Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Urteilssuche



,
Sortierung nach:
Zentrale Sachgebiete

Volltexturteile nach Sachgebieten

Sachgebiet: Allgemeines Zivilrecht

3502 Entscheidungen insgesamt




Online seit 2010

IBRRS 2010, 1413
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Persönlichkeitsrecht - Verletzung des Rechts am eigenen Bild

BGH, Urteil vom 29.10.2009 - I ZR 65/07

1. Die Werbung für eine geplante Zeitung mit der Titelseite eines Testexemplars, auf der eine prominente Person abgebildet ist, verletzt nicht allein deshalb deren Recht am eigenen Bild, weil keine Ausgabe der Zeitung erscheint, die eine der Ankündigung entsprechende Berichterstattung enthält.*)

2. Eine solche Werbung verletzt das Recht am eigenen Bild allerdings von dem Zeitpunkt an, zu dem es dem Werbenden möglich und zumutbar ist, die Abbildung der Titelseite des Testexemplars durch die Abbildung der Titelseite einer tatsächlich erschienenen Ausgabe der Zeitung zu ersetzen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1411
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Unterschriften aller mitwirkenden Richter bei Protokollurteil

BGH, Urteil vom 01.03.2010 - II ZR 213/08

1. Bei einem sog. Protokollurteil müssen alle mitwirkenden Richter entweder das Protokoll, das dann neben den Angaben gemäß § 540 Abs. 1 Satz 1 ZPO auch die Urteilsbestandteile des § 313 Abs. 1 Nr. 1 bis 4 ZPO enthalten muss, oder ein die Bestandteile des § 313 Abs. 1 Nr. 1 bis 4 ZPO enthaltendes Urteil unterschreiben, das als Anlage mit dem Protokoll verbunden wird.*)

2. Die falsche Darstellung der Entwicklung eines Vorgängerfonds kann zur Prospekthaftung führen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1409
Familien- und ErbrechtFamilien- und Erbrecht
Erbrecht - Anspruch auf Zahlung des Pflichtteils

BGH, Urteil vom 10.03.2010 - IV ZR 264/08

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1403
Familien- und ErbrechtFamilien- und Erbrecht
Familienrecht- Geschäftsgrundlage bei gemeinschaftsbezogener Zuwendung

BGH, Urteil vom 25.11.2009 - XII ZR 92/06

1. Hat der gemeinschaftsbezogenen Zuwendung in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft die Vorstellung oder Erwartung zugrunde gelegen, die Lebensgemeinschaft, deren Ausgestaltung sie allein gedient hat, werde Bestand haben, entfällt die Geschäftsgrundlage nicht dadurch, dass die Lebensgemeinschaft durch den Tod des Zuwendenden ein natürliches Ende gefunden hat.*)

2. Hat der Zuwendende das Vermögen des anderen in der Erwartung vermehrt, an dem erworbenen Gegenstand im Rahmen der nichtehelichen Lebensgemeinschaft langfristig partizipieren zu können, schließt der Tod des Zuwendenden eine Zweckverfehlung i.S. des § 812 Abs. 1 Satz 2 Alt. 2 BGB regelmäßig aus.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1402
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Sonstiges Zivilrecht - Unterlassungsanspruch bei Berichterstattung über Straftat

BGH, Urteil vom 15.12.2009 - VI ZR 228/08

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1400
VerbraucherrechtVerbraucherrecht
Ausgleichsleistungen bei Flugannullierung

BGH, Urteil vom 26.11.2009 - Xa ZR 132/08

Im Falle des Code-Sharing ist nur dasjenige Luftfahrtunternehmen, das den Flug tatsächlich durchführt, ausführendes Luftfahrtunternehmen im Sinne des Art. 2 Buchst. b FluggastrechteVO und damit im Falle der Annullierung des Fluges zu Unterstützungsleistungen und Ausgleichsleistungen verpflichtet.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1398
Banken & FinanzenBanken & Finanzen
Immobilienanlagen- Kapitalanlage: Prospektwidrige Provisionszahlungen

BGH, Urteil vom 17.12.2009 - III ZR 62/08

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1336
Handels- und GesellschaftsrechtHandels- und Gesellschaftsrecht
Vorvertragliche Aufklärungspflichten bez. Mittelverwendung

BGH, Urteil vom 18.03.2010 - III ZR 74/09

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1334
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Sonstiges Zivilrecht - Schadensbetrag über Wiederbeschaffungswert bei Unikat?

BGH, Urteil vom 02.03.2010 - VI ZR 144/09

Zur Frage, ob bei der fiktiven Schadensabrechnung eines als "Unikat" anzusehenden Kraftfahrzeugs ein über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehender Schadensbetrag abgerechnet werden kann.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1328
Mit Beitrag
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Obliegenheit des Käufers bei Mängelgewährleistung

BGH, Urteil vom 10.03.2010 - VIII ZR 310/08

Die Obliegenheit des Käufers, dem Verkäufer Gelegenheit zur Nacherfüllung zu geben, beschränkt sich nicht auf eine mündliche oder schriftliche Aufforderung zur Nacherfüllung, sondern umfasst auch die Bereitschaft des Käufers, dem Verkäufer die Kaufsache zur Überprüfung der erhobenen Mängelrügen zur Verfügung zu stellen (im Anschluss an BGHZ 162, 219 ff. und das Senatsurteil vom 21. Dezember 2005 - VIII ZR 49/05, NJW 2006, 1195).*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1323
Handels- und GesellschaftsrechtHandels- und Gesellschaftsrecht
Vorvertragliche Aufklärungspflichten bez. Provisionszahlung

BGH, Urteil vom 17.12.2009 - III ZR 31/08

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1322
InsolvenzrechtInsolvenzrecht
Haftung für Vergütung und Auslagen des Zwangsverwalters

BGH, Urteil vom 10.12.2009 - IX ZR 220/08

1. Können die Vergütung und Auslagen eines Zwangsverwalters aus der Insolvenzmasse nicht oder nicht voll erfüllt werden, so haftet der Insolvenzverwalter hierfür dem Zwangsverwalter nicht deswegen, weil er die Zwangsverwaltung beantragt hatte.

2. Den Insolvenzverwalter trifft keine insolvenzspezifische Haftung für Ausfallansprüche des mit der Verwaltung eines massezugehörigen Grundstücks beauftragten Zwangsverwalters.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1321
InsolvenzrechtInsolvenzrecht
Vorvertragliche Aufklärungspflichten bez. Provisionszahlung

BGH, Urteil vom 17.12.2009 - III ZR 14/08

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1318
Mit Beitrag
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Vorsicht vor konkludenter Einwilligung in die Aufrechnung

BGH, Beschluss vom 29.12.2009 - IV ZR 1/08

Erklärt der Schuldner in der Berufungsinstanz hilfsweise die Aufrechnung, gilt die Einwilligung dazu entsprechend § 267 ZPO als erteilt, wenn der Gläubiger nach Geltendmachung der Hilfsaufrechnung rügelos zur Hauptsache verhandelt.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1314
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Darlegungs- und Beweislast bez. Haftung im Speditionswesen

BGH, Urteil vom 10.12.2009 - I ZR 154/07

1. Der Anspruchsteller muss, wenn der Spediteur/Frachtführer seiner Einlassungsobliegenheit genügt hat, die Voraussetzungen für eine unbeschränkte Haftung des Frachtführers darlegen und gegebenenfalls beweisen. Dies gilt auch dann, wenn ihm die nähere Darlegung eines zum Wahrnehmungsbereich des Gegners gehörenden Geschehens nicht möglich ist. Ein solcher Umstand führt allenfalls zu erhöhten Anforderungen an die (sekundäre) Darlegungslast des Prozessgegners.*)

2. Gemäß Art. 23 Abs. 4 CMR sind nur solche Kosten zu erstatten, die nicht bereits den Versandwert des Gutes am Ort und zur Zeit der Übernahme beeinflusst haben.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1309
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Sonstiges Zivilrecht - Ausgleichszahlungen nach der Fluggastrechteverordnung

BGH, Urteil vom 10.12.2009 - Xa ZR 61/09

1. Auf Ansprüche auf Ausgleichszahlungen nach der Fluggastrechteverordnung ist die Ausschlussfrist des Art. 35 Abs. 1 des Montrealer Übereinkommens weder unmittelbar noch entsprechend anzuwenden.

2. Solche Ansprüche unterliegen, wenn deutsches Sachrecht anwendbar ist, der Regelverjährung nach § 195 BGB.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1307
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Verjährung von Gewährleistungsansprüchen, Abnahmezeitpunkt

OLG Karlsruhe, Urteil vom 19.03.2009 - 9 U 152/08

Eine Vereinbarung zwischen den Parteien eines Bauvertrages nach Fertigstellung, in der streitige Mängel aufgelistet sind und die Fälligkeit der Schlusszahlung geregelt ist, kann auch ohne ausdrückliche Erwähnung des Begriffes Abnahme als solche ausgelegt werden.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1301
Handels- und GesellschaftsrechtHandels- und Gesellschaftsrecht
Vorvertragliche Aufklärungspflichten

BGH, Urteil vom 17.12.2009 - III ZR 47/08

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1248
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Sonstiges Zivilrecht - Höhe des Reparaturaufwandes im Schadensersatzrecht

BGH, Urteil vom 08.12.2009 - VI ZR 119/09

1. In den Fällen, in denen der Reparaturaufwand bis zu 30% über dem Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs liegt, können Reparaturkosten nur bei konkreter Schadensabrechnung ersetzt verlangt werden.*)

2. Ersatz von Reparaturaufwand bis zu 30% über dem Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs kann dabei nur verlangt werden, wenn die Reparatur fachgerecht und in einem Umfang durchgeführt wird, wie ihn der Sachverständige zur Grundlage seiner Kostenschätzung gemacht hat (Senatsurteile BGHZ 154, 395 und 162, 161).*)

3. Reparaturkosten für eine Teilreparatur, die über dem Wiederbeschaffungsaufwand des Fahrzeugs liegen und den Wiederbeschaffungswert nicht übersteigen, können in diesen Fällen ebenfalls nur dann zuerkannt werden, wenn diese Reparaturkosten konkret angefallen sind oder wenn der Geschädigte nachweisbar wertmäßig in einem Umfang repariert hat, der den Wiederbeschaffungsaufwand übersteigt; anderenfalls ist die Höhe des Ersatzanspruchs auf den Wiederbeschaffungsaufwand beschränkt (Senatsurteil BGHZ 162, 170).*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1247
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Sonstiges Zivilrecht - Gebrauchtwagenkauf: Aufklärung über Zwischenhändler

BGH, Urteil vom 16.12.2009 - VIII ZR 38/09

Der Verkäufer eines Gebrauchtwagens muss den Käufer darüber aufklären, dass er das Fahrzeug kurze Zeit vor dem Weiterverkauf von einem nicht im Kraftfahrzeugbrief eingetragenen "fliegenden Zwischenhändler" erworben hat.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1245
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Sonstiges Zivilrecht - Stromversorgung: Ausgleich nach EEG

BGH, Urteil vom 09.12.2009 - VIII ZR 35/09

1. In den Ausgleichsmechanismus des Erneuerbare-Energien-Gesetzes einschließlich des Belastungsausgleichs zwischen den Elektrizitätsversorgungsunternehmen und dem für sie regelverantwortlichen Übertragungsnetzbetreiber nach § 14 Abs. 3 EEG 2004 ist nicht nur Strom einzubeziehen, der aus einem Netz für die allgemeine Versorgung bezogen wird, sondern auch Strom, der außerhalb eines solchen Netzes erzeugt und an Letztverbraucher geliefert wird.*)

2. Von § 14 Abs. 3 Sätze 1, 3 und 4 EEG 2004 werden auch die Strommengen erfasst, die von einem Elektrizitätsversorgungsunternehmen außerhalb eines der allgemeinen Versorgung dienenden Netzes an verbundene Unternehmen geliefert werden.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1241
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Sonstiges Zivilrecht - Verzinsung der Kaution beim Leasingvertrag

BGH, Urteil vom 18.11.2009 - VIII ZR 347/08

Die von einem Leasingnehmer gezahlte Kaution ist nur dann vom Leasinggeber zu verzinsen, wenn dies eigens vereinbart ist.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1239
WettbewerbsrechtWettbewerbsrecht
Nahrungsergänzungsmittel ist kein Arzneimittel

BGH, Urteil vom 14.01.2010 - I ZR 138/07

Ein Erzeugnis, dessen Wirkungen durch einen Stoff erzielt werden, der in entsprechender Menge in angemessener Weise auch mit der normalen Nahrung aufgenommen werden kann, kann auch dann als Lebensmittel und nicht als Arzneimittel anzusehen sein, wenn die empfohlene Häufigkeit der Aufnahme (hier: täglich) nicht den üblichen Ernährungsgewohnheiten entspricht.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1216
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Sonstiges Zivilrecht - Mitverschulden beim Versand

BGH, Urteil vom 13.08.2009 - I ZR 3/07

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1208
IT, EDV und TelekommunikationIT, EDV und Telekommunikation
Zivilrecht - Abwägung Medienfreiheit und Persönlichkeitsrecht

BGH, Urteil vom 15.12.2009 - VI ZR 227/08

1. Die Frage, ob eine Rundfunkanstalt nicht mehr aktuelle Rundfunkbeiträge, in denen ein verurteilter Straftäter namentlich genannt wird, in dem für Altmeldungen vorgesehenen Teil ihres Internetportals ("Online-Archiv") weiterhin zum Abruf bereit halten darf, ist aufgrund einer umfassenden Abwägung des Persönlichkeitsrechts des Straftäters mit dem Recht der Rundfunkanstalt auf Meinungs- und Medienfreiheit zu entscheiden.*)

2. Dabei fließt zugunsten der Rundfunkanstalt mit erheblichem Gewicht in die Abwägung ein, dass die Veröffentlichung der Meldung ursprünglich zulässig war, die Meldung nur durch gezielte Suche auffindbar ist und erkennen lässt, dass es sich um eine frühere Berichterstattung handelt.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1205
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Zivilrecht - Einrede der Verjährung bei Gesamtschuld

BGH, Urteil vom 25.11.2009 - IV ZR 70/05

Ein auf Ausgleich nach § 426 Abs. 1 Satz 1 BGB in Anspruch genommener Gesamtschuldner kann dem nicht entgegenhalten, der ausgleichsberechtigte Gesamtschuldner hätte mit Erfolg die Einrede der Verjährung gegenüber dem Gläubiger erheben können.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1137
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Zivilrecht

BGH, Urteil vom 04.03.2010 - III ZR 233/09

1. § 29 BJagdG gewährt keinen Ersatzanspruch für Wildschäden, die auf solchen Grundflächen entstehen, die in einem so genannten befriedeten Bezirk (hier gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 2 und 6 NdsJagdG) liegen und auf denen gemäß § 6 BJagdG die Jagd ruht.*)

2. Dies gilt auch dann, wenn das einschlägige Landesjagdgesetz, wie in Niedersachsen - im Unterschied zu den meisten anderen Bundesländern -, keine ausdrückliche Regelung enthält, dass Wildschäden auf solchen Grundstücken nicht zu erstatten sind.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1135
ProzessualesProzessuales
Finanzanlagerecht

BGH, Beschluss vom 02.02.2010 - VI ZR 255/08

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1130
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Zivilrecht

BGH, Urteil vom 28.01.2010 - Xa ZR 37/09

Eine Klausel in den Teilnahmebedingungen für das Flugprämienprogramm eines Luftverkehrsunternehmens, nach der bei einer Kündigung des Teilnehmervertrags durch das Luftverkehrsunternehmen oder bei Beendigung des Prämienprogramms erworbene und bis dahin innerhalb von fünf Jahren nach Flugdatum gegen Prämienflüge einlösbare Bonuspunkte ihre Gültigkeit sechs Monate nach Zugang der Kündigung verlieren, benachteiligt den Flugreisenden entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen und ist daher unwirksam.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1129
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht

BGH, Beschluss vom 11.03.2010 - I ZR 203/08

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1118
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht

BGH, Beschluss vom 02.03.2010 - IV ZB 15/09

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1115
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Zivilrecht

BGH, Urteil vom 09.03.2010 - VI ZR 131/09

Beschränkt sich der Durchgangsarzt im Rahmen der Nachschau auf die Prüfung der Frage, ob die bei der Erstversorgung des Verletzten getroffene Entscheidung zugunsten einer allgemeinen Heilbehandlung aufrechtzuerhalten ist, wird er in Ausübung eines öffentlichen Amtes tätig.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1079
IT, EDV und TelekommunikationIT, EDV und Telekommunikation
Rechtsnatur eines Internet-System-Vertrags

BGH, Urteil vom 04.03.2010 - III ZR 79/09

1. Zur rechtlichen Einordnung eines "Internet-System-Vertrags", der die Erstellung und Betreuung einer Internetpräsentation (Website) des Kunden sowie die Gewährleistung der Abrufbarkeit dieser Website im Internet für einen festgelegten Zeitraum zum Gegenstand hat.*)

2. Zur Frage der Wirksamkeit einer Klausel, die in einem "Internet-System-Vertrag" eine Vorleistungspflicht des Kunden begründet.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1065
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Persönlichkeitsverletzung im Internet: Deutscher Gerichtsstand

BGH, Urteil vom 02.03.2010 - VI ZR 23/09

1. Die deutschen Gerichte sind zur Entscheidung über Klagen wegen Persönlichkeitsbeeinträchtigungen durch im Internet abrufbare Veröffentlichungen international zuständig, wenn die als rechtsverletzend beanstandeten Inhalte objektiv einen deutlichen Bezug zum Inland in dem Sinne aufweisen, dass eine Kollision der widerstreitenden Interessen - Interesse des Klägers an der Achtung seines Persönlichkeitsrechts einerseits, Interesse des Beklagten an der Gestaltung seines Internetauftritts und an einer Berichterstattung andererseits - nach den Umständen des konkreten Falls, insbesondere aufgrund des Inhalts der beanstandeten Meldung, im Inland tatsächlich eingetreten sein kann oder eintreten kann.*)

2. Dies ist dann anzunehmen, wenn eine Kenntnisnahme von der beanstandeten Meldung nach den Umständen des konkreten Falls im Inland erheblich näher liegt als es aufgrund der bloßen Abrufbarkeit des Angebots der Fall wäre und die vom Kläger behauptete Beeinträchtigung seines Persönlichkeitsrechts durch Kenntnisnahme von der Meldung (auch) im Inland eintreten würde.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1028
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Schadensrecht

BGH, Urteil vom 02.03.2010 - VI ZR 144/08

Zur Frage, ob bei der fiktiven Schadensabrechnung eines als "Unikat" anzusehenden Kraftfahrzeugs ein über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehender Schadensbetrag abgerechnet werden kann.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1023
VersicherungenVersicherungen
Schadensrecht

BGH, Urteil vom 02.02.2010 - VI ZR 139/08

1. Für die Frage, ob ein günstigerer Tarif als der sogenannte Unfallersatztarif "ohne weiteres" zugänglich war, kommt es darauf an, ob dem Geschädigten in seiner konkreten Situation "ohne weiteres" ein günstigeres Angebot eines bestimmten Autovermieters zur Verfügung stand.*)

2. Es obliegt dem Schädiger, der einen Verstoß gegen die Schadensminderungspflicht (§ 254 Abs. 2 BGB) geltend macht, darzulegen und gegebenenfalls zu beweisen, dass dem Geschädigten ein günstigerer Tarif nach den konkreten Umstanden "ohne weiteres" zugänglich gewesen ist.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1021
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Mithören des Telefonats ohne Einwilligung verwertbar?

BGH, Urteil vom 17.02.2010 - VIII ZR 70/07

1. Die Lieferung eines Kraftfahrzeugs in einer anderen als der bestellten Farbe stellt im Regelfall einen erheblichen Sachmangel und eine erhebliche Pflichtverletzung des Verkäufers dar. Dies gilt auch dann, wenn der Käufer neben der im Kaufvertrag festgelegten zunächst auch eine andere Fahrzeugfarbe in Betracht gezogen hatte.*)

2. Zur Frage der Verwertbarkeit der Aussage eines Zeugen über den Inhalt eines Telefonats, das er ohne Einwilligung des Gesprächspartners mitgehört hat (im Anschluss an BGH, Urteil vom 18. Februar 2003 - XI ZR 165/02, NJW 2003, 1727 und BGHZ 162, 1).*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1019
IT, EDV und TelekommunikationIT, EDV und Telekommunikation
Zivilrecht

BGH, Urteil vom 11.02.2010 - IX ZR 104/07

Ist zumindest eine der gegenseitigen durch Rechtsgeschäft entstandenen Forderungen bedingt oder befristet, kommt es für die Anfechtbarkeit des Erwerbs der Aufrechnungslage auf den Zeitpunkt an, zu dem die spätere Forderung entstanden und damit das Gegenseitigkeitsverhältnis begründet worden ist. Die mit Abschluss eines Vertrages entstandene Forderung ist erst ab dem Zeitpunkt und nur insoweit zu berücksichtigen, als sie - etwa durch Erbringung der versprochenen Leistung - werthaltig geworden ist und dem Gläubiger durch die Aufrechnung eine tatsächliche Befriedigung seiner Forderung ermöglicht.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1012
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht

BGH, Beschluss vom 11.03.2010 - IX ZR 4/09

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1006
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Begriff der öffentlichen Versteigerung

BGH, Urteil vom 24.02.2010 - VIII ZR 71/09

Der Begriff der öffentlichen Versteigerung im Sinne von § 383 Abs. 3, § 474 Abs. 1 Satz 2 BGB setzt nicht voraus, dass ein nach § 34b Abs. 5 GewO öffentlich bestellter Versteigerer, der eine Auktion durchführt, auch Veranstalter der Auktion ist (Fortführung von BGH, Urteil vom 9. November 2005 - VIII ZR 116/05, NJW 2006, 613).*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1004
ProzessualesProzessuales
Zivilrecht

BGH, Beschluss vom 11.03.2010 - IX ZR 68/08

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 1003
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Zivilrecht

BGH, Urteil vom 09.02.2010 - VI ZR 243/08

Zur Zulässigkeit des Bereithaltens von sogenannten Dossiers zum Abruf im Internet, in denen den Täter identifizierende alte Wort- und Bildberichterstattungen über eine schwere Straftat zusammengefasst sind.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 0946
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Beweislast bei streitiger Entgeltvereinbarung

OLG München, Urteil vom 07.05.2009 - 8 U 4374/08

Wenn Unternehmer und Besteller um die Höhe des Entgelts streiten, sich jedoch darüber im Klaren sind, dass eine bestimmte Höhe vereinbart worden ist, gilt die übliche Beweislastregel, nämlich dass der Unternehmer die Behauptung des Bestellers, es sei ein Entgelt vereinbart worden, widerlegen muss, nicht.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 0944
Mit Beitrag
Leasing und ErbbaurechtLeasing und Erbbaurecht
Haftung des Mieters für Verschulden seiner Umzugshelfer

AG Gummersbach, Urteil vom 15.03.2010 - 10 C 169/09

Nimmt der Mieter zum Einzug in die Mietwohnung dier Hilfe dritter Personen in Anspruch, so haftet er gemäß §§ 278, 241 II, 280 BGB für die von diesen Personen schuldhaft verursachte Verletzung des Eigentums des Vermieters.*)




IBRRS 2010, 0936
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Vertrag über neu herzustellende bewegliche Sachen ist Kaufvertrag!

BGH, Urteil vom 09.02.2010 - X ZR 82/07

Auf einen Vertrag über die Lieferung neu herzustellender beweglicher Sachen (hier: Tiefladesattelauflieger) ist Kaufrecht anzuwenden. Unerheblich für die vertragsrechtliche Einordnung ist, dass die Sache nach den konkreten Vorstellungen und Vorgaben der Klägerin hergestellt werden sollte.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 0917
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Zivilrecht

BGH, Urteil vom 18.02.2010 - Xa ZR 106/06

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 0916
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Zivilrecht

BGH, Urteil vom 02.02.2010 - VI ZR 7/09

Zur Schätzung von Mietwagenkosten.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 0912
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Zivilrecht

BGH, Urteil vom 18.02.2010 - Xa ZR 166/07

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 0909
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Zivilrecht

BGH, Urteil vom 18.02.2010 - Xa ZR 95/06

Bei einer großen Verspätung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 FluggastrechteVO steht dem Fluggast wie bei einer Annullierung des Flugs ein Anspruch auf eine Ausgleichszahlung nach Art. 7 zu, sofern er sein Endziel nicht früher als drei Stunden nach der geplanten Ankunftszeit erreicht und die große Verspätung nicht auf außergewöhnliche Umstände zurückgeht, die sich auch dann nicht hätten vermeiden lassen, wenn von dem Luftfahrtunternehmen alle zumutbaren Maßnahmen ergriffen worden wären (im Anschluss an EuGH RRa 2009, 282 = NJW 2010, 43 - Sturgeon/Condor).*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 0906
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Zivilrecht

BGH, Beschluss vom 09.02.2010 - X ZR 145/07

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext