Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Urteilssuche



,
Sortierung nach:
Zentrale Sachgebiete

Volltexturteile nach Sachgebieten

Sachgebiet: Bauvertrag

7527 Entscheidungen insgesamt




Online seit 2002

IBRRS 2002, 0818
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Ersatz der fiktiven Magelfolgeschäden

OLG Celle, Urteil vom 11.06.2002 - 16 U 218/01

Der zur Leistung von Schadensersatz verpflichtete Unternehmer hat dem Besteller auch fiktive Mangelfolgeschäden zu ersetzen. Es kommt nicht darauf an, ob diese tatsächlich das Vermögen des Bestellers mindern.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0815
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Haftung: Verschweigen der Verwendung eines unerprobten Baustoffs

BGH, Urteil vom 23.05.2002 - VII ZR 219/01

Verwendet der Bauunternehmer bewußt abweichend vom Vertrag einen nicht erprobten Baustoff, so handelt er arglistig, wenn er den Auftraggeber treuwidrig hierauf und auf das mit der Verwendung dieses Baustoffs verbundene Risiko nicht hinweist.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0809
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Nachbesserungsrecht bei völlig dilettantischer Arbeit?

OLG Koblenz, Urteil vom 19.07.2001 - 5 U 443/01

Gelegenheit zur Nachbesserung muss ein Handwerker grundsätzlich auch dann erhalten, wenn seine bisherige Werkleistung unbrauchbar ist und er sich damit als fachlich unqualifiziert erwiesen hat. Denn zur sachgemäßen Nachbesserung kann er sich erforderlichenfalls fremder Hilfe bedienen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0808
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Bausoll und Pauschalpreis: Beweislast

OLG Nürnberg, Urteil vom 18.04.2002 - 13 U 3981/01

Der Unternehmer, der den vereinbarten Pauschalpreis einklagt, ist grundsätzlich dafür beweispflichtig, daß dieser nicht Leistungen beinhaltet, die dem substantiierten Vortrag des Auftraggebers zufolge von der Festpreisabrede erfaßt sind.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0804
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Nachbesserung und Vorschußanspruch

OLG Nürnberg, Urteil vom 18.04.2002 - 13 U 4136/01

1.) Die erfolgreiche Nachbesserung durch den Unternehmer ist auflösende Bedingung des werkvertraglichen Vorschußanspruches gegen ihn. Erfolgt die Nachbesserung nach der Aufrechnung des Vorschußanspruches gegen den Werklohnanspruch, lebt letzerer wieder auf, wobei nach dem Rechtszustand bis zum Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts eine neue Verjährungsfrist zu laufen beginnt.*)

2.) Wird die Klage auf Zahlung des Werklohns wegen der Aufrechnung mit einem Vorschußanspruch abgewiesen und beseitigt der Kläger nach Urteilserlaß die Mängel, so ist seine danach eingelegte Berufung unzulässig, wenn sie lediglich darauf gestützt wird, der Werklohnanspruch sei wegen der Nachbesserung neu entstanden.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0796
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Planungsfehler: Ursächlichkeit und Verjährung

OLG Düsseldorf, Urteil vom 30.11.2001 - 5 U 229/00

1.) Schadenersatzansprüche des Auftraggebers wegen eines Planungsfehlers verjähren grundsätzlich in fünf Jahren, wenn nicht Arglist oder Organisationsverschulden des Auftragnehmers vorliegt. Hierfür ist der Auftraggeber darlegungs- und beweispflichtig.*)

2.) Ob ein schwerwiegender Mangel den Schluß auf mangelhafte Organisation und Prüfung zuläßt, hängt davon ab, ob die Nichtentdeckung des Mangels auf einem Organisationsfehler beruht. Alleine die Tatsache, daß ein solcher Mangel vorliegt, rechtfertigt nicht ohne weiteres die Annahme eines Organisationsverschuldens, denn auch bei ordnungsgemäßer Organisation des Herstellungsprozesses lassen sich Mängel nicht vollständig ausschließen.*)

3.) Dies gilt erst recht bei Planungsfehlern, weil sie sich nicht zwangsläufig sichtbar in dem Werk verkörpern.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0795
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Bürgschaft - Herausgabe der Bürgschaftsurkunde

OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.06.2002 - 19 U 37/01

Der Hauptschuldner hat lediglich einen Anspruch auf Herausgabe der Bürgschaftsurkunde an den Bürgen, nicht jedoch an sich selbst.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0793
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
stillschweigende Abnahme

OLG Köln, Urteil vom 30.01.2002 - 27 U 4/01

1.) Die Reform des § 302 ZPO durch Art. 2 IV Nr. 2 des Gesetzes zur Beschleunigung fälliger Zahlungen vom 30.3.2000, in Kraft seit dem 1.5.2000, hat durch die Streichung der Einschränkung in Abs.1 des § 302 ZPO alter Fassung die Möglichkeit des Vorbehaltsurteils auch bei konnexen Gegenforderungen geschaffen und damit die Voraussetzungen für den Erlass eines Vorbehaltsurteils nach § 302 ZPO erweitert und gelockert.

2.) Enthält der Vertrag eine Klausel, nach der der Auftragnehmer eine förmliche Abnahme in schriftlicher Form zu verlangen hat, so ist der Auftraggeber selbst nicht an einer stillschweigenden Abnahme gehindert.

3.) Auch ein optischer Mangel kann ein wesentlicher Mangel i. S. des § 13 Nr. 7 VOB sein. Der Mangel kann sich auf die Wertschätzung bei der Veräußerung oder Vermietung des Gebäudes auswirken und damit zu einer Minderbewertung des Gebäudes bei seiner Veräußerung oder Vermietung führen.




IBRRS 2002, 0790
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Auszahlung des Sicherheitseinbehalts gegen Bürgschaftsstellung

BGH, Urteil vom 07.03.2002 - VII ZR 182/01

Zur Frage des Austauschrechts "Gewährleistungsbürgschaft gegen Rückzahlung des Sicherheitseinbehalts" durch den Auftragnehmer, wenn der Auftraggeber Baumängel geltend macht.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0785
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Fälligkeit des Werklohns bei Minderung

BGH, Urteil vom 16.05.2002 - VII ZR 479/00

Der Vergütungsanspruch des Unternehmers für ein mangelhaftes Werk wird ohne Abnahme fällig, wenn der Besteller nicht mehr Erfüllung des Vertrages, sondern Minderung verlangt.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0783
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
VOB-Vertrag - Zusatzvereinbarung über Gewährleistungsbürgschaft a.e.A.

BGH, Urteil vom 16.05.2002 - VII ZR 494/00

a) Die vorrangig vor der VOB/B geltende Vertragsklausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Auftraggebers, die vorsieht, daß von der Schlußrechnung ein Gewährleistungseinbehalt in Abzug gebracht wird, der durch eine Bürgschaft auf erstes Anfordern abgelöst werden kann, ist dahin auszulegen, daß sowohl das Wahlrecht aus § 17 Nr. 3 VOB/B als auch die Verpflichtung des Auftraggebers zur Einzahlung auf ein Sperrkonto nach § 17 Nr. 6 VOB/B ausgeschlossen sind.*)

b) Eine derartige Klausel ist unwirksam (BGH, Urteil vom 5. Juni 1997 - VII ZR 324/95, BGHZ 136, 27).*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0778
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Leistungsverweigerungsrecht wegen Mängeln

OLG Brandenburg, Beschluss vom 27.05.2002 - 11 W 30/01

1.) Das Leistungsverweigerungsrecht des Auftraggebers besteht auch dann in dreifacher Höhe der Mängelbeseitigungskosten, wenn der Auftragnehmer wegen unterbliebener Sicherheitsleistung des Auftraggebers ein eigenes Leistungsverweigerungsrecht nach § 648a Abs. 1 Satz 1 BGB hat. Dem Anspruch des Auftragnehmers auf Absicherung seines Werklohns ist durch eine doppelte Zug-um-Zug-Verurteilung Rechnung zu tragen.

2.) Macht der Auftraggeber wegen konkreter Mängel ein Leistungsverweigerungsrecht geltend, so ist eine Gewährleistungssicherheit bei der Bemessung der Höhe der berechtigten Leistungsverweigerung einzubeziehen; dies gilt insbesondere dann, wenn der Ablauf der Gewährleistungsfrist kurz bevorsteht.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0771
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Angemessenheit der Pauschalvergütung bei vorzeitiger Kündigung

OLG Koblenz, Urteil vom 17.04.2002 - 1 U 1763/00

Zur Frage der Angemessenheit einer Pauschalvergütung in AGB bei vorzeitiger Vertragsbeendigung.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0768
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Folgen d. Fertigstellung vor Ablauf einer verbindlichen Ausführungs

OLG Düsseldorf, Urteil vom 30.04.2002 - 21 U 189/01

1. Wird der Auftragnehmer mit seinen Arbeiten vor Ablauf einer verbindlichen Ausführungsfrist fertig, so liegt in dieser Situation keine dem Auftraggeber zurechenbare Ablaufstörung.

2. Ist eine erneute "Anreise" nötig, weil noch Arbeiten auszuführen sind, die erst möglich sind, nachdem weitere Auftragnehmer ihre Arbeiten pünktlich zum Fistablauf beendet haben, kann er diese Kosten deshalb dem Auftraggber nicht in Rechnung stellen.

3. Dies gilt selbst dann, wenn die anderen Auftragnehmer verspätet fertig stellen, weil ihm diese Kosten aufgrund seiner frühzeitigen Fertigstellung auch bei rechtzeitiger Beendigung durch die anderen Arbeitnehmer enstanden wären.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0765
BauvertragBauvertrag
Bürgschaft a.e.A. und Erfüllungsbürgschaft zusammen in AGB wirksam?

OLG Dresden, Urteil vom 18.04.2002 - 7 U 1722/01

Der Auftraggeber eines Bauvorhabens darf in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht verlangen, dass der Auftragnehmer als Sicherheit für die Vertragserfüllung eine "Bürgschaft auf erstes Anfordern" stellt.*)

Dies gilt umso mehr, wenn gleichzeitig eine Erfüllungsbürgschaft von 10 % der Bruttoauftragssumme verlangt wird, während sie üblicherweise nur für 5 % der Auftragssumme gestellt wird.*)

Das Zusammenspiel dieser Regelungen enthält eine so erhebliche Abweichung zu Lasten des Auftragnehmers von den Regelungen in § 17 VOB/B, dass sie gemäß § 9 Abs. 1 AGBG wegen unangemessener Benachteiligung entgegen den Geboten von Treu und Glauben unwirksam sind.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0754
BauvertragBauvertrag
Abnahme durch Ausstellung einer Bescheinigung

OLG Koblenz, Urteil vom 14.02.2002 - 5 U 1640/99

1.) Haben die Parteien eines Werkvertrages für die Abnahme die Ausstellung einer entsprechenden Bescheinigung des Auftraggebers vereinbart, kann stattdessen nicht auf die Bestimmungen der VOB/ B oder des BGB abgestellt werden. Eine mit Fristsetzung verbundene Mängelrüge nebst Ankündigung der Ersatzvornahme lässt in einem derartigen Fall den vertraglichen Erfüllungsanspruch nicht untergehen, wenn eine Kündigung unterblieben ist. Ist das Werk wegen Mängeln nicht abnahmefähig, scheidet auch eine Abnahmefiktion aus.*)

2.) Die nachteilige Veränderung der Werkleistung durch vertragsgemäßen Gebrauch geht nicht zu Lasten des Auftraggebers.*)

3.) Auf die dem Auftraggeber nicht bekannte Anfälligkeit des gewählten Materials ( hier: Bewuchs von Sandstein mit Algen und Moos ) muss der Bauunternehmer selbst dann hinweisen, wenn der Bauherr durch einen Architekten vertreten ist.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0739
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Konkursrecht - Inkongruenz

BGH, Urteil vom 20.06.2002 - IX ZR 177/99

Die Behauptung einer nur vermuteten Tatsache durch den Konkursverwalter ist auch im Anfechtungsprozeß zulässig, wenn greifbare Anhaltspunkte für das Vorliegen eines bestimmten Sachverhalts bestehen. Diese können sich auch aus unstreitigen oder unter Beweis gestellten Indizien ergeben.*)

Eine bargeldlose Überweisung des Gemeinschuldners ist inkongruent, wenn der Gläubiger zu dem Zeitpunkt, in dem sein Anspruch gegen das Kreditinstitut auf Gutschrift des Geldeinganges entsteht, keine durchsetzbare Forderung gegen den Gemeinschuldner hat (Ergänzung von BGHZ 118, 171, 176 f).*)

Zur Inkongruenz der Erfüllung von Abschlagsforderungen durch den späteren Gemeinschuldner während seiner wirtschaftlichen Krise.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0714
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Vereinbarung von Vertragserfüllungsbürgschaften a.e.A.

BGH, Urteil vom 18.04.2002 - VII ZR 192/01

Die Verpflichtung eines Bauunternehmers in Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bestellers, zur Sicherung von Vertragserfüllungsansprüchen eine Bürgschaft auf erstes Anfordern zu stellen, ist unwirksam.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0713
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
VOB-Vertrag - Abschlagszahlungen vor Fälligkeit

BGH, Urteil vom 19.03.2002 - X ZR 125/00

Zahlt der zu Abschlagszahlungen verpflichtete Besteller vor Fälligkeit der jeweiligen Rate auf die spätere, im Umfang der Zahlungen tatsächlich bestehende Werklohnschuld, steht ihm ein Anspruch auf Ausgleich der damit verbundenen angeblichen Nutzungsvorteile gegen den Unternehmer nicht zu.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0706
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Sicherheitsleistung gem. § 648a BGB auch nach Abnahme?

KG, Urteil vom 20.02.2002 - 26 U 71/01

Der Auftraggeber eines Bauwerkvertrags hat mit Rücksicht auf das Vorhandensein von Mängeln der Werkleistung gegenüber dem Anspruch auf Zahlung restlichen Werklohns auch dann ein Zurückbehaltungsrecht, wenn der Auftragnehmer vor der Ausführung der Mängelbeseitigung wegen seines Zahlungsanspruchs Sicherheitsleistung nach § 648a BGB verlangt. Ohne Leistung dieser Sicherheit beschränkt sich jedoch das Zurückbehaltungsrecht auf den einfachen Betrag der für die Mängelbeseitigung erforderlichen Kosten.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0705
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Druckzuschlag im Annahmeverzug?

OLG München, Urteil vom 30.05.2001 - 27 U 700/00

Die Mängelbehebungskosten sind nur mit dem einfachen Behebungsbetrag ohne Druckzuschlag anzusetzen, wenn sich der Auftraggeber mit der Entgegennahme der Nachbesserung in Annahmeverzug befindet. Dies gilt auch nach der Neuregelung des § 641 Abs. 3 BGB, der grundsätzlich einen Einbehalt in mindestens dreifacher Höhe der Mängelbehebungskosten vorsieht.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0704
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Darlegungslast des AG bei Behinderung durch AN

KG, Urteil vom 07.01.2002 - 10 U 9059/00

1. Schadensersatzansprüche können gemäß § 4 Nr. 7 Satz 2 VOB/B bestehen, wenn durch Ausführungsfehler des Auftragnehmers Mängelbeseitigungsarbeiten erforderlich werden, die die Nachfolgegewerke behindern und zur Inanspruchnahme des Auftraggebers durch Nachfolgeunternehmer gemäß § 642 BGB führen.

2. Der Auftraggeber muss darlegen, durch welche Ausführungsfehler er in welchem Umfang gegenüber dem Nachfolgeunternehmer in Annahmeverzug geraten ist. Die Bezugnahme auf ein baubetriebliches Gutachten, aus dem sich auch auftraggeberseitig zu vertretende Verzögerungsursachen ergeben, reicht nicht aus.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0702
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Empfehlung in einer Leistungsbeschreibung: Bedeutung?

OLG Köln, Urteil vom 03.03.2000 - 11 U 46/98

Empfiehlt die Leistungsbeschreibung für den Verbau leichte Spundbohlen mit dem Vorbehalt abweichender statischer Erfordernisse, darf der Unternehmer diese leichten Spundbohlen nicht als Preisermittlungsgrundlage nehmen, sondern muss alle aus der statischen Berechnung möglichen Änderungen einkalkulieren.




IBRRS 2002, 0701
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Sicherungseinbehalt und Austauschbürgschaft

BGH, Urteil vom 13.09.2001 - VII ZR 467/00

a) Die Sicherungsabrede über einen Sicherheitseinbehalt ist vorbehaltlich abweichender Vereinbarung dahin auszulegen, daß der Auftraggeber berechtigt ist, den Sicherheitseinbehalt allein für die vom Sicherungszweck erfaßten geldwerten Gewährleistungsansprüche (Vorschuß auf Mangelbeseitigungskosten, Erstattung der Aufwendungen für Mängelbeseitigung, Schadensersatz, Minderung) zu verwerten.*)

b) Stellt der Auftragnehmer eine Austauschbürgschaft zu einem Zeitpunkt, in dem der Sicherungsfall noch nicht eingetreten ist, ist der Auftraggeber verpflichtet, den Sicherheitseinbehalt auszuzahlen. Kommt er dem nicht unverzüglich nach, bleibt er zur Auszahlung regelmäßig auch dann verpflichtet, wenn der Sicherungsfall später eintritt.*)

c) Liegt der Sicherungsfall bei Stellung der Austauschbürgschaft bereits vor, steht es im Belieben des Auftraggebers, ob er die Bürgschaft annimmt oder Einbehalt verwertet. Er ist verpflichtet, sich insoweit dem Auftragnehmer gegenüber unverzüglich zu erklären. Andernfalls verbleibt es bei dem Austauschrecht des Auftragnehmers.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0689
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
unmittelbarer und mittelbarer Mangelfolgeschaden

OLG Köln, Urteil vom 17.08.2001 - 19 U 116/00

Zur Abgrenzung zwischen einem eng und unmittelbar mit der Werkleistung in Zusammenhang stehenden und einem entfernteren Mangelfolgeschaden.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0688
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Schadensersatz wegen fehlerhaftem Teil einer Produktionsanlage

BGH, Urteil vom 23.04.2002 - X ZR 29/00

1.) Zur revisionsrechtlich nur eingeschränkt überprüfbaren Würdigung des gesamten Prozeßstoffs durch das Berufungsgericht gehört auch die Berücksichtigung von Äußerungen der Beteiligten bei informellen Anhörungen.

2.) Die Höhe eines Schadensersatzanspruchs kann entsprechend dem Rechtsgedanken des § 254 Abs. 2 BGB davon beeinflußt sein , daß der Anspruchsinhaber von einer ihm zu Gebote stehenden und auch zumutbaren Möglichkeit, den Schaden gering zu halten, keinen Gebrauch macht. dem Geschädigten insoweit zugemutet werden kann, bestimmt sich nach den Umständen des Einzelfalls.

3.) Ein Gewinnentgang ist bereits dann zu bejahen, wenn es nach den gewöhnlichen Umständen des Falles wahrscheinlicher ist, daß der Gewinn ohne das haftungsbegründende Ereignis erzielt worden als daß er ausgeblieben wäre. Diese Prognose kann aber nur dann angestellt werden, wenn der Geschädigte konkrete Anknüpfungstatsachen darlegt und zur Überzeugung des Gerichts nachweist; dabei dürfen an die Darlegung solcher Anknüpfungstatsachen keine zu hohen Anforderungen gestellt werden.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0679
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Abrechnung nach Kündigung

BGH, Urteil vom 18.04.2002 - VII ZR 164/01

Zur getrennten Abrechnung von erbrachten und nicht erbrachten Leistungen nach Kündigung eines Bauvertrages.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0678
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Auslegung eines Leistungsverzeichnisses

BGH, Urteil vom 18.04.2002 - VII ZR 38/01

Zur Auslegung des Leistungsverzeichnisses eines Einheitspreisvertrages über Trocken- und Naßbaggerarbeiten.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0668
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Bürgschaft - Einreden der Anfechtbarkeit und der Aufrechenbarkeit

BGH, Urteil vom 25.04.2002 - IX ZR 254/00

Zur Tragweite des § 770 Abs. 2 BGB.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0662
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Bereicherungsrecht - Aufgabenbereich der Behörde: Behörde Leistungsempfänger?

BGH, Urteil vom 04.04.2002 - VII ZR 26/01

Zu den Ansprüchen des Werkunternehmers für die Errichtung eines Schmutzwasserkanals, dessen Betrieb in den Aufgabenbereich eines Abwasserzweckverbands fällt.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0661
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Kündigung eines Pauschalpreisvertrages

BGH, Urteil vom 02.05.2002 - VII ZR 249/00

1.) Aus einer Vereinbarung von Abschlagszahlungen folgt der vertragliche Anspruch darauf, daß der Auftragnehmer abrechnet und einen Überschuß auszahlt (BGH Urteil vom 24.01.2002 - VII ZR 196/00, IBR 2002, 235). Bereicherungsrechtliche Ansprüche kommen daher nicht in Frage.

2.) Zu den Anforderungen an einen Sachvortrag bezüglich Schadensersatzansprüchen wegen Kündigung.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0655
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Hinweis- und Prüfungspflicht des Unternehmers

OLG Brandenburg, Urteil vom 30.01.2002 - 4 U 104/01

Die Hinweis- und Prüfungspflicht des § 4 Nr. 3 VOB/B reicht nicht über die vertragliche Leistungspflicht, die im Allgemeinen durch den zweifelsfrei erkennbaren Rahmen der Leistungsbeschreibung umgrenzt ist, und deren Ordnungsgemäßheit hinaus.

Die Ausgestaltung der Hinweis- und Prüfungspflicht hängt weiter davon ab, welcher Pflichtenbereich des Auftragnehmers betroffen ist.

Am geringsten ist die Prüfungspflicht dort, wo es um die vorgesehene Art der Ausführung geht, weil diese grundsätzlich dem Planungsbereich angehört, in dem der Auftraggeber regelmäßig einen eigenen Fachmann, nämlich einen bauplanenden Architekten oder Ingenieur beschäftigt.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0647
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Sicherheitsleistung

OLG Dresden, Urteil vom 28.02.2002 - 4 U 2123/01

1.) Der Werkunternehmer kann auch nach Abnahme des Werkes vom Besteller Sicherheit gemäß BGB § 648a Abs. 1 verlangen (vgl. OLG Dresden, Urteil vom 21. Juni 1999 - 2 U 801/99 - BauR 1999, 1314; OLG Dresden Urteil vom 10.05.2000 -18 U 3379/99).*)

2.) Leistet der Besteller die Sicherheit nicht fristgerecht, hat er wegen bestehender Mängel ein Zurückbehaltungsrecht nur in Höhe der Nachbesserungskosten ohne Druckzuschlag (anders als der 2. Senat auf der einen und der 18. Senat auf der anderen Seite.).*)

3.) Haben die Parteien vereinbart, dass der Werkunternehmer den Gewährleistungseinbehalt durch eine Bürgschaft ablösen darf, VOB/B § 17, kann der Werkunternehmer vom Besteller Zahlung des Sicherungseinbehalts Zug-um-Zug gegen Gewährung der Bürgschaft verlangen, ohne die Bürgschaft diesem vorher ausgehändigt zu haben.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0644
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Gewährleistungsbürgschaft a.e.A. und Mangelfolgeschäden

OLG Frankfurt, Urteil vom 13.09.2001 - 3 U 99/00

Zu den Voraussetzungen der Inanspruchnahme aufgrund einer Bürgschaft auf erste Anforderung, insbesondere zur Dokumentationsstrenge und Effektivklausel.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0636
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Folgen einer Insolvenz bei teilbaren Leistungen

BGH, Urteil vom 25.04.2002 - IX ZR 313/99

a) Die aufgrund gegenseitiger Verträge geschuldeten Leistungen sind regelmäßig teilbar, wenn sich die vor und nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens erbrachten Leistungen feststellen und bewerten lassen. Bei einem Werkvertrag über Bauleistungen erfolgt dies nach den gleichen Regeln wie bei einer Kündigung aus wichtigem Grund.*)

b) Die Beweislast für den Zeitpunkt der Leistungserbringung liegt bei demjenigen, der sich darauf zu seinem Vorteil beruft. Ist der andere Teil oder ein Dritter beweisbelastet, kann den bestreitenden Insolvenzverwalter eine gesteigerte Substantiierungslast treffen.*)

c) Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens bewirkt kein Erlöschen der Erfüllungsansprüche aus gegenseitigen Verträgen im Sinn einer materiell-rechtlichen Umgestaltung. Vielmehr verlieren die noch offenen Ansprüche im Insolvenzverfahren ihre Durchsetzbarkeit, soweit sie nicht auf die anteilige Gegenleistung für vor Verfahrenseröffnung erbrachte Leistungen gerichtet sind. Wählt der Verwalter Erfüllung, so erhalten die zunächst nicht durchsetzbaren Ansprüche die Rechtsqualität von originären Forderungen der und gegen die Masse.

d)Die Unwirksamkeit der Rechtshandlung eines Insolvenzverwalters wegen Insolvenzzweckwidrigkeit ist grundsätzlich in Anlehnung an die Regeln über den Mißbrauch der Vertretungsmacht zu beurteilen. Voraussetzung für die Unwirksamkeit ist danach außer einer Evidenz der Insolvenzzweckwidrigkeit, daß sich dem Geschäftspartner aufgrund der Umstände des Einzelfalls ohne weiteres begründete Zweifel an der Vereinbarkeit der Handlung mit dem Zweck des Insolvenzverfahrens aufdrängen mußten.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0634
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Prüfbarkeit der Abrechnung

BGH, Urteil vom 02.05.2002 - VII ZR 325/00

Welche Anforderungen an eine prüfbare Abrechnung zu stellen sind, hängt vom Einzelfall ab. Maßgebend sind die Informations- und Kontrollinteressen des Auftraggebers, die Umfang und Differenzierung der für die Prüfung erforderlichen Angaben bestimmen und begrenzen (BGH, Urteil vom 26. Oktober 2000 - VII ZR 99/99, IBR 2001, 55).

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0633
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Wann ist Architekt Erfüllungsgehilfe des Auftraggebers?

BGH, Urteil vom 18.04.2002 - VII ZR 70/01

Schuldet der Auftraggeber dem Auftragnehmer eine vom Architekten unterlassene Handlung nicht (d.h. sie ist keine Vertragspflicht des Auftraggebers), kann der Architekt des Auftraggebers auch nicht dessen Erfüllungsgehilfe sein; eine Haftung des Auftraggebers gemäß § 278 BGB ist dann ausgeschlossen.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0632
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Rechnungslegung über die Mehrkosten nach Kündigung

BGH, Urteil vom 18.04.2002 - VII ZR 260/01

§ 8 Nr. 3 Abs. 4 VOB/B gewährt dem Auftragnehmer einen einklagbaren Anspruch auf Zusendung einer Aufstellung über die infolge einer Kündigung entstandenen Mehrkosten und über seine anderen Ansprüche.*)

Rechnet der Auftraggeber gegen den Werklohnanspruch des Auftragnehmers mit einem Anspruch auf Erstattung der Mehrkosten nach einer Kündigung auf, kann der Auftragnehmer den Anspruch auf Werklohn nicht mit einer Stufenklage in der Weise verfolgen, daß er Rechnungslegung über die Mehrkosten und gegebenenfalls die eidesstattliche Versicherung verlangt sowie den Werklohn abzüglich des sich aus der Rechnungslegung ergebenden Anspruchs auf Erstattung der Mehrkosten geltend macht.*)

Für einen Vorbehalt nach § 16 Nr. 3 Abs. 5 VOB/B reicht es aus, daß der Auftragnehmer erklärt, er halte vorbehaltlich einer näheren Prüfung an der Forderung fest.*)




IBRRS 2002, 0599
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Insolvenz - Anfechtung: inkongruente Deckung

BGH, Urteil vom 11.04.2002 - IX ZR 211/01

Eine Leistung, die der Schuldner dem Gläubiger auf eine fällige Forderung zur Vermeidung einer unmittelbar bevorstehenden Zwangsvollstreckung gewährt hat, stellt eine inkongruente Deckung dar.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0581
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Bürgschaft auf erstes Anfordern

OLG Celle, Beschluss vom 30.04.2002 - 6 W 56/02

Die Unwirksamkeit der Sicherungsabrede und die bevorstehende Inanspruchnahme der Bürgen reicht für den Erlass einer einstweiligen Verfügung nicht aus. Das Abwarten auf die Hauptsacheentscheidung ist nur unzumutbar, wenn der Verlust des Geldbetrages (Insolvenz) oder ein sonst schwerwiegender Nachteil (Vollstreckung im Ausland) droht.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0580
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Abrechnungsfrist für Kostenvorschuss

OLG Celle, Urteil vom 12.03.2002 - 16 U 138/01

Der Kostenvorschuss ist innerhalb eines halben Jahres, im äußersten Fall innerhalb eines Jahres abzurechnen; die Umstände des Einzelfalls sind zu berücksichtigen.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0579
Mit Beitrag
Baustoffe und ProdukthaftungBaustoffe und Produkthaftung
Baustromvertrag - Stillstandskosten bei Stromausfällen?

AG Arnstadt, Urteil vom 21.02.2002 - 23 C 427/01

1. Ein Baustromvertrag zwischen Generalunternehmer und Subunternehmer ist kein Garantievertrag.

2. Gegenansprüche aufgrund von Stromausfällen können sich dann ergeben, wenn der Generalunternehmer keine Voraussetzungen schafft oder dem Subunternehmer keine Möglichkeit lässt, die Ursache hierfür schnellstmöglich zu beseitigen.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0575
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Schadensersatz und Vertragsstrafe bei Fristüberschreitung

OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.03.2002 - 5 U 85/01

Eine allgemeine Geschäftsbedingung, in der für den Fall einer Fristüberschreitung neben Schadenersatzansprüchen eine Vertragsstrafe „gesondert vereinbart“ ist, verstößt gegen § 9 Abs. 2 Nr. 1 AGB-Gesetz und ist daher unwirksam.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0573
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Verbau nach statischen Erfordernissen

OLG Brandenburg, Urteil vom 17.01.2002 - 12 U 126/01

Zur Frage einer Leistungsänderung bzw. zusätzlichen Leistung im Sinne des § 2 Nr. 5 und 6 VOB/B.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0570
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Anforderungen an die Darlegungslast einer Behinderung

BGH, Urteil vom 21.03.2002 - VII ZR 224/00

a) Der Auftragnehmer muß eine Behinderung, aus der er Schadensersatzansprüche ableitet, möglichst konkret darlegen. Dazu ist in der Regel auch dann eine bauablaufbezogene Darstellung notwendig, wenn feststeht, daß die freigegebenen Ausführungspläne nicht rechtzeitig vorgelegt worden sind.*)

b) Allgemeine Hinweise darauf, daß die verzögerte Lieferung freigegebener Pläne zu Bauablaufstörungen und zu dadurch bedingten Produktivitätsverlusten geführt habe, die durch Beschleunigungsmaßnahmen ausgeglichen worden seien, genügen den Anforderungen an die Darlegungslast einer Behinderung nicht. Sie sind auch keine geeignete Grundlage für eine Schadensschätzung.*)




IBRRS 2002, 0568
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Verfahrensrecht - Verjährungswirkung einer Teilklage

BGH, Urteil vom 02.05.2002 - III ZR 135/01

Eine bezifferte verdeckte Teilklage unterbricht die Verjährung grundsätzlich nur im beantragten Umfang. Später nachgeschobene Mehrforderungen, die nicht auf einer Änderung der wirtschaftlichen Verhältnisse beruhen, sind verjährungsrechtlich gesondert zu beurteilen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0561
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Werkvertragsrecht - Umfang und Beschränkung des Schadensersatzes

OLG Karlsruhe, Urteil vom 07.11.2001 - 7 U 87/97

1.) Ein Streithelfer kann nicht damit gehört werden, die Messungen des gerichtlichen Sachverständigen seien unrichtig, wenn die von ihm unterstützte Partei ausdrücklich erklärt, die Messungen seien richtig.*)

2.) Die nach § 635 BGB geschuldeten Kosten der Mängelbeseitigung umfassen auch die Kosten, die zur Vorbereitung der eigentlichen Mängelbeseitigung und zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands nach Abschluss der Mängelbeseitigung erforderlich sind, selbst wenn daneben auch die gesamtschuldnerische Mithaftung eines anderen Unternehmers ganz oder teilweise in Betracht kommt.*)

3.) Dem Anspruch des Bestellers aus § 635 BGB kann nicht entgegen gehalten werden, die Mängelbeseitigung sei gemäß § 633 Abs. 2 Satz 2 BGB wegen eines damit verbundenen unverhältnismäßigen Aufwands ausgeschlossen, denn § 633 Abs. 2 Satz 2 BGB ist auf den Schadensersatzanspruch nicht anwendbar. Eine Beschränkung des Schadensersatzanspruchs kann sich allein aus dem entsprechend anwendbaren § 251 Abs. 2 BGB ergeben.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0555
BauvertragBauvertrag
IT-Recht - Anwendung des Werkvertragsrechts bei Standardsoftware?

OLG Frankfurt, Urteil vom 16.11.2001 - 24 U 131/00

Ein werkvertragliches Verhältnis wird begründet, wenn neben der Lieferung von Standardsoftware deren Anpassung an die betrieblichen Erfordernisse des Käufers vereinbart wird. Für die Frage der Mangelhaftigkeit kommt es dann nicht darauf an, ob das Programm "an sich" lauffähig ist, sondern darauf, dass Abnahmereife erst mit erfolgreichem Abschluß der Installation eintritt.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0531
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Zurechnung von Mängeln

OLG Karlsruhe, Urteil vom 12.01.2001 - 14 U 181/97

Zur Frage, wer das Risiko eines fehlerhaften, aber generell geeigneten Baustoff trägt.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0519
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Vertragsstrafe in AGB

BGH, Urteil vom 07.03.2002 - VII ZR 41/01

a) Eine Vertragsstrafenklausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen, nach welcher der Auftragnehmer für jeden Arbeitstag der Verspätung eine Vertragsstrafe von 0,5 % zu zahlen hat, übt einen wirtschaftlich nicht mehr vertretbaren Druck auf den Auftragnehmer aus. Sie ist ungeachtet einer Obergrenze unwirksam.*)

b) Zu der Frage, ob der Abschluß eines Vergleichs in einem Parallelprozeß den Zurechnungszusammenhang unterbricht, wenn eine nicht wirksam vereinbarte Vertragsstrafe als Verzugsschaden geltend gemacht wird.*)