Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Urteilssuche



,
Sortierung nach:
Zentrale Sachgebiete

Volltexturteile nach Sachgebieten

Sachgebiet: Bauvertrag

7586 Entscheidungen insgesamt




OLG Hamm, Urteil vom 29.03.2001 - 24 U 60/00

/

/1. Der Bauherr muß sich auf den Schadensersatzanspruch gegen den Handwerker ein Planungs- und Koordinierungsverschulden seines Architekten anrechnen lassen, nicht aber Fehler anderer Handwerker, da diese nicht seine Erfüllungsgehilfen sind./<\/p>/ /

/2. Bei Schäden an Gewerken anderer Handwerker bedarf es der Fristsetzung mit Ablehnungsandrohung nach § 634 Abs. 1 BGB nicht./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2001, 1761

OLG München, Urteil vom 28.03.2001 - 27 U 940/00

/

/1. Die Qualität einer allgemeinen Geschäftsbedingung geht nicht dadurch verloren, daß im Einzelfall von ihrer Verwendung abgesehen und der Vertragsinhalt im einzelnen ausgehandelt wird./<\/p>/ /

/2. Eine Bürgschaft auf erstes Anfordern zur Sicherung von Erfüllungsansprüchen benachteiligt jedenfalls als Mittel zur Ablösung eines auf Sperrkonto einzuzahlenden Sicherheitseinbehalts den Auftragnehmer nicht unangemessen, da der Auftraggeber im Erfüllungsstadium das Risiko der Insolvenz des Auftragnehmers trägt und Störungstatbestände auf Seiten des Auftragnehmers bei Fortsetzung der Baumaßnahme durch Dritte erhöhten Liquiditätsbedarf auslösen./<\/p>/ /

/3. Jedenfalls im Verkehr baugewerblich erfahrener Beteiligter ist die formularmäßig begründete Möglichkeit, einen nach der VOB/B zu behandelnden Gewährleistungseinbehalt - einzuzahlen auf Sperrkonto - gegen eine Bürgschaft auf erstes <S. 1619> Anfordern auszutauschen, nicht AGBG-widrig (Abgrenzung zu BGH, BauR 2000, 1498, 1500; BGH, BauR 2001, 109, 110)./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2001, 1618

OLG München, Urteil vom 12.05.1999 - 27 U 673/98

/

/Der Subunternehmer, der mit der Beseitigung der Mängel seines Gewerks (hier: Anbringung einer Dachrinne an einer Glasrotunde mit Auftragswert von ca. 4000,- DM) in Verzug ist, ist dem Hauptunternehmer zum Schadensersatz verpflichtet. Der Schadensersatzanspruch umfaßt auch den Schaden, der dem Hauptunternehmer dadurch entsteht, daß der Auftraggeber des Hauptunternehmers die Gesamtleistung nicht abnimmt, der Hauptunternehmer deshalb die Schlußzahlung (hier: über 100 000,- DM) nicht erhält und der Auftraggeber zahlungsunfähig wird./<\/p>/ /

/(Leitsatz der Schriftleitung)/<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2001, 964

OLG Dresden, Urteil vom 08.02.2001 - 16 U 2057/00

/

/1. Eine als AGB vereinbarte Vertragsstrafe mit einem Tagessatz in Höhe von 0,3 % der Bruttoabrechnungssumme pro Kalendertag, begrenzt auf max. 10 % der Bruttoabrechnungssumme, benachteiligt den Auftragnehmer unangemessen und ist unwirksam./<\/p>/ /

/2. Ein Werk ist abnahmereif und somit fertiggestellt, wenn vorhandene Restmängel nach allen Umständen des Einzelfalls an Bedeutung soweit zurücktreten, daß es unter Abwägung beiderseitiger Interessen dem Auftraggeber zumutbar ist, eine zügige Vertragsabwicklung nicht aufzuhalten und deshalb nicht mehr auf den Vorteilen zu bestehen, die sich ihm vor Abnahme bieten. Ein Irrtum des Auftraggebers über Schwere und Reichweite eines Mangels ist dabei unbeachtlich./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2001, 949

OLG Düsseldorf, Urteil vom 24.11.2000 - 22 U 74/94

/

/1. Für Schäden, die aus Einbau ungeeigneten Verfüllmaterials entstehen können, ist der Erdbauunternehmer aus dem Gesichtspunkt der Verletzung seiner Verkehrssicherungspflicht verantwortlich./<\/p>/ /

/2. Kann der für den Einbau verantwortliche Erdbauunternehmer bei Anwendung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt erkennen, daß Einbaumaterial den Anforderungen an das auf dem konkreten Baugelände zugelassene Verfüllmaterial nicht entspricht, ist er dem Grundstückseigentümer schadensersatzpflichtig./<\/p>/ /

/3. Bei der Prüfung der Eignung des zum Einbau auf einem Baugelände vorgesehenen Verfüllmaterials ist auf die Sicht eines Fachmanns, nicht eines Laien abzustellen./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2001, 633

OLG Hamm, Urteil vom 13.12.2000 - 25 U 148/98

/

/1. Fugen von 0,5 bis 1,6 mm Breite in einem neu verlegten Parkettfußboden stellen einen Mangel dar, der eine vollständige Erneuerung des Parkettbodens rechtfertigt./<\/p>/ /

/2. Wird Parkett auf einer Fußbodenheizung verlegt, muß der Parkettleger die Aufheizprotokolle des Heizestrichs überprüfen und den Bauherrn vor überhöhten Oberflächentemperaturen beim Betriebe der Fußbodenheizung warnen./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2001, 1120

OLG Jena, Urteil vom 01.11.2000 - 4 U 671/00

/

/1. Die Vereinbarung im AGB des Auftraggebers, wonach der Auftragnehmer eine Vertragserfüllungsbürgschaft entsprechend dem Muster des Auftraggebers ("auf erstes Anfordern") zu stellen hat, bevor der Vertrag wirksam abgeschlossen wird, verstößt jedenfalls unter Kaufleuten im Baugewerbe nicht gegen § 9 AGBG./<\/p>/ /

/2. Die Inanspruchnahme einer solchen Vertragserfüllungsbürgschaft auf erstes Anfordern kann durch einstweilige Verfügung nur dann ausnahmsweise verhindert werden, wenn diese offensichtlich rechtsmißbräuchlich ist. Dabei muß der offensichtliche Mißbrauch auf der Hand liegen oder es muß mindestens liquide beweisbar sein, daß trotz Vorliegens der formellen Voraussetzungen der materielle Bürgschaftsfall nicht eingetreten ist./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2001, 654

OLG Düsseldorf, Urteil vom 24.11.2000 - 22 U 61/00

/

/1. Eine Fristsetzung nach § 5 Nr. 4 VOB/B wird nicht schon dadurch hinfällig, daß der Auftraggeber sich nach Fristablauf auf Verhandlungen mit dem Auftragnehmer über eine Auftragsdurchführung einläßt./<\/p>/ /

/2. Bei der Ausschreibung einer Lärmschutzwand an einer Autobahn darf der Auftragnehmer aus einer beigefügten Richtzeichnung zur Darstellung der Wasserabführung nicht schließen, daß die darin vorgedruckten Maße der Entfernung zwischen Fahrbahnrand, Beginn der Böschung und Wand der konkreten Örtlichkeit entsprechen./<\/p>/ /

/3. Wenn der Auftraggeber von dem Auftragnehmer den statischen Nachweis der Realisierbarkeit einer angebotenen Ausführungsart verlangt und die vorgelegte Statik seinerseits durch einen Statiker überprüfen läßt, ist der Prüfstatiker nicht Erfüllungsgehilfe des Auftraggebers./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2001, 1459

OLG Naumburg, Urteil vom 16.02.2001 - 6 U 54/00

/

/1. Der Werkunternehmer kann auch nach Abnahme des Werkes vom Besteller Sicherheit gemäß § 648 a Abs. 1 Satz 1 BGB verlangen (wie OLG Dresden, BauR 1999, 1314-1316; gegen OLG Schleswig NJW-RR 1998, 532 und gegen den 9. Zivilsenat des OLG Naumburg, Urteil vom 12. 9. 2000 - 9 U 115/99 -)./<\/p>/ /

/2. Leistet der Besteller die Sicherheit nicht fristgemäß (§ 648 a Abs. 5 Satz 1 BGB), kann der Unternehmer nach den Grundsätzen, die der VII. Zivilsenat des BGH für den Anspruch auf Vergütung der erbrachten Leistung nach einem gekündigten Werkvertrag aufgestellt hat (BGH, Urteil vom 11. 2. 1999 - VII ZR 91/98 -, BauR 1999, 632), vom Besteller Zahlung verlangen./<\/p>/ /

/3. Da die Risiken der Vorleistungspflicht des Unternehmers so lange fort bestehen, bis er bezahlt worden ist (vgl. BGH, Urteil vom 9. 11. 2000 - VII ZR 82/99 -, BauR 2001, 386), ist dieser Anspruch auf Vergütung der erbrachten Leistung als einredefrei zu behandeln; der Besteller kann wegen Nachbesserungskosten kein Zurückbehaltungsrecht mehr geltend machen./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2001, 1454

OLG Celle, Urteil vom 22.03.2001 - 13 U 213/00

/

/Auch eine individuell vereinbarte Vertragsstrafe von 15 % der Vertragssumme ist sittenwidrig, wenn auf Grund der konkreten vertraglichen Ausgestaltung mit einer Verwirkung zwangsläufig gerechnet werden muß./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2001, 1108

OLG Düsseldorf, Beschluss vom 11.02.2000 - 22 U 154/99

/

/1. Aus der beanstandungslosen Prüfung einer Abschlagsrechnung durch den Architekten des Auftraggebers ergibt sich keine Beweislastumkehr zugunsten des Auftragnehmers; ebenso liegt in der daraufhin erfolgten Abschlagszahlung des Auftraggebers kein Anerkenntnis der Rechnungspositionen./<\/p>/ /

/2. Wenn der Preis der für einen Betriebsparkplatz ausgeschriebenen Leistung "Betonverbundsteinpflaster einschließlich Randsteine abbrechen und abfahren" von der Art der Einfassungssteine abhängt, ist es Sache des Auftragnehmers, diese Unklarheit des Leistungsverzeichnisses zu klären./<\/p>/ /

/3. Deponiescheine erbringen nicht den Beweis für von einer bestimmten Baustelle abgefahrene Schuttmengen./<\/p>/ /

/4. Werden Rohrgräben mit flacherer Böschungsneigung, als nach den Regeln der Technik erforderlich, ausgehoben, kann der Auftragnehmer für den Mehraushub keine Bezahlung verlangen./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2001, 806

KG, Urteil vom 13.03.2001 - 4 U 2902/00

/

/1. Die Vereinbarung einer Vertragsstrafe, die die Verwirkung der Strafe für den Fall vorsieht, daß der Unternehmer ohne Zustimmung des Auftraggebers Nachunternehmer einsetzt, ist nach § 9 AGBG unwirksam./<\/p>/ /

/2. Eine unabhängig von dem konkreten Vertragsverstoß - mit 3 % des Gesamtauftragswertes festgelegte Strafe ist außerdem unangemessen hoch./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2002, 101

OLG Brandenburg, Urteil vom 09.12.1999 - 11 U 180/99

/

/1. Für Schäden an Nachbargebäuden infolge von Boden- und Gründungsverbesserungen im sogenannten Soilcrete-Verfahren können neben dem planenden Architekten und dem ausführenden Unternehmer auch der Bauherr als Nachbar ersatzpflichtig sein, und zwar im Außenverhältnis als Gesamtschuldner./<\/p>/ /

/2. Bei dem Innenausgleich gemäß § 426 BGB i. V. m. § 10 Nr. 2 Abs. 2 VOB/B trägt der ausführende Unternehmer den Schaden allein, wenn weder dem Bauherrn noch seinem Architekten als seinem Erfüllungsgehilfen grobe Fahrlässigkeit angelastet werden kann./<\/p>/ /

/(Leitsätze der Schriftleitung)/<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2001, 1129

AG Erfurt, Urteil vom 28.01.2000 - 214 C 3198/99

/

/1. Eine GmbH mit alleiniger oder Mehrheitsbeteiligung der öffentlichen Hand ist nicht berechtigt, den Sicherheitseinbehalt zinslos auf Verwahrgeldkonto zu nehmen, da sie nicht öffentlicher Auftraggeber i. S. des § 17 Nr. 6 Abs. 4 VOB/B ist./<\/p>/ /

/2. Da die GmbH trotz Aufforderung den Sicherheitseinbehalt nicht auf ein Sperrkonto eingezahlt hat, kann der Unternehmer die sofortige Auszahlung verlangen, ohne eine andere Sicherheit geben zu müssen./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2001, 271

OLG Düsseldorf, Urteil vom 10.11.2000 - 22 U 78/00

/

/1. Der Generalunternehmer genügt seiner Pflicht, den Auftraggeber auf Bedenken gegen die vorgesehene Art der Ausführung hinzuweisen, nur, wenn er von seinem Subunternehmer geäußerte Bedenken sich zu eigen macht und, sofern der Architekt des Auftraggebers sich dem verschließt, den Bedenkenhinweis unmittelbar dem Auftraggeber erteilt./<\/p>/ /

/2. Der Gewährleistungsanspruch des Auftraggebers kürzt sich in diesem Falle aber zunächst um die Ohnehin-Kosten, die bei ordnungsgemäßem Hinweis durch Nachträge gemäß § 2 Nr. 6 VOB/B angefallen wären, und sodann durch das dem Auftraggeber zuzurechnende Planungsverschulden des Architekten./<\/p>/ /

/3. Der für die Voraussetzungen der Verjährung der Gewährleistungsansprüche darlegungs- und beweispflichtige Auftragnehmer genügt seiner Darlegungslast für den Verjährungsbeginn nicht dadurch, daß er behauptet, die Abnahme sei erfolgt; er muß vielmehr Tatsachen vortragen, welche den Rechtsbegriff "Abnahme" ausfüllen./<\/p>/ /

/4. Der Auftragnehmer, der im Einverständnis mit dem Auftraggeber von diesem gerügte Mängel prüft, ist für den Zeitpunkt, indem er die Mängelbeseitigung abgelehnt und damit die Verjährungshemmung nach § 639 Abs. 2 BGB beendet hat, darlegungs- und beweispflichtig./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2001, 638

OLG Düsseldorf, Urteil vom 08.09.2000 - 22 U 34/00

/

/1. Für den nach § 341 Abs. 3 BGB erforderlichen Vorbehalt "bei der Abnahme" reicht es aus, daß der Auftraggeber sich die Vertragsstrafe zeitnah zur Abnahme vorbehält. Das ist der Fall, wenn der Auftraggeber im Zusammenhang mit der Vereinbarung des Abnahmetermins seine Vertragsstrafenforderung beziffert und nach Widerspruch des Auftragnehmers zwei Tage vor der Abnahme schriftlich auf der rechtlichen Klärung des Vertragsstrafenanspruchs besteht./<\/p>/ /

/2. Zwar ist gemäß § 345 BGB der Schuldner für die Erfüllung beweispflichtig, wenn er die Verwirkung der Vertragsstrafe bestreitet; erst wenn der Gläubiger konkret eine Verzögerung der Vertragserfüllung behauptet, hat der Schuldner aber Anlaß, dazu vorzutragen und Beweis anzutreten./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2001, 112

OLG Düsseldorf, Urteil vom 18.02.2000 - 22 U 140/99

/

/Eine in Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bauherrn zu einem Bauvertrag enthaltene Vertragsstrafenklausel, die ihrem Wortlaut nach ohne Rücksicht auf ein Verschulden des Bauunternehmers allein an eine Fristüberschreitung anknüpft, ist auch dann nach § 9 AGBG unwirksam, wenn nachrangig die Geltung der VOB/B vereinbart ist./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2001, 812

OLG Brandenburg, Urteil vom 05.07.2000 - 7 U 276/99

/

/1. Die Prüfungspflicht des Subunternehmers gemäß § 4 Nr. 3 VOB/B beschränkt sich bei vom Hauptunternehmer beigestellten Baustoffen (hier: Pflastersand bestimmter Körnung) auf eine Sicht- und Fühlprobe. Einer Laboranalyse oder der Einsichtnahme in die Lieferscheine bedarf es nicht, da er als Subunternehmer darauf vertrauen kann, daß der fachkundige Hauptunternehmer das richtige Material beistellt./<\/p>/ /

/2. Kommt es zu Schäden an der Straßenpflasterung (hier: Spurrillen und Verkippungen der Pflastersteine) infolge der fehlerhaften Körnung des vom Hauptunternehmer beigestellten Pflastersandes, wegen unzureichender Verdichtung des Pflasterbettes durch den Subunternehmer und auf Grund einer unzureichend geplanten Dimensionierung der Straße für erheblichen Schwerlastverkehr, so entfällt auf den Planungsfehler eine Quote von 30 % und auf die beiden anderen Ursachen je 35 %./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2001, 102

OLG Köln, Urteil vom 30.08.2000 - 11 U 25/99

/

/1. Fordert der Bauherr bei den Vertragsverhandlungen mit dem Bauunternehmer über die Erstellung eines Großprojekts die Vereinbarung einer Vertragsstrafe, weil das mit der Vorauszahlung des gesamten Werklohns von ca. 30 Mio. DM bei Bauzeitverzögerungen verbundene finanzielle Risiko des Bauherrn abgesichert werden soll, und akzeptiert der Bauunternehmer die vom Bauherrn vorformulierte Vertragsstrafenklausel, deren rechtliche Relevanz er vor Abschluß des Bauvertrages erkannt hat, so stellt die Vertragsstrafenklausel auch dann keine Allgemeine Geschäftsbedingung dar, wenn der Bauherr sie fast wortgleich in einem später mit einem anderen Vertragspartner geschlossenen Bauvertrag erneut verwendet./<\/p>/ /

/2. Vereinbaren die Parteien eines Bauvertrages die Verschiebung des vereinbarten Termins für den Beginn der Bauarbeiten unter Aufrechterhaltung der übrigen vertraglichen Vereinbarungen, so bleibt eine Vertragsstrafenklausel, die auf die Fertigstellung des Bauwerks binnen einer nach Monaten bemessenen Frist abstellt, in Kraft./<\/p>/ /

/3. Wendet der Bauunternehmer gegen die Forderung des Bauherrn auf Zahlung der vereinbarten Vertragsstrafe wegen Verzögerung der Fertigstellung des Baus ein, der gesamte Zeitplan sei wegen der Verschiebung des Baubeginns völlig umgeworfen worden (vgl. BGH, NJW 1966, 971; BauR 1972, 48, 49; 1974, 206, 207), so sind konkrete, zeit- und mengenmäßig faßbare, durch die Verschiebung verursachte Behinderungen vorzutragen. Der Hinweis auf den Beginn der Bauarbeiten zu Anfang der Winterzeit reicht jedenfalls dann nicht aus, wenn der Zeitpunkt des Baubeginns von vorn herein unsicher war, weil er von der Rechtskraft der Baugenehmigung abhing./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2001, 1105

OLG Köln, Urteil vom 26.03.1999 - 4 U 47/98

/

/1. Der Gerüstbauvertrag unterliegt im wesentlichen dem Werkvertragsrecht, so daß im Falle der Kündigung auch § 649 BGB zur Anwendung kommt./<\/p>/ /

/2. Der Gerüstbauer gehört zum Kreis der geschützten Bauwerksunternehmer im Rahmen des § 648 a BGB, denn auch dessen mittelbare Bauwerksleistung führt zu einer Wertsteigerung des Grundstücks, da sie unverzichtbare Voraussetzung dafür ist, daß die unmittelbaren Bauwerksleistungen erbracht werden können./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2000, 1874

OLG Dresden, Urteil vom 03.05.2000 - 13 U 3357/99

/

/Ein Vertrag über die Lieferung elektronischer Steuerungsanlagen für Aufzüge mit Zusatzfunktionen ohne Einbauverpflichtung ist als Werklieferungsvertrag über eine vertretbare Sache (Serienprodukt mit standardisierten Anpassungsmöglichkeiten) anzusehen, so daß Schadensersatzansprüche wegen Mängeln in 6 Monaten verjähren, selbst wenn es sich um Mangelfolgeschäden handelt./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2000, 1876

OLG Düsseldorf, Urteil vom 24.11.2000 - 22 U 7/00

/

/1. Der Konkurs- oder Insolvenzverwalter ist berechtigt, den Rechtsstreit bei Klage und Widerklage nur bezüglich des Aktivprozesses der Klageforderung aufzunehmen./<\/p>/ /

/2. Wenn der Beklagte gegen die Klageforderung mit einer höheren Gegenforderung aufrechnet und den überschießenden Betrag widerklagend geltend macht, kann das Berufungsgericht, sofern es die Gegenforderung für unbegründet hält und die Sache nicht revisibel ist, durch Teilurteil über die Klage- oder die Widerklageforderung entscheiden, weil es gemäß § 318 ZPO bei der Entscheidung über den Rest an die Verneinung der Gegenforderung gebunden ist./<\/p>/ /

/3. Die Geltendmachung eines Schadenersatzanspruchs in Höhe von mehr als 40 000,- DM für die Erneuerung einer Fußbodenheizung, weil eine zur Verhinderung von Wärmeverlusten vorgesehene alukaschierte Polythermisolierung fehlt, ist grob unverhältnismäßig und verstößt gegen Treu und Glauben, wenn der Wärmeverlust lediglich Energiemehrkosten von 17,66 DM im Jahr verursacht./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2001, 445

OLG Düsseldorf, Urteil vom 20.06.2000 - 21 U 209/99

/

/Dem Dachdecker, der auf Grund eines selbst ausgearbeiteten Angebots ein vorhandenes Flachdach abreißt und das Dach neu eindeckt, obliegt die Pflicht, das Haus vor eindringender Feuchtigkeit nach Entfernen des alten Daches zu schützen./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2000, 1344

OLG Stuttgart, Urteil vom 25.07.2000 - 10 U 36/00

/

/Ist der Lärmpegel in einer 1-Zimmer-Wohnung wegen eines Baumangels doppelt so hoch wie zulässig, so steht dem Bauherrn gegen den Bauunternehmer für die Dauer der Beeinträchtigung eine angemessene Nutzungswertentschädigung zu./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2001, 643

OLG Braunschweig, Urteil vom 18.11.1999 - 8 U 136/99

/

/Ein gemeinsames "Aufmaß" zur Festlegung der Zulagenposition "Mehrstärken" vor Beginn der Putzarbeiten dient nicht der Ermittlung der Sollbeschaffenheit der auszuführenden Leistung, sondern der Feststellung des Ist-Zustandes und der Festlegung eines verbindlichen Abrechnungsfaktors, so daß spätere Einwendungen gegen den Umfang der erbrachten Leistung "Mehrstärken" ausscheiden./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2001, 412

OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.09.2000 - 21 U 43/00

/

/1. Zu den bis zur Kündigung erbrachten Leistungen gehören auch Stundenlohnarbeiten, über die der Auftragnehmer Stundenlohnzettel erstellt und diese dem Auftraggeber eingereicht hat, so daß sie gemäß § 15 Nr. 3 letzter Satz VOB/B als anerkannt gelten, da der Auftraggeber sie nicht binnen 6 Werktagen zurückgereicht hat./<\/p>/ /

/2. Die Abrechnung der nicht erbrachten Leistungen unter Abzug ersparter Aufwendungen kann auch prüfbar in Anwaltsschriftsätzen erfolgen. Dazu genügt die Darlegung der dem Angebot zugrunde liegenden Netto-Kalkulation mit Hilfe des dazu eingesetzten Programms "Bautec", selbst wenn diese Kalkulation erst nachträglich erstellt worden ist, jedenfalls dann, wenn Auftraggeber selbst ein Bauunternehmen ist und diese Kalkulation dann substantiiert angreifen kann./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2001, 117

OLG Celle, Urteil vom 03.08.2000 - 13 U 251/99

/

/Bietet ein Auftraggeber einem Auftragnehmer auf dessen Angebot den Abschluß eines Vertrages unter Ausschluß des § 648 a BGB an, kommt ein Werkvertrag nicht zustande, wenn der Auftragnehmer das Angebot zwar annimmt, aber unter Hinweis auf § 648 a Abs. 7 BGB den Ausschluß von § 648 a BGB ablehnt./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2001, 818

OLG Düsseldorf, Urteil vom 08.09.2000 - 22 U 47/00

/

/1. Die Klausel in einem Architektenvertrag: "Die Vertretungsbefugnis umfaßt auch die rechtsgeschäftliche Abnahme der Bauleistungen gemäß § 640 BGB, § 12 VOB/B" kann nicht dahin ausgelegt werden, daß dem Architekten über die Abnahme hinaus Vollmachten erteilt sind./<\/p>/ /

/2. Eine Anscheinsvollmacht des Architekten zur Vergabe von Zusatzaufträgen scheidet aus, wenn in den AGB des Auftraggebers, die in den Bauvertrag einbezogen worden sind, ausdrücklich bestimmt ist: "Der bauführende Architekt ist in technischer Hinsicht bevollmächtigt, rechtsgeschäftliche und/oder finanzielle Verpflichtungen sind dagegen ausschließlich Sache des Auftraggebers."/<\/p>/ /

/3. Für einen Anspruch aus § 2 Nr. 8 Abs. 2 Satz 2 VOB/B reicht eine Anzeige gegenüber dem mit der Bauüberwachung betrauten, aber nicht zur Vornahme von Rechtsgeschäften bevollmächtigten Architekten nicht aus; wenn nur die Anzeige fehlt, ergibt sich der Vergütungsanspruch aus Geschäftsführung ohne Auftrag./<\/p>/ /

/4. Wenn in dem Angebot des Auftragnehmers ausdrücklich darauf hingewiesen wird, er gehe davon aus, daß die zu begrünende Tiefgaragendecke mit leichtem Erdbaugerät befahrbar sei, ihm aber erst während der Bauausführung mitgeteilt wird, daß dies aus statischen Gründen nicht möglich ist, steht ihm wegen der Mehrkosten infolge Schubkarrentransports ein Schadenersatzanspruch aus Verschulden bei Vertragsschluß zu./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2000, 1878

KG, Urteil vom 29.11.1999 - 12 U 3527/98

/

/Wenn bei einem Verkauf eines Miteigentumsanteils an einem Grundstück die Errichtung von Sondereigentum an einer Wohnung geschuldet wird und die Fälligkeit des Kaufpreises entsprechend der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) geregelt ist, deshalb der Verkäufer gegen Übergabe von Bürgschaften den Kaufpreis schon vor dem Eintritt der Fälligkeit anfordert, dann haftet das sich verbürgende Kreditinstitut dem Käufer gemäß § 7 Abs. 1 Satz 3 MaBV bis zur vollständigen Fertigstellung des Vertragsobjekts, also nicht lediglich bis zur Fertigstellung der verschiedenen Bauabschnitte, für die das Kreditinstitut gesonderte Bürgschaftserklärungen abgegeben hat./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2000, 1353

OLG Schleswig, Urteil vom 09.12.1999 - 2 U 18/99

/

/1. Bei wärmegedämmten Dächern reicht eine Verlegung der Dachsteine in Pappdocken nicht aus. Zum Wärme- und Feuchteschutz sind zusätzliche Maßnahmen zur Schaffung einer zweiten wasserableitenden Ebene erforderlich. Mindestens ist eine Unterspannbahn vorzusehen./<\/p>/ /

/2. Wird wegen des Mangels der Dacheindeckung Minderung geltend gemacht, dann gewährleistet die Zielbaummethode in ihrer differenzierten und logischen Abfolge eine nachvollziehbare und nachprüfbare Ermittlung des baumängelbedingten Minderwertes durch einen Sachverständigen./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2000, 1486

OLG Düsseldorf, Urteil vom 21.01.2000 - 22 U 175/99

/

/1. Die Erwerber von Grundstücken mit darauf von dem Bauträger errichteten, im grundwassergefährdeten Bereich ohne Schutz gegen drückendes Wasser gegründeten Einfamilienhäusern haben ein rechtliches Interesse an der alsbaldigen Feststellung, daß der Bauträger verpflichtet ist, sie vor Schäden durch eindringendes Grundwasser zu schützen, und ihnen Schäden, die durch Verletzung dieser Pflicht entstehen, zu ersetzen hat./<\/p>/ /

/2. Ein alljährlicher Verzicht des Bauträgers auf die Erhebung der Verjährungseinrede für lediglich ein Jahr beseitigt das Feststellungsinteresse der Erwerber nicht./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2000, 1074

OLG Koblenz, Urteil vom 23.03.2000 - 2 U 792/99

/

/Die vom Auftraggeber im Nachunternehmervertrag vorformulierte Vertragsstrafenklausel mit einer Vertragsstrafe von 0,5 der Abrechnungssumme pro Kalendertag, max. 20 Tage, die auch für Zwischentermine gilt, benachteiligt den Nachunternehmer auch dann unangemessen und ist deshalb unwirksam, wenn der Gesamtbetrag der Vertragsstrafe auf max. 10 % des Netto-Endabrechnungswertes begrenzt ist./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2000, 1338

OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.05.2000 - 22 U 197/99

/

/1. Der Bauunternehmer, der die Genehmigungspläne im Maßstab 1:100 erhält, aber keine Ausführungspläne, sondern nur die Pläne des Statikers, kann davon ausgehen, daß er nach den Statikerplänen bauen soll; er ist nicht verpflichtet, diese Pläne auf Übereinstimmung mit den Genehmigungsplänen zu überprüfen und den Auftraggeber auf Abweichungen hinzuweisen./<\/p>/ /

/2. Es gehört nicht zu den anerkannten Regeln der Baukunst, bei der Erstellung des Rohbaus die obere Betondecke mit einem Gefälle zu versehen, um den Wasserabfluß des Flachdachs sicherzustellen./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2000, 1339

KG, Urteil vom 26.05.2000 - 4 U 4025/99

/

/Teilt der Auftraggeber das Ergebnis seiner Schlußrechnungsprüfung mit und fügt hinzu: "Als Anlage erhalten Sie einen Scheck zur Verrechnung und zum Ausgleich aller offenen Forderungen. . . . Mit dem Einlösen des Schecks erkennt der AN die Abrechnung in vollem Umfang an", so kommt durch Einlösen des Schecks seitens des Auftragnehmers jedenfalls bei Vorliegen eines VOB-Vertrages kein Abfindungsvertrag zustande./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2001, 108

OLG Düsseldorf, Urteil vom 30.05.2000 - 22 U 214/99

/

/1. Wenn eine kalendermäßig bestimmte verbindliche Ausführungsfrist durch Zusatzaufträge verlängert wird, ist der Fertigstellungstermin nicht mehr nach dem Kalender bestimmt, so daß der Auftragnehmer erst durch Mahnung nach Fälligkeit in Verzug gerät./<\/p>/ /

/2. Ein Schadensersatzanspruch wegen unzureichender Besetzung der Baustelle setzt Verzug des Auftragnehmers, jedenfalls aber ein hinreichend bestimmtes Abhilfeverlangen des Auftraggebers voraus./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2000, 1336

OLG Celle, Urteil vom 13.07.2000 - 14 U 254/99

/

/Bietet ein Unternehmer mit "FR" bezeichnete Badezimmer-Türen an, ist dies aus der Sicht des Bestellers dahin zu verstehen, daß Feuchtraumtüren Vertragsgegenstand geworden sind. Daß das Kürzel "FR" im System des Türenherstellers eine andere Bedeutung hat, ist unerheblich./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2000, 1490

OLG Nürnberg, Urteil vom 26.01.2000 - 4 U 3249/99

/

/1. Die Pfennigklausel ist eine Wertsicherungsklausel, die nur wirksam vereinbart werden kann, wenn sie ausschließlich lohn- und gehaltsabhängige Anteile enthält./<\/p>/ /

/2. In die Änderungssätze ist kein Anteil für Gewinn aufzunehmen./<\/p>/ /

/3. Überhöhte Änderungssätze sind nicht genehmigungsfähig./<\/p>/ /

/4. Statt der überhöhten sind genehmigungsfähige Änderungssätze abzurechnen./<\/p>/ /

/5. Über die Anpassung der Änderungssätze hinaus kann der Bauherr vom Auftragnehmer nach Treu und Glauben nicht auch noch eine Selbstbeteiligung an der Lohnerhöhung verlangen./<\/p>/ /

/6. Beruft sich der Bauherr nach Vertragsabschluß auf die Nichtigkeit überhöhter Änderungssätze, verstößt das nicht gegen Treu und Glauben./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2000, 1867

KG, Urteil vom 15.03.1999 - 24 U 5157/98

/

/Sieht der Bauvertrag Leistungen auf Abruf vor und erfolgen Abrufe und Leistungen schneller als nach der Gesamtlaufzeit zu erwarten, liegen weder eine Änderung der Preisgrundlagen durch einseitige Anordnungen des Auftraggebers noch zusätzliche Leistungen des Unternehmers vor./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2001, 407

OLG Jena, Beschluss vom 13.10.1999 - 6 Verg 1/99

/

/1. Gegenstand des Beschwerdeverfahrens nach § 116 ff. GWB ist das Vergabeverfahren in der Form, die es durch die Entscheidung der Vergabekammer gefunden hat. Das Antragsprinzip des § 108 Abs. 2 GWB ergibt für das Beschwerdeverfahren, daß das Beschwerdegericht sich auf die Prüfung der vom Beschwerdeführer ausdrücklich gerügten Rechtsverstöße beschränkt. Das gilt nicht nur für Beschwerden eines übergangenen Bieters (BayObLG, Beschluß vom 14. 5. 1999 - Verg 1/99 -), sondern auch für Beschwerden der Vergabestelle./<\/p>/ /

/2. § 118 Abs. 1, 2 GWB setzen voraus, daß die Vergabekammer den Antrag auf Nachprüfung abgelehnt hat. Nur dann besteht nach § 118 Abs. 1 Satz 3 GWB die Möglichkeit einer Verlängerung der aufschiebenden Wirkung auf Antrag des Beschwerdeführers. Für den Fall, daß die Vergabestelle die dem Antrag folgende Entscheidung der Vergabekammer anficht, ist § 118 Abs. 3 GWB einschlägig./<\/p>/ /

/3. Hatte die Vergabestelle das Angebot eines bestimmten Bieters bereits in die vierte Wertungsstufe nach § 25 VOL/A einbezogen (Wirtschaftlichkeitsprüfung), kann sie einem Prüfungsantrag dieses Bieters im Vergabeprüfungsverfahren nur solche Rügen entgegenstellen, für welche die Rechtsgrundlagen der Vergabe zwingend den Ausschluß von der Ausschreibung anordnen. Verbleibt es danach im Ermessen der Vergabestelle, ein formal nicht einwandfreies Angebot im Wettbewerb zu belassen, ist es der Vergabestelle durch § 242 BGB verwehrt, von der vorgängig zugunsten des Angebots getroffenen Ermessensentscheidung abzurücken./<\/p>/ /

/4. Fordert der Auftraggeber zur Vorlage von Angeboten auf, welche neben Bauleistungen auch die Baufinanzierung einschließen (sog. alternative Projektfinanzierung durch Erbringen von Bau- und Finanzierungsdienstleistungen einer Hand), so können Bauleistungserbringer (Unternehmer) und Baufinanzierer (Bank) als Bietergemeinschaft auftreten. Es kann aber auch der Unternehmer alleiniger Bieter sein, selbst dann, wenn die mit ihm bei der Auftragsfinanzierung kooperierende Bank mit dem Auftraggeber direkt in Verbindung getreten ist./<\/p>/ /

/5. Bei der vergleichenden Bewertung gleicher Angebotspositionen (z. B. der angebotenen Preise) hat die Vergabestelle keinen Bewertungsspielraum./<\/p>/ /

/6. Ob eine Skontogewährungserklärung bei der Bestimmung des in den Angebotsvergleich einzustellenden Preises beachtlich ist, hängt davon ab, ob aus der Sicht des Auftraggebers die für die Skontogewährung gestellten Bedingungen realistischerweise eintreten werden. Der für die Auftragserteilung bis zu einem bestimmten Tag in Aussicht gestellte Preisnachlaß muß beim Preisvergleich außer Betracht bleiben, wenn die Vergabestelle nach Lage der Dinge zum Zeitpunkt der Eröffnung des Preisvergleichsergebnisses an die Bieter, auch im Hinblick auf die durch § 97 Abs. 5 GWB n. F. erweiterten Rechtsschutzmöglichkeiten davon ausgehen mußte, daß bis zum Stichtag der Zuschlag nicht erteilt sein wird. Skonti, die ein Bieter bei einem als Bauleistungs- und Finanzierungsmodell ausgeschriebenen Vorhaben für den Fall verspricht, daß die finanzierende Bank die Abschlags- bzw. Schlußzahlungsforderungen des Unternehmers fristgemäß erfüllt, darf die Vergabestelle nur berücksichtigen, wenn sie den Nachlaß selbst direkt bei der Bank einfordern kann und wenn die Zahlungsfristen faktisch erfüllbar bemessen sind. Letzteres ist zu verneinen für binnen acht Werktagen zu erbringende Abschlagstilgungen und eine binnen 18 Werktagen zu erfüllende Schlußzahlung./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2000, 388

OLG Düsseldorf, Urteil vom 04.02.2000 - 7 U 67/98

/

/1. Sind die Ursachen für zukünftige weitere Gebäudeschäden durch stattgefundenen Bergbau bereits gesetzt, dann kann der bergbaugeschädigte Grundeigentümer bereits heute denjenigen merkantilen Minderwert ersetzt verlangen, der der Höhe nach durch die in einem Zeitraum von ca. 5-10 Jahren zu erwarteten Schädigungen geprägt ist./<\/p>/ /

/2. Erhebliche Schädigungen, die Voraussetzung für einen merkantilen Minderwert sind, hängen nicht davon ab, daß wesentliche Eingriffe in die Tragkonstruktion oder eine Hebung des Gebäudes stattgefunden haben./<\/p>/ /

/3. Der merkantile Minderwert wegen Bergschäden kann vom Gericht selbst dann in Anlehnung an das Gesamtminderwertabkommen zwischen dem Verband bergbaugeschädigter Haus- und Grundeigentümer und der Ruhrkohle AG gemäß § 287 Abs. 1 ZPO geschätzt werden, wenn mehrere (Gerichts- und Privat-)Gutachter zu einem deutlich höheren Minderwert gekommen sind./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2000, 1487

OLG Hamm, Urteil vom 23.05.2000 - 24 U 19/00

/

/Bei einer Vertragserfüllungsbürgschaft auf erstes Anfordern stellt die Änderung der Ausführungsfristen im Bauvertrag eine Hauptschuld dar, für die der Bürge nach § 767 Abs. 1 Satz 3 BGB nicht einstehen muß./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2002, 495

OLG Hamm, Urteil vom 05.04.2000 - 25 U 175/99

/

/Im Bürgschaftsprozeß kann der Bürge nicht erfolgreich einwenden und die Zahlung verweigern, weil die zugrunde liegende Vereinbarung im Bauvertrag, wonach die Ablösung des Sicherheitseinbehalts von 5 % für 5 Jahre nur durch Bürgschaft auf erstes Anfordern abgelöst werden kann, möglicherweise als vorformulierte Klausel des Auftraggebers anzusehen und deshalb unwirksam ist. Dies bedarf vielmehr der Klärung im Rückforderungsprozeß./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2000, 1350

OLG Düsseldorf, Urteil vom 29.02.2000 - 5 U 10/99

/

/Verweist der in bautechnischen Fragen nicht bewanderte Bauherr den Werkunternehmer wegen erforderlicher technischer Anordnungen an den Bauleiter, kann und darf dieser nicht davon ausgehen, daß der Bauherr dem Bauleiter die rechtsgeschäftliche Vollmacht für die Vergabe von nicht unerheblichen Zusatzaufträgen übertragen hat./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2000, 891

OLG Stuttgart, Urteil vom 02.11.1999 - 10 U 103/99

/

/1. Die Haftungsbeschränkung bei Personenschäden in anderen Unternehmen tätiger Personen bei "vorübergehenden betrieblichen Tätigkeiten auf einer gemeinsamen Betriebsstätte" ist weit zu fassen. Eine solche gemeinsame Betriebstätte liegt dann vor, wenn eine auch nur lose Verbindung der einzelnen Arbeiten vorliegt, die sich gegenständlich, zeitlich und räumlich überschneiden./<\/p>/ /

/2. Diese Haftungsbeschränkung gilt nach der Verweisung des SGB VII § 106 Abs. 3 auf SGB VII § 104 auch für den schädigenden Unternehmer und sein Unternehmen und nicht nur für die anderen im Betrieb tätigen Personen./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2000, 752

KG, Urteil vom 09.11.1999 - 4 U 5313/98

/

/Macht der Auftraggeber nach Beendigung eines Werkvertrages ein Zurückbehaltungsrecht wegen Mängelbeseitigungsansprüchen geltend, so entfällt dieses nicht deshalb, weil der Auftragnehmer ihn gemäß § 648 a BGB zur Sicherheitsleistung hinsichtlich des noch ausstehenden Werklohns aufgefordert, er diese Sicherheit aber nicht geleistet hat. Das Verlangen nach Sicherheit gemäß § 648 a BGB kann mithin nicht dazu führen, daß der Auftraggeber den vollen Werklohn zahlen muß, obwohl Mängel vorliegen./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2000, 738

KG, Urteil vom 23.03.1999 - 4 U 1635/97

/

/1. Der Zusatz "diese Mitteilung über die Schlußzahlung erfolgt unter Hinweis auf die Ausschlußwirkung gemäß VOB § 16 Nr. 3 Abs. 2" genügt nicht den zwingenden Anforderungen der VOB/B für den Ausschluß von Nachforderungen. Zu den Anforderungen an einen Vorbehalt (VOB/B § 16 Nr. 3 Abs. 5)./<\/p>/ /

/2. Die Änderung der Kalkulationsgrundlage im Sinne von VOB/B § 2 Nr. 5 muß durch ein dem Auftraggeber zurechenbares Verhalten ausgelöst worden sein. Obliegenheit des Auftragnehmers vor Abgabe seines Angebots zur Information über Einzelheiten der Bauausführung, die er dem Leistungsverzeichnis nicht entnehmen kann, aber für seine Kalkulation benötigt./<\/p>/ /

/3. Bei der auch in AGB zulässigen Vereinbarung, daß eine Vertragsstrafe bis zur Schlußzahlung geltend gemacht werden kann, ist als Schlußzahlung in zeitlicher Hinsicht die Fälligkeit der Schlußzahlung anzunehmen./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2000, 575

OLG Hamburg, Urteil vom 21.12.1999 - 8 U 189/99

(Leitsatz: siehe Volltext)

Dokument öffnen BauR 2000, 1491

OLG Celle, Beschluss vom 26.06.1998 - 6 U 21/97

/

/1. Eine zivilprozessuale Auseinandersetzung über zwei Leistungspositionen in einer Größenordnung von 27 000,- DM sowie auf seiten des Geschäftsführers des betroffenen Bauunternehmens mit Heftigkeit geführte verbale Auseinandersetzungen über ungeeignete Teilmengen einzubringenden Materials bei zwei anderen Bauvorhaben berechtigen die Straßenbauverwaltung nicht, dem betroffenen Bauunternehmen in zwei Fällen trotz günstigsten Angebotes den Zuschlag zu versagen und das Unternehmen künftig bis auf weiteres bei Straßenbauvorhaben mit einem Volumen von mehr als 500 000,- DM nicht mehr an Ausschreibungen zu beteiligen./<\/p>/ /

/2. Das beklagte Land hat durch seine Straßenbauverwaltung deshalb gegen § 8 Nr. 5 und 25 VOB/A verstoßen./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2000, 1326

OLG Düsseldorf, Urteil vom 30.11.1999 - 21 U 59/99

/

/1. Die Inanspruchnahme einer Bürgschaft auf erstes Anfordern stellt einen offensichtlichen Rechtsmißbrauch gemäß § 242 BGB dar, wenn der Bürgschaftsgläubiger die gewährte Bürgschaft nur unter Verstoß gegen das zwingende Recht des § 648 a Abs. 2 Satz 2 BGB erlangt hat und sie unter Verstoß gegen dieses Recht ausüben will./<\/p>/ /

/2. Die Vorschrift des § 648 a Abs. 2 Satz 2 BGB erfaßt nur solche Vergütungs- oder vergütungsgleichen Ansprüche, die eine Vorleistung des Unternehmers voraussetzen. Dies ist bei Ansprüchen aus § 649 BGB oder § 8 Nr. 1 Satz 1 VOB/B nicht der Fall./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2000, 919

OLG Düsseldorf, Urteil vom 10.12.1999 - 22 U 170/99

/

/1. Die Vermutung des § 885 Abs. 1 Satz 2 BGB, daß der durch eine Vormerkung zu sichernde Anspruch gefährdet ist, kann widerlegt werden./<\/p>/ /

/2. Wenn der Bauhandwerker seine Schlußrechnung erst 11/2 Jahre nach Beendigung seiner Arbeiten erstellt und danach noch einmal 9 Monate zuwartet, bis er eine einstweilige Verfügung auf Eintragung einer Vormerkung für eine Bauhandwerkersicherungshypothek beantragt, kann eine Eilbedürftigkeit nur noch unter besonderen Umständen bejaht werden./<\/p>/
Dokument öffnen BauR 2000, 921