Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.

Volltexturteile nach Sachgebieten
7664 Entscheidungen insgesamt
OLG Karlsruhe, Urteil vom 10.10.1997 - 14 U 129/96
(Leitsatz: siehe Volltext)
OLG Hamm, Urteil vom 03.06.1997 - 34 U 148/96
(Leitsatz: siehe Volltext)
OLG Nürnberg, Urteil vom 07.11.1997 - 6 U 451/96
//1. Die im Bauvertrag übernommene Verpflichtung, Mörtel einer bestimmten Mörtelgruppe zu verwenden, bedeutet Zusicherung einer Eigenschaft des herzustellenden Werks./<\/p>/ /
/2. Dem Verlangen des Auftraggebers auf
Herstellung (Nachbesserung) eines Werkes entsprechend dem Vertrag kann der Unternehmer
grundsätzlich nicht entgegenhalten, daß das Werk auch bei vertragsgemäßer
Ausführung mangelhaft wäre; wenn sich aber bei vertragsgemäßer Ausführung die
vorgebrachten Bedenken als begründet erweisen, muß der Auftraggeber die Folgen selbst
tragen, falls der Unternehmer seiner Hinweispflicht genügt hat./<\/p>/
BauR 1998, 1013
OLG Koblenz, Urteil vom 26.11.1997 - 7 U 681/97
(Leitsatz: siehe Volltext)
OLG Köln, Urteil vom 19.11.1997 - 27 U 56/97
//1. Die durch die Bauhandwerkersicherungshypothek zu sichernde Forderung mindert sich nicht um einen vereinbarten Sicherheitseinbehalt./<\/p>/ /
/2. Soweit die Werkleistung Mängel aufweist, ist keine "Leistung" erbracht, die gemäß § 648 BGB sicherungsfähig wäre./<\/p>/ /
/3. Die Pflicht zur
Glaubhaftmachung für eine einstweilige Verfügung auf Eintragung einer Vormerkung zur
Sicherung des Anspruchs auf Einräumung einer Bauhandwerkersicherungshypothek ist
nicht anders zu werten als die Beweislast./<\/p>/
BauR 1998, 794
OLG Düsseldorf, Urteil vom 30.01.1998 - 22 U 149/97
//1. Bei der Auslegung einer Position des Leistungsverzeichnisses, das einer Ausschreibung im Vergabeverfahren nach der VOB/A zugrunde lag, ist auf den objektiven Empfängerhorizont der potentiellen Bieter abzustellen; dabei kommt dem Wortlaut besondere Bedeutung zu, weil die Ausschreibung auf das möglichst einheitliche Verständnis des Empfängerkreises hin zu formulieren ist./<\/p>/ /
/2. Wenn im Leistungsverzeichnis für Öffnungen im Mauerwerk Zulagen zu den
Mauerwerkspositionen vorgesehen sind, bedeutet dies nicht, daß entgegen VOB/C-ATV
DIN 18330 Ziffer 5.2.1 und 5.2.2 Öffnungen über 1 m2 oder 0,25
m3 Einzelgröße bei der Abrechnung des Mauerwerks nicht abgezogen werden;
Grundleistung, zu der die Zulage berechnet wird, ist das errichtete
Mauerwerk./<\/p>/
BauR 1998, 1025
OLG Hamm, Urteil vom 21.11.1996 - 17 U 49/95
//1. Ein Bauvertrag ist gemäß § 313 BGB beurkundungspflichtig, wenn er mit dem Erwerb eines bestimmten Grundstücks in rechtlichem Zusammenhang steht. Ein solcher Zusammenhang kann auch dann bestehen, wenn die Vertragsparteien des Bauvertrages und des Grundstückskaufvertrages nicht identisch sind./<\/p>/ /
/2. Das Bauunternehmen muß sich die Kenntnisse seines mit der Vermittlung des Vertrages beauftragten Agenten über den Zusammenhang des Bauvertrages mit dem Grundstückserwerb gemäß § 166 BGB zurechnen lassen, auch wenn sie in dem Bauvertragsformular nicht zum Ausdruck gebracht werden./<\/p>/ /
/3. Ein Aufwendungsersatzanspruch des Bauunternehmers für bereits erbrachte Planungsleistungen kommt bei einem gemäß § 125 BGB unwirksamen Bauvertrag nicht in Betracht, wenn der Besteller nicht bereit war, das Risiko der Unverwertbarkeit der Planungsleistungen zu übernehmen, etwa weil die Finanzierung nicht gesichert ist./<\/p>/ /
/4. In diesem Fall scheidet auch ein Bereicherungsanspruch aus § 812 BGB aus,
wenn die Planung nicht verwertet wird./<\/p>/
BauR 1998, 545
OLG Düsseldorf, Urteil vom 16.12.1997 - 21 U 24/97
// BauR 1998, 195
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 21.03.1997 - 22 U 196/96
//1. Die Kabelschutzanweisung der ehemaligen Deutschen Bundespost Telekom ist Ausdruck dessen, was einem Tiefbauunternehmer bei Bauarbeiten zur Erfüllung seiner Verkehrssicherungspflicht obliegt./<\/p>/ /
/2. Auch auf privaten Grundstücken muß ein Tiefbauunternehmer mit Fernmeldekabeln rechnen; er muß deshalb vor Arbeitsbeginn die Kabelpläne der Telekom einsehen, die Planangaben mit der Örtlichkeit vergleichen und, wenn sich die eingezeichneten Bezugspunkte vor Ort offensichtlich geändert haben, weitere Nachforschungen anstellen./<\/p>/ /
/3. Wenn zur Reparatur eines Kabelschadens ein neues Kabel von Schacht zu
Schacht eingezogen worden ist, bestehen für erhöhte Störanfälligkeit und damit
für einen verbliebenen technischen Minderwert mangels näheren Vortrags keine
Anhaltspunkte./<\/p>/
BauR 1998, 808
OLG Koblenz, Urteil vom 01.07.1997 - 3 U 692/96
//1. Unbeschadet der rechtlichen Eigenständigkeit von Generalunternehmervertrag und Subunternehmervertrag können es die Umstände des Einzelfalls gebieten, daß sich der Generalunternehmer bei Beurteilung seiner Gewährleistungsrechte gegenüber dem Subunternehmer im Wege der Vorteilsausgleichung die von diesem mit dem Bauherrn erzielte Mängelabgeltung entgegenhalten lassen muß./<\/p>/ /
/2. Derartige Umstände können vorliegen, wenn der Subunternehmer alle Mängel durch Zahlung an den Bauherrn abgilt und dies kraft beiderseitiger Erklärung auch im Verhältnis zum Generalunternehmer gelten soll. Dieser erlangt dann als Drittbegünstigter einen unmittelbaren Anspruch gegen den Bauherrn, es jetzt und zukünftig zu unterlassen, Mängelansprüche gegen ihn zu erheben./<\/p>/ /
/Der
Subunternehmer ist dann hinsichtlich seines Werklohnanspruchs gegen den
Generalunternehmer in der Regel so zu stellen, als habe er die Mängel tatsächlich
beseitigt, zumal die zahlungsweise Mängelabgeltung eine im Bauwesen anerkannte und
bewährte Form der Mängelerledigung ist./<\/p>/
BauR 1997, 1054
OLG München, Urteil vom 17.09.1997 - 27 U 872/96
//1. Die Gewährleistungsfrist für Baumängel verlängert sich auf 30 Jahre, wenn Auftragnehmer bei der Abnahme (Ablieferung) seines Werks einen nur ihm bekannten Mangel arglistig verschweigt, wenn er zu Mängelerscheinungen ins Blaue unrichtige Angaben macht, bei Abweichungen von Auflagen oder Vermerken der Genehmigungsbehörden oder wenn der Auftragnehmer bei arbeitsteiliger Herstellung des Werkes die organisatorischen Voraussetzungen nicht schafft um sachgerecht beurteilen zu können, ob das Werk bei Ablieferung mangelfrei ist./<\/p>/ /
/2. Der Auftragnehmer muß sich die Kenntnis von Wissensvertretern oder Erfüllungsgehilfen bei der Ablieferung oder Überprüfung des Werkes, insbesondere also Mitarbeitern, deren er sich bei der Erfüllung seiner Offenbarungspflicht gegenüber dem Auftraggeber bedient, zurechnen lassen, nicht jedoch die Kenntnis von Personen, die nur mit der Herstellung des Werks betraut waren./<\/p>/ /
/3. Verstößt der Auftragnehmer gegen (vertragliche) Pflichten zur Kontrolle seiner Leistung auf Mängelfreiheit, kann dies den Arglistvorwurf jedenfalls dann nicht begründen, wenn die tatsächlich durchgeführten Kontrollen (hier durch ein Prüfinstitut) geeignet waren, die streitgegenständlichen Mängel aufzudecken./<\/p>/ /
/4.
Beweisschwierigkeiten, die auf den die vereinbarte Verjährungsfrist
überschreitenden Zeitraum zurückgeführt werden müssen, sind dem Auftragnehmer nicht
anzurechnen./<\/p>/
BauR 1998, 129
OLG Dresden, Urteil vom 14.08.1997 - 15 U 1445/97
(Leitsatz: siehe Volltext)
OLG Naumburg, Urteil vom 30.09.1996 - 1 U 76/96
//Zu den Voraussetzungen "aus demselben rechtlichen Verhältnis" i. S. des
§ 273 Abs. 2 BGB, wenn ein Subunternehmer für einen Bauträger für verschiedene
Bauvorhaben Leistungen erbracht hat./<\/p>/
BauR 1997, 1049
BGH, vom 05.06.1997 - VII ZR 54/96
//Unwirksame Allgemeine Geschäftsbedingungen eines Unternehmens, das bundesweit Einkaufszentren verwaltet, sich außerdem mit der Entwicklung, der Herstellung und der Umstrukturierung von Einkaufszentren sowie anderer Gewerbeimmobilien befaßt und in diesem Rahmen Bauleistungen vergibt./<\/p>/ /
/(Leitsatz
der Schriftleitung/<\/p>/
BauR 1997, 1036
OLG Celle, Urteil vom 26.03.1997 - 6 U 144/95
//1. Die Abnahmefiktion des § 12 Nr.5 Abs. 2 VOB/B greift nicht ein, wenn der AN zuvor seinen Willen, die Abnahme zu verweigern, erklärt hat./<\/p>/ /
/2. Der AG verhält sich nicht treuwidrig, wenn er sich den
Nachbesserungsvorschlägen einzelner Subunternehmer des AN verschließt, sofern der AN nicht zuvor
ein Gesamtkonzept für die Nachbesserung der betreffenden Gewerke und
Terminvorschlägen hinsichtlich jedes einzelnen Gewerkes vorher übersendet./<\/p>/
BauR 1997, 1049
OLG Karlsruhe, Beschluss vom 22.08.1996 - 19 U 282/95
//Ein Bauleiter, der unter Verstoß gegen die Verkehrssicherungspflicht
bei einem Treppengeländer einen zu großen Abstand zwischen Geländer und
Treppenstufen zuließ, kann auch für den Schaden haften, den ein Kleinkind viele Jahre nach
Errichtung des Bauwerks dadurch erleidet, daß es unter dem Treppengeländer
durchrutscht./<\/p>/
BauR 1997, 675
OLG Düsseldorf, Urteil vom 29.08.1997 - 22 U 22/97
//1. Der Auftraggeber muß für das ordnungsgemäße Abstecken der Hauptachsen des Bauwerks sorgen und hat deshalb für Fehler des von ihm beauftragten Vermessers einzustehen; andererseits muß der Auftragnehmer den Auftraggeber auf für ihn erkennbar unrichtige Angaben des Vermessers hinweisen, um nicht mitverantwortlich zu werden./<\/p>/ /
/2. Der Schadensersatzanspruch nach § 6 Nr. 6
VOB/B umfaßt jeden auf die hindernden Umstände zurückzuführenden Mehraufwand des
Auftragnehmers, der auch darin bestehen kann, daß sich infolge der vom
Auftraggeber zu vertretenden Verzögerung die Grundlagen der Vergütung verändert
haben./<\/p>/
BauR 1998, 340
OLG Dresden, Urteil vom 11.02.1997 - 5 U 2577/96
(Leitsatz: siehe Volltext)
OLG München, Beschluss vom 26.03.1996 - 9 U 1819/95
(Leitsatz: siehe Volltext)
LG Köln, Urteil vom 27.09.1996 - 18 O 31/96
(Leitsatz: siehe Volltext)
OLG Düsseldorf, Urteil vom 15.04.1997 - 21 U 168/96
//Treten Risse im Putz der Gefache eines Fachwerkbaus auf, weil der Vorunternehmer für das Fachwerk zu frisches und zu feuchtes Eichenholz verwandt hat, so ist der Nachfolgeunternehmer für die Risse in dem von ihm hergestellten Putz nicht gewährleistungspflichtig (§ 13 Nr.3 VOB/B), da er seine Prüfungs- und Hinweispflicht nicht verletzt hat./<\/p>/ /
/Die zur Vermeidung von
derartigen Rissen im Putz erforderliche Prüfung und Feststellung des genauen
Feuchtegehaltes des Eichenholzes als angrenzendem Baustoff (nicht als Untergrund) ist dem
Putzer/Stukkateur nicht zuzumuten, da diese Feststellung nur mit technischen
Hilfsmitteln möglich ist, die ihm nicht zur Verfügung stehen./<\/p>/
BauR 1997, 840
OLG Düsseldorf, Urteil vom 10.06.1997 - 21 U 188/96
//1. Eine stillschweigende Abnahme i. S. des § 640 BGB liegt vor, wenn die Ehefrau des Auftraggebers nach Fertigstellung der Arbeiten (hier: Verlegung Fertigparkett) eine "Auftrags- und Ausführungsbestätigung" des Auftragnehmers unterzeichnet, ohne die Abnahme zu verweigern. Dies gilt selbst dann, wenn sie zugleich mündlich kleinere Mängel rügt, da darin aus der Sicht des Auftragnehmers als Erklärungsempfänger nur der nach § 640 Abs. 2 BGB erforderliche Vorbehalt bekannter Mängel zu sehen ist./<\/p>/ /
/2. Weist ein vom Auftragnehmer verlegter Fertigparkettboden Kantenaufwölbungen als Folge zu hoher Restfeuchte des Estrichuntergrundes auf, so ist dafür der Parkettleger wegen Verletzung seiner Prüfungs- und Hinweispflicht gemäß § 4 Nr.3 VOB/B gewährleistungspflichtig./<\/p>/ /
/3. Bei den hier von dem Sachverständigen festgestellten geringfügigen Kantenaufwölbungen bis zu 0,5 mm kann der Auftragnehmer die Neuherstellung des gesamten Fertigparkettbodens wegen unverhältnismäßigen Aufwandes verweigern. Er bleibt aber verpflichtet, den Fertigparkettboden abzuschleifen und neu zu versiegeln. Insoweit steht dem Auftraggeber auch ein Leistungsverweigerungsrecht gegenüber dem Anspruch des Auftragnehmers auf die Schlußzahlung mit entsprechendem Druckzuschlag zu. Der Auftraggeber kann außerdem wegen des noch verbleibenden Minderwertes des Parkettbodens Schadensersatz bzw. Minderung der Vergütung wegen der nach dem Abschleifen verbleibenden geringeren Nutzschicht und der daraus sich ergebenden geringeren Lebensdauer verlangen./<\/p>/ /
/4. Der technische
Minderwert nach erfolgtem Abschleifen und Neuversiegeln ist mit 30 % des Werklohnes
zu veranschlagen (§ 287 ZPO)./<\/p>/
BauR 1998, 126
OLG Düsseldorf, Urteil vom 10.06.1997 - 21 U 152/96
//Werden 2 Zweifamilienhäuser als Wohnungseigentum neu errichtet, so
beurteilt sich der nach der DIN 4109 geforderte Mindestschall-Dämmwert nach Zeile 12
für Trennwände von Wohnungen in einem Haus und nicht für Trennwände zwischen
zwei Häusern, so daß ein Mindestschall-Dämmwert von 53 dB ausreichend ist und den
anerkannten Regeln der Technik entspricht./<\/p>/
BauR 1997, 1046
OLG Düsseldorf, Urteil vom 10.06.1997 - 21 U 205/96
//1. Haben die Vertragspartner einen nach dem Kalender bestimmten Fertigstellungstermin (§ 284 Abs. 2 BGB) vereinbart, kommt es dann aber zu Behinderungen des Auftragnehmers durch den Auftraggeber und deshalb zu einer Verlängerung der Ausführungsfrist gemäß § 6 Nr.2 VOB/B., so wird dadurch die Fälligkeit der Leistung verschoben und diese ist gemäß § 6 Nr.4 neu zu berechnen. Erfolgt nach diesem neuen Fälligkeitszeitpunkt eine Mahnung seitens des Auftraggebers, so kommt der Auftragnehmer dadurch in Verzug (§ 284 Abs. 1 BGB) und die vereinbarte Vertragsstrafe wird verwirkt, ohne daß sich der Auftragnehmer allein wegen dieser Verlängerung der Ausführungsfrist darauf berufen kann, der gesamte Zeitplan sei durcheinander geraten und deshalb ein Vertragsstrafenanspruch entfallen./<\/p>/ /
/2. Ein Leistungsverweigerungsrecht des Auftragnehmers wegen nicht
rechtzeitig oder nicht vollständig geleisteter Abschlagszahlungen ist nicht gegeben, so
daß auch ein Verzug des Auftragnehmers deshalb nicht entfällt, wenn die
Abschlagsrechnungen des Auftragnehmers nicht prüfbar waren und der Auftraggeber dies
beanstandet und zudem berechtigte Einbehalte gemacht hat./<\/p>/
BauR 1997, 1041
OLG Düsseldorf, Urteil vom 01.07.1997 - 21 U 245/96
//1. Erstellt der Auftraggeber anhand der vom Auftragnehmer erteilten Schlußrechnung seinerseits eine Abrechnung und leistet er nach Abschluß seiner Prüfung daraufhin vorbehaltlos eine Zahlung und kündigt eine Schlußzahlung in bestimmter Höhe nach Beseitigung einiger Mängel an, so ist dies bezüglich der Abrechnung als deklaratorisches Schuldanerkenntnis zu werten, so daß es dem Auftraggeber verwehrt ist, später noch die vom Auftragnehmer abgerechneten Mengen als überhöht bzw. die teilweise erfolgte Stundenlohnabrechnung als nicht berechtigt darzustellen./<\/p>/ /
/Dies gilt gleichermaßen für eine Teilschlußrechnung./<\/p>/ /
/2. Bei einem VOB-Bauvertrag ist der Auftraggeber zudem gemäß § 16
Nr.3 Abs. 1 VOB/B verpflichtet, die ihm erteilte Schlußrechnung (oder
Teilschlußrechnung) innerhalb von 2 Monaten zu prüfen. Ist diese Prüfung erfolgt, ohne
daß der Auftraggeber Einwendungen gegen die abgerechneten Mengen und gegen die
Abrechnung von Stundenlohnarbeiten erhoben hat, so ist er mit diesen Einwendungen
nach Ablauf von 2 Monaten, jedenfalls aber im späteren Rechtsstreit
ausgeschlossen (im Anschluß an OLG Düsseldorf, BauR 1990, 609 = NJW-RR 1991, 278)./<\/p>/
BauR 1997, 1052
BGH, Urteil vom 06.03.1997 - VII ZR 47/96
//Zur Abrechnung eines infolge ordentlicher Kündigung abgebrochenen
Pauschalvertrags./<\/p>/
BauR 1997, 643
OLG Koblenz, Urteil vom 25.04.1996 - 5 U 855/95
//Errichtet ein Heizungsinstallateur im Winter (Januar) eine
Fußbodenheizung, nimmt er sie sodann in Betrieb und beheizt er sie mit maximal 10° Celsius,
was die Estricharbeiten und den weiteren Ausbau ermöglicht, so liegt darin
keine Abnahme in Form der Benutzung zu normalen Bedingungen durch den
Bauherrn./<\/p>/
BauR 1997, 482
OLG Hamburg, Beschluss vom 06.09.1995 - 5 U 41/95
//Die dem Bauunternehmer formularmäßig eingeräumte Befugnis, den zunächst
vorgesehenen auf 12 Monate nach Übergabe des Werks befristeten
Gewährleistungseinbehalt in Höhe von 5 % der Bausumme durch eine Bürgschaft auf erstes Anfordern
abzulösen, hält der Inhaltskontrolle nach § 9 ABGB stand./<\/p>/
BauR 1997, 668
OLG Düsseldorf, Urteil vom 01.07.1997 - 21 U 232/96
//Enthält eine vom Auftraggeber erstellte detaillierte
Leistungsbeschreibung für Dachdeckerarbeiten keine gesonderte Position für notwendige Gerüste, so
sind Errichtung, Vorhalten und Abbau von Gerüsten über 2 m vom Auftraggeber
bauseits vorzunehmen bzw. bei Anordnung des Auftraggebers zur Erstellung der Gerüste
als Zusatzleistung vom Auftraggeber zu vergüten, auch wenn die Vertragspartner
einen sog. Detail-Pauschalvertrag geschlossen haben und in den Allgemeinen
Vertragsbedingungen des Auftraggebers ganz allgemein beim Leistungsumfang u. a. auch
Gerüste erwähnt werden, da nach der DIN 18299 und der einschlägigen DIN 18338
nur Gerüste bis zu 2 m Arbeitshöhe als Nebenleistung gelten und die VOB-konforme
Auslegung im Zweifel Vorrang hat./<\/p>/
BauR 1997, 1051
OLG Rostock, Urteil vom 16.12.1996 - 4 U 292/95
//Kann eine statisch wirksame Tragekonstruktion nicht nachträglich eingebaut werden, besteht ein Mangelbeseitigungsanspruch nicht, weil das fehlerhafte Werk nicht nachbesserungsfähig ist. Einer Aufforderung zur Mangelbeseitigung unter Fristsetzung bedarf es bei objektiv unmöglicher Beseitigung des Mangels nicht./<\/p>/ /
/Der Unternehmer kann sich nicht unter Berufung auf die höheren
Kosten für die aufwendigere Ausführungsart seiner werkvertraglichen
Erfolgspflicht entziehen, wenn sich die zunächst beabsichtigte Ausführungsart als
unzureichend erweist./<\/p>/
BauR 1997, 654
OLG Düsseldorf, Urteil vom 16.05.1997 - 22 U 232/96
//1. In der Übersendung einer Rechnung, die zwar nicht ausdrücklich als Schlußrechnung bezeichnet ist, aus der sich aber ergibt, daß der Auftragnehmer seine gesamte Leistung abschließend berechnen will, liegt zugleich die schriftliche Mitteilung über die Fertigstellung der Leistung i. S. des § 12 Nr.5 VOB/B./<\/p>/ /
/2. Ein wesentlicher Mangel, wegen dessen die Abnahme nach § 12
Nr.3 VOB/B verweigert werden kann, liegt vor, wenn er so bedeutsam ist, daß der
Auftraggeber die zügige Abwicklung des gesamten Vertragsverhältnisses aufhalten
darf und es ihm nicht zuzumuten ist, sich trotz des Mangels mit dessen Beseitigung
Zug um Zug gegen Zahlung des restlichen Werklohns zu begnügen./<\/p>/
BauR 1997, 842
OLG Nürnberg, Urteil vom 15.01.1997 - 4 U 2299/96
//Ein unzulässiges Nachverhandeln i. S. des § 24 Nr.3 VOB/A liegt bereits
dann vor, wenn ein Vertreter des Bieters vor der Vergabe bei einer
telefonischen Rückfrage Gelegenheit erhält, einen zweifelhaften Preisnachlaß zu
bestätigen./<\/p>/
BauR 1997, 825
OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.06.1996 - 5 U 129/95
//Der Auftraggeber kann vom Unternehmer die Durchführung von
Mängelbeseitigungsmaßnahmen nicht verlangen, wenn bereits vor Durchführung der Maßnahmen
feststeht, daß sie den vorhandenen Zustand nicht verbessern, sondern
verschlechtern./<\/p>/
BauR 1997, 140
OLG Köln, Urteil vom 11.12.1996 - 11 U 28/96
//Eine erhöht schadensanfällige Werkleistung (- hartgelötete Kupferrohre -) ist mangelhaft i. S. der §§ 633 BGB und 13 Nr.1 VOB/B./<\/p>/ /
/Der
Unternehmer hat dafür einzustehen, daß er die anerkannten Regeln seines Fachs
beherrscht, er muß sich insoweit informieren, über Empfehlungen in der Fachpresse
Bescheid wissen und diese berücksichtigen./<\/p>/
BauR 1997, 831
OLG Köln, Urteil vom 14.02.1996 - 11 U 189/95
//Bei der Auslegung einer mündlichen Absprache kommt insbesondere auch dem späteren Parteiverhalten Indizwirkung zu./<\/p>/ /
/Die Fälligkeit eines Vergütungsanspruchs gemäß § 631 ff. BGB ist nicht von der Vorlage einer Schlußrechnung abhängig. Anders liegen die Dinge lediglich bei einem Werkvertrag für den die Geltung der VOB vereinbart ist./<\/p>/ /
/In der Ablehnungsandrohung gemäß §§ 634, 635 BGB muß unzweideutig zum Ausdruck kommen, daß der Gläubiger nach Fristablauf die Annahme der Leistung ablehnen wird. Die Androhung von Überlegungen, ob danach weitere Leistungen des Schuldners akzeptiert werden oder nicht, genügt dem Gebot der Eindeutigkeit nicht./<\/p>/ /
/Vorbereitende
Anordnungen auf Verdacht oder Vorrat, die unter Umständen unnötige Kosten
verursachen, sind von der Prozeßleitungsbefugnis des Gerichts gemäß § 273 ZPO nicht
gedeckt./<\/p>/ BauR 1996, 725
OLG Stuttgart, Urteil vom 20.02.1996 - 12 U 200/95
(Leitsatz: siehe Volltext)
OLG Köln, Urteil vom 22.05.1996 - 11 U 276/95
//Dem Nichtbestreiten kommt gemäß § 288 Abs. 1 ZPO Geständniswirkung zu, wenn es in Zusammenhang mit weiteren Umständen den Willen erkennen läßt, den gegnerischen Vortrag nicht bestreiten zu wollen./<\/p>/ /
/Nach § 16 Abs. 3 Nr.2 Satz 2 VOB steht nur eine eindeutige Erklärung des Bauherrn, nicht mehr zahlen zu wollen, der Schlußzahlung gleich./<\/p>/ /
/Die insoweit
erforderliche Warnfunktion kommt nur einer unzweideutigen schriftlichen
Zahlungsverweigerung zu. Insbesondere dann, wenn der Auftraggeber den Eindruck vermittelt, eine
weitere endgültige Prüfung der Schlußrechnung stehe noch an, fehlt es an der
erforderlichen Bestimmtheit der Ablehnung./<\/p>/
BauR 1997, 320
OLG Hamm, Urteil vom 05.07.1996 - 12 U 168/95
//1. Die im Bauvertrag der Parteien vereinbarte VOB/B gilt im Zweifel auch für Nachtragsaufträge, die im Zusammenhang mit der in Auftrag gegebenen Bauleistung stehen./<\/p>/ /
/2. VOB-Teilschlußrechnungen sind nur bei Abgeschlossenheit der abgerechneten Bauteile zulässig (hier Heizungsanlage, Entlüftung und Tiefgarage einer Altenwohnanlage)./<\/p>/ /
/3. Die Vorschriften der
§§ 2 Nr.6 Abs. 1 Satz 2 und 16 Nr.5 Abs. 3 Satz 2 VOB/B halten einer "isolierten"
Inhaltskontrolle nach dem AGB-Gesetz stand./<\/p>/
BauR 1997, 472
OLG Düsseldorf, Urteil vom 09.05.1996 - 5 U 287/93
(Leitsatz: siehe Volltext)
OLG Hamm, Urteil vom 13.06.1995 - 25 U 127/94
(Leitsatz: siehe Volltext)
OLG München, Urteil vom 17.01.1996 - 27 U 193/95
(Leitsatz: siehe Volltext)
OLG Düsseldorf, Urteil vom 11.07.1996 - 5 U 18/96
//1. Übernimmt der Auftragnehmer über die Ausführung einer ihm übertragenen Werkleistung hinaus auch die Planung, die sonst von einem Architekten zu leisten wäre, so ist es seine Aufgabe, alle Ermittlungen vorzunehmen, die aus fachlicher Sicht erforderlich sind, um eine mängelfreie Werkleistung sicherzustellen./<\/p>/ /
/2. § 4 Nr.3 VOB/B (Prüfungs- und Anzeigepflicht des
Auftragnehmers) ist nur anzuwenden, wenn der Auftragnehmer dasjenige ausführt, was ihm vom
Auftraggeber vorgeschrieben worden ist./<\/p>/
BauR 1997, 475
OLG München, Urteil vom 05.03.1996 - 28 U 4667/95
//1. Die Frist zur Vorbehaltsbegründung nach § 16 Nr. 3 Abs. 5 Satz 2 VOB/B beginnt nicht zu laufen, wenn der Auftraggeber nicht unmißverständlich zum Ausdruck gebracht hat, mehr als die bisher geleisteten Zahlungen bzw. mehr als die nunmehr zur Anweisung gebrachten Zahlungen würden nicht geleistet. Daran ändert auch nichts, daß der Auftragnehmer die VOB/B kennt und deshalb, weil er irrtümlich von einer Schlußzahlung ausgegangen war, erklärt hatte, er "widerspreche hiermit der als Schlußzahlung gekennzeichneten Zahlung"./<\/p>/ /
/2. Ebenso verhält es sich nach der Neufassung des § 16 Nr. 3 VOB/B, wenn der Auftraggeber entgegen § 16 Nr. 3 Abs. 2 VOB/B nicht auf die Ausschlußwirkung hingewiesen hatte./<\/p>/ /
/3. Wann bereits eine prüfbare Schlußrechnung erteilt
worden war, bedarf es selbst dann keiner Vorbehaltsbegründung mehr, wenn im Vorbehalt
ausgeführt worden war, die geltend gemachten Abzüge würden nicht akzeptiert,
auf die Einzelheiten werde in Kürze
zurückgekommen./<\/p>/ BauR 1996, 871
OLG Koblenz, Urteil vom 30.04.1996 - 3 U 1392/95
//1. Beauftragt ein Hauserwerber den Bodenverleger seines Bauträgers, anstatt des im Bauträgervertrag vorgesehenen Eichenparketts ein Buchenparkett einzubauen und dieses nicht mit dem konventionellen lösemittelhaltigen Kleber, sondern mit einem "Ökokleber" zu befestigen, so begründet dies einen Zusatzvertrag, der unmittelbar zwischen dem Hauserwerber und dem Parkettverleger zustande kommt./<\/p>/ /
/2. Erweist sich der Ökokleber wegen mangelnder Kohäsion als
untauglich, das Parkett dauerhaft zu befestigen, so hat der Bodenverleger für die
Kosten der Neuverlegung des Parketts aufzukommen. Eine Mithaftung des
Auftraggebers folgt nicht schon daraus, daß dieser den Ökokleber selbst gekauft hat, wenn
dieser Kauf das Ergebnis einer fachlichen Äußerung des Bodenverlegers war und
dieser auf Bedenken gegen die Verwendung dieses Klebers nicht hingewiesen
hatte./<\/p>/ BauR 1996, 868
OLG Köln, Urteil vom 02.04.1996 - 22 U 166/95
//Die Erklärung einer Bank gegenüber dem Werkunternehmer, die
Werklohnforderung zu bezahlen, wenn der Besteller die Ordnungsmäßigkeit der Werkleistung
und die Fälligkeit der Werklohnforderung bestätigt, ist keine Bürgschaft, sondern
eine selbständige Zahlungsgarantie. Die vereinbarte Bestätigung ist nicht (mehr)
erforderlich, soweit der Besteller zur Zahlung der Werklohnforderung
rechtskräftig verurteilt ist./<\/p>/
BauR 1997, 322
OLG Düsseldorf, Urteil vom 09.06.1995 - 22 U 203/94
//Der Schadenersatzanspruch des Auftragnehmers gegen seinen
Subunternehmer aus positiver Vertragsverletzung wegen zögerlicher Erfüllung der
Gewährleistungspflicht des Subunternehmers umfaßt die Kosten des von dem Bauherrn gegen den
Auftragnehmer eingeleiteten selbständigen Beweisverfahrens, nicht jedoch die
Kosten des anschließenden Rechtsstreits auf Mängelbeseitigung zwischen Bauherr und
Auftragnehmer, wenn dieser Prozeß nach dem Ergebnis des
Beweissicherungsgutachtens für den Auftragnehmer von vornherein aussichtslos
war./<\/p>/ BauR 1996, 129
OLG Celle, Urteil vom 09.05.1996 - 14 U 21/95
//Daß nach der Eröffnung von Einheitspreisangeboten noch mit einzelnen
Bietern über die Vereinbarung von Pauschalfestpreisen verhandelt wird, verstößt
jedenfalls dann gegen § 24 Nr. 3 VOB/A, wenn dies den betroffenen Bietern nicht
bekannt gemacht
wird./<\/p>/ BauR 1996, 860
OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.08.1996 - 22 U 42/96
//1. Wenn der nach § 13 Nr.7 VOB/B verlangte Schadensersatz sich mit den Mängelbeseitigungskosten nach § 13 Nr.5 Abs. 2 VOB/B deckt, kann er grundsätzlich erst nach erfolgloser Fristsetzung zur Mängelbeseitigung geltend gemacht werden./<\/p>/ /
/2. Einer Fristsetzung nach § 13 Nr.5 Abs. 2 VOB/B bedarf es
ausnahmsweise u. a. dann nicht, wenn der Auftragnehmer sich bei der
Bauausführung derart unzuverlässig gezeigt hat, daß dem Auftraggeber die Mängelbeseitigung
durch ihn nicht mehr zumutbar ist; das ist der Fall, wenn der Auftragnehmer für
das Dach eines Wintergartens statt 22 mm starken Zweischeibenisolierglases nur
solches von 15,5 mm Stärke verwendet, dessen äußere Scheibe zudem nur aus 4 mm
starkem Floatglas statt aus 6 mm starkem Verbundglas besteht, und er auch jetzt
lediglich zu einer Nachbesserung bereit ist, die den vertraglich geschuldeten
Erfolg nicht herbeiführt./<\/p>/
BauR 1997, 312
OLG Hamburg, Urteil vom 11.05.1994 - 12 U 35/93
//1. Die Erneuerung des Belages einer Terrasse sind Arbeiten bei Bauwerken./<\/p>/ /
/2. Die in einem notariellen Kaufvertrag übernommene
Sanierungspflicht des Verkäufers unterliegt nicht der kaufvertraglichen
Gewährleistungsfrist./<\/p>/ BauR 1995, 242
OLG Hamm, Urteil vom 18.04.1996 - 17 U 132/95
//Eine formularmäßige Regelung, die die Vertragsstrafe allein an die
Fristüberschreitung knüpft und nicht deutlich erkennen läßt, ob dadurch das
Erfordernis des Verzuges gemäß § 11 Nr.2 VOB/B abbedungen wird, ist unwirksam. Gleiches
gilt, wenn sie den Zusatz enthält "Bauseitige Verzögerungen haben nur
aufschiebende Wirkung"./<\/p>/
BauR 1997, 663