Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Urteilssuche



,
Sortierung nach:
Zentrale Sachgebiete

Volltexturteile nach Sachgebieten

Sachgebiet: Architekten und Ingenieure

2910 Entscheidungen insgesamt




Online seit 2008

IBRRS 2008, 3055
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Späteres Bodengutachten: Honorar für Zweitplanung

OLG Köln, Urteil vom 30.04.2008 - 17 U 51/07

Zu der Frage, ob und wann dem Architekten ein zusätzliches Honorar für eine erneute wesentlich geänderte Entwurfsplanung zusteht.




IBRRS 2008, 3050
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Aufwandsentschädigung für nicht beauftrage Leistungen

OLG Dresden, Urteil vom 22.05.2008 - 9 U 2062/05

Eine Aufwandsentschädigung dafür, dass eine Beauftragung mit Ingenieurleistungen nicht erfolgt, ist kein Fall der Mindestsatzunterschreitung der HOAI-Mindestsätze.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 3014
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Zugang eines Telefax-Schreibens bei „OK“-Vermerk

OLG Karlsruhe, Urteil vom 30.09.2008 - 12 U 65/08

Zum Zugang eines Telefax-Schreibens bei „OK“-Vermerk im Sendebericht.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 2979
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Bautenstandsbericht: Schutzwirkung für Dritte?

BGH, Urteil vom 25.09.2008 - VII ZR 35/07

Verpflichtet sich der vom Veräußerer einer noch zu errichtenden Eigentumswohnung mit der Bauleitung beauftragte Architekt diesem gegenüber zur Erstellung von Bautenstandsberichten, die Grundlage für die von den Erwerbern bei der finanzierenden Bank zu beantragende ratenweise Auszahlung des Erwerbspreises sein sollen, kommt dem Vertrag drittschützende Wirkung zugunsten der Erwerber zu.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 2975
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Bautenstandsbericht: Schutzwirkung für Dritte?

BGH, Urteil vom 25.09.2008 - VII ZR 37/07

Verpflichtet sich der vom Veräußerer einer noch zu errichtenden Eigentumswohnung mit der Bauleitung beauftragte Architekt diesem gegenüber zur Erstellung von Bautenstandsberichten, die Grundlage für die von den Erwerbern bei der finanzierenden Bank zu beantragende ratenweise Auszahlung des Erwerbspreises sein sollen, kommt dem Vertrag drittschützende Wirkung zugunsten der Erwerber zu.*)




IBRRS 2008, 2973
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Mitverschulden d. Bauherr-Architekten bei mangelnder Bauüberwachung

OLG Brandenburg, Urteil vom 30.04.2008 - 4 U 141/06

1. Nimmt der Bauherr, der zugleich der bauleitende Architekt ist, einen Bauhandwerker und einen Sonderfachmann wegen Baumängeln in Anspruch, so können beide diesen Ansprüchen entgegenhalten, den Bauherr treffe ein Überwachungsverschulden, und haften deshalb nur zur Hälfte.

2. Sind Eheleute Bauherren eines Wohnhauses und der Ehemann zugleich bauleitender Architekt, führt ein Überwachungsverschulden des Ehemanns dazu, dass Mängelansprüche dem Ehemann nur um seinen Haftungsanteil gekürzt, der Ehefrau hingegen ungekürzt zuzusprechen sind.




IBRRS 2008, 2955
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Abnahme durch Honorarzahlung?

OLG Hamm, Urteil vom 14.02.2008 - 23 U 4/05

1. Für die Frage, was der Architekt zu leisten hat, ist allein der geschlossene Werkvertrag von Bedeutung. Die Vorschrift des § 15 HOAI ist Bestandteil einer Honorarordnung und begründet keine unmittelbaren Leistungspflichten. Sie hat auch keine generelle vertragsrechtliche „Leitbildfunktion".

2. Mit der vorbehaltlosen Zahlung einer Schlussrechnung wird das Architektenwerk abgenommen.

3. Unterlässt es der mit der Planung und Bauüberwachung beauftragte Architekt, die Ursachen einer in unverjährter Zeit aufgetretenen Mangelerscheinung zu untersuchen und den Bauherrn über das Ergebnis seiner Untersuchung und über die technischen Möglichkeiten der Beseitigung des Mangels und die Haftung zu informieren, dann haftet der Architekt aus positiver Vertragsverletzung, die nach der Regelverjährungsfrist des § 195 BGB a.F. nach 30 Jahren verjährt.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 2905
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Wann liegt Teilschlussrechnung vor?

LG Darmstadt, Urteil vom 27.08.2008 - 4 O 325/06

Erstellt der Bauherr, nachdem bekannt ist, dass das Bauvorhaben nicht fortgeführt wird, eine eigene Schlussabrechnung und gibt er dem Architekten damit zu verstehen, dass seine Tätigkeit abgeschlossen ist, so ist eine nachfolgend vom Architekten erstellte Abschlagsrechnung als Teilschlussrechnung anzusehen, die selbstständig verjährt.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 2902
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Teilschlussrechnung verjährt selbstständig!

OLG Stuttgart, Urteil vom 03.05.2007 - 19 U 13/05

1. Ein Honoraranspruch für Mehrplanungen kann davon abhängig gemacht werden, dass der Architekt diese Mehrleistungen kurzfristig abrechnet.

2. Erfolgt keine zeitnahe Abrechnung verliert der Architekt seinen Vergütungsanspruch.

3. Eine Teilschlussrechnung für die Leistungsphasen 5 - 7 nach § 15 HOAI verjährt bei einer stufenweisen Beauftragung selbstständig.

4. Eine Verjährungshemmung durch Mahnbescheid wirkt nur bezogen auf den geltend gemachten Betrag und nicht im Hinblick auf später erstmals geltend gemachte Mehrforderungen.

5. Der Auftraggeber eines Architekten kann den Vergütungsanspruch des Architekten nicht in Allgemeinen Geschäftsbedingungen abhängig machen von der Zustimmung seines eigenen Auftraggebers.

6. Die gemeinsame Vorstellung, die Architektenleistung beziehe sich auf ein einziges und nicht auf mehrere selbstständige Gebäude, kann Geschäftsgrundlage des Architektenvertrags sein.

7. Ist die beiderseitige Vorstellung, es handle sich um einen Gebäudekomplex, falsch, fällt dies in den Risikobereich des Bauherrn.

8. Der Bauherr kann sich nicht auf eine Störung der Geschäftsgrundlage berufen, wenn der Architekt mehrere Gebäude separat zur Abrechnung bringt.

9. Ob es sich im Rahmen der HOAI um ein oder mehrere Gebäude handelt, ist objektiv zu beurteilen.

10. Die Parteien können eine vertretbare Einordnung als ein oder mehrere Gebäude bindend vereinbaren.

11. Für nachträgliche Umplanungsleistungen können die Parteien ein unter den Mindestsätzen der HOAI liegendes Honorar vereinbaren.




IBRRS 2008, 2900
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Koppelungsverbot

BGH, Urteil vom 25.09.2008 - VII ZR 174/07

Tritt ein Bauwilliger an einen Architekten mit der Bitte heran, ein passendes Grundstück für ein bestimmtes Projekt zu vermitteln, und stellt er ihm gleichzeitig in Aussicht, ihn im Erfolgsfall mit den Architektenleistungen zu beauftragen, ist der in der Folge abgeschlossene Architektenvertrag nicht nach Art. 10 § 3 MRVG unwirksam. Ein Verstoß gegen das Koppelungsverbot liegt auch dann nicht vor, wenn der Architekt zu einem späteren Zeitpunkt die Vermittlung des Grundstücks davon abhängig macht, dass ihm der zuvor in Aussicht gestellte Architektenauftrag erteilt wird (Aufgabe von BGH, Urteil vom 10. April 1975 - VII ZR 254/73, BGHZ 64, 173).*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 2861
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Ausschluss wegen Unterschreitung der Mindestsätze?

VK Sachsen, Beschluss vom 08.08.2008 - 1/SVK/039-08

Der Ausschluss eines die HOAI-Mindestsätze preislich unterschreitenden Angebotes kann nach einhelliger oberlandesgerichtlicher Rechtsprechung in der Regel erst nach Scheitern von Nachverhandlungen über den verordnungswidrigen Angebotsteil erfolgen.*)




IBRRS 2008, 2788
Mit Beitrag
ARGEARGE
Bauleitung unterliegt dem Werkvertragsrecht!

KG, Urteil vom 15.04.2008 - 7 U 90/07

1. Architektenverträge sind grundsätzlich Werkverträge, weil in der Regel ein Erfolg geschuldet wird. Auch bei der Übertragung der Bauleitung wird der Architekt erfolgsbezogen tätig.

2. Aus der bloßen Verwendung eines gemeinsamen Briefkopfes kann nicht auf das Vorliegen einer BGB-Gesellschaft geschlossen werden.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 2734
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Verzug bei Leistungspflicht nach Erhalt d. Unterlagen

OLG Koblenz, Urteil vom 25.09.2008 - 5 U 552/08

1. Soll ein Architekt Konstruktionszeichnungen „8 Arbeitstage nach Erhalt der Unterlagen“ vorlegen, handelt es sich nicht um eine mittelbare kalendarische Bestimmung der Leistungszeit i.S.v. § 286 Abs. 2 Nr. 2 BGB, wenn nach dem Gesamtinhalt des Vertrages unklar ist, welche konkreten Unterlagen gemeint sind.

2. Wenn der Auftraggeber nicht aufzeigt, welcher Nachteil durch die konkrete Verzögerung entstanden ist (hier: Fristende an einem Freitag, vollständige Erfüllung am darauf folgenden Montag), kann der insoweit unzureichende Prozessvortrag nicht durch eine richterliche Schätzung nach § 287 ZPO ergänzt werden.

3. Die Pflicht des Architekten, sämtliche Kosten der sachgemäßen Beseitigung der Folgen seiner Fehlplanung zu tragen, ist nicht dadurch infrage gestellt, dass der Bauherr sich mit einer kostengünstigeren Einfachlösung begnügen könnte.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 2724
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Abgrenzung des Pflichtenkreis zu Tragwerkplaner

OLG Stuttgart, Urteil vom 13.12.2007 - 13 U 83/07

Der Architekt darf auf Richtigkeit der statischen Berechnung des Tragwerkplaners vertrauen.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 2721
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Stillschweigende Abnahme von Architektenleistungen?

OLG Naumburg, Urteil vom 14.06.2006 - 6 U 111/05

1. Der mit der Erarbeitung eines Bebauungsplans beauftragte Architekt hat - wie im Falle der Genehmigungsplanung - als Werkerfolg eine dauerhaft genehmigungsfähige Planung zu liefern.

2. Das Werk ist mangelhaft, wenn die Planung wegen Verstoßes gegen naturschutzrechtliche Vorgaben nicht realisiert werden kann.

3 Eine konkludente Abnahme eines Architektenwerks durch Einreichen von Planungsunterlagen zur Genehmigung findet nicht statt, wenn die Planung nicht genehmigungsfähig ist. Demzufolge beginnt auch die Gewährleistungsverjährung nicht zu laufen.




IBRRS 2008, 2720
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Haftung bei falschem Rat zur Abnahme?

OLG Dresden, Urteil vom 11.10.2007 - 9 U 1202/06

Der Schadensersatzanspruch eines Bauherrn wegen entstandener Finanzierungszinsen gegen den Architekten aufgrund eines falschen Ratschlags zur Abnahme und Schlusszahlung setzt voraus, dass der Schaden wegen der Finanzierungszinsen dann nicht entstanden wäre, wenn der Architekt dem Auftraggeber nicht zur Abnahme geraten hätte.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 2718
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Prüfungs- und Hinweispflicht bei fehlerhaftem Leistungsverzeichnis!

OLG Dresden, Urteil vom 20.12.2007 - 10 U 293/07

1. Ein von einem Sonderfachmann für den Auftraggeber fehlerhaft verfasstes Leistungsverzeichnis entlastet den Bauhandwerker nicht von seiner Prüfungs- und Hinweispflicht. Es ermöglicht ihm jedoch den Einwand des Mitverschuldens.

2. Die Vereinbarung eines Zeithonorars für Leistungen zur Bauüberwachung kann eine lediglich punktuelle Beauftragung indizieren, die nicht sämtliche Grundleistungen einer Objektüberwachung im Sinne des § 15 HOAI, Leistungsphase 8. Eine Haftung für Baumängel wegen fehlerhafter Überwachung lässt sich hiernach nur begründen, wenn ein Zusammenhang mit einer konkret geschuldeten Überwachungsleistung feststeht.




IBRRS 2008, 2695
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Architekten & Ingenieure

OLG Köln, Urteil vom 26.02.2008 - 15 U 147/07

(Ohne amtliche Leitsätze)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 2676
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Planungs-/Ausführungsfehler: Ermittlung der Mitverschuldensquote?

OLG Düsseldorf, Urteil vom 08.02.2008 - 23 U 58/07

1. Der Bauherr muss sich ein Mitverschulden des Architekten als seines Erfüllungsgehilfen anspruchsmindernd anrechnen lassen (BGB §§ 254, 278), soweit dem Architekten Planungsfehler vorzuwerfen sind.

2. Die Abgrenzung der Verursachungs- und Verschuldensanteile hat im Einzelfall unter Berücksichtigung der Verantwortungsbereiche des planenden Architekten und des ausführenden Unternehmers zu erfolgen.




IBRRS 2008, 2674
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Altbausanierung: Aufbringung von Sanierputz

OLG Dresden, Urteil vom 01.07.2008 - 10 U 736/07

1. Ist bei der Sanierung eines Altbaus als Teil von Trockenlegungsmaßnahmen eines Kellers die Aufbringung eines Sanierputzes als Unterputz vorgesehen, muss der Architekt schon vor der Aufbringung des Unterputzes prüfen, ob die richtige Putzsorte verwendet wird.

2. Spätestens vor Anbringung des Oberputzes hat er dann die ordnungsgemäße Ausführung zur überprüfen.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 2671
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Nachvollziehbare Grundlage bei Baukostenobergrenze!

OLG Frankfurt, Urteil vom 02.05.2007 - 3 U 211/06

1. Vereinbaren die Parteien eines Architektenvertrags einen maximalen Baukostenbetrag als Bezugsgröße für die Honorarbemessung, lässt sich daraus nicht ohne Weiteres die Vereinbarung einer verbindlichen Kostenobergrenze oder eines Kostenrahmens ableiten.

2. Wegen der sich aus einer Baukostenobergrenze ergebenden Gefahr von Schadensersatzansprüchen bedarf eine solche Vereinbarung einer nachvollziehbaren Festlegung der Grundlage der Baukostenobergrenze.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 2669
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Niedrigenergiehaus: Haftung für Wärmebedarfsberechnung?

LG Mainz, Urteil vom 02.06.2008 - 5 O 157/06

1. Eine vom Bauträger übergebene Wärmebedarfsberechnung stellt eine Tatsachenauskunft bzw. Information über einen voraussichtlichen Wärmebedarf eines Hauses dar. Sie begründet ohne vertragliche Vereinbarung bestimmter Richtwerte keine Zusicherung oder Garantie der darin enthaltenen Daten, namentlich nicht des "k-Werts" der Fenster.

2. Der Begriff "Niedrigenergiehaus" war im Jahr 2000 nicht gesetzlich definiert.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 2650
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Rechnungsprüfungspflicht des Architekten

OLG Hamm, Urteil vom 07.08.2008 - 21 U 78/07

1. Im Rahmen der Kostenkontrolle hat der Architekt bei der Überprüfung der Abschlagsrechnung eines Unternehmers neben dem richtigen Ausführungsstand grundsätzlich auch die korrekten Preise unter Berücksichtigung zwischen dem Bauherrn und dem Unternehmer vereinbarter Nachlässe zu beachten.*)

2. Der Architekt kann zudem zur Prüfung verpflichtet sein, ob der Unternehmer eine vertraglich vereinbarte Vertragserfüllungs- und/oder Gewährleistungsbürgschaft gestellt hat und ob im Falle des Unterlassens Werklohn einbehalten werden kann.*)

3. Ein gegen den Architekten wegen fehlerhafter Rechnungsprüfung bestehender Schadensersatzanspruch ist nicht deshalb ausgeschlossen, weil gegen den - inzwischen in Insolvenz geratenen - Unternehmer ein Rückzahlungsanspruch besteht.*)

4. Den Bauherr, der sich auf die Richtigkeit der Rechnungsprüfung des Architekten verlässt, trifft in der Regel kein Mitverschulden.*)




IBRRS 2008, 2640
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Schutz eines Kircheninnenraums als Werk der Baukunst

BGH, Urteil vom 19.03.2008 - I ZR 166/05

1. Genießt die Gestaltung eines Kircheninnenraums als Werk der Baukunst Urheberrechtsschutz, hängt die Zulässigkeit in die Bausubstanz eingreifender Umgestaltungen von einer Abwägung der Interessen des Urhebers einerseits und des Eigentümers andererseits ab.*)

2. Ist dem Architekten als Gestalter eines Kircheninnenraums bewusst, dass die Kirchengemeinde als Eigentümerin das Gotteshaus für ihre Gottesdienste nutzen möchte, ist dieser Umstand bei der Interessenabwägung zu berücksichtigen; der Architekt muss dann damit rechnen, dass sich wandelnde Überzeugungen hinsichtlich der Gestaltung des Gottesdienstes das Bedürfnis nach einer entsprechenden Umgestaltung des Kircheninnenraums entstehen lassen.*)

3. Für die Beurteilung, ob und inwieweit liturgische Gründe für eine Umgestaltung eines Kircheninnenraums bestehen, kommt es auf das Selbstverständnis der Kirchengemeinde an. Insoweit reicht es aus, dass die Kirchengemeinde ihre Glaubensüberzeugung substantiiert und nachvollziehbar darlegt; ist eine solche Darlegung erfolgt, haben sich der Staat und seine Gerichte einer Bewertung dieser Glaubenserkenntnis zu enthalten.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 2637
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Erkundungspflichten bzgl. Grundwassersituation

OLG Frankfurt, Urteil vom 24.06.2008 - 22 U 135/07

1. Zu der Frage, welche Pflichten Architekten in Bezug auf die Grundwassersituation des zu bebauenden Grundstücks haben.

2. Im Hinblick auf die sich ständig ändernden Grundwasserverhältnisse und insbesondere im Hinblick auf die ganz gravierenden Schäden, die eine Nichtbeachtung bzw. nicht korrekte Berechnung der Grundwasserstände am Bauvorhaben verursachen können, ist eine Begrenzung des Beobachtungszeitraums nicht geboten.




IBRRS 2008, 2616
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Versorgungswerk-Beiträge pfändbares Einkommen?

BGH, Beschluss vom 24.07.2008 - VII ZB 34/08

Beiträge zum Versorgungswerk der Architektenkammer können bei Ermittlung der pfändbaren Einkünfte eines selbständigen Architekten in der Höhe abzugsfähig sein, in der für einen Arbeitnehmer, bezogen auf ein entsprechendes Einkommen, Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung abzuführen wären.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 2560
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Vergaberechtsschutz bei Verstößen gegen die HOAI

OLG Düsseldorf, Beschluss vom 21.05.2008 - Verg 19/08

1. Sektorenauftraggeber nach § 98 Nr. 4 GWB haben bei der Vergabe freiberuflicher Leistungen die VOF nicht anzuwenden (vgl. § 5 VgV). Infolgedessen haben sie bei Auftragsvergaben im Anwendungsbereich des vierten Teils des GWB nur die unmittelbar anwendbaren Vorschriften der Richtlinie sowie die in § 97 GWB geregelten Vergabeprinzipien des Wettbewerbs und der Gleichbehandlung zu beachten.

2. Das Unterlassen einer Bekanntgabe der Wertungsmatrix stellt einen Vergaberechtsverstoß dar (Art. 55 Abs. 2 S. 4 der Richtlinie 2004/17/EG). Denn den am Auftrag interessierten Unternehmen müssen in Fällen, in denen der Auftraggeber den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot erteilen will, aus Gründen der Chancengleichheit, der Transparenz des Vergabeverfahrens und der Vergleichbarkeit der eingehenden Angebote alle Kriterien, Unterkriterien und deren relative Bedeutung, die bei der Bestimmung des wirtschaftlichsten Angebots berücksichtigt werden sollen, im Zeitpunkt der Vorbereitung der Angebote bekannt sein. Dies hat auch zu gelten, wenn der Auftraggeber solche Kriterien und Regeln erst im Nachhinein aufgestellt hat und nicht auszuschließen ist, dass, wären diese bei der Vorbereitung der Angebote bekannt gewesen, sie die Vorbereitung hätten beeinflussen können.

3. Bei fehlender Bekanntmachung von Unterkriterien und einer Bewertungsmatrix ist das Vergabeverfahren bis zum Stand vor der Übersendung der Verdingungsunterlagen einschließlich einer Bekanntgabe der Zuschlagskriterien, Unterkriterien und Gewichtungen aufzuheben, d.h. zurückzuversetzen.

4. Die Tatsache der verspäteten Einreichung des Angebots ist rechtlich unerheblich, wenn der betroffene Antragsteller nach (teilweiser) Aufhebung des Vergabeverfahrens wegen eines Rechtsverstoßes, der sich in einem früheren Stadium des Verfahrens zugetragen hat, Gelegenheit erhalten muss, ein neues Angebot einzureichen und dabei den geltend gemachten Ausschlussgrund zu vermeiden.

5. Der Auftraggeber hat geforderte Ingenieurleistungen aus Gründen der Chancengleichheit der Bieter sowie zur Sicherung der Transparenz des Vergabeverfahrens in einer Leistungsbeschreibung vollständig anzugeben (Art. 10 der Richtlinie 2004/17/EG). Sofern er beim Leistungsbild der technischen Ausrüstung nach § 73 HOAI nicht nur Grundleistungen, sondern auch besondere Leistungen erwartet (vgl. § 73 Abs. 3 HOAI), sind diese den Bietern neben den Grundleistungen grundsätzlich im Einzelnen bekannt zu geben. Anders ist nicht zu gewährleisten, dass ohne weiteres miteinander vergleichbare Angebote eingereicht werden. Daran kann nur eine Ausnahme zugelassen werden, wenn positiv festgestellt werden kann, dass sich Unvollständigkeiten oder Unklarheiten im Leistungsverzeichnis lediglich auf einzelne untergeordnete Details beziehen und alle Bieter die Angaben einheitlich und richtig verstanden haben, m.a.W. wenn im Ergebnis trotz eines Mangels die Vergleichbarkeit der Angebote und die Chancengleichheit der Bieter nicht gefährdet sind.

6. Stehen vom Auftraggeber in den Vergabeunterlagen festgelegte Vergütungsbestimmungen im Widerspruch zu verbindlichem Preisrecht - so auch zu den Vorschriften der HOAI - kann dies vom Antragsteller eines Vergabenachprüfungsverfahrens im Prinzip mit Erfolg beanstandet werden. Der Auftraggeber stellt dann nämlich im Rechtssinn eine für die Bieter unzumutbare Auftragsbedingung, der diese sich nur dadurch entziehen können, indem sie widersprechen, dadurch allerdings die Vergabebedingungen, m.a.W. die Verdingungsunterlagen, abändern. Eine Abänderung der Vergabebedingungen führt zum Ausschluss des betreffenden Angebots von der Wertung (vgl. Art. 51 Abs. 3 der Richtlinie 2004/17/EG). Nach Zuschlags- und Auftragserteilung ist ein Anerkenntnis rechtswidriger und in den Verdingungsunterlagen enthaltener Vergütungsbestimmungen hingegen nicht mehr oder nur unter Inkaufnahme großer Unwägbarkeiten zu erreichen. Um derartige Unzuträglichkeiten - insbesondere bei einer Abweichung von unzumutbaren Vergabebedingungen einen Ausschluss des Angebots - zu vermeiden, ist einem Bieter in einem solchen Fall zu gestatten, den Verstoß gegen verbindliche Vergütungsvorschriften in einem Vergabenachprüfungsverfahren zu beanstanden.




IBRRS 2008, 2475
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Anweisung des Architekten zu geänderter Leistung

KG, Urteil vom 29.04.2008 - 7 U 108/07

1. Zur Wirksamkeit einer Änderung der vertraglich geschuldeten Werkleistung durch Ausführungsanweisung des vom Bauherrn mit der Bauüberwachung betrauten Architekten und seine Haftung hierfür gegenüber dem Bauherrn.*)

2. Zum Anspruch auf Erstattung der Umsatzsteuer für Mangelbeseitigungsmaßnahmen vor Ausführung bzw. Auftragserteilung.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 2467
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Strafrecht - Amtsträgereigenschaft eines selbständigen Ingenieurs

BGH, Urteil vom 19.06.2008 - 3 StR 490/07

Zur Amtsträgereigenschaft eines selbständigen Ingenieurs, der aufgrund eines Dienstvertrages langfristig bei einer 100-prozentigen Tochter der Deutsche Bahn AG im Konzernbereich Fahrweg (jetzt: DB Netz AG) beim Um- oder Ausbau des Streckennetzes tätig ist (Fortführung von BGHSt 49, 214).*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 2446
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Überprüfung v. Auflager der Konstruktion v. Flachdach

OLG Oldenburg, Urteil vom 03.07.2007 - 2 U 137/05

1. Wird bei der Errichtung eines Flachdaches dessen Stahlkonstruktion auf Betonsäulen montiert, so muss der bauüberwachende Architekt die Verbindungen zwischen der Dachkonstruktion und den Betonsäulen überprüfen.

2. Bei den durch den Wassereinbruch nach dem Einstürzen eines Flachdaches entstandenen Wasserschäden handelt es sich um entfernte Mangelfolgeschäden.




IBRRS 2008, 2388
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Beweislast bei Honorarrückzahlungsansprüchen

OLG Karlsruhe, Urteil vom 24.05.2006 - 9 U 113/05

1. Zur Frage der Beweislast bei Honorarrückzahlungsansprüchen.

2. Zur Frage der anrechenbaren Kosten nach DIN 276.

3. Zur Frage der Bewertung nicht erbrachter Grundleistungen.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 2363
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Familienrecht - Anrechte bei dem Versorgungswerk der Architektenkammer

BGH, Beschluss vom 11.06.2008 - XII ZB 115/05

1. Bei der Bewertung eines Anrechts nach § 1587a Abs. 2 Nr. 4 c BGB (hier: Versorgungswerk der Architektenkammer Baden-Württemberg) ist ein infolge hinausgeschobenen Bezugs von Altersruhegeld erhöhter Zugangsfaktor insoweit zu berücksichtigen, als der Leistungsbeginn bereits in der Ehezeit hinausgeschoben worden ist (im Anschluss an die Senatsbeschlüsse vom 22. Juni 2005 XII ZB 117/03 FamRZ 2005, 1455 ff. und vom 9. Mai 2007 XII ZB 77/06 FamRZ 2007, 1542 ff.).*)

2. Anrechte bei dem Versorgungswerk der Architektenkammer Baden-Württemberg sind im Anwartschafts- und im Leistungsstadium volldynamisch (im Anschluss an den Senatsbeschluss vom 1. Dezember 2004 XII ZB 45/01 FamRZ 2005, 430 ff.).*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 2359
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Unzureichender Baugrund: Rohbauer & Architekt haften!

OLG Celle, Urteil vom 31.01.2008 - 13 U 57/07

1. Für Mängel an einem Bauwerk, die in Folge eines unzureichenden Baugrunds entstehen, haften der Rohbauunternehmer und der bauleitende Architekt regelmäßig gesamtschuldnerisch.

2. Haben weitere Ursachen zu den entstandenen Schäden beigetragen, muss sich der Bauherr ein Mitverschulden anrechnen lassen. Das gilt auch für den Fall, dass andere von ihm beauftragte Unternehmen diese Ursache zu vertreten haben.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 2347
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Pauschalhonorarvereinbarung unterhalb d. Mindestsätze

OLG Naumburg, Urteil vom 30.11.2007 - 1 U 86/06

Zu Einwendungen gegen Mindestsatzhonorar und zur Maßgeblichkeit eines Honorarvergleichs nach Beendigung von Architektenleistungen.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 2346
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Verfahrensrecht - Prüfbarkeit d. Schlussrechnung von Amts wegen zu beachten?

OLG Brandenburg, Urteil vom 08.05.2008 - 12 U 179/07

Wenn der Auftraggeber die Prüfbarkeit der Schlussrechnung nicht beanstandet, kann das Gericht die Rechnung nicht mangels Prüfbarkeit zurückweisen. Das Gericht kann seine Informations- und Kontrollinteressen nicht ohne Weiteres über diejenigen des Auftraggebers stellen.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 2342
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Führung der Bezeichnung "kommunal vereidigter Wertgutachter"?

LG Essen, Urteil vom 21.05.2008 - 42 O 120/07

Ein Diplom-Ingenieur ist trotz der Vereidigung durch einen Bürgermeister zur Führung dieser Bezeichnung wegen der Verwechslungsgefahr mit der Bezeichnung "öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger" nicht berechtigt.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 2325
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Bausummenüberschreitung: Schadensersatz?

OLG Karlsruhe, Urteil vom 24.07.2007 - 8 U 93/06

1. Ein Schadensersatzanspruch gegen den Architekten wegen Bausummenüberschreitung kommt dann in Frage, wenn eine Kostengrenze im Sinne einer Beschaffenheit verbindlich vereinbart ist.

2. Die volle Darlegungs- und Beweislast für eine solche Beschaffenheitsvereinbarung liegt beim Bauherrn.

3. Fehlt es an einer ausdrücklichen Regelung im Architektenvertrag, muss sich die Vereinbarung der Kostenobergrenze als Beschaffenheit des Architektenwerks eindeutig aus den Umständen ergeben.

4. Ein Schadensersatzanspruch wegen Schlechterfüllung des Architektenvertrags kann grundsätzlich in Frage kommen, wenn die Baukosten eine dem Architekten bekannte Vorstellung des Bauherrn überschreiten.

5. Die volle Darlegungs- und Beweislast für die haftungsbegründende und haftungsausfüllende Kausalität liegt beim Bauherrn.

6. Bei der Feststellung des Schadens ist ein Vorteilsausgleich für die Wertsteigerung des Grundstücks infolge der Mehrkosten zu berücksichtigen.




IBRRS 2008, 2324
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Haftung des Tragwerksplaners für Rissebildung?

OLG München, Urteil vom 12.12.2007 - 27 U 17/07

1. Zu den Belangen der Gebrauchstauglichkeit einer Tragwerksplanung gehört auch die Berücksichtigung bestimmter konstruktiver Maßnahmen, die das Auftreten von Schäden - hier Risse - verhindern sollen.

2. Die Verjährung von Gewährleistungsansprüchen ist nach § 639 Abs. 2 BGB a.F. gehemmt, wenn sich der Unternehmer der Prüfung des Mangels unterzieht.

3. Die Gewährleistungsfrist gegen einen Tragwerksplaner ist auch dann gehemmt, wenn dieser sich zur Prüfung des Gewerks eines Rohbauunternehmens auf die Baustelle begibt und er damit rechnen muss, dass der Besteller von ihm auch die Prüfung des eigenen Werks erwartet.




IBRRS 2008, 2313
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Schadensersatz wegen Bau der Sammlung Brandhorst?

LG München I, Urteil vom 16.07.2008 - 21 O 19576/05

1. Gewinnt ein Architekt eine Auslobung, so ist der Auftraggeber grundsätzlich verpflichtet, diesen mit den Architektenleistungen zu betrauen. Von dieser Zusage darf der Auftraggeber aber aus triftigem Grund abgehen.

2. Als ein solcher trifftiger Grund ist es anzusehen, wenn der Architekt eine Pinakothek errichten soll, der Auftraggeber allerdings eine bedeutende Sammlung zeitgenössischer Kunst von einem Dritten überlassen bekommt und dieser Dritte den Architekten für einen Museumsbau ablehnt.

3. Zu der Frage, ob der Bau eines Museums für diese Sammlung das Urheberrecht des Architekten am Gesamtentwurf verletzt.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 2282
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Hinweispflicht auf Schwammbefall

OLG Brandenburg, Urteil vom 18.06.2008 - 4 U 89/07

1. Macht der Architekt zu Beginn der Bauarbeiten auf starken Schwammbefall aufmerksam und legt die Gefahren eines Schwammbefalls dar; weist er darauf hin, dass durch Inaugenscheinnahme das tatsächliche Ausmaß des Schwammbefalls nicht festgestellt werden kann, und empfiehlt die Beauftragung eines Sachverständigen, so genügt er seiner Hinweispflicht.

2. Ist der Bauherr eine BGB-Gesellschaft, muss der Architekt lediglich den geschäftsführenden Gesellschafter darauf Hinweisen. Selbst wenn dieser sätmliche Warnungen ignoriert, muss der Architekt keinen anderen Gesellschafter oder gar die finanzierende Bank auf den Schwammbefall hinweisen.

3. Eine Pflicht zur Unterrichtung der übrigen Gesellschafter oder zur Rückfrage bei diesen kann nur angenommen werden, wenn die Voraussetzungen eines Missbrauchs der Vertretungsmacht durch den geschäftsführenden Gesellschafter vorliegen.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 2271
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Gesamtschuldnerische Haftung mit Bauhandwerker?

OLG Oldenburg, Urteil vom 24.04.2008 - 8 U 4/08

Zur Frage der gesamtschuldnerischen Haftung von bauausführendem Handwerker, bauplanendem Architekten und Sonderfachmann.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 2237
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Grober Überwachungsfehler: Organisationsverschulden?

OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.02.2007 - 21 U 109/06

1. Ein gravierender Mangel an einem besonders wichtigen Gewerk oder ein besonders augenfälliger Mangel an einem weniger wichtigen Bauteil kann den - widerlegbaren - Schluss auf eine mangelnde Organisation von Überwachung und Überprüfung zulassen und damit ein Indiz dafür sein, dass ein Unternehmer oder Architekt sich bewusst unwissend gehalten haben.

2. Führt der Architekt die Bauaufsicht selbst durch, lässt das Übersehen gravierender oder augenfälliger Mängel zwar auf Fehler bei der Bauaufsicht schließen, nicht aber darauf, dass sich der Architekt arglistig der Wahrnehmung verschlossen hätte. Dies gilt jedenfalls dann, wenn der Architekt die Bauaufsicht überhaupt wahrgenommen hat.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 2218
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Grenzen des Bau-Risikoausschlusses

BGH, Urteil vom 28.05.2008 - IV ZR 282/07

1. Der Anwendungsbereich des Risikoausschlusses in § 4 (1) k ARB 1975/95 (entspricht § 3 (1) d ARB 94) ist nicht eröffnet, wenn Rechtsschutz für die Geltendmachung eines Schadensersatzanspruchs gegen einen Rechtsanwalt begehrt wird, der in einem Rechtsstreit, welcher Vorhaben oder Finanzierungsverhältnisse im Sinne von § 4 (1) k aa bis dd ARB 1975/95 betrifft, anwaltliche Pflichten verletzt haben soll.*)

2. Der Bau-Risikoausschluss in den Rechtsschutzversicherungsbedingungen erfasst nicht Regressklagen gegen einen Rechtsanwalt, dem vorgeworfen wird, einen unter den Risikoausschluss fallenden Bauprozess schlecht geführt zu haben.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 2121
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Beamte unterliegen nicht Berufsgerichtsbarkeit

OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 21.11.2007 - 6s A 1932/06.S

1. Mitglieder der Architektenkammer, die Beamte sind, unterliegen, soweit sie ihre Beamtenpflichten verletzt haben, nicht der Berufsgerichtsbarkeit.*)

2. Ein berufsgerichtliches Verfahren kann demnach nicht stattfinden, wenn das angeschuldigte Verhalten nur als Gegenstand eines Disziplinarverfahrens in Betracht kommt. Nicht entscheidend ist, ob tatsächlich ein Disziplinarverfahren durchgeführt wird und eine Ahndung der Beamtenpflichtverletzung erfolgt.*)

3. Zur disziplinarrechtlichen Relevanz von außerdienstlichem Verhalten.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 1950
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Urheberrechtsschutz für Pläne eines Wohnhauses?

OLG Oldenburg, Urteil vom 17.04.2008 - 1 U 50/07

1. Pläne für ein Wohnhaus (in Blockhausbauweise) können nach § 2 Abs. 1 Nr. 4 UrhG Urheberrechtsschutz genießen, wenn sie eine eigenpersönliche, schöpferische Leistung im Sinne des § 2 Abs. 2 UrhG enthalten, die über die Lösung einer fachgebundenen technischen Aufgabe durch Anwendung der einschlägigen technischen Lösungsmittel hinausgeht. Das Bauwerk bzw. die darauf bezogene Planung muss sich dazu aus der Masse alltäglichen Bauschaffens, dem Durchschnitt architektonischer Leistung abheben. Dies ist allein nach objektbezogen Maßstäben zu beurteilen und nicht anhand des subjektiven Leistungsvermögens des handelnden Architekten oder sonstigen Planers.*)

2. Die für den Urheberrechtsschutz erforderliche eigenschöpferische Leistung kann dabei auch in einer ungewöhnlichen, schöpferischen Kombination bekannter und bereits anderswo verwendeter Komponenten liegen, bei der durch das Zusammenfügen etwas Neues oder jedenfalls Besonderes geschaffen worden ist, das sich vom Durchschnittsprodukt abhebt.*)

3. Zu den Voraussetzungen, unter denen bei zu verneinendem Urheberrechtsschutz Ansprüche unter dem Gesichtspunkt des ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes in Betracht kommen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 1807
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Bau- /Architektenverträge - Umsatzsteuer aus Abschlags- und(!) Schlussrechnung!

OLG Celle, Urteil vom 21.05.2008 - 3 U 26/08

1. Ein Mitverschulden des Mandanten liegt noch nicht darin, dass er einen Hinweis seines Steuerberaters nicht umsetzt, wenn zum Mandat des Steuerberaters gerade gehörte, den begangenen Fehler zu entdecken und zu vermeiden.*)

2. Weist ein Architekt in einer Abschlagsrechnung die Umsatzsteuer auf den Abschlagsbetrag und in der abschließenden Schlussrechnung auf den Gesamtbetrag aus, muss er beide Umsatzsteuerbeträge an das Finanzamt abführen.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 1804
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Vermessungstechnische Leistungen bei Lageplan

OLG München, Urteil vom 23.01.2008 - 27 U 583/07

1. Vermessungstechnische Leistungen i.S.d. §§ 96 ff HOAI sind nur solche, die mit besonderen instrumentellen und vermessungstechnischen Verfahrensanforderungen erbracht werden müssen. Dies gilt auch für die Entwurfsvermessung, denn sie rechnet zu den vermessungstechnischen Leistungen des § 96 Abs. 1 HOAI.

2. Auch Leistungen, die ohne besondere instrumentelle und vermessungstechnische Verfahrensanforderungen erbracht werden können, können den §§ 96 ff HOAI unterfallen, dies gilt allerdings nur dann, wenn diese Leistungen im Zusammenhang mit Leistungen, die mit besonderen instrumentellen und vermessungstechnischen Verfahrensanforderungen erbracht werden müssen, erfolgen und ein einheitlicher Vertragskomplex besteht.

3. Dies ist nicht der Fall, wenn ein Lageplan dem aktuellen baulichen Zustand angepasst werden soll und hierbei auf Leistungen zurückgegriffen wird, die bereits vor etwa zwei Jahren erbracht worden sind - selbst wenn diese Leistungen möglicherweise mit besonderen instrumentellen und vermessungstechnischen Verfahrensanforderungen erstellt worden sind.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 1758
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Kosten für Prüfung der Statik: Öffentliche Abgaben!

OVG Niedersachsen, Beschluss vom 15.04.2008 - 1 ME 17/08

1. Die auf den Bauherrn nach § 1 Abs. 1 Satz 1 BauGO abzuwälzenden Kosten für die Prüfung der Statik durch einen Prüfingenieur stellen öffentliche Abgaben im Sinne von § 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 VwGO dar.*)

2. Zur Anwendung von Nr. 9.14 der Anlage 1 zur BauGO (Abrechnung nach Zeitaufwand statt Bauwerksklasse und Rohbauwert).*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 1745
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Hinweispflicht, wenn AG Genehmigungsrisiken bekannt?

LG Würzburg, Urteil vom 05.07.2007 - 14 O 657/06

1. Der Architekt schuldet dem Bauherrn eine genehmigungsfähige Planung in der Leistungsstufe 4. Dies gilt auch, wenn die angestrebte Baugenehmigung zunächst erteilt, später jedoch von einem Nachbarn erfolgreich angefochten wird.

2. Der Bauherr kann aber einen Schadensersatzanspruch gegen den Architekten dann nicht geltend machen, wenn die Vorgaben des Bauherrn nicht in eine ohne Weiteres genehmigungsfähige Planung umsetzbar sind und dem Bauherrn das Risiko der Nichtgenehmigungsfähigkeit bekannt ist.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 1728
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Hinweispflicht, wenn AG Genehmigungsrisiken bekannt?

OLG Bamberg, Beschluss vom 02.04.2008 - 4 U 102/07

1. Der Architekt schuldet dem Bauherrn eine genehmigungsfähige Planung in der Leistungsstufe 4. Dies gilt auch, wenn die angestrebte Baugenehmigung zunächst erteilt, später jedoch von einem Nachbarn erfolgreich angefochten wird.

2. Der Bauherr kann aber einen Schadensersatzanspruch gegen den Architekten dann nicht geltend machen, wenn die Vorgaben des Bauherrn nicht in eine ohne Weiteres genehmigungsfähige Planung umsetzbar sind und dem Bauherrn das Risiko der Nichtgenehmigungsfähigkeit bekannt ist.

Dokument öffnen Volltext