Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Urteilssuche



,
Sortierung nach:
Zentrale Sachgebiete

Volltexturteile nach Sachgebieten

Sachgebiet: Architekten und Ingenieure

2898 Entscheidungen insgesamt




Online seit 2012

IBRRS 2012, 3268
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Muss Statiker Baugrundgutachten einholen (lassen)?

OLG Jena, Urteil vom 27.07.2011 - 7 U 937/10

Es ist nicht Sache des Statikers, sondern des Architekten, ein Baugrundgutachten einzuholen oder seitens des Bauherrn einholen zu lassen. Weicht der Statiker allerdings von den Werten des Baugrundgutachtens ab, obwohl kein anders lautendes Baugrundgutachten vorliegt und weist er nicht auf die Notwendigkeit eines solchen Gutachtens hin, haftet er dem Bauherrn auf Schadensersatz.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 3263
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Kein Versicherungsschutz für falschen Bautenstandsbericht!

OLG Dresden, Beschluss vom 14.08.2012 - 4 W 734/12

1. Haftet ein Architekt dem Erwerber wegen eines dem Bauträger erteilten falschen Bautenstandsberichts, kann die Berufshaftpflichtversicherung die Deckung verweigern, wenn der Architekt bei der Erteilung des Bautenstandsberichts bewusst pflichtwidrig gehandelt hat.

2. Ist der Bautenschutzbericht offensichtlich falsch, ergibt sich die bewusste Pflichtwidrigkeit des Architekten gerade daraus, dass Bautenstandsberichte nach ihrem Sinn und Zweck zur Fälligstellung von Zahlungsverpflichtungen Dritter bestimmt sind und Beweiskraft gegenüber den Erwerbern und deren finanzierendem Kreditinstitut haben sollen.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 3129
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Überflutungsgefahr: Gebäude nicht funktionstauglich und mangelhaft!

OLG Bremen, Urteil vom 08.12.2011 - 5 U 38/10

1. Wird die Sohle eines Gebäudes unterhalb der Oberkante einer angrenzenden Straße errichtet und besteht aufgrund der Lage der Entwässerungsschächte die Gefahr einer Überflutung des Gebäudes, ist die Leistung nicht funktionstauglich und mit einem wesentlichen Mangel behaftet. Das gilt aufgrund der werkvertraglichen Erfolgshaftung des Auftragnehmers auch dann, wenn die vom Auftragnehmer ausgeführte Bauweise mit der vertraglichen Vereinbarung der Parteien übereinstimmt.

2. Auf unverständliche, missverständliche oder widersprüchliche Planungsunterlagen muss der Auftragnehmer den Auftraggeber hinweisen.

3. Der Auftraggeber hat den ausführenden Unternehmen einwandfreie Pläne und Unterlagen zur Verfügung stellen. Kommt es aufgrund von Planungsfehlern zu Baumängeln, muss sich der Auftraggeber das Verschulden des von ihm beauftragten Architekten wie eigenes Verschulden zurechnen lassen.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 3079
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Schwimmbadplanung: Wer ist für was verantwortlich?

OLG Dresden, Urteil vom 23.08.2010 - 10 U 1054/08

1. Ein Schwimmbad ist so zu planen, dass ein Wasserübertritt aus dem Becken auf den Umgang möglichst vermieden wird. Eine ausreichend breite Überlaufrinne gehört unmittelbar zur Funktionalität des Baukörpers und ihre Planung fällt damit in den Aufgabenbereich des Architekten, nicht in den des Fachplaners.

2. Der Auftraggeber ist grundsätzlich nicht verpflichtet, dem planenden Architekten eine mangelfreie Fachplanung zur Verfügung zu stellen. Das gilt jedenfalls dann, wenn die Planung des Architekten nicht auf der des Fachplaners aufbaut, sondern die Planung unabhängig und eigenverantwortlich von der Fachplanung vorzunehmen ist.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 3075
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Prüfstatikergebühren nur für Prüfstatiker!

VG Göttingen, Urteil vom 07.08.2012 - 2 A 143/11

Die Erhebung von Baugebühren für an Prüfingenieure für Baustatik verauslagte Kosten ist nur rechtmäßig, wenn die kostenverursachende Tätigkeit des Prüfstatikers selbst rechtmäßig war. Dies ist nicht der Fall, wenn der Prüfstatiker seine Aufgaben auf einen Dritten überträgt, der weder sein Mitarbeiter noch selbst Prüfstatiker ist.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 3070
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Honorarvergleich nach Auftragsbeendigung zulässig!

KG, Urteil vom 29.07.2010 - 27 U 27/10

Auf einen nach der Beendigung der Architektentätigkeit abgeschlossenen Vergleich über die Honorarforderung des Architekten ist § 4 HOAI a.F. nicht anwendbar.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 3062
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Abdichtungsarbeiten müssen kontrolliert werden!

LG Düsseldorf, Urteil vom 11.07.2012 - 9 O 184/06

1. Der bauüberwachende Architekt darf sich bei besonders schadensanfälligen Gewerken nicht darauf beschränken, die Baustelle in regelmäßigen Abständen aufzusuchen. Vielmehr hat er zu überprüfen, ob besonders schadensanfällige Leistungen ordnungsgemäß ausgeführt werden. Das beinhaltet auch das Durchführen von Stichproben, auf mündliche Auskünfte von Mitarbeitern des Auftragnehmers darf er sich nicht verlassen.

2. Die Aufsichtspflicht des Architekten ist umso größer, je gewichtiger die gerade ausgeführte Bauleistung ist. Bei Isolationsarbeiten muss der Architekt sich durch häufige Kontrollen vergewissern, ob seinen Anweisungen entsprechend gearbeitet wird.

3. Sieht sich ein Werkunternehmer an der vollständigen Fertigstellung seines Gewerks gehindert, weil noch aufzubringende Bauteile von Nachfolgegewerken fehlen, ist er verpflichtet, zur weiteren Koordination der ihm obliegenden Leistungen nachzufragen und die Baustelle nochmals aufzusuchen.




IBRRS 2012, 2941
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Verjährungsbeginn im "hängen gebliebenen" Vertrag?

OLG München, Urteil vom 17.07.2012 - 13 U 4106/11 Bau

1. Die Verjährung von Schadensersatzansprüchen wegen Planungsmängeln beginnt nicht erst, wenn die Abnahme erfolgt ist, sondern bereits dann, wenn Umstände gegeben sind, nach denen eine Erfüllung des Architektenvertrags nicht mehr in Betracht kommt.

2. Von der Umgestaltung eines Architektenvertrags in ein Abwicklungsverhältnis kann ausgegangen werden, wenn Leistungen der Leistungsphase 9 nach § 15 Abs. 2 HOAI a.F. oder auch sonstige Erfüllungsleistungen nicht mehr möglich sind.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 2862
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Verfahrensrecht - Berufung bezweifelt erstmals Auslegung: Zeugen sind zuzulassen

OLG Naumburg, Urteil vom 29.03.2012 - 1 U 84/11

Hat das Erstgericht von Anfang an die Auslegung des Vertragsformulars durch den Kläger geteilt, bestand für diesen keine Notwendigkeit weiteren Sachvortrag dazu zu halten und Beweismittel dafür zu benennen, dass seine Auslegung auch dem beiderseitigen Willen der Vertragsparteien entspricht. Wird die Auslegung erstmals im Berufungsrechtszug als zweifelhaft diskutiert, ist die Benennung eines Zeugen für den Parteiwillen zwar neues Vorbringen, aber zuzulassen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 2852
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Architektenvertrag durch Bauantragsunterzeichnung!

LG Lübeck, Urteil vom 08.03.2012 - 14 S 49/10

Durch Unterzeichnung eines vom Architekten erstellten Bauantrags und Abgabe weiterer Erklärungen zum Bauantrag kommt konkludent ein Architektenvertrag zu Stande. Ein Handeln für eine später erst gegründete GmbH ist nicht möglich.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 2842
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Kein Regress bei einem angestellten Architekten!

LG Krefeld, Urteil vom 14.01.2010 - 3 O 14/07

1. Ist der Schadensverursacher Angestellter - und damit Betriebsangehöriger im Sinne des VVG - des versicherten Architekten, so fällt auch er unter den Versicherungsschutz und kann nicht als Dritter gemäß § 67 Abs. 1 VVg a.F. in Anspruch genommen werden.

2. Auch ein Anspruch aus abgetretenem Recht des Versicherungsnehmers scheidet aus, da eine Haftung des angestellten Schadensverursachers nach den Grundsätzen des innerbetrieblichen Schadensausgleichs ausgeschlossen ist, sofern der Schädiger nicht vorsätzlich handelte.

3. Zur Abgrenzung zwischen angestelltem Architekten und freiem Mitarbeiter.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 2777
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Eintragung in die Architektenliste ohne Abschluss?

VG Regensburg, Urteil vom 16.02.2012 - 5 K 11.236

1. Eine Eintragung in die Bayerische Architektenliste kann nach Art. 4 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a BauKaG nur erfolgen, wenn eine erfolgreiche Abschlussprüfung in einem Architektenstudium nachgewiesen ist. Es genügt nicht, wenn der Antragsteller zwar alle Prüfungen erfolgreich absolviert hat, aber kein Abschlussdiplom erhalten hat, weil er nicht im Studiengang "Architektur" immatrikuliert war.*)

2. Eine Eintragung in die Bayerische Architektenliste nach der sog. "Autodidaktenregelung" des Art. 11 Abs. 4 BayArchG, die am 30.6.2007 außer Kraft getreten ist und im nunmehr geltenden BauKaG keine Entsprechung mehr hat, ist jedenfalls dann nicht mehr möglich, wenn der Eintragungsantrag nach dem Außerkrafttreten des BayArchG gestellt worden ist.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 2618
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Versicherung - Architektenhaftpflicht: Falsche Angaben zum Umsatz sanktionslos!

BGH, Urteil vom 30.05.2012 - IV ZR 87/11

Eine Klausel in einer Berufshaftpflichtversicherung für Architekten, die die Verletzung der Pflicht zu zutreffenden Angaben über die für die Beitragshöhe maßgeblichen Honorarumsätze durch eine Vertragsstrafe in Höhe des fünffachen Betrages der daraus folgenden Prämiendifferenz sanktioniert, benachteiligt den Versicherungsnehmer unangemessen und ist deshalb unwirksam.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 2509
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Abweichung von a.R.d.T.: Bedenkenhinweis zwingend!

OLG München, Urteil vom 14.04.2010 - 27 U 31/09

1. Ein Planer, der ein von den anerkannten Regeln der Technik abweichendes System zur Ausführung vorschlägt, darf sich nicht darauf beschränken, dem Auftraggeber die Unterschiede zwischen der herkömmlichen Herstellung und der davon abweichenden Ausführungsart zu erläutern. Er muss den Auftraggeber vielmehr umfassend darüber aufklären, welche Risiken und Folgen eine nicht den anerkannten Regeln der Technik entsprechende Planung mit sich bringen kann.

2. Hat der Auftraggeber den Planer als Sonderfachmann hinzugezogen, ist eine solche Aufklärung auch dann erforderlich, wenn der Auftraggeber selbst fachkundig ist.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 2487
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Haustechnikschacht überdimensioniert: Wer haftet?

OLG Braunschweig, Urteil vom 16.12.2010 - 8 U 123/08

1. Die Planung der Dimensionierung eines Gebäudes und der darin befindlichen Räumlichkeiten einschließlich der Zentralschächte obliegt dem Objektplaner.

2. Ist der Architekt mit den Aufgaben der Grundlagenermittlung bis zur Vorbereitung der Vergabe betraut, muss er die Leistungen anderer Planer zu integrieren und die Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten abstimmen und koordinieren.

3. Auf die Vorgaben eines Fachplaners darf sich der Architekt grundsätzlich verlassen. Für Mängel der Planung des Fachplaners haftet der Architekt nur dann, wenn diese Mängel nach den vom Architekten zu erwartenden Fachkenntnissen erkennbar waren.

4. Zu einer mangelfreien und funktionstauglichen Planung gehören die Berücksichtigung des Verwendungszwecks des Bauwerks sowie Nutzervorgaben. Im Rahmen der Grundlagenermittlung hat der Architekt die Planungsvorstellungen mit dem Bauherrn zu erörtern und dessen Planungsziele abzuklären. Diese Bedarfsplanung muss jedoch nicht so weit gehen, dass auch künftige Trends oder ein künftiges, nicht explizit geäußertes Nutzerverhalten mit zu berücksichtigen sind.

5. Eine allgemeinverbindliche Vorgabe, dass Gebäude stets unter dem Gesichtspunkt maximaler Anforderungen zu planen sind, gibt es nicht.




IBRRS 2012, 2433
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Keine Mehrvergütung bei Bauzeitverlängerung!

KG, Urteil vom 13.04.2010 - 21 U 191/08

1. Ein Architekt/Ingenieur hat Anspruch auf ein Honorar, das sich nach den anrechenbaren Kosten, der Honorarzone, der Honorartafel und den erbrachten Leistungen richtet. Dies gilt sowohl für die nach dem Hauptauftrag als auch für die nach den Nachaufträgen geschuldeten Leistungen.

2. Auf den für die Leistungserbringung erforderlichen Zeitaufwand kommt es für die Bemessung der Vergütung nicht an. Ein zusätzlich zu vergütender Mehraufwand liegt deshalb nicht schon dann vor, wenn die vom Architekten/Ingenieur geschuldeten Leistungen über einen längeren Zeitraum erbracht werden müssen; allein die Streckung des Leistungszeitraums reicht nicht aus.

3. Die Regelung in einem Subplanervertrag, wonach sich die Vergütung des Subplaners im Fall einer Kündigung des Generalplanervertrags danach richtet, in welchem Umfang der Generalplaner Zahlungen vom Hauptauftraggeber für denjenigen Leistungsteil erhält, der dem Subunternehmer übertragen wurde, steht im Widerspruch zu den Grundlagen der gesetzlichen Regelung und ist in Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam.

4. Im Fall der Kündigung eines Architektenvertrags liegt es nahe, die Abrechnung von zum Teil erbrachten Grundleistungen bzw. nicht erbrachten Grundleistungen einer Leistungsphase nach der Steinfort-Tabelle oder anderen Tabellenwerken vorzunehmen.




IBRRS 2012, 2425
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Schadensersatz wegen Mängeln: Einwand hoher Kosten ausgeschlossen!

OLG München, Urteil vom 03.08.2010 - 13 U 4520/07

1. Gegenüber dem Schadensersatzanspruch des Auftraggebers wegen Mängel kann der Auftragnehmer nicht einwenden, die Mängelbeseitigung sei nur mit unverhältnismäßig hohen Kosten möglich.

2. Der Architekt/Ingenieur und der Bauunternehmer sind Gesamtschuldner, wenn der Mangel sowohl auf einen Planungs- als auch auf einen Ausführungsfehler zurückzuführen ist. Schadensersatz wegen Mängeln kann der Auftraggeber deshalb in voller Höhe sowohl von dem Architekten/Ingenieur als auch von dem Bauunternehmer verlangen, ein etwaiger Ausgleich findet erst im Innenverhältnis der Gesamtschuldner statt.

3. Anders als im Wohnungsbau verbleibt beim Bau einer Gewerbehalle nach der Mangelbeseitigung in der Regel kein merkantiler Minderwert.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 2423
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Voruntersuchung kostenfrei: Weitere Leistungen nicht!

OLG München, Urteil vom 28.09.2010 - 28 U 2119/10

Bietet ein Architekt an, kostenfrei eine Voruntersuchung durchzuführen, die drei schematische Grundrisse und einen Fassadenentwurf enthält, kann der Auftraggeber nicht davon ausgehen, dass weitere Leistungen ebenfalls vergütungsfrei erbracht werden.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 2414
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Keine Honorarvereinbarung nach Vertragsschluss!

OLG Koblenz, Urteil vom 16.09.2010 - 2 U 712/06

In dem Zeitraum nach Auftragserteilung bis zur endgültigen Beendigung aller Architekten- oder Ingenieurleistungen können die Parteien keine vertragliche Vereinbarung über die Höhe des Honorars schließen.




IBRRS 2012, 2397
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Räume zu klein: Nicht immer ein Planungsmangel!

OLG Dresden, Urteil vom 26.08.2010 - 10 U 178/07

1. Steht für die Errichtung eines Gebäudes aufgrund städtebaulicher Verhältnisse nur ein begrenztes Platzangebot zur Verfügung (hier: Lückenbebauung auf einer Fläche von 12,75 m x 11 m), kann auch eine der 1991 aufgehobenen DIN 18011 (Stellflächen, Abstände und Bewegungsflächen im Wohnungsbau) nicht entsprechende Planung eine vertretbare, den anerkannten Regeln der Technik entsprechende und mangelfrei Lösung der Planungsaufgabe darstellen.

2. Ein Architekt, der den Auftraggeber zunächst unentgeltlich Auskunft zu gelegentlich unterbreiteten technischen Fragen erteilt und dem später ein Beratungsauftrag auf Stundenhonorarbasis erteilt wird, haftet nicht für Ausführungsmängel, wenn der Auftraggeber einen anderen Architekten mit der Objektplanung beauftragt hat.

3. Fenster in Dachschrägen sind mit einer Sturzhöhe von 2 m zu planen. Wird der Fenstersturz ohne technische Notwendigkeit entgegen der ursprünglichen Planung auf 1,70 m herabgesetzt, liegt ein Bauüberwachungsfehler vor.

4. Abdichtungsarbeiten sind angesichts ihrer Bedeutung und der drohenden Folgeschäden überwachungsbedürftig.




IBRRS 2012, 2383
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Kulturpalast: Abriss mangels Schöpfungshöhe zulässig

LG Leipzig, Urteil vom 24.04.2012 - 05 O 3308/10

Für den Schutz eines Bauwerkes genügt nicht jedes noch so geringe Maß an Individualität, um eine urheberrechtliche Schutzfähigkeit zu begründen. Vielmehr muss eine gewisse Gestaltungshöhe erreicht werden.




IBRRS 2012, 2164
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Fortbildungspflicht ist verfassungsgemäß!

OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 26.04.2012 - 6s A 689/10

Die Fortbildungspflicht für Architekten gemäß § 22 Abs. 2 Nr. 4 BauKaG-NW i.V.m. der Fort- und Weiterbildungsordnung der Architektenkammer ist verfassungsgemäß.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 2160
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Fehler in Bauanträgen: Architekt unzuverlässig?

OVG Niedersachsen, Beschluss vom 24.05.2012 - 8 LA 198/11

Ein Architekt, der mehrfach fehlerbehaftete Bauanträge einreicht, als verantwortlicher Entwurfsverfasser fahrlässig unrichtige Erklärungen für genehmigungsfreie Wohngebäude abgibt und den Beginn einer noch nicht genehmigten Baumaßnahme veranlasst, ist als unzuverlässig anzusehen. Die Unzuverlässigkeit führt zur Streichung aus der Architektenliste.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 2155
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Wann liegt eine Ausnahme gem. § 4 Abs. 2 HOAI vor?

OLG Düsseldorf, Urteil vom 24.09.2009 - 23 U 7/09

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 2117
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Bezeichnung als "Bau-Sachverständiger" irreführend?

LG Bonn, Urteil vom 07.09.2011 - 16 O 15/11

1. Die Werbung eines Architekten mit der Bezeichnung "Bausachverständiger" ohne Nennung eines oder mehrerer Sachgebiete verstößt nicht gegen das UWG.

2. Ein Architekt verfügt aufgrund seiner Ausbildung und der damit erworbenen Befähigung über die für das Sachgebiet Bauschäden erforderliche Sachkunde.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 2089
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
HOAI-Höchstsätze gelten auch für Stararchitekten!

OLG Stuttgart, Urteil vom 29.05.2012 - 10 U 142/11

1. Die HOAI gilt nicht personen-, sondern objektbezogen. Es kommt daher nicht darauf an, ob der jeweilige Auftragnehmer tatsächlich Architekt oder Künstler ist. Nicht erheblich ist auch, in welcher Qualität der Auftragnehmer seine Leistungen erbringt.

2. Für die Beantwortung der Frage, ob außergewöhnliche Leistungen i. S. des § 4 Abs. 3 HOAI a.F. vorliegen, sind die Bewertungsmerkmale der HOAI heranzuziehen. Davon ausgehend dürfen die Höchstsätze der HOAI nur überschritten werden, wenn der jeweilige Höchstsatz eine leistungsgerechte Honorierung nicht mehr gewährleistet, weil eine Beschreibung der Leistung mittels den in der HOAI angebotenen Honorarkriterien nicht mehr möglich ist.

3. Soll die Außergewöhnlichkeit der Leistung im künstlerischen Bereich liegen, muss der Auftragnehmer zumindest ein urheberrechtsschutzfähiges Werk schaffen.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 1975
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Honorarforderung unberechtigt: Schadensersatz!

LG Wuppertal, Urteil vom 18.10.2011 - 16 S 16/11

1. Mit der Geltendmachung einer unberechtigten Honorarforderung im Rahmen eines bestehenden Architektenvertrags verletzt der Architekt eine vertragliche Nebenpflicht.

2. Ein Architekt entspricht bei der Verfolgung vermeintlicher, letztlich aber unberechtigter Honoraransprüche der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt nur dann, wenn sein eigener Rechtsstandpunkt (noch) plausibel ist.

3. Schadensersatzansprüche wegen der Geltendmachung unberechtigter Honorarforderungen kommen jedenfalls in den Fällen in Betracht, in denen ein Rechtsanwalt vernünftigerweise von der Rechtsverfolgung abraten müsste.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 1927
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Kostenerstattung für Einschaltung eines Inkassobüros?

OLG Bremen, Urteil vom 09.03.2012 - 2 U 98/11

1. Kosten für die Einschaltung eines Inkassobüros im Rahmen außergerichtlicher Schadensabwicklung sind nur dann erstattungsfähig, wenn der Gläubiger im einzelnen Schadensfall die Heranziehung eines Dritten für erforderlich und für zweckmäßig halten durfte.*)

2. Ein solcher Fall liegt vor, wenn wegen der streitigen Forderung vertragliche Vereinbarungen während des Insolvenzverfahrens der Schuldnerin mit dem Insolvenzverwalter getroffen wurden und vom Gläubiger nicht erwartet werden kann, dass er über das erforderliche Wissen verfügt, wie er im Hinblick auf das Insolvenzverfahren weiter vorgehen muss.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 1895
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Erhebliche Planungsleistungen sind keine Akquise!

OLG Frankfurt, Urteil vom 30.04.2012 - 24 U 63/11

1. Es entspricht der Lebenserfahrung, dass Architekten nicht - zumindest nicht in erheblichem Umfang - unentgeltlich tätig werden.

2. Eine erhebliche Architektentätigkeit ist jedenfalls dann keine kostenlose "Akquiseleistung", wenn der Auftraggeber bzw. dessen Vertreter immer neue Anregungen und Planungswünsche an den Architekten herantragen und der Architekt diese entsprechend abarbeitet.

3. Ist ein Architektenvertrag aufgrund kommunalrechtlicher Vorschriften formunwirksam, besteht ein Schadensersatzanspruch des Architekten gegen die Gemeinde, wenn der Bürgermeister den Architekten dazu veranlasst hat, auf eine schriftliche Vereinbarung zu verzichten.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 1875
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Grundleistungen nicht beauftragt: Abzug vom Honorar!

OLG Hamm, Urteil vom 08.12.2010 - 12 U 85/10

Nach § 5 Abs. 2 Satz 1 HOAI a.F. ist in den Fällen, in denen im Vertrag einzelne Grundleistungen vom Leistungsumfang ausgenommen werden, bei der Honorarberechnung nur der Anteil der übertragenen Leistungen zu berücksichtigen. Dabei kommt es nicht darauf an, aus welchen Gründen einzelne Grundleistungen nicht übertragen wurden. Es ist den Parteien auf Grund ihrer Vertragsgestaltungsfreiheit unbenommen, einzelne Grundleistungen nicht zum Gegenstand der vertraglichen Leistungsverpflichtung zu machen.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 1795
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Handeln in eigenen Namen: Ingenieurvertrag wirksam?

LG Duisburg, Urteil vom 25.01.2011 - 1 O 36/09

Wird ein Vertrag unter der Bezeichnung "Ingenieur" mit eigenem Namen ohne Vertretungszusatz unterzeichnet, kann der vermeintlich Vertretene nicht Vertragspartei werden. Ihm steht auch kein Anspruch auf Honorarzahlung aufgrund von Ingenieurleistungen zu, oblgeich sein vermeintlicher Vertreter als ein solcher aufgetreten ist.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 1770
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Architekt haftet für untaugliche Mangelbeseitigung!

OLG Celle, Urteil vom 28.01.2010 - 6 U 132/09

1. Zeigen sich an der Sohlplatte Risse und Abplatzungen, muss sich der bauüberwachende Architekt vergewissern, dass die von ihm zur Mängelbeseitigung angeordneten Maßnahmen ausreichen, um die Standsicherheit der Platte zu gewährleisten.

2. Zieht der Bauherr zu einer Besprechung über die Beseitigung eines Baumangels einen Ingenieur hinzu, ist dieser kein Erfüllungsgehilfe des Bauherrn im Verhältnis zum bauüberwachenden Architekten.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 1753
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Planungsmangel: Sind Sowieso-Kosten anzurechnen?

OLG Dresden, Urteil vom 17.11.2011 - 10 U 469/11

1. Dem Auftraggeber sollen durch einen Schadensersatzanspruch wegen Mängeln keine Vorteile entstehen, die ihm bei einer ordnungsgemäßen Erstausführung der Bauleistung nicht zugeflossen wären. Zu Gunsten des Architekten sind deshalb von dem Schadensersatzanspruch die Sowieso-Kosten in Abzug zu bringen.

2. Die Beantwortung der Frage, ob es sich bei den Kosten, die zur Schaffung einer mangelfreien Bauleistung erforderlich sind, um Sowieso-Kosten handelt, bedarf der genauen Prüfung des Bauleistungsvertrags.

3. Weicht der Bauunternehmer von den anerkannten Regeln der Technik aufgrund planerischer Anordnungen des Architekten ab und müssen aufgrund dessen Mängel beseitigt werden, erlangt der Auftraggeber durch die Mangelbeseitigung keinen Vorteil, der dem bauplanenden und bauüberwachenden Architekten als Vorteil zugerechnet werden kann.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 1573
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
WEG-Verwalter schließt Architektenvertrag: Wirksam?

KG, Urteil vom 09.11.2010 - 21 U 133/09

1. Die Ermächtigung des WEG-Verwalters, die zur ordnungsgemäßen Instandhaltung und Instandsetzung des Gemeinschaftseigentums erforderlichen Maßnahmen im Namen der Wohnungseigentümergemeinschaft zu treffen, erstreckt sich nicht auf außergewöhnliche, nicht dringende Instandsetzungsarbeiten größeren Umfangs.

2. Ein Architekt darf nicht auf die Vertretungsbefugnis des Verwalters vertrauen. Legt der Verwalter keine Vollmachts- oder Ermächtigungsurkunde vor, ist das Vertrauen des Architekten in die Vertretungsmacht des Verwalters nach den Grundsätzen der Anscheins- und Duldungsvollmacht nicht geschützt.

3. Wird der von dem Verwalter abgeschlossene Architektenvertrag von der Wohnungseigentümergemeinschaft nicht genehmigt, ist der Architekt zur Rückzahlung bereits geleisteter Honorarzahlung verpflichtet, wenn die Gemeinschaft die Leistung des Architekten nicht verwertet hat und nicht verwerten kann.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 1572
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Unterfangung falsch geplant: Tragwerksplaner haftet!

KG, Urteil vom 05.10.2010 - 21 U 38/09

1. Der Tragwerksplaner und das ausführende Bauunternehmer haften für Risse am Nachbargebäude als Gesamtschuldner, wenn der Schaden auf eine falsche Planung und auf einen Ausführungsfehler zurückzuführen ist.

2. Hat der Tragwerksplaner mit der fehlerhaften Planung die wesentliche Ursache für den eingetretenen Schaden gesetzt, kann sein Haftungsanteil mit 75% bewertet werden.

3. Ein Architekt muss über keine besonderen Kenntnisse im Bereich der Tragwerksplanung verfügen.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 1537
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Keine Detailplanung für Selbstverständlichkeiten!

OLG Koblenz, Urteil vom 07.10.2010 - 5 U 820/10

1. Von planerischen Detailvorgaben darf der Architekt absehen, soweit er darauf vertrauen kann, dass die Handwerker ohne Weiteres in der Lage sind, ihre Leistungen entsprechend den Fachregeln und den allgemeinen baulichen Notwendigkeiten auszuführen.

2. Leistungen, die von Handwerkern ohne Detailplanung ausgeführt werden, sind zumindest stichprobenartig zu kontrollieren.

3. Der für die Planung verantwortliche Architekt schuldet keinen Kostenvorschuss zur Beseitigung von Baumängeln, weil ihm nicht die konkrete bauliche Gestaltung obliegt. Führen Planungsmängel zu einer fehlerhaften Bauausführung, ist der Architekt vielmehr von vorneherein zum Schadensersatz verpflichtet.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 1528
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Beauftragung eines Architekten ist vertretbare Handlung!

AG Miltenberg, Beschluss vom 21.03.2012 - 3 M 74/12

Die in einem gerichtlichen Vergleich eingegangene Verpflichtung zur Beauftragung eines Architekten ist eine vertretbare Handlung, deren Vollstreckung im Wege der Ersatzvornahme gemäß § 887 ZPO auf Kosten des Schuldners erfolgen kann.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 1518
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Was gehört zu einer ordnungsgemäßen Bauaufsicht?

OLG München, Urteil vom 08.06.2010 - 28 U 2751/06

1. Der bauüberwachende Architekt kann im Rahmen einer ordnungsgemäßen Bauaufsicht dazu verpflichtet sein, schon das Entstehen von Mängeln zu verhindern.

2. Zur ordnungsgemäßen Erfüllung der Bauaufsichtspflicht gehört es zwar nicht, jeden Baumangel durch ständige Anwesenheit auf der Baustelle zu verhindern. Gleichwohl muss, auch bei einem Bau unter Zeitdruck, insbesondere bei typischen Gefahrenquellen, kritischen Bauabschnitten für den Gesamterfolg und nur kurzzeitig kontrollierbaren Gewerken im Rahmen der ordnungsgemäßen Bauaufsicht bereits rechtzeitig vor Verwirklichung von Mängeln im Bauwerk das Entstehen von Mängeln verhindert bzw. rechtzeitig deren Behebung veranlasst werden. Maßgeblich für eine in diesem Sinn geschuldete intensive Objektüberwachung sind Art und Umfang des Baumangels, seine Erkennbarkeit während der Bauerrichtung und seine Zuordnung zu einem für den Gesamterfolg wichtigen Gewerk.

3. Eine in diesem Sinn versäumte Bauaufsicht kann nicht nachgeholt werden.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 1440
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Gewinneinbuße wegen Planungsmangel: Schadensersatz!

OLG Karlsruhe, Urteil vom 19.01.2010 - 8 U 161/07

1. Führen Mängel in der Planung sowie eine unzureichende Bauüberwachung zu Baumängeln und kann das Bauwerk aufgrund dieser Mängel vom Auftraggeber nicht zu dem kalkulierten Preis veräußert werden, kann der Auftraggeber den entgangenen Gewinn als Mangelfolgeschaden ersetzt verlangen.

2. Der Auftraggeber muss darlegen und beweisen, dass die gegenüber seinen Preisvorstellungen beim Verkauf erlittenen Einbußen Folge der mangelhaften Leistung des Architekten sind.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 1423
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Handwerker im Brandschutzbereich sind zu überwachen

OLG Düsseldorf, Urteil vom 17.11.2011 - 5 U 8/11

1. Der mit der Vollarchitektur beauftragte Architekt hat im Rahmen seiner Überwachungspflicht (Lph 8) zu prüfen, ob der Sonderfachmann die fachtechnische Abnahme durchgeführt hat.*)

2. Insbesondere im sensiblen Bereich des Brandschutzes hat der Architekt die Bauabläufe so zu koordinieren, dass die dort tätigen Handwerker durch Sonderfachleute überwacht werden und die handwerkliche Leistung in technischer Hinsicht überprüft wird.*)

3. Während der noch laufenden Beweisaufnahme durchgeführte Mängelbeseitigungsmaßnahmen sind nicht als Beweisvereitelung zu bewerten, wenn ein weiteres Zuwarten aus Gründen der Gefahrenabwehr nicht mehr zumutbar ist.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 1220
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
TGA-Planung mehrerer Anlagengruppen: Abrechnung?

BGH, Urteil vom 08.03.2012 - VII ZR 195/09

a) Umfasst ein Planungsauftrag Leistungen der Technischen Ausrüstung in mehreren Anlagengruppen nach § 68 HOAI, muss die Abrechnung solcher Leistungen gemäß § 69 Abs. 1 HOAI getrennt nach Anlagengruppen und den jeweiligen anrechenbaren Kosten der Anlagengruppen und der Honorartafel zu § 74 Abs. 1 HOAI erfolgen. Der Tafelhöchstwert ist überschritten, wenn die anrechenbaren Kosten einer Anlagengruppe diesen Betrag übersteigen. Nur soweit das der Fall ist, dürfen die Parteien das Honorar gemäß § 74 Abs. 2, § 16 Abs. 3 HOAI frei vereinbaren.*)

b) Eine gemäß § 4 Abs. 1 HOAI schriftlich bei Auftragserteilung getroffene Honorarvereinbarung ist wirksam, wenn die danach zu zahlende Pauschalvergütung das Honorar nicht unterschreitet, das dem Auftragnehmer nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure unter Berücksichtigung der dort festgelegten Mindestsätze zusteht. Sie ist auch nicht deshalb unwirksam, weil der für gemäß § 74 Abs. 2, § 16 Abs. 3 HOAI nicht preisgebundene Leistungen verbleibende Honoraranteil unter dem für den Tafelhöchstwert des § 74 Abs. 1 HOAI geltenden Honorarmindestsatz liegt.*)




IBRRS 2012, 1208
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Bauüberwachung: Was muss Architekt sehen (und tun)?

OLG Rostock, Urteil vom 02.02.2011 - 2 U 20/08

1. Im Rahmen der Objektüberwachung müssen einem Architekten bei ordnungsgemäßer Überwachung der Arbeiten einer mit Dachabdichtungs- und Zimmerarbeiten beauftragten Dachdeckerei zumindest offensichtliche handwerkliche Mängel (hier: verschnittene Hölzer und fehlerhaft aufgebrachte Dachbahnen) auffallen.

2. Der bauüberwachende Architekt ist verpflichtet, als mangelhaft erkannte Leistungen gegenüber dem ausführenden Auftragnehmer zu beanstanden und diesen zeitnah zur Beseitigung der Mängel auffordern. Wird diese Aufforderung nicht beachtet, muss er Rücksprache mit seinem Auftraggeber halten und ihn umfassend über die technischen Gegebenheiten und Möglichkeiten unterrichten.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 1203
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Keine Baugrunduntersuchung: Architekt haftet!

OLG Rostock, Urteil vom 03.03.2010 - 2 U 68/07

1. Die Prüfung des Baugrunds ist eine Hauptleistungspflicht des Architekten.

2. Liegen bekanntermaßen besondere Baugrundverhältnisse vor und bestehen spezielle Anforderungen an die Gründung des konkreten Bauvorhabens, reichen allgemeine Kenntnisse des Architekten über die Bodenverhältnisse in der betreffenden Region nicht aus. Kommt es in einer solchen Konstellation aufgrund einer fehlenden Baugrunduntersuchung zu Setzungsrissen, ist der Architekt dem Besteller zum Schadensersatz verpflichtet.

3. Bei Fehlern der Bauausführung kommt eine Haftung des bauüberwachenden Architekten in Betracht, der die mangelhafte Ausführung nicht erkannt hat. Der Architekt haftet insoweit als Gesamtschuldner mit dem Bauunternehmer.

4. Beruht die Gesamtschuldnerhaftung gegenüber dem Besteller auf Ausführungsfehlern des Unternehmers, die der Architekt im Rahmen seiner Aufsichtspflicht lediglich nicht erkannt hat, fällt die Entstehung des Schadens in erster Linie in den Verantwortungsbereich des Bauunternehmers. Diesen trifft in der Regel im Gesamtschuldnerinnenverhältnis die alleinige Haftung.

5. Im Prozess mit dem Bauunternehmer wegen der Haftung für Ausführungsfehler kann der Besteller dem Architekten nicht wirksam den Streit verkünden.




IBRRS 2012, 1135
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Kostenrahmen überschritten: Architekt haftet!

OLG Frankfurt, Urteil vom 15.12.2011 - 12 U 71/10

1. Die zutreffende Kostenermittlung gehört zu den Grundleistungen eines Architekten.

2. Wird ein Bauvorhaben als Renditeobjekt zur Finanzierung eines weiteren Vorhabens errichtet und ist dem Architekten das Investitionskonzept des Auftraggebers bekannt, wird bei Auftragsvergabe ein verbindlicher Kostenrahmen vereinbart und der Architekt muss den Kosten erhöhte Aufmerksamkeit widmen.

3. Eine Toleranz bei einer Kostenüberschreitung kommt nicht in Betracht, wenn der Architekt keine ausreichende Kostenkontrolle vornimmt.

4. Der mit dem vollen Leistungsbild beauftragte Architekt schuldet regelmäßig eine genehmigungsfähige Planung. Das anfängliche Fehlen einer genehmigungsfähigen Planung stellt eine Pflichtverletzung des Architektenvertrags dar.




IBRRS 2012, 1134
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Architektenvertrag: Wer (unter)schreibt, der bleibt!

OLG Köln, Urteil vom 01.06.2011 - 16 U 77/09

1. Unterschreibt der (spätere) Geschäftsführer einer noch zu gründenden Gesellschaft einen Architektenvertrag ohne Vertreterzusatz und ohne Hinweis darauf, dass die Gesellschaft Vertragspartner werden soll, wird nicht die Gesellschaft, sondern der Geschäftsführer selbst Vertragspartner.

2. Aus den Grundsätzen über das unternehmensbezogene Geschäft lässt sich keine Vermutung dafür herleiten, dass ein Architektenvertrag mit dem Unternehmen geschlossen werden soll, welches das Bau­vor­haben realisiert.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 1054
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Bauen im Bestand: Architekt muss ungefragt beraten!

OLG Naumburg, Urteil vom 09.02.2012 - 2 U 125/11

1. Eine Pflicht zur Anmeldung von Bedenken des Überwachers gegenüber dem Planer wegen des Fehlens eines Konzepts zur Trockenlegung des Bauwerks kommt nicht in Betracht, wenn beide Funktionen von derselben Person ausgeübt werden.*)

2. Hat die konkrete Aufgabenstellung des Bauherrn an den eine Altbausanierung planenden Architekten im Architektenvertrag keinen Ausdruck gefunden, sind die Begleitumstände des Zustandekommens des Vertrags zur Auslegung heranzuziehen. Es ist nicht ohne Weiteres davon auszugehen, dass die Sanierung eines in der Gründerzeit errichteten, unter Denkmalschutz stehenden Bestandsgebäudes stets alle baulichen Maßnahmen umfassen soll, um ein Bauwerk herzustellen, dass in jeder Hinsicht heutigen technischen Standards entspricht.*)

3. Zur Verpflichtung eines Architekten, den Bauherrn im Rahmen der Planung einer Gebäudesanierung auch ungefragt und ohne Ansehung der Vorgaben über Fragen der Bauwerksabdichtung zu beraten.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 0993
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Kein Aufstückeln einheitlicher öffentlicher Bauaufträge!

EuGH, Urteil vom 15.03.2012 - Rs. C-574/10

Wird die Sanierung eines Gebäudes in drei einzelne Verträge aufgeteilt, so ist der Gesamtwert dieser Verträge maßgelich für die Frage, ob die Sanierung öffentlich ausgeschrieben werden muss.




IBRRS 2012, 0992
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Bauerrichtungsvertrag unterliegt nicht der Grunderwerbsteuer!

FG Niedersachsen, Urteil vom 26.08.2011 - 7 K 192/09

Ein Bauerrichtungsvertrag (Werkvertrag), der im Zusammenhang mit dem Erwerb eines unbebauten Grundstücks (Kaufvertrag) abgeschlossen wird und der für den Bauherrn eine Umsatzsteuerbelastung auslöst, unterliegt regelmäßig nicht der Grunderwerbsteuer.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 0991
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Bauerrichtungsvertrag unterliegt nicht der Grunderwerbsteuer!

FG Niedersachsen, Urteil vom 26.08.2011 - 7 K 193/09

Ein Bauerrichtungsvertrag (Werkvertrag), der im Zusammenhang mit dem Erwerb eines unbebauten Grundstücks (Kaufvertrag) abgeschlossen wird und der für den Bauherrn eine Umsatzsteuerbelastung auslöst, unterliegt regelmäßig nicht der Grunderwerbsteuer.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 0985
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Wann kommt ein Architekt mit der Planung in Verzug?

OLG München, Urteil vom 28.01.2010 - 9 U 3388/04

1. Zur Beantwortung der Frage, wann die Leistungen eines Architekten fällig sind und welche Nachfrist gegebenenfalls angemessen ist, muss auf die Gesamtheit der von dem Architekten geforderten Leistungen abgestellt werden.

2. Die Nachfrist muss für einen genau bestimmten Leistungsinhalt gesetzt werden.

3. Es gehört nicht zu den Aufgaben eines Architekten, den Bauherren hinsichtlich der Vertragsgestaltung des Vertrags mit einem Sonderfachmann zu beraten oder in Vertragsverhandlungen für den Bauherrn tätig zu sein.

Dokument öffnen Volltext