Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Urteilssuche



,
Sortierung nach:
Zentrale Sachgebiete

Volltexturteile nach Sachgebieten

Sachgebiet: Architekten und Ingenieure

2955 Entscheidungen insgesamt




LG Fulda, Urteil vom 25.01.1991 - 1 S 155/90

/

/1. Einem Architekten steht ein Anspruch auf Einräumung einer Bauhandwerkersicherungshypothek nur zu, wenn es bereits zu einer (teilweisen) Errichtung des Bauwerks gekommen ist. Bei einer teilweisen Errichtung des Bauwerks besteht ein Sicherungsfähiger Anspruch nur insoweit, als Vergütung für Leistungen verlangt wird, die bereits in das Bauwerk umgesetzt worden sind./<\/p>/ /

/2. Zur Glaubhaftmachung der Vergütung ist die Vorlage einer den Vorschriften des § 8 HOAI genügenden Rechnung erforderlich./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 1992, 110

OLG Braunschweig, Urteil vom 25.05.1990 - 2 U 52/90

(Leitsatz: siehe Volltext)

Dokument öffnen BauR 1991, 355

OLG Hamm, Urteil vom 11.01.1991 - 26 U 228/89

(Leitsatz: siehe Volltext)

Dokument öffnen BauR 1991, 788

OLG Hamm, Urteil vom 17.08.1990 - 26 U 180/89

/

/1. Die Kerndämmung ohne Luftschicht entspricht den anerkannten Regeln der Technik./<\/p>/ /

/2. Zur Frage, ob der Architekt eine Pflichtverletzung begeht, wenn er die Verwendung glasierter Steine in Verbindung mit Kerndämmung vorzieht, ohne auf Risiken einer solchen Verbindung und das Erfordernis der Frostbeständigkeit der Klinker hinzuweisen./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 1991, 247

LG Bochum, vom 21.06.1989 - 6 O 100/89

(Leitsatz: siehe Volltext)

Dokument öffnen BauR 1990, 636

OLG Köln, vom 11.07.1989 - 22 U 303/88

(Leitsatz: siehe Volltext)

Dokument öffnen BauR 1990, 762

OLG Hamm, vom 09.06.1989 - 26 U 126/88

(Leitsatz: siehe Volltext)

Dokument öffnen BauR 1990, 104

OLG Hamm, vom 08.06.1989 - 21 U 216/88

(Leitsatz: siehe Volltext)

Dokument öffnen BauR 1989, 758