergabenachprüfungsverfahren umfangreich oder schwierig, so dass die Kappungsgrenze gemäß Nr. 2400 in der Praxis nur eher selten eine Rolle spielt. Im Regelfall erscheint es daher im Sinne von § 14 Abs. 1 RVG nicht unbillig, wenn der Rechtsanwalt für seine Tätigkeit im Verfahren vor der Vergabekammer mit mündlicher Verhandlung eine 2,0-fache Gebühr ansetzt.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3302
VergabeVergabe
Streitwertermittlung bei Vergabe von Beförderungsdienstleistungen

OLG Düsseldorf, Beschluss vom 20.07.2005 - Verg 102/04

1. Für die Vergütung der Rechtsanwälte ist im Vergabekammerverfahren die Bestimmung des § 50 Abs. 2 GKG entsprechend anzuwenden. Danach errechnet sich der Vergütungsstreitwert in Höhe von 5 % der "Bruttoauftragssumme".

2. Zur Frage, wie bei einem Auftrag über Beförderungsdienstleistungen diese Bruttoauftragssumme zu ermitteln ist.

3. Im Regelfall ist bei mündlicher Verhandlung vor der Vergabekammer ein Ansatz einer 2,0 Geschäftsgebühr nach Nr. 2400 VV RVG nicht unbillig.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3293
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Anspruch verjährt: RA muss Mandanten von Klage abhalten!

OLG Celle, Urteil vom 09.11.2005 - 3 U 83/05

1. Der Rechtsanwalt ist verpflichtet, seinen Mandanten, der die gerichtliche Geltendmachung eines verjährten Anspruchs begehrt, von der Rechtsverfolgung abzuhalten.*)

2. An einem Verschulden des Anwalts fehlt es auch nicht deshalb, weil ein Kollegialgericht seiner Auffassung (hier: durch Anordnung einer Beweisaufnahme) zunächst und zu Unrecht folgt.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3257
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Prozesskostenhilfe für Berufungsinstanz

OLG Karlsruhe, Beschluss vom 25.11.2004 - 2 UF 259/04

Nach ständiger Rechtsprechung - auch des Bundesgerichtshofs - kommt eine Bewilligung von Prozesskostenhilfe zur Rechtsverteidigung gegen ein Rechtsmittel grundsätzlich erst dann in Betracht, wenn der Gegner das Rechtsmittel begründet hat.*)

Zum Widerspruch zur neueren Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Frage der Erstattung der Kosten des vom Rechtsmittelbeklagten vor Begründung des Rechtsmittels beauftragten Rechtsanwalts nach § 91 ZPO.*)

Zum Grundsatz, dass die unbemittelte Partei in ihrer prozessualen Rechtsstellung nicht in wesentlicher Weise (hier: Frage der Notwendigkeit einer Anwaltsbeauftragung) schlechter stehen darf als die bemittelte Partei.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3212
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Notarrecht - Wertobergrenze nach § 18 Abs. 1 Satz 2 KostO

OLG Frankfurt, Beschluss vom 14.07.2005 - 20 W 262/05

Der neue § 18 Abs. 1 Satz 2 KostO enthält eine allgemeine Geschäftswertobergrenze, die Einschränkung, "soweit nichts anderes bestimmt ist", bezieht sich auf spezielle Wertobergrenzen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3189
WohnungseigentumWohnungseigentum
Informationspflicht gegenüber einer großen WEG-Gemeinschaft

OLG Koblenz, Beschluss vom 20.10.2005 - 14 W 661/05

1. Zur Wahrnehmung der Rechte einer großen Wohnungseigentümergemeinschaft ( hier: 162 Mitglieder ) ist es in der Regel nicht notwendig, sämtliche Prozessunterlagen zu kopieren und komplett jedem einzelnen Wohnungseigentümer zuzuleiten. Im Allgemeinen reicht es aus, den rechtsgeschäftlich bestellten Vertreter der Wohnungseigentümer zu informieren.

2. Die durch Unterrichtung sämtlicher Wohnungseigentümer verursachten Kopiekosten sind daher nicht erstattungsfähig.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3183
Mit Beitrag
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Übereinstimmende Erledigung: Kosten für unzuständiges Gericht

OLG Frankfurt, Beschluss vom 21.02.2005 - 2 W 4/05

Nach Erledigung der Hauptsache hat der Kläger die durch die Anrufung des unzuständigen Gerichts entstanden Kosten auch im Rahmen einer Entscheidung nach § 91 a ZPO zu tragen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3175
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Notarrecht - Wirksamkeit einer Zustellung gegen Empfangsbekenntnis

BGH, Beschluss vom 11.07.2005 - NotZ 12/05

Zur Frage, ob die Wirksamkeit der Zustellung gegen Empfangsbekenntnis (§ 174 ZPO) auch nach der Umgestaltung des Verfahrens bei Zustellungen durch das Zustellungsreformgesetz vom 25. Juni 2001 (BGBl. I S. 1206) zu verneinen ist - wie dies die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu § 212a ZPO a.F. angenommen hat (grundlegend BGHZ 35, 236) -, wenn der Zustellungsadressat (hier: Notar) das von ihm unterschriebene und an das Gericht zurückgeleitete Empfangsbekenntnis nicht mit einer Datumsangabe versehen hat.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3174
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Beratungspflicht bei Unklarheit über Anspruchsgegner

BGH, Urteil vom 21.07.2005 - IX ZR 193/01

Zu den Pflichten eines Rechtsanwalts, der den Auftrag erhält, den Anspruch eines Mandanten durchzusetzen, welcher nicht sicher benennen kann, wer von mehreren in Betracht kommenden Personen sein Vertragspartner ist.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3162
Leasing und ErbbaurechtLeasing und Erbbaurecht
Nutzungsentschädigung nach beendetem Hauptmietverhältnis?

OLG Saarbrücken, Urteil vom 02.06.2005 - 8 U 180/04

1. Nach Beendigung von Haupt- und Untermietverhältnis steht dem Mieter/Untermieter mangels eigener Nutzungsberechtigung kein Nutzungsentschädigungsanspruch gegen den Untermieter mehr zu.*)

2. Für Geschäftsräume, ist insoweit anerkannt, dass über die Umlegung von Nebenkosten auch eine konkludente Vereinbarung zu Stande kommen kann.

3. Ein Vergütungsanspruch nach § 118 Abs. 1, Satz 1 BRAGO greift nur dann, wenn der Anwalt einen über den Rahmen des § 120 BRAGO hinausgehenden Auftrag hat. Soweit dies wiederum nur dann der Fall ist, wenn die in § 120 Abs. 1 BRAGO beispielhaft als "einfache Schreiben" angeführten Mahn- und Kündigungsschreiben entweder schwierige rechtliche Ausführungen oder größere sachliche Auseinandersetzungen enthalten.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3147
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Widerruf der Zulassung zur Anwaltschaft wegen Vermögenverfalls

BGH, Beschluss vom 27.09.2005 - AnwZ (B) 18/04

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3144
ProzessualesProzessuales
Honorarforderung des ausländischen Rechtsanwaltes

BGH, Beschluss vom 22.09.2005 - IX ZB 7/04

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3139
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Gesonderte Vergütung für Gerichtsstandsbestimmungsverfahren?

OLG Dresden, Beschluss vom 14.07.2005 - 1 AR 120/04

Wird ein Rechtsanwalt sowohl im Verfahren zur Bestimmung des zuständigen Gerichts nach §§ 36, 37 ZPO als auch im anschließenden Hauptsacheverfahren tätig, so erhält der Rechtsanwalt für die Tätigkeit im Gerichtsstandsbestimmungsverfahren selbst dann keine gesonderte Vergütung, wenn der Antrag auf Bestimmung des zuständigen Gerichts zurückgewiesen wird.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3138
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Befangenheitsantrag: voll besetzte Kammer entscheidet!

OLG Oldenburg, Beschluss vom 15.07.2005 - 14 W 8/05

Über ein Ablehnungsgesuch gegen einen originären Einzelrichter hat nicht dessen geschäftsplanmäßiger Vertreter, sondern die Zivilkammer in voller Besetzung ohne den abgelehnten Richter zu entscheiden (gegen OLG Oldenburg, NJW-RR 2005, 931).*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3076
ProzessualesProzessuales
Notarrecht - Disziplinarverfahren gegen den Notar und Entlassung aus dem Amt

BGH, Beschluss vom 11.07.2005 - NotSt (B) 2/05

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3046
ProzessualesProzessuales
Keine Terminsgebühr bei Vergleich im schriftlichen Verfahren

OLG Naumburg, Beschluss vom 01.08.2005 - 12 W 78/05

Die Mitwirkung am Zustandekommen des im Verfahren nach § 278 Abs. 6 ZPO abgeschlossenen Vergleichs lässt für den Beschwerdeführer keine Gebühr nach Nr. 3104 Anlage 1 zum RVG entstehen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3043
VergabeVergabe
Erstattung von nur zur Beratung entstandenen Rechtsanwaltskosten

OLG Saarbrücken, Beschluss vom 29.09.2005 - 1 Verg 2/05

1. Ein Kostenfestsetzungsbeschluss stellt eine selbständig anfechtbare Entscheidung dar, gegen die das Rechtsmittel der sofortigen Beschwerde gemäß den §§ 116 ff GWB zum Vergabesenat gegeben ist.

2. Über Beschwerden gegen Nebenentscheidungen der Vergabekammern - wie Entscheidungen über die Kosten und die Auslagen, selbst wenn sie isoliert getroffen worden sind - kann generell ohne mündliche Verhandlung entschieden werden.

3. Die Entscheidung über die Erstattung von Rechtsanwaltskosten, die zur nur Beratung im Vergabekammerverfahren entstanden sind, kann erst im Verfahren der Kostenfestsetzung erfolgen.

4. Die Erstattungsfähigkeit von Rechtsanwaltskosten, die zur Beratung eines Antragstellers im Vergabekammerverfahren entstanden sind, richtet sich nach den Grundsätzen zur Erstattungsfähigkeit eines förmlich beauftragten Rechtsanwalts.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3036
ProzessualesProzessuales
Erstattungsfähigkeit von Terminsreisekosten

KG, Beschluss vom 15.08.2005 - 1 W 281/05

Das Vorliegen eines Routinefalls, bei dem ein vorbereitendes Mandantengespräch in der Regel entbehrlich ist, kann verneint werden, wenn das Gericht das persönliche Erscheinen der gegnerischen Partei angeordnet und der Rechtsanwalt der auswärtigen Partei - wie vom Gericht erbeten - gemäß § 141 Abs. 3 Satz 2 ZPO bevollmächtigt sein soll.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 3005
ProzessualesProzessuales
Terminsgebühr bei Vergleichsabschluss?

OLG Nürnberg, Beschluss vom 01.06.2005 - 1 W 692/05

Bei einem Vergleichsabschluss nach § 278 Abs. 6 ZPO fällt eine 1,2 Terminsgebühr an, wenn die Parteivertreter außergerichtliche Vergleichsgespräche führen (Abgrenzung zu OLG Nürnberg, 3 W 4006/04; 2 W 208/05).*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 2993
ProzessualesProzessuales
Kostenverteilung bei gemeinsam vertretenen Streitgenossen

BGH, Beschluss vom 05.07.2005 - VIII ZB 114/04

Bei unterschiedlichem Prozessausgang für gemeinsam von demselben Rechtsanwalt vertretene Streitgenossen, kann derjenige mit der günstigeren Erstattungsquote gegenüber dem Prozessgegner grundsätzlich den vollen Haftungsanteil ansetzen, den der Streitgenosse dem gemeinsamen Anwalt schuldet.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 2960
Mit Beitrag
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Verjährungsbeginn der Anwaltshaftung

BGH, Urteil vom 23.06.2005 - IX ZR 197/01

Zum Verjährungsbeginn der Anwaltshaftung im Falle eines rechtlich umstrittenen Rücktritts vom Vertrag, der (günstigere) Schadensersatzansprüche ausschließt.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 2907
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Grenzen des Wettbewerbsverbotes

BGH, Urteil vom 18.07.2005 - II ZR 159/03

Eine Überschreitung der räumlichen, gegenständlichen und zeitlichen Grenzen eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbots (hier: Anwaltssozietät) kann nicht mit dem Wunsch gerechtfertigt werden, den ausgeschlossenen Gesellschafter einer besonderen Sanktion zu unterwerfen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 2797
ImmobilienImmobilien
Zwangsvollstreckung bei hälftigem Eigentumsanteil

OLG Celle, Urteil vom 31.08.2005 - 3 U 71/05

Übersendet ein Mandant seinem Prozessbevollmächtigten nach Erlass des erstinstanzlichen Urteils und nach Erteilung eines Zwangsvollstreckungsauftrags einen Grundbuchauszug, aus dem sich ein hälftiger Eigentumsanteil der Schuldnerin an einem Grundstück ergibt, ist der Anwalt dafür darlegungs- und beweispflichtig, dass der Mandant von einer Zwangsvollstreckung in die Immobilie Abstand genommen hat.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 2795
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Notarrecht - Notare müssen auch weiterhin in die Notarkassen einzahlen

BGH, Beschluss vom 11.07.2005 - NotZ 13/05

Zur Errichtung einer landesunmittelbaren juristischen Person des öffentlichen Rechts - hier: Ländernotarkasse - durch ein Bundesgesetz.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 2781
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Erstattungsfähigkeit von Anwaltskosten im Mahnverfahren

OLG Karlsruhe, Beschluss vom 25.05.2005 - 15 W 23/05

Die Beauftragung eines Rechtsbeistands im Mahnverfahren verursacht zusätzliche Kosten, wenn sich ein streitiges Verfahren vor einem Landgericht anschließt, in dem ein Rechtsanwalt für den Kläger auftreten muss. Die Kosten des Rechtsbeistands sind in diesem Fall nur dann erstattungsfähig, wenn der Kläger wirtschafltich sinnvolle Gründe dafür hatte, dass er den Rechtsanwalt nicht schon im Mahnverfahren beauftragt hat.*)

Dokument öffnen Volltext