Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Urteilssuche



,
Sortierung nach:
Zentrale Sachgebiete

Volltexturteile nach Sachgebieten

Sachgebiet: Rechtsanw�lte und Notare

2987 Entscheidungen insgesamt




Online seit 2005

IBRRS 2005, 1832
WettbewerbsrechtWettbewerbsrecht
Informationsveranstaltungen von Rechtsanwälten zu Werbezwecken

BGH, Urteil vom 01.03.2001 - I ZR 300/98

Der Zulässigkeit einer Informationsveranstaltung von Rechtsanwälten zur eigenen anwaltlichen Tätigkeit oder zu allgemeinen rechtlichen Themen steht grundsätzlich nicht entgegen, daß zu ihr Personen eingeladen werden, zu denen kein mandantschaftliches Verhältnis besteht oder bestanden hat, und daß ein kostenloser Mittagsimbiß gereicht wird (teilweise Aufgabe von BGHZ 115, 105, 110 ff. - Anwaltswerbung I).*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1778
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Notarrecht - Grenzen der Landeskinderklausel

BVerfG, Beschluss vom 28.04.2005 - 1 BvR 2231/02; 1 BvR 572/03; 1 BvR 586/03; 1 BvR 629/03

1. Es obliegt den Ländern mit hauptberuflichem Notariat, für eine den Erfordernissen einer geordneten Rechtspflege entsprechende Zahl von Notaren Sorge zu tragen und die hohe Qualität des Notariats zu sichern. Dies setzt bei der Bestellung von Notaren zur hauptberuflichen Amtsausübung eine Bedarfsprognose der Landesjustizverwaltung und den Aufbau eines geordneten Anwärterdienstes mit einer hinreichenden Zahl qualifizierter Notarassessoren voraus.

2. Die Funktionsfähigkeit dieses Systems der Vorsorge für ein in jeder Hinsicht ausreichendes Angebot notarieller Leistungen wird in Frage gestellt, wenn nicht im Regelfall bei der Besetzung von Notarstellen Bewerber aus dem Anwärterdienst des jeweiligen Landes berücksichtigt werden.

3. Eine Ausnahme vom Regelvorrang des landesangehörigen Notarbewerbers muss im Hinblick auf die Berufsfreiheit des landesfremden Mitbewerbers dann in Betracht kommen, wenn das Interesse an einer geordneten Rechtspflege im konkreten Fall den Vorrang nicht erfordert. Dann ist es verfassungsrechtlich geboten, dass die Justizverwaltung in einen Eignungsvergleich unter Einbeziehung aller Bewerber eintritt.

4. Die Berufsfreiheit und das Recht der Bewerber auf Chancengleichheit erlauben den Abbruch eines laufenden Verfahrens zur Bestellung eines Notars nur unter der Voraussetzung, dass hierfür sachlich nachvollziehbare Gründe vorhanden sind. An solchen fehlt es insbesondere dann, wenn die einmal vorgenommene Ausschreibung einer Stelle, auf die Bewerbungen vorliegen, mit der Begründung abgebrochen wird, die Justizverwaltung halte das Notariat - bei zahlenmäßig unverändertem Bedarf - nunmehr für entbehrlich oder jedenfalls die Besetzung für nicht mehr dringlich.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1761
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Darlehensablösung: Anspruch ausgeschiedener Gesellschafter

KG, Urteil vom 07.03.2005 - 8 U 132/04

1. Zur Verpflichtung des Notars zur Ausführung von im beurkundeten Vertrag enthaltenen Weisungen der Beteiligten.*)

1. Zwar haben die ausgeschiedenen Gesellschafter durch die Ablösung der Darlehensschuld über ihren Gesamtschuldneranteil hinaus grundsätzlich einen anteiligen Ausgleichsanspruch gegen die Beklagten nach § 426 Abs. 1 BGB.

2. Jedoch stehen der selbständigen Geltendmachung des Anspruchs die Durchsetzungssperre der §§ 730, 738 BGB entgegen.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1725
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Veräußerung einer Rechtsanwaltskanzlei

BGH, Urteil vom 13.06.2001 - VIII ZR 176/00

Der Vertrag über den Verkauf einer Rechtsanwaltskanzlei, nach welchem der Erwerber in die bisher bestehende (Außen-)Sozietät eintritt, während der Veräußerer als freier Mitarbeiter für eine Übergangszeit weiterhin tätig sein soll, ist nicht wegen Verstoßes gegen § 203 Abs. 1 Nr. 3 StGB in Verbindung mit § 134 BGB nichtig.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1720
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Entfallen der Belehrungspflicht gegenüber Mandanten

BGH, Urteil vom 21.06.2001 - IX ZR 73/00

a) Die Pflicht des Rechtsanwalts, den Mandanten bei begründetem Anlaß über den gegen sich bestehenden Schadensersatzanspruch sowie dessen kurze Verjährung zu belehren, entfällt, wenn ein anderer Rechtsanwalt namens des Mandanten den Regreßanspruch rechtzeitig anmeldet.*)

b) Eine Anschlußrevision ist unzulässig, die einen anderen Lebenssachverhalt betrifft als denjenigen der Revision und die mit dem von dieser erfaßten Streitgegenstand auch nicht in einem unmittelbaren rechtlichen oder wirtschaftlichen Zusammenhang steht.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1700
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Versäumung der Notfrist: Verjährung der Haftung

OLG Celle, Urteil vom 20.04.2005 - 3 U 270/04

Bei Versäumung einer Notfrist (hier: Frist zur Bezeichnung des Gegenstandes des Klagebegehrens nach § 65 Abs. 2 FGO) beginnt die Verjährung des gegen den Rechtsanwalt gerichteten Schadensersatzanspruchs bereits mit dem Ablauf der Notfrist; zu diesem Zeitpunkt ist ein möglicher Schaden des Mandanten entstanden.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1666
ProzessualesProzessuales
Eigenverantwortliche Fristenkontrolle durch Anwalt!

BGH, Beschluss vom 24.10.2001 - VIII ZB 19/01

Der Rechtsanwalt hat die Pflicht zur eigenverantwortlichen Prüfung, ob das Fristende richtig ermittelt und eingetragen worden ist, wenn ihm die Akten auf Vorfrist zur Bearbeitung vorgelegt werden.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1664
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Sorgafaltspflichten bei Fremdübermittlung am letzten Fristtag

BGH, Beschluss vom 18.11.2003 - XI ZB 18/03

1. Zu den Sorgfaltspflichten, die einen Prozessvertreter treffen, der bis zum letzten Tag einer Frist wartet und mit der Übermittlung Dritte beauftragt.

2. Der Beschwerdeführer einer Rechtsbeschwerde muss nicht nur einen nach seiner Auffassung vorhandenen Rechtsfehler des Berufungsgerichts benennen, sondern darüber hinaus auch konkrete Angaben zur symptomatischen Bedeutung des Fehlers machen.

3. Dabei ist darzulegen und zu belegen, daß es sich bereits um eine ständige Praxis des Berufungsgerichts handelt oder dass und warum eine Wiederholung oder Nachahmung konkret zu besorgen ist.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1663
ProzessualesProzessuales
Grundsätze zur anwaltlichen Fristenkontrolle

BGH, Beschluss vom 21.04.2004 - XII ZB 243/03

Der Prozessbevollmächtigte muss alles ihm Zumutbare tun und veranlassen, damit die Frist zur Einlegung oder Begründung eines Rechtsmittels gewahrt wird.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1661
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Organisation des Fristenwesens in einer Anwaltskanzlei

BGH, Beschluss vom 22.12.2004 - III ZB 58/04

Zur Organisation des Fristenwesens in einer Anwaltskanzlei.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1660
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Organisation des Fristenwesens in einer Anwaltskanzlei

OLG Nürnberg, Beschluss vom 20.01.2005 - 6 U 2657/04

Zur Organisation des Fristenwesens in einer Anwaltskanzlei: Fristen sind auf der Handakte zu notieren; das muß frühestmöglich geschehen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1659
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Aktivprozess: Keine Erhöhungsgebühr bei Honorarklage

KG, Beschluss vom 02.02.2005 - 1 W 486/02

In Aktivprozessen einer Anwaltssozietät, die Honorarklagen betreffen, fällt eine Erhöhungsgebühr nach § 6 Abs. 1 Satz 2 BRAGO für den vertretenden Anwalt nicht an (im Anschluss an BGH v. 5.1.2004 - II ZB 22/02 - unter Aufgabe der fr. Rspr. des Senats). Hinsichtlich einer Widerklage gelten die Regeln für den Passivprozess.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1656
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Eingereichte Schutzschrift: Volle Verfahrensgebühr?

OLG Nürnberg, Beschluss vom 11.04.2005 - 5 W 262/05

1. Im Geltungsbereich des neuen RVG löst eine bei Gericht eingereichte Schutzschrift in der Regel eine volle Verfahrensgebühr aus (1,3 Gebühr gem. VV 3100), wenn der Gegner später einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung stellt.*)

2. Dies gilt nur dann nicht, wenn die Schutzschrift auf Grund eines Auftrags zu einer reinen Einzeltätigkeit und damit nicht auf Grund einer generellen Beauftragung für ein zukünftiges einstweiliges Verfügungsverfahren gefertigt und eingereicht wird (in diesem Fall 0,8 Verfahrensgebühr gem. VV 3403).*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1644
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Führung einer Fachanwaltsbezeichnung

BGH, Beschluss vom 18.04.2005 - AnwZ (B) 31/04

Das Erfordernis, daß die nachzuweisenden besonderen praktischen Erfahrungen innerhalb der letzten drei Jahre vor der Antragstellung gesammelt sein müssen, ist mit höherrangigem Recht vereinbar.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1643
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Fachanwaltsbezeichnungen nur auf zwei Fachgebieten?

BGH, Beschluss vom 04.04.2005 - AnwZ (B) 19/04

Zur Verfassungsmäßigkeit der Bestimmung, das Führen von Fachanwaltsbezeichnungen auf zwei Fachgebiete zu beschränken.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1638
Mit Beitrag
ProzessualesProzessuales
Prüfung der Berufungsbegründungsfrist

BGH, Beschluss vom 13.04.2005 - VIII ZB 77/04

Wenn dem Rechtsanwalt die Handakten zur Anfertigung der Berufungsschrift vorgelegt werden, muß er auch prüfen, ob die Berufungsbegründungsfrist richtig notiert ist (Bestätigung von BGH, Beschl. v. 1. Dezember 2004 - XII ZB 164/03).*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1631
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Erstattung der reisekosten

BGH, Beschluss vom 03.03.2005 - I ZB 24/04

Beauftragt eine am Ort ihrer Zweigniederlassung verklagte GmbH, deren Rechtsangelegenheiten an ihrem Hauptsitz bearbeitet werden, einen dort ansässigen Rechtsanwalt mit ihrer Vertretung, so sind dessen Reisekosten zum Prozeßgericht im Regelfall erstattungsfähig.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1621
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Bemessung des für Anwaltsgebühr maßgebenden Geschäftswertes

BGH, Beschluss vom 21.02.2002 - II ZB 15/00

Nummer: 1*)

(Ohne amtlichen Leitsatz)*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1539
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Kosten bei getrennt vertretenen Streitgenossen

OLG Naumburg, Beschluss vom 27.01.2005 - 12 W 120/04

Streitgenossen, die sich jeweils getrennt haben vertreten lassen, sind im Kostenfestsetzungsverfahren so zu behandeln, als ob sie einen gemeinsamen Prozessbevollmächtigten bestellt hätten, wenn ihre Rechtsverfolgung aufgrund der Einheitlichkeit des zugrunde liegenden Lebenssachverhaltes identisch ist, die Gefahr eines Interessenwiderstreites nicht besteht und auch keine sonstigen Gründe für die Hinzuziehung jeweils eigener Prozessbevollmächtigter sprechen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1494
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Führung einer dritten Fachanwaltsbezeichnung

OLG Celle, Beschluss vom 11.02.2004 - AGH 24/03

1. Selbst bei Erfüllung sämtlicher Erteilungsvoraussetzungen ist die Verleihung der Befugnis zur Führung einer dritten Fachanwaltsbezeichnung nach § 43c Abs. 1 Satz 3 BRAO ausgeschlossen.

2. Die Beschränkung der Befugnis des Führens einer Fachanwaltsbezeichnung auf zwei Rechtsgebiete durch § 43c Abs. 1 Satz 3 BRAO ist eine Berufsausübungsregelung, die nicht das Grundrecht der Berufsfreiheit verletzt, sondern durch vernünftige Erwägungen des Gemeinwohls gestützt wird.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1493
ProzessualesProzessuales
Anforderungen an die Fristenkontrolle

BGH, Beschluss vom 15.03.2005 - X ZB 29/04

Der Rechtsanwalt, dem eine Akte aufgrund einer Vorfrist zur Bearbeitung vorgelegt wird, darf die Fristenkontrolle zwar auf den Tag nach der Vorlage verschieben, er darf sie jedoch nicht zurückstellen, bis er die eigentliche Bearbeitung der Sache vornimmt (BGH, Beschl. v. 24.10.2001 - VIII ZB 19/01, VersR 2002, 1391).

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1492
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Erstattungsfähigkeit vorprozessualer Anwaltskosten

OLG Koblenz, Beschluss vom 23.03.2005 - 14 W 181/05

Mangels Prozessbezogenheit kann die im Vorfeld eines Rechtsstreits entstandene anwaltliche Geschäftsgebühr nicht im Verfahren nach §§ 103 ff ZPO festgesetzt werden.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1452
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Werbung für eine Rechtsanwaltskanzlei

BGH, Urteil vom 27.01.2005 - I ZR 202/02

Ist in einer Werbung für eine Rechtsanwaltskanzlei die Angabe über eine "optimale Vertretung" eingebettet in eine Reihe von Sachangaben, kann nach dem Kontext der gesamten Werbeaussage ein Verstoß gegen das Sachlichkeitsgebot nach § 43b BRAO, § 6 BORA zu verneinen sein.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1446
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Aktiengesellschaft als Rechtsanwaltsgesellschaft?

BGH, Beschluss vom 10.01.2005 - AnwZ (B) 28/03

a) Die Umwandlung einer als Rechtsanwaltsgesellschaft zugelassenen GmbH in eine Aktiengesellschaft rechtfertigt nach § 59 h Abs. 3 i.V.m. § 59 c Abs.1 BRAO den Widerruf der Zulassung als Rechtsanwaltsgesellschaft.*)

b) Zur berufsrechtlichen Zulassung einer Aktiengesellschaft als Rechtsanwaltsgesellschaft.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1445
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Aktiengesellschaft als Rechtsanwaltsgesellschaft?

BGH, Beschluss vom 10.01.2005 - AnwZ (B) 27/03

a) Die Umwandlung einer als Rechtsanwaltsgesellschaft zugelassenen GmbH in eine Aktiengesellschaft rechtfertigt nach § 59 h Abs. 3 i.V.m. § 59 c Abs.1 BRAO den Widerruf der Zulassung als Rechtsanwaltsgesellschaft.*)

b) Zur berufsrechtlichen Zulassung einer Aktiengesellschaft als Rechtsanwaltsgesellschaft.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1440
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Heilung von nach RBerG nichtiger Vollmacht

OLG Frankfurt, Urteil vom 25.02.2005 - 2 U 30/02

Zur Heilung einer wegen Verstoßes gegen das RBerG nichtigen Vollmacht nach den Rechtsscheingrundsätzen der §§ 172, 173 BGB sowie zur Beweiswürdigung in einem solchen Fall.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1433
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Deutung von Anerkenntnis bei Umgehung der Kostenfolge

OLG Stuttgart, Beschluss vom 24.03.2005 - 8 W 112/05

Wählen anwaltlich vertretene Parteien anstelle eines formgerechten gerichtlichen Vergleichs (§ 794a ZPO) mit den sich aus Nr. 1000 Abs. 1, 1003 VV / RVG ergebenden Kostenfolgen absichtlich eine abweichende Form, die für sich genommen diese kostenrechtlichen Folgen vermeidet - hier ein Anerkenntnis (Nr. 1000 Abs. 1 S. 1 2. HS VV / RVG) -, so ist daraus auf einen Verzichtsvertrag der beteiligten Parteien auf Erstattung von Vergleichskosten zu schließen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1425
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Notarrecht - Keine zusätzliche Betreuungsgebühr neben Hebegebühr

OLG Celle, Beschluss vom 09.09.2004 - 8 W 294/04

1. Die Zulässigkeit einer Weisungsbeschwerde nach § 156 Abs. 6 KostO setzt voraus, dass diese erkennen lässt, ob und in welcher Hinsicht die Kostenberechnung des Notars für unrichtig angesehen wird und mit welchem Ziel die gerichtliche Entscheidung angefochten werden soll. Daran fehlt es für die weitere Beschwerde, wenn die vorgesetzte Dienstbehörde in Übereinstimmung mit dem Notar davon ausgeht, dass die Entscheidung des Landgerichts richtig ist und die weitere Beschwerde lediglich zur Klärung einer streitigen Rechtsfrage eingelegt wird.*)

2. Einem Notar, dem aufgrund eines von den Parteien erteilten Treuhandauftrages im Zusammenhang mit der Prüfung der Auszahlungsreife des auf einem Notaranderkonto eingezahlten Kaufpreises eine Hebegebühr nach § 149 KostO zusteht, steht nicht zusätzlich noch eine Betreuungsgebühr nach § 147 Abs. 2 KostO für die Prüfung der Umschreibungsreife zu, wenn diese allein darin besteht, dass der Eigentumsumschreibungsantrag erst nach vollständiger Zahlung des Kaufpreises auf das Notaranderkonto gestellt werden darf.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1424
ImmobilienImmobilien
Notarrecht - Haftung einer Notariatsangestellten

OLG Celle, Beschluss vom 04.04.2005 - 8 U 171/04

1. Tritt eine Notariatsangestellte auf Bitten ihres Arbeitgebers, des beurkundenden Notars, für den bei der Beurkundung nicht anwesenden Verkäufer mit der Erklärung "Genehmigungserklärung nachzureichen versprechend" auf, und wird die Genehmigung nachträglich verweigert, so kommt ihre persönliche Haftung als Vertreterin ohne Vertretungsmacht nicht in Betracht, da der andere Teil den Mangel der Vertretungsmacht kennen musste (§ 179 Abs. 3 BGB).*)

2. Mangels unmittelbaren wirtschaftlichen Eigeninteresses am Vertragsschluss sowie fehlender Inanspruchnahme besonderen persönlichen Vertrauens kommt in derartigen Fällen auch kein Schadensersatzanspruch wegen Verschuldens bei Vertragsschluss oder aus einer Garantieerklärung in Betracht.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1422
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Anwaltszwang in Baulandsachen?

OLG Naumburg, Beschluss vom 09.03.2005 - 1 W 4/05 (Baul)

1. Der Anwaltszwang des § 78 Abs. 1 ZPO ist für das Verfahren vor dem Landgericht und dem Oberlandesgericht durch § 222 Abs. 3 S. 2 BauGB insofern eingeschränkt, als nur diejenigen Beteiligten eines Rechtsanwalts bedürfen, die Anträge in der Hauptsache stellen.*)

2. Der Antrag, die aufschiebende Wirkung der Anfechtung einer vorzeitigen Besitzeinweisung anzuordnen, betrifft aber nicht die Hauptsache und unterliegt deshalb auch im Beschwerdeverfahren vor dem Oberlandesgericht nicht dem Anwaltszwang (Anschluss an OLG Koblenz NVwZ 1986, 336).*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1416
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Leichter Weg zum Fachanwalt

BGH, Beschluss vom 07.03.2005 - AnwZ (B) 11/04

a) Der Prüfungsstoff des Fachgesprächs ist beschränkt auf die Bereiche, in denen der Nachweis der in §§ 4 und 5 FAO geforderten theoretischen Kenntnisse und praktischen Erfahrungen noch nicht geführt ist; auf diese Bereiche ist in der Ladung zum Fachgespräch hinzuweisen (§ 7 Abs. 2 Satz 1 FAO).*)

b) Zu den Anforderungen an das Inhaltsprotokoll nach § 7 Abs. 2 Satz 4 FAO.*)

c) Zur Frage, ob dem Antragsteller vor der abschließenden Entscheidung des Vorstands der Rechtsanwaltskammer Gelegenheit gegeben werden muß, zu einer negativen Beurteilung des Fachgesprächs durch den Fachausschuß Stellung zu nehmen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1415
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Erlaubnis zur Führung einer Fachanwaltsbezeichnung

BGH, Beschluss vom 23.09.2002 - AnwZ (B) 40/01

Der zum Erwerb einer Fachanwaltsbezeichnung erforderliche Nachweis besonderer theoretischer Kenntnisse und praktischer Erfahrungen im Fachgebiet nach §§ 4 bis 6 FAO ist weitgehend formalisiert.*)

Dem Fachausschuß, der die Entscheidung der Rechtsanwaltskammer vorbereitet, steht nicht das Recht zu, die fachliche Qualifikation eines Bewerbers, der die den Anforderungen nach §§ 4 bis 6 FAO entsprechenden Unterlagen vorgelegt hat, anhand der bestandenen Lehrgangsklausuren und vorgelegten Arbeitsproben materiell zu überprüfen und dabei aufgetretene Zweifel an der fachlichen Qualifikation zum Anlaß für ein Fachgespräch (§ 7 FAO) zu nehmen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1408
ImmobilienImmobilien
Grundstücksverkauf mit Bauverpflichtung: Gegenstandswert

OLG Hamm, Beschluss vom 17.02.2004 - 15 W 315/03

Eine Bauverpflichtung, die bei der privaten Vermarktung von Baugrundstücken von dem Käufer unmittelbar gegenüber der Gemeinde übernommen wird, kann nicht lediglich mit dem Regelwert des § 30 Abs. 2 KostO bewertet werden, wenn auf diese Weise der Verkäufer eine von ihm inhaltsgleich in einem anderen Vertrag gegenüber der Gemeinde übernommene Bauverpflichtung an den Käufer weitergibt.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1399
ImmobilienImmobilien
Notarrecht - Überwachung des Vollzugs eines Grundstückstauschvertrages

OLG Schleswig, Urteil vom 27.01.2005 - 11 U 8/04

Zu den Voraussetzungen eines Auftrags an den Notar, für den grundbuchmäßigen Vollzug eines Grundstückstauschvertrages zu sorgen und diesen zu überwachen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1391
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Rückzahlung von Gerichtskostenvorschüssen: Verjährung

BGH, Beschluss vom 03.03.2005 - IX ZR 148/01

Die kurze Verjährungsfrist des § 196 Abs. 1 Nr. 16 BGB a.F. gilt nur für die Rückzahlung von Vorschüssen im Sinne des § 17 BRAGO; sie erfasst daher nicht den Anspruch auf Rückzahlung von Gerichtskostenvorschüssen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1390
ImmobilienanlagenImmobilienanlagen
Umfassende Geschäftsbesorgung durch eine Treuhand-GmbH

BGH, Urteil vom 22.02.2005 - XI ZR 42/04

1. Derjenige, der ausschließlich oder hauptsächlich die rechtliche Abwicklung eines Grundstückserwerbs oder Fondsbeitritts im Rahmen eines Steuersparmodells für den Erwerber besorgt, bedarf der Erlaubnis gemäß Art. 1 § 1 RBerG. Ein ohne diese Erlaubnis abgeschlossener umfassender Geschäftsbesorgungsvertrag ist nichtig.

2. Daran ändert auch der Umstand nichts, dass ein Geschäftsführer der Treuhänderin als Rechtsanwalt zugelassen ist.

3. Die Nichtigkeit des Geschäftsbesorgungsvertrages erfasst nach dem Schutzgedanken des Art. 1 § 1 RBerG auch die der Treuhänderin erteilte umfassende Vollmacht.

4. Die Anwendung des § 172 Abs. 1 BGB erfordert, dass der Bank spätestens bei Abschluss des Darlehensvertrages eine Ausfertigung der die Treuhänderin als Vertreterin des Kreditnehmers ausweisenden notariellen Vollmachtsurkunde vorlag.

5. Eine Rechtsscheinvollmacht kommt nur dann in Betracht, wenn das Vertrauen des Dritten auf den Bestand der Vollmacht an andere Umstände als an die Vollmachtsurkunde anknüpft und nach den Grundsätzen über die Duldungsvollmacht schutzwürdig erscheint. In Betracht kommen dabei ausschließlich bei oder vor Vertragsschluss vorliegende Umstände. Denn eine Duldungsvollmacht ist nur gegeben, wenn der Vertretene es - in der Regel über einen längeren Zeitraum - wissentlich geschehen lässt, dass ein anderer für ihn ohne Bevollmächtigung als Vertreter auftritt, und der Vertragspartner dieses bewusste Dulden dahin versteht und nach Treu und Glauben verstehen darf, dass der als Vertreter Handelnde bevollmächtigt ist.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1377
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Rechtsberatung durch GmbH

BGH, Urteil vom 22.02.2005 - XI ZR 41/04

Eine GmbH, die rechtsberatend tätig wird, bedarf auch dann einer Erlaubnis nach dem Rechtsberatungsgesetz, wenn ihr Geschäftsführer als Rechtsanwalt zugelassen ist.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1356
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Notarrecht - Übertragung einer Notarstelle

BGH, Beschluss vom 14.03.2005 - NotZ 27/04

Zur Reihenfolge bei der Auswahl für eine ausgeschriebene (Nur-)Notarstelle unter mehreren geeigneten Bewerbern, die sämtlich keinen Anwärterdienst in dem betreffenden Bundesland geleistet haben.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1305
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Notarrecht - § 29 Abs. 3 Satz 1 BNotO verstößt gegen das Grundgesetz

BVerfG, Beschluss vom 08.03.2005 - 1 BvR 2561/03

§ 29 Abs. 3 Satz 1 der Bundesnotarordnung ist mit Art. 12 Abs. 1 GG unvereinbar, soweit Anwaltsnotaren in überörtlichen Sozietäten untersagt wird, die Amtsbezeichnung als Notar auf Geschäftspapieren anzugeben, die nicht von der Geschäftsstelle des Notars aus versandt werden.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1269
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Reisekosten eines auswärtigen Rechtsanwaltes

OLG Braunschweig, Beschluss vom 24.02.2005 - 2 W 283/04

Der einer Partei beigeordnete auswärtige Rechtsanwalt, der weder bei dem Prozessgericht noch bei einem Gericht zugelassen ist, das sich an demselben Ort wie das Prozessgericht befindet, erhält gemäß § 126 Abs.1 Satz 2 Halbsatz 2 BRAGO die ihm entstandenen Reisekosten erstattet, falls der Beiordnungsbeschluss keine diesbezüglichen Beschränkungen ausdrücklich ausgesprochen hat.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1251
ProzessualesProzessuales
Rechtswälte - RVG auf BRAGO-Beschwerdeverfahren anwendbar?

OLG Hamm, Beschluss vom 03.02.2005 - 2 Ws 306/04

Zur Anwendung der Verfahrensvorschriften des RVG auf das aus dem Vergütungsfestsetzungsverfahren nach der BRAGO hervorgegangene Beschwerdeverfahren.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1235
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Überörtliche Sozietät: Verwendung "Fachanwalt"auf Briefpapier

OLG Bremen, Urteil vom 02.09.2004 - 2 U 50/04

1. Es verstößt nicht gegen § 5 Abs. 1 in Verbindung mit § 3 UWG, wenn eine überörtliche Anwaltssozietät im Rechtsverkehr, insbesondere auf Briefbögen und in Broschüren sowie bei Internetauftritten, zusätzlich zu dem Begriff "Rechtsanwälte" auch den Begriff "Fachanwälte" verwendet, selbst wenn nicht an jedem Standort der Sozietät ein Fachanwalt tätig ist. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass für jedes einzelne Mitglied der Sozietät jeweils ausgewiesen ist, ob es zusätzlich Fachanwalt für ein bestimmtes Gebiet und an welchem Standort es tätig ist.*)

2. Die Verwendung des Begriffs "Fachanwälte" auf dem Kanzleischild eines Standorts einer überörtlichen Sozietät ist dann irreführend, wenn an diesem Standort kein Fachanwalt tätig ist.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1211
SteuerrechtSteuerrecht
Gewinnerzielungsabsicht eines Rechtsanwalts

BFH, Urteil vom 14.12.2004 - XI R 6/02

Langjährige Verluste eines selbständig tätigen Rechtsanwalts, dessen Einnahmen ohne plausible Gründe auf niedrigstem Niveau stagnieren und der seinen Lebensunterhalt aus erheblichen anderweitigen Einkünften bestreitet, sprechen regelmäßig dafür, dass er seine Tätigkeit nur aus persönlichen Gründen fortführt (Abgrenzung zum BFH-Urteil vom 22. April 1998 XI R 10/97, BFHE 186, 206, BStBl II 1998, 663).*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1202
ImmobilienImmobilien
Eintragungsmitteilung geht immer an den Notar

OLG Frankfurt, Beschluss vom 01.11.2004 - 20 W 53/04

1. Der Notar ist im Grundbuchverfahren nicht zur Einlegung einer Beschwerde im eigenen Namen berechtigt.*)

2. Bei Antragstellung nach § 15 GBO erhält lediglich der Notar die Eintragungsmitteilung für die antragstellenden Urkundsbeteiligten. Dies gilt auch dann, wenn er nach der dem Eintragungsantrag zu Grunde liegenden Urkunde nicht zur Entgegennahme der für die Antragsteller bestimmten Eintragungsnachricht bevollmächtigt sein soll.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1201
ImmobilienImmobilien
Notarrecht - Grundbuchverfahren: Notar nicht beschwerdebefugt

OLG Frankfurt, Beschluss vom 01.11.2004 - 20 W 6/04

1. Im Grundbuchverfahren ist der Notar grundsätzlich nicht in eigenem Namen beschwerdebefugt.*)

2. Dem Beteiligten, der von seinem Recht auf Einlegung der Erstbeschwerde keinen Gebrauch gemacht hat, kann trotzdem weitere Beschwerde einlegen. Dies gilt nicht, wenn die weitere Beschwerde als unzulässig verworfen worden ist, dann steht nur dem Erstbeschwerdeführer die weitere Beschwerde zu, gleichgültig aus welchem Grund seine Erstbeschwerde erfolglos geblieben ist.*)

3. Der Notar, der Eintragungsanträge nur "zur Wahrung" ohne Berufung auf § 15 GBO beim Grundbuchamt einreicht, handelt lediglich als Bote der Antragsberechtigten. Diesen sind deshalb nach § 55 Abs. 1 GBO Eintragungsnachrichten zusätzlich zu denjenigen des Notars zuzuleiten.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1200
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Versendung von Schriftsätzen per Telefax

BayObLG, Beschluss vom 01.12.2004 - 2 Z BR 93/04

1. Ein Rechtsanwalt muss in seiner Kanzlei sicherstellen, dass seine Angestellten bei der Versendung von Schriftsätzen per Telefax die Empfänger-Nummer genau überprüfen und ihn bei fehlgeschlagenen Übermittlungsversuchen unverzüglich benachrichtigen.*)

2. Eine Wiedereinsetzung wegen Versäumnis der Frist zur Anfechtung von Eigentümerbeschlüssen scheidet aus, wenn die Wiedereinsetzung später als ein Jahr nach Fristversäumnis beantragt wird.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1121
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Notarrecht - Einkommensergänzung: Mitwirkungspflichten eines Notars

BGH, Beschluss vom 22.11.2004 - NotZ 17/04

Zu den Mitwirkungspflichten eines Notars, der die Bewilligung von Einkommensergänzung beantragt.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1099
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Notarrecht - Mitwirkungsverbot

OLG Celle, Beschluss vom 02.03.2005 - Not 31/04

Ein Verstoß gegen das Mitwirkungsverbot des § 3 Abs. 1 Nr. 7 BeurkG liegt vor, wenn ein Rechtsanwaltsnotar, der einen Vermächtnisnehmer im Rechtsstreit mit dem Erben anwaltlich vertreten hat, nach Erlass eines Anerkenntnisurteils als Notar für den Vermächtnisnehmer die für die Umschreibung des Eigentums notwendigen Urkunden errichtet und das Umschreibungsverfahren betreibt.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1098
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Notarrecht - Amtshaftung des Notars

OLG Celle, Urteil vom 02.03.2005 - 3 U 233/04

Beim Kauf eines bebauten Grundstücks, das durch Teilung des Grundstücks die bestehende Anbindung an eine öffentliche Straße verliert, ist der beurkundende Notar gemäß § 17 Abs. 1 BeurkG gehalten, mit den Vertragsbeteiligten die Lage der vorhandenen Versorgungsleitungen zu erörtern.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2005, 1095
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Pfändung von Gebührenforderungen von Rechtsanwälten

BFH, Beschluss vom 01.02.2005 - VII B 198/04

Gebührenforderungen von Rechtsanwälten unterliegen grundsätzlich der Pfändung. Die in § 49b Abs. 4 BRAO normierte Einschränkung der Abtretung solcher Forderungen führt nicht zu einer Unübertragbarkeit i.S. von § 851 Abs. 1 ZPO.*)

Dokument öffnen Volltext