Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Urteilssuche



,
Sortierung nach:
Zentrale Sachgebiete

Volltexturteile nach Sachgebieten

Sachgebiet: Allgemeines Zivilrecht

3494 Entscheidungen insgesamt




IBRRS 2000, 0500
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Haftungsrecht - Verkehrssicherungspflicht des Architekten und des Bauunternehmer

BGH, Urteil vom 12.11.1996 - VI ZR 270/95

Zur Verkehrssicherungspflicht des Architekten und des Bauunternehmers in Bezug auf eine bauordnungswidrig errichtete und insbesondere für Kinder gefährliche bauliche Anlage (hier: nicht umfriedeter Löschwasserteich).

1. Die Verkehrssicherungspflicht des Bauunternehmers zur Absicherung des Baustellenbereichs (Umfriedung eines Löschteichs) besteht auch noch nach Fertigstellung und Abnahme des nicht verkehrssicheren Werks durch den Eigentümer.

2. Gleiches gilt für die Verkehrssicherungspflicht des die Bauaufsicht führenden Architekten.




Online seit 1999

IBRRS 1999, 0022
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Zu den Voraussetzungen einer Schuldübernahme(beitritts-)erklärung

OLG Hamm, Urteil vom 15.04.1999 - 22 U 156/98

Aus der Bitte um Übersendung der Rechnung läßt sich nicht bereits die Zusage herleiten, diese Rechnung auch zu bezahlen.

Dokument öffnen Volltext


Online seit 1998

IBRRS 1998, 0788
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht

BGH, Urteil vom 15.06.1998 - II ZR 40/971364

1. Sieht die Satzung vor, daß Gesellschafterbeschlüsse nur innerhalb einer Frist von einem Monat "seit Zugang des Protokolls" angefochten werden können, dann beginnt diese Frist bereits dann zu laufen, wenn am Ende der Gesellschafterversammlung Kopien der handschriftlich gefertigten und unterzeichneten Niederschrift den Gesellschaftern ausgehändigt werden; einer Übersendung der maschinenschriftlich gefertigten Abschrift des Protokolls bedarf es dann nicht, um die Anfechtungsfrist in Lauf zu setzen.*)

2. Die Einhaltung einer gesellschaftsvertraglichen Anfechtungsfrist ist ebenso wie die Wahrung der Frist des § 246 Abs. 1 AktG eine materielle Klagevoraussetzung, die von der klagenden Partei darzulegen und von dem Gericht von Amts wegen zu prüfen ist.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 1998, 0812
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Bevollmächtigung bekannt: Kündigung kann nicht zurückgewiesen werden!

KG, Urteil vom 21.11.1997 - 5 U 5398/97

1. Kündigt ein Vertreter ein Vertragsverhältnis, ohne eine Vollmachtsurkunde beizufügen, ist eine Zurückweisung durch den Kündigungsgegner unwirksam, wenn diesem die Bevollmächtigung bekannt war.

2. Auf die außerordentliche Kündigung von Franchiseverträgen kann § 89a HGB entsprechend angewendet werden.

3. Die Fortsetzung eines langfristigen Franchisevertrags ist dem Franchisegeber nicht schon dann nicht mehr zuzumuten, wenn der Franchisenehmer in Zahlungsverzug gerät und einzelne Vertragsbestimmungen verletzt. Es kann dem Franchisegeber zuzumuten sein, seinen Vertragspartner zur Erfüllung anzuhalten und seine einzelnen Ansprüche notfalls gerichtlich geltend zu machen. Jedenfalls im Regelfall muß der Franchisegeber, bevor er besonders einschneidende Maßnahmen ergreift, diese unmißverständlich ankündigen und so dem Franchisenehmer Gelegenheit geben, sein Verhalten zu überdenken.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 1998, 0115
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Voraussetzungen einer Anscheinsvollmacht?

BGH, Urteil vom 05.03.1998 - III ZR 183/96

Zur Haftung eines Wirtschaftsberatungs- und Finanzbetreuungsunternehmens kraft Anscheinsvollmacht für einen als Handelsvertreter tätigen Außendienstmitarbeiter, der weisungswidrig Kapitalanlagen vermittelt, die nicht in dem gültigen Produktplan des Unternehmens enthalten sind.*)

Dokument öffnen Volltext


Online seit 1995

IBRRS 1995, 0612
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Freibleibendes Angebot ist unverbindlich!

BGH, Urteil vom 02.11.1995 - X ZR 135/93

1. Bei einem freibleibenden Angebot handelt es sich im Regelfall nicht um ein Vertragsangebot, sondern lediglich um eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots.

2. Das Schweigen auf ein Vertragsangebot kann ausnahmsweise dann als beredtes Schweigen im Sinne einer Vertragsannahme gewertet werden, wenn nach den Vorverhandlungen Einigkeit über die wesentlichen Punkte des Vertrags bestanden hat und beide Parteien fest mit einem Vertragsabschluß gerechnet haben.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 1995, 0652
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht

BGH, Urteil vom 25.04.1995 - VI ZR 272/94

1. Die Herstellung von Bildnissen einer Person, insb. die Filmaufzeichnung mittels einer Videokamera, kann auch in der Öffentlichkeit zugänglichen Bereichen, etwa auf einem öffentlichen Weg, einen unzulässigen Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Betroffenen darstellen, selbst wenn keine Verbreitungsabsicht besteht. Ob ein derartiger rechtswidriger Eingriff anzunehmen ist, kann nur unter Würdigung aller Umstände des Einzelfalls und durch Vornahme einer die (verfassungs-)rechtlich geschützten Positionen der Beteiligten berücksichtigenden Güter- und Interessenabwägung ermittelt werden.*)

2. Ist die Revision wirksam nur für einen bestimmten Teil des Streitgegenstandes zugelassen worden, so kann durch eine unselbständige Anschlußrevision die angefochtene Entscheidung nicht*)

hinsichtlich eines anderen Teils des Streitgegenstandes zur Nachprüfung gestellt werden.*)

Dokument öffnen Volltext


Online seit 1994

IBRRS 1994, 0004
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Kfm. Bestätigungsschreiben muss kurz nach der Verhandlung abgeschickt werden!

OLG München, Urteil vom 09.11.1994 - 7 U 3261/94

Die Grundsätze des kaufmännischen Bestätigungsschreibens greifen nur ein, wenn das die Vertragsverhandlungen zusammenfassende Schreiben zeitlich unmittelbar auf die Vertragsverhandlung folgt. Liegen zwischen dem Gespräch und der Absendung des Schreibens nahezu drei Wochen, ist der unmittelbare zeitliche Zusammenhang nicht mehr gewährleistet.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 1994, 0484
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Schweigen ist keine Zustimmung!

BGH, Urteil vom 01.06.1994 - XII ZR 227/92

1. Zur Anwendbarkeit der §§ 145 ff. BGB bei Verhandlungen aufgrund einer Anpassungsklausel für Erbbauzins.*)

2. Schweigen bedeutet im Rechtsverkehr grundsätzlich keine Zustimmung.

Dokument öffnen Volltext


Online seit 1993

IBRRS 1993, 0718
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Angebotskosten für Software-Entwicklungsvertrag

OLG Nürnberg, Urteil vom 18.02.1993 - 12 U 1663/92

Zur Frage der Vergütung umfangreicher Vorarbeiten (Software-Entwicklungsarbeiten), wenn es nicht zum Abschluß des vorgesehenen Werkvertrags kommt.*)

Dokument öffnen Volltext


Online seit 1992

IBRRS 1992, 0005
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Verstoß gegen gesetzliches Verbot wird von Amts wegen berücksichtigt!

BGH, Urteil vom 20.05.1992 - VIII ZR 240/91

Für die Annahme einer stillschweigenden Einwilligung des Patienten in die Weitergabe der Abrechnungsunterlagen an eine gewerbliche Verrechnungsstelle zum Zwecke der Rechnungserstellung und Forderungseinziehung genügt es nicht, daß der Patient die ärztliche Behandlung in Anspruch nimmt, nachdem er schon früher Rechnungen des Arztes durch diese Verrechnungsstelle erhalten und bezahlt hat (im Anschluß an BGHZ 115, 123 = NJW 1991, 2955 = LM § 134 BGB Nr. 134).*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 1992, 0709
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Zu den Voraussetzungen einer Anscheinsvollmacht

BGH, Urteil vom 13.05.1992 - IV ZR 79/91

1. Bei der Anscheinsvollmacht kann sich der Vertretene auf den Mangel der Vertretungsmacht seines Vertreters nicht berufen, wenn er schuldhaft den Rechtsschein einer Vollmacht veranlaßt hat, so daß der Geschäftsgegner nach Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte von einer Bevollmächtigung ausgehen durfte. Das ist dann der Fall, wenn er nach Lage der Dinge ohne Fahrlässigkeit annehmen darf, der Vertretene kenne und dulde das Verhalten des für ihn auftretenden Vertreters.

2. Dieser Rechtsgrundsatz greift aber in der Regel nur ein, wenn das Verhalten des angeblich Vertretenen, aus dem der Geschäftsgegner auf die Bevollmächtigung des Dritten schließen zu können glaubt, von einer gewissen Häufigkeit und Dauer ist.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 1992, 0067
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht

BGH, Urteil vom 07.04.1992 - X ZR 119/90

ohne amtlichen Leitsatz

Dokument öffnen Volltext


Online seit 1990

IBRRS 1990, 0325
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Person des Vertragspartners bei sog. unternehmensbezogenen Geschäften?

BGH, Urteil vom 15.01.1990 - II ZR 311/88

1. Zur Person des Vertragspartners bei sogenannten unternehmensbezogenen Geschäften.*)

2. Zu Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Rechtsscheinhaftung bei Fortlassung des nach § 4 II GmbHG vorgeschriebenen Formzusatzes im Geschäftsverkehr.*)

Dokument öffnen Volltext


Online seit 1989

IBRRS 1989, 0265
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Kfm. Bestätigungsschreiben heilt fehlende Vertretungsmacht!

BGH, Urteil vom 27.09.1989 - VIII ZR 245/88

Ist ein Vertrag wegen der Mitwirkung eines vollmachtlosen Vertreters schwebend unwirksam, so kann dieser Mangel durch Schweigen auf das dem Vertragsschluß folgende Bestätigungsschreiben geheilt werden; daß das an den Vertragspartner gerichtete Bestätigungsschreiben "zu Händen" des vollmachtlosen Vertreters adressiert ist, ändert daran grundsätzlich nichts.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 1989, 0401
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht

BGH, Urteil vom 15.06.1989 - VII ZR 205/88

1. Die Klausel in Allgemeinen Reisebedingungen, daß die Abtretung nur vom Anmelder geltend zu machender Ansprüche aus dem Reisevertrag ausgeschlossen ist, benachteiligt den Reisekunden entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen und ist daher nach § 9 I AGB-Gesetz unwirksam.*)

2. Auch eine in Allgemeinen Reisebedingungen enthaltene Klausel, wonach der Reisende, wenn weder die örtliche Reiseleitung noch eine Kontaktadresse erreichbar sind, ausnahmslos verpflichtet ist, eine Mängelanzeige oder ein Abhilfeverlangen an die Zentrale des Reiseveranstalters in Deutschland zu richten, verstößt gegen § 9 AGB-Gesetz und ist daher unwirksam.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 1989, 0717
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Nutzungsentschädigung für verspätete Lieferung einer Einbauküche!

LG Tübingen, Urteil vom 05.01.1989 - 1 S 145/88

Zur Frage des Anspruchs auf Nutzungsausfallentschädigung wegen verspäteter Lieferung einer Einbauküche.

Dokument öffnen Volltext


Online seit 1986

IBRRS 1986, 0410
AGBAGB

BGH, Urteil vom 03.02.1986 - II ZR 201/85

1. Konnossementsbedingungen, die infolge ihrer drucktechnischen Gestaltung nur mit der Lupe zu lesen sind, werden nicht Bestandteil des Konnossementsvertrags.

2. Eine in den Konnossementsbedingungen enthaltene Gerichtswahlklausel ist nicht deshalb unwirksam, weil sie alternativ die ausschließliche Zuständigkeit von Gerichten in zwei verschiedenen Städten je nach der Person des Verfrachters festlegt. Dies gilt auch dann, wenn der jeweilige Verfrachter dem Konnossement nicht entnommen werden kann.

Dokument öffnen Volltext


Online seit 1985

IBRRS 1985, 0543
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Umfang der Geschäfte zur Deckung des Lebensbedarfs

BGH, Urteil vom 13.02.1985 - IVb ZR 72/83

1. Die Mitverpflichtung nach § 1357 I BGB entfällt nicht bereits dadurch, daß ein Ehegatte das Geschäft zur angemessenen Deckung des Lebensbedarfs der Familie als Vertreter des anderen schließt. Hinzutreten muß die eindeutige Offenlegung des Ausschlusses der Mitverpflichtung.*)

2. Zum Kreis der durch § 1357 BGB erfaßten Rechtsgeschäfte.*)

Dokument öffnen Volltext


Online seit 1984

IBRRS 1984, 0091
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Voraussetzungen für durch kfm. Bestätigungsschreiben zu begründendes Fixhandelsgeschäft

BGH, Urteil vom 14.03.1984 - VIII ZR 287/82

Zur Frage der Wirksamkeit eines kaufmännischen Bestätigungsschreibens, wenn darin ihm vorausgehende, vom Inhalt der Vertragsbesprechung abweichende Vorschläge des Empfängers abgelehnt werden und der Empfänger nicht mehr widerspricht.Zu den Voraussetzungen für ein durch ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben zu begründendes Fixhandelsgeschäft.*)

Dokument öffnen Volltext


Online seit 1983

IBRRS 1983, 0385
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht

BGH, Urteil vom 28.06.1983 - VI ZR 285/81

Gegenüber dem Anspruch auf Befreiung von einer Verbindlichkeit kann der Schuldner nicht mit einem Zahlungsanspruch aufrechnen, der ihm gegen den Gläubiger zusteht. Er kann aber durch Geltendmachung eines Zurückbehaltungsrechts ein wirtschaftlich ähnliches Ergebnis erreichen, wenn die Gegenforderung auf demselben rechtlichen Verhältnis beruht wie der Befreiungsanspruch (Bestätigung von BGHZ 12, 136 (144) = NJW 1954, 795; BGHZ 25, 1 (6) = NJW 1957, 1514; BGHZ 29, 337 (343) = NJW 1959, 886; BGHZ 47, 157 (166) = NJW 1967, 1275).*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 1983, 0330
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Vertrag trotz offener Punkte geschlossen?

BGH, Urteil vom 24.02.1983 - I ZR 14/81

Zur Frage des Zustandekommens eines Handelsvertretervertrages durch schlüssiges Verhalten, wenn die Parteien über die Höhe eines auf den Ausgleichsanspruch anzurechnenden Übernahmepreises für die Handelsvertretung noch keine Einigung erzielt haben, aber gleichwohl mit der tatsächlichen Durchführung des in diesem Punkt noch unvollständigen Vertrages begonnen haben.*)

Dokument öffnen Volltext


Online seit 1978

IBRRS 1978, 0111
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Erhebliche Preissteigerung = Störung der Geschäftsgrundlage?

BGH, Urteil vom 08.02.1978 - VIII ZR 221/76

Zur Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen die Ölpreissteigerung im Jahre 1973 als Änderung oder Wegfall der Geschäftsgrundlage anzusehen ist.*)

Dokument öffnen Volltext


Online seit 1976

IBRRS 1976, 0378
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Verzicht auf Formerfordernis nur durch schriftliche Erklärung

BGH, Urteil vom 02.06.1976 - VIII ZR 97/74

Haben Kaufleute in einem Individualvertrag vereinbart, Änderungen, Ergänzungen und die Aufhebung des Vertrages bedürften der Schriftform, der Verzicht auf dieses Formerfordernis könne ebenfalls nur schriftlich erklärt werden, so ist der Einwand, die Berufung auf die Formbedürftigkeit eines mündlichen Angebots zur Vertragsaufhebung sei treuwidrig und stelle deshalb eine unzulässige Rechtsausübung dar, grundsätzlich nur dann erheblich, wenn die Einhaltung der Schriftform bewußt vereitelt worden ist.

Dokument öffnen Volltext


Online seit 1974

IBRRS 1974, 0253
AGBAGB
Abbedingung der Anrechnung der Vertragsstrafe auf Schadensersatzanspruch

BGH, Urteil vom 27.11.1974 - VIII ZR 9/73

Durch Allgemeine Geschäftsbedingungen und Formularverträge kann die Verpflichtung des Gläubigers, auf seinen Schadensersatzanspruch wegen Nichterfüllung die aus diesem Grund verwirkte Vertragsstrafe anzurechnen, nicht abbedungen werden.*)

Dokument öffnen Volltext


Online seit 1973

IBRRS 1973, 0231
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Überschreitung der Nachfrist um einen Tag

BGH, Urteil vom 07.12.1973 - V ZR 24/73

Zur Frage der unzulässigen Rechtsausübung bei Überschreitung einer nach § 326 gesetzten Frist um einen Tag.

Dokument öffnen Volltext


Online seit 1968

IBRRS 1968, 0266
AGBAGB
Vereinbarung einer Vertragsstrafe in Bierbezugsvertrag

BGH, Urteil vom 27.11.1968 - VIII ZR 9/67

a) Ist in einem Bierbezugsvertrag für den Fall der Schließung der Gastwirtschaft eine Vertragsstrafe vereinbart, so kann der Gastwirt, der sein Grundstück an die Gemeinde veräußert, um es nicht zu einer Enteignung kommen zu lassen, gegen die Verwirkung der Vertragsstrafe nicht einwenden, daß der Bierbezug auch bei einer Enteignung beendet worden wäre.*)

b) Dieser Umstand kann aber bei der Entscheidung über eine Herabsetzung der verwirkten Vertragsstrafe nach § 343 BGB berücksichtigt werden.*)

Dokument öffnen Volltext


Online seit 1966

IBRRS 1966, 0274
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Zum „Kreuzen“ von abweichenden kfm. Bestätigungsschreiben

BGH, Urteil vom 21.03.1966 - VIII ZR 44/64

Kreuzen sich kaufmännische Bestätigungsschreiben über einen Kaufvertrag und enthält eines der Bestätigungsschreiben, deren Inhalt miteinander nicht in unvereinbarem Gegensatz steht, eine zusätzliche Klausel (hier: Ausschluß der Gewährleistung im Bestätigungsschreiben des Verkäufers eines gebrauchten Autoschütters), durch die der Empfänger des Bestätigungsschreibens nicht überrascht sein konnte, so muß er dem Bestätigungsschreiben des Vertragspartners rechtzeitig widersprechen; andernfalls ist der Kaufvertrag mit der zusätzlichen Klausel zustande gekommen.*)

Dokument öffnen Volltext


Online seit 1963

IBRRS 1963, 0378
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Schweigen auf Bestätigungsschreiben eines Nichtkaufmanns

BGH, Urteil vom 26.06.1963 - VIII ZR 61/62

1. Die Grundsätze über die Wirkung des Schweigens auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben gelten auch dann, wenn der Bestätigende nicht Kaufmann ist, aber ähnlich einem Kaufmann am Geschäftsleben teilnimmt und erwarten kann, daß der Empfänger ihm gegenüber nach kaufmännischer Sitte verfährt.*)

2. Werden Vereinbarungen, die ein Vertreter getroffen hat, von dem Vertretenen bestätigt, so ist für die Frage, ob die bindende Wirkung eines unwidersprochen gebliebenen Bestätigungsschreibens entfällt, weil wegen der Abweichung seines Inhalts von dem Verhandelten der Bestätigende mit einem Einverständnis des Empfängers nicht rechnen kann, die Kenntnis des Vertreters dem Bestätigenden zuzurechnen.*)

Dokument öffnen Volltext


Online seit 1961

IBRRS 1961, 0418
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Rechtzeitigkeit des Widerspruchs gegen Bestätigungsschreiben

BGH, Urteil vom 20.11.1961 - VIII ZR 126/60

Der Widerspruch gegen ein Schreiben, durch das der Abschluß eines angeblich geschlossenen Vertrages bestätigt wird, ist rechtserheblich, wenn er unverzüglich, d.h. ohne schuldhaftes Zögern erklärt wird. Ob das zutrifft, hängt von den Umständen des Einzelfalles ab, bei deren Bewertung dem Ermessen des Tatrichters ausschlaggebende Bedeutung zukommt; danach kann ein Widerspruch, der dem Bestätigenden erst drei Tage nach Eingang des Schreibens zugeht, rechtzeitig erklärt sein.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 1961, 0419
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Beweislast für Behauptung des Widerspruchs gegen Bestätigungsschreiben

BGH, Urteil vom 11.10.1961 - VIII ZR 109/60

Behauptet der Empfänger eines kaufmännischen Bestätigungsschreibens, daß er diesem Schreiben rechtzeitig widersprochen habe, so hat er, um die Wirkung eines vermuteten Einverständnisses abzuwenden, diese Behauptung zu beweisen (Bestätigung von RGZ 114, 282).

Dokument öffnen Volltext


Online seit 1954

IBRRS 1954, 0058
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Berufung auf offenen Einigungsmangel als Verstoß gegen Treu und Glauben

BGH, Urteil vom 20.01.1954 - II ZR 1/53

Die Berufung auf einen offenen Einigungsmangel stellt dann einen Verstoß gegen Treu und Glauben dar und ist daher unbeachtlich, wenn die eine Vertragspartei auf diesem Wege sich nur ihrer eigenen Verpflichtung entziehen, die erlangten Vorteile aus der Vereinbarung aber für sich behalten will, und wenn die andere Vertragspartei die Ergänzung der offengebliebenen Vertragslücke im Sinn der bisherigen Vorschläge seines Vertragsgegners zu schliessen gewillt ist.*)

Dokument öffnen Volltext


Ältere Dokumente

IBRRS 2001, 0204
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Schadensrecht - Schadensberechnung

BGH, Urteil vom 02.04.2001 - II ZR 331/99

Zur Frage der Behandlung nach der letzten mündlichen Tatsachenverhandlung entstehender Vorteile, die den Schaden mindern würden, bei der Schadensberechnung.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2001, 0197
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Sonstiges Zivilrecht - Grundlagenvertrag nach 1jähriger Verhandlung gescheitert

BGH, Urteil vom 15.01.2001 - II ZR 127/99

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2001, 0195
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Dienstvertrag

BGH, Urteil vom 18.10.2001 - III ZR 265/00

Zur konkludenten Übernahme des Risikos eines Leistungshindernisses durch den Gläubiger bei einem Dienstvertrag (hier: Ausfall einer Konzerttournee, für die ein Beleuchtungstechniker engagiert worden war).

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2001, 0153
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Schadensrecht

BGH, Urteil vom 17.05.2001 - III ZR 249/00

1. Die Vorschriften des Bundesberggesetzes über die Haftung für Bergschäden gelten für Bergschäden im Beitrittsgebiet nach den Bestimmungen des Einigungsvertrages (Anl. I Kap. V Sachgeb. D Abschn. III Nr. 1 Buchst. k Sätze 2 und 3) nicht, wenn auch nur eine mitwirkende Ursache vor dem 3. Oktober 1990 gesetzt worden ist. Ursache ist dabei die bergbauliche Betriebshandlung. Als mitwirkende Bedingung in diesem Sinn sind lediglich Umstände anzusehen, die konkret die Gefahr von Bergschäden erhöht haben.

2. Das Berggesetz der ehemaligen DDR gilt auch für Bergschäden, die vor seinem Inkrafttreten verursacht worden sind, sofern der Schaden erst danach entstanden ist.

3. Die Haftung nach § 18 BergG setzt voraus, daß das in Anspruch genommene Unternehmen den Schaden durch eigene Tätigkeit herbeigeführt, d.h. selbst zumindest mitverursacht hat, falls es nicht Rechtsnachfolger des ursprünglich verantwortlichen Betriebs ist.

4. Der Geschädigte kann nach § 19 BergG trotz der in § 26 Abs. 1 Buchst. b der Ersten Durchführungsverordnung zum Berggesetz bestimmten Nachrangigkeit von Geldersatz in entsprechender Anwendung des § 250 BGB eine Entschädigung in Geld verlangen, wenn der Schädiger jegliche Ersatzleistung verweigert.

5. Gegenüber den gesetzlichen Vorschriften über den Ersatz von Bergschäden tritt der nachbarrechtliche Ausgleichsanspruch analog § 906 Abs. 2 Satz 2 BGB auch dann zurück, wenn der Bergwerksunternehmer im Einzelfall für den Schaden nicht verantwortlich ist (Abweichung von BGH, Urteil vom 20. November 1998 - V ZR 411/97 - NJW 1999, 1029).

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2001, 0135
Allgemeines ZivilrechtAllgemeines Zivilrecht
Sonstiges Zivilrecht

BGH, Urteil vom 20.03.2001 - X ZR 63/99

Geht ein Unternehmen, das mit dem am selben Ort residierenden und auf dem selben Gebiet tätigen wahren Schuldner wirtschaftlich verbunden ist, im Verkehr unter einer mit der Geschäftsbezeichnung des Schuldners weitgehend übereinstimmenden Firma auftritt, Aufträge mit diesem arbeitsteilig abwickelt und das selbe Bankkonto wie der Schuldner benutzt, ohne Hinweis auf die fehlende eigene Passivlegitimation sachlich auf das Verlangen des Gläubigers ein, auf die Einrede der Verjährung zu verzichten, kann es dem Gläubiger aus dem Gesichtspunkt der culpa in contrahendo zum Schadensersatz verpflichtet sein. Zu ersetzen ist nur ein Schaden, den der Gläubiger dadurch erleidet, daß er infolgedessen eine rechtzeitige Geltendmachung seiner Ansprüche gegen den wahren Schuldner unterläßt.

Dokument öffnen Volltext