Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Urteilssuche



,
Sortierung nach:
Zentrale Sachgebiete

Volltexturteile nach Sachgebieten

Sachgebiet: Bauvertrag

7529 Entscheidungen insgesamt




Online seit 2006

IBRRS 2006, 2104
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Kündigung und Forderung nach entgangenem Gewinn

BGH, Urteil vom 13.06.2006 - X ZR 167/04

1. Die Kündigung eines Werkvertrags durch den Unternehmer lässt einen Schadensersatzanspruch des Bestellers wegen einer bis zur Kündigung erbrachten mangelhaften Teilleistung grundsätzlich unberührt.*)

2. Hat der Werkunternehmer eine neue Lösung für ein technisches Problem zu entwickeln, lässt der Umstand, dass er hierbei zunächst Wege beschreitet, die sich im Nachhinein als nicht gangbar erweisen, nicht ohne Weiteres den Schluss zu, insoweit erbrachte Teilleistungen seien fehlerhaft.*)

3. Mangels eines vertraglich eingeräumten Kündigungsrechts steht dem Unternehmer ein Kündigungsrecht nur unter den Voraussetzungen des § 643 BGB oder aus wichtigem Grund dann zu, wenn ihm das Festhalten am Vertrag infolge eines dem Besteller zuzurechnenden Grundes nicht zumutbar ist.*)

4. Die - widerlegbare - Vermutung, dass die Parteien Leistung und Gegenleistung als gleichwertig eingeschätzt haben (Rentabilitätsvermutung), beschränkt sich auf das Geschäft, dessen Erfüllung der Ersatzpflichtige schuldig geblieben ist, und erstreckt sich nicht auf die Rentabilität von Folgegeschäften mit dem Vertragsgegenstand.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 2103
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Der Bauherr als Querulant: Darf Unternehmer kündigen?

OLG Celle, Urteil vom 22.09.2005 - 6 U 37/05

Der Auftragnehmer kann den Bauvertrag aus wichtigem Grund kündigen, wenn sein Auftraggeber den Bauablauf durch fortlaufende unberechtigte Eingriffe in die Bauausführung derart nachhaltig stört, dass dem Auftragnehmer eine Fortsetzung des Vertrages nicht zuzumuten ist.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 2102
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Kassa-Klausel im Werkvertrag: Aufrechnungsverbot?

OLG Hamm, Urteil vom 06.12.2005 - 24 U 149/04

Aus der in einem Werkvertrag vereinbarten Kassa-Klausel kann in der Regel kein Aufrechnungsverbot abgeleitet werden.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 2101
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Wirksamkeit von Lohngleitklauseln

OLG Dresden, Urteil vom 14.06.2006 - 6 U 2321/05

1. Zur Wirksamkeit von Lohngleitklauseln.

2. Zur Frage der Verjährung bzw. Verwirkung von Rückzahlungsansprüchen wegen unwirksamer Lohngleitklausel.




IBRRS 2006, 2089
Mit Beitrag
BauträgerBauträger
Regress Bauträger - Bauunternehmer: Freistellung vom Käuferanspruch?

OLG Celle, Urteil vom 31.01.2006 - 16 U 179/05

Der auf Klage des Käufers zur Wandlung verurteilte Bauträger kann vom Bauunternehmer im Wege des Regresses gemäß § 13 Nr. 7 VOB/B Freistellung vom rechtskräftig festgestellten Wandlungsanspruch sowie Erstattung der durch den Vorprozess entstandenen Kosten verlangen.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 2074
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Nachtragsauftrag: kein geheimer Vorbehalt für spätere Nachprüfung!

OLG Koblenz, Urteil vom 12.01.2006 - 2 U 654/04

Hat der Auftraggeber, wenn auch unter dem Druck drohender Arbeitseinstellung, dem Unternehmer einen Nachtragsauftrag erteilt, ist der geheime Vorbehalt späterer Nachprüfung unbeachtlich.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 2053
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Falscher Hinweis auf Ausschreibungsfehler: Haftungsbefreiung?

OLG Köln, Urteil vom 16.03.2005 - 17 U 6/04

Weist der Bauunternehmer auf seine Bedenken gegen eine in der Ausschreibung unter Bezug auf ZTV-STRA 88 vorgesehene Leistung (hier: Mischungsverhältnis von Binder und Splittmastixasphalt im Straßenbau) hin und verweist der Auftraggeber darauf, dass Abweichungen nur „im Rahmen der genannten Vorschrift“ akzeptiert werden können, so wird der Bauunternehmer insoweit von der Gewährleistung und Haftung befreit. Ob der Hinweis richtig oder falsch war, spielt dann keine Rolle mehr.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 2052
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Sicherheit nach § 648a BGB: Inanspruchnahme im Urkundsprozess!

LG Dessau, Urteil vom 22.03.2006 - 2 O 947/05

Die Klage gegen den Bürgen einer Sicherheit nach § 648a BGB kann im Urkundsprozess erhoben werden, wenn der Auftraggeber ein eigenes Aufmaß samt Abrechnung erstellt und Zahlung Zug-um-Zug gegen Rückgabe der Bürgschaft ankündigt.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 2048
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
VOB/B nicht komplett vereinbart: § 13 VOB/B greift nicht!

LG Halle, Urteil vom 29.11.2005 - 12 O 49/05

Wird die VOB/B nicht als Ganzes vereinbart, scheidet eine Berufung auf § 13 Nr. 5 Abs. 1 S. 2 VOB/B aus, da die Regelung des § 13 Nr. 5 Abs. 1 Satz 2 VOB/B einer isolierten Inhaltskontrolle nach § 9 AGBG (§ 307 BGB) nicht standhält.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 2045
Mit Beitrag
BautechnikBautechnik
Lärmbelästigung durch Schallübertragung: Schadensersatz!

LG Bayreuth, Urteil vom 24.11.2003 - 23 O 271/95

1. Sind durch Schallübertragungen Fliesen- und Sanitärinstallationsgeräusche übermäßig wahrzunehmen, entspricht dies nicht den Regeln der Technik, konstituiert damit einen Mangel und kann eine Schadensersatzpflicht begründen.

2. Ein Schadensersatzanspruch kann ebenso durch Risse im Außen- und Innenbereich eines Wohngebäudes begründet werden, wenn hierbei die Regeln der Technik erkennbar nicht gewahrt wurden.

3. Steht fest, dass beide Vertragsparteien die Einbeziehung der Bestimmungen aus dem Einheitsformularvertrag tatsächlich einvernehmlich gewollt haben, dann ist keine der Parteien als „Verwender“ anzusehen. Vielmehr sind alle gemeinschaftlich „ausgehandelten Bedingungen“ als Individualabrede einzustufen.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 2040
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Verzögerter Zuschlag im Vergabeverfahren: Preisanpassung!

LG Potsdam, Urteil vom 26.05.2006 - 1 O 364/05

Verschieben sich Zuschlagserteilung und Baubeginn aufgrund eines Nachprüfungsverfahrens, ist der Preis analog § 2 Nr. 5 VOB/B anzupassen.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 2011
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Globalpauschalvertrag: wer trägt Risiko erhöhter Nutzlast?

OLG Hamm, Urteil vom 20.09.2005 - 24 U 152/04

Übernimmt der Unternehmer im Rahmen eines Globalpauschalvertrages Planung und Bau einer Tragkonstruktion, darf er sich auf einen vom Ingenieurbüro zur Verfügung gestellten "ersten Lastenüberblick" nicht verlassen, sondern muss auch das Risiko einer nachträglich vom Auftraggeber festgelegten schwereren Last einkalkulieren.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 1942
Mit Beitrag
BauträgerBauträger
Ausbauhaus: Individualvertragliche Gewährleistungsbeschränkung

OLG Koblenz, Urteil vom 20.04.2004 - 3 U 1102/03

1. Bei der Veräußerung eines gerade errichteten Ausbauhauses ist auf die vorhandene Bausubstanz Werkvertragsrecht anwendbar.

2. Auch in einem Individualvertrag, in welchem ein Ausbauhaus veräußert wird, ist eine Freizeichnung des Veräußerers von gegen ihn gerichteten Gewährleistungsansprüchen nur dann wirksam, wenn die einschneidenden Rechtsfolgen einer solchen Freizeichnung vorher zwischen den Vertragsparteien eingehend erörtert wurden und der Erwerber darüber hinaus hierüber nachhaltig vom Notar belehrt wurde.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 1921
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Lohngleitklausel: Selbstbeteiligung über Änderungssätze hinaus?

BGH, Urteil vom 08.06.2006 - VII ZR 13/05

1. Eine Lohngleitklausel in Form einer sogenannten "Pfennigklausel" bedarf als Kostenelementeklausel keiner Genehmigung nach § 3 WährG, wenn sich grundsätzlich nur die entstehenden Lohnkostenveränderungen auf den Werklohn auswirken.*)

2. Haben die Vertragsparteien eine nicht genehmigungsfreie Lohngleitklausel vereinbart, verhält sich der Auftraggeber nicht rechtsmissbräuchlich, wenn er über die Anpassung der Änderungssätze hinaus unter Berufung auf eine vereinbarte Bagatell- und Selbstbeteiligungsklausel eine Selbstbeteiligung des Auftragnehmers an den Lohnerhöhungen verlangt.*)




IBRRS 2006, 1920
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Verwendung mehrerer Klauselwerke zulässig?

BGH, Urteil vom 16.03.2006 - I ZR 65/03

Die Einbeziehung mehrerer Klauselwerke in ein und denselben Vertrag ist grundsätzlich zulässig. Führt die Verwendung mehrerer Klauselwerke jedoch dazu, dass unklar ist, welche der darin enthaltenen konkurrierenden Regelungen gelten soll, kann keine der Bestimmungen angewendet werden mit der Folge, dass die gesetzlichen Vorschriften zur Anwendung kommen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 1883
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Wann ist die VOB/B in den Vertrag einbezogen?

OLG Saarbrücken, Urteil vom 15.12.2005 - 8 U 627/04-172

Für die wirksame Einbeziehung der VOB/B in den Bauvertrag gegenüber einem bauunerfahrenen Auftraggeber reicht es nicht, wenn dieser einen Architekten mit der Planung und Bauüberwachung betraut hat. Vielmehr muss der Architekt am konkreten Vertragsschluss beteiligt sein.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 1819
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Schlüssige Abnahme, wenn Nutzung AGB-mäßig ausgeschlossen?

OLG Bamberg, Urteil vom 24.02.2005 - 1 U 157/04

1. Vereinbaren die Parteien, dass eine Abnahme durch Nutzung des Gebäudes nicht in Betracht kommt, können sie dennoch schlüssig auf die förmliche Abnahme verzichten. Ein solcher Verzicht muss sich aber unzweifelhaft aus dem Verhalten der Parteien ergeben.

2. In diesem Fall wird die Abnahme erst mit dem Verzicht bewirkt.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 1818
BauvertragBauvertrag
Verfahrensrecht - Teilurteil bei mangelnder Substanz des Vortrags

KG, Urteil vom 03.03.2006 - 7 U 28/05

Das Gericht darf nicht durch Teilurteil entscheiden, wenn es dabei auf mangelnde Substanz des Vortrages abstellt, obwohl der Rechtsstreit wegen einer weitergehenden Klageforderung fortzusetzen ist. Solange der Rechtsstreit nicht für die Instanz im Ganzen entschieden ist und das Urteil nicht auch im Ganzen Rechtsfrieden stiften kann, gibt es keinen Grund, der Beklagten die Möglichkeit abzuschneiden, weiter vorzutragen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 1815
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Auslegung fremdsprachiger Vertragsurkunden durch das Gericht

OLG Stuttgart, Urteil vom 15.05.2006 - 5 U 21/06

Die Auslegung fremdsprachlicher Vertragsbindungen unterliegt ausschließlich dem Gericht. Dieses kann sich über die allein am Wortlaut orientierte Übersetzung eines Dolmetschers hinwegsetzen, wenn das die teleologische Auslegung gebietet und diese mit dem fremdsprachlichen Text (noch) vereinbar ist.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 1812
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Privatgutachterkosten als Schadensersatz

OLG München, Urteil vom 22.12.2005 - 9 U 4071/05

Der Auftraggeber eines Bauvertrages bekommt bei Mängeln des Bauvorhabens vom Unternehmer auch die Kosten für ein vorgerichtliches Privatgutachten als Schaden ersetzt.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 1811
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Nichtzahlung rechtfertigt Kündigung durch Auftragnehmer

OLG Rostock, Urteil vom 15.06.2005 - 7 U 43/04

Die Nichtzahlung fälliger Abschlagszahlungen ist ein Kündigungsgrund gemäß § 9 Nr. 1 b VOB/B. Der Werklohn ist nach der Kündigung auch ohne Abnahme fällig.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 1804
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Kündigung: Werklohnforderung grundsätzlich erst mit Abnahme fällig!

BGH, Urteil vom 11.05.2006 - VII ZR 146/04

1. Auf eine Bürgschaft, die der Unternehmer zur Sicherung seiner Vergütungsforderung aufgrund einer im Bauvertrag vereinbarten Sicherungsabrede beanspruchen kann, findet § 648a BGB keine Anwendung.*)

2. Nach Kündigung eines Bauvertrags wird die Werklohnforderung grundsätzlich erst mit der Abnahme der bis dahin erbrachten Werkleistungen fällig (Änderung der Rechtsprechung, vgl. Senat, Urteil vom 9. Oktober 1986 - VII ZR 249/85, BauR 1987, 95 = ZfBR 1987, 38).*)




IBRRS 2006, 1802
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Rückzahlung eines Vorschusses zur Mängelbeseitigung

OLG Düsseldorf, Urteil vom 25.11.2005 - 22 U 80/05

1. Ein Generalunternehmer, der vom Nachunternehmer auf Rückzahlung des Vorschusses zur Mängelbeseitigung verklagt wird, kann sich dem entziehen, indem er den Vorschuss an den Bauherrn weiterleitet.

2. Der Zweck des Vorschussanspruchs, Ersatz für Aufwendungen für die Mängelbeseitigung zu leisten und damit von der Last der Vorfinanzierung frei zu werden, wird durch die Weiterreichung des Vorschusses auch erreicht.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 1801
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Vertragserfüllungsbürgschaft: Rückgabe der Sicherung

OLG Naumburg, Urteil vom 07.12.2005 - 6 U 105/05

1. Aus Inhalt und Zweck der im Zusammenhang mit der Vertragserfüllungsbürgschaft getroffenen Sicherungsabrede folgt die Verpflichtung des Gläubigers/Auftraggeber, die Sicherung zurückzugewähren, sobald feststeht, dass der Sicherungsfall nicht mehr eintreten kann.

2. Verlangt der Auftragnehmer im Hauptantrag die Herausgabe der Bürgschaftsurkunde an sich und im Hilfsantrag die Herausgabe an den Bürgen und unterliegt er mit dem Hauptantrag, trägt gleichwohl der AG die vollen Kosten des Rechtsstreits.




IBRRS 2006, 1735
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Regressverzicht in der Bauleistungsversicherung

OLG Jena, Urteil vom 21.04.2005 - 1 U 1578/98

1. Wenn ein Sanitärinstallateur von ihm verlegte Wasserrohre nicht entsprechend den einschlägigen DIN-Normen auf Dichtigkeit und Festigkeit der Installation überprüft und sich nach der Abnahme eine Undichtigkeit zeigt, spricht der Beweis des ersten Anscheins für eine schuldhafte mangelhafte Leistung des Installateurs.

2. Anstelle der grundsätzlich auch für Schadensersatzansprüche aus § 13 Nr. 7 VOB/B laufenden kurzen Verjährungsfristen des § 13 Nr. 4 VOB/B gelten unter den Voraussetzungen des § 13 Nr. 7 Abs. 3 VOB/B 1990 = § 13 Nr. 7 Abs. 4 VOB/B 2002 ausnahmsweise die gesetzlichen Verjährungsfristen, und zwar auch dann, wenn der Haftpflichtversicherer des Auftragnehmers die Regulierung - zu Unrecht - abgelehnt hat.

3. Zur Frage, ob die Rückbelastung von Prämien in der Bauleistungsversicherung an die Nachunternehmer zu einem Regressverzicht für Fälle leichter und mittlerer Fahrlässigkeit führt.




IBRRS 2006, 1718
Mit Beitrag
Baustoffe und ProdukthaftungBaustoffe und Produkthaftung
Verlängerter Eigentumsvorbehalt: Anrechnung von Abschlagszahlungen

BGH, Urteil vom 11.05.2006 - VII ZR 261/04

1. Der Schuldner ist nach Offenlegung einer aufgrund eines verlängerten Eigentumsvorbehalts erfolgten Teilabtretung der gegen ihn gerichteten Forderung an den Vorbehaltslieferanten grundsätzlich berechtigt, in entsprechender Anwendung des § 366 Abs. 1 BGB nachträglich zu bestimmen, dass seine an den bisherigen Gläubiger erbrachten Abschlagszahlungen vorrangig auf die dem Vorbehaltslieferanten zustehende Teilforderung anzurechnen sind.*)

2. Entsprechend dem § 121 Abs. 1 BGB zugrunde liegenden Rechtsgedanken muss der Schuldner die Leistungsbestimmung unverzüglich vornehmen, nachdem er von der Teilabtretung Kenntnis erhalten hat.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 1694
BauvertragBauvertrag
Bürgschaft a.e.A. in AGB: keine ergänzende Vertragsauslegung?

AG Demmin, Urteil vom 05.05.2006 - 84 C 51/05

1. Die Verpflichtung eines Bauunternehmers, zur Sicherung von Vertragserfüllungsansprüchen eine Bürgschaft auf erstes Anfordern zu stellen, ist auch in Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines öffentlichen Auftraggebers unwirksam.

2. Eine ergänzende Vertragsauslegung, die eine unbefristete, selbstschuldnerische Bürgschaft annimmt, scheidet jedoch wegen der anzustrebenden Rechtssicherheit im Gegensatz zur Auffassung des BGH (IBR 2004, 312) dann aus, wenn nicht sicher feststellbar ist, wie die Parteien diesen Willen realisiert hätten.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 1693
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Insolvenz: Direktzahlungen Auftraggeber an Nachunternehmer

OLG München, Urteil vom 17.05.2006 - 27 U 77/05

Direktzahlungen des Auftraggebers an Nachunternehmer unterliegen in der Insolvenz des Auftragnehmers der Insolvenzanfechtung nur, wenn der Auftragnehmer den Direktzahlungen vor Insolvenzeröffnung wirksam gemäß § 362 Abs. 2 BGB zugestimmt hat.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 1687
Mit Beitrag
BauträgerBauträger
Bauvertragsrecht gilt auch bei Veräußerung mit Durchgangserwerb

OLG Saarbrücken, Urteil vom 05.04.2006 - 5 U 263/05-80

Werkvertragsrecht findet in Anlehnung an die zur Veräußerung eines Bauwerks mit Erstellungsverpflichtung aufgestellten Grundsätzen auch dann Anwendung, wenn eine Eigentumswohnung nicht unmittelbar vom Bauträger, sondern von einem Zwischenerwerber ("Durchgangserwerb") veräußert wird.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 1682
Mit Beitrag
BautechnikBautechnik
Mangelhafte Kellerabdichtung und Risse: Haftung des Bauunternehmers

OLG Schleswig, Urteil vom 28.09.2005 - 9 U 77/04

Eine mangelhafte Bauausführung liegt vor, wenn Kellerwände nicht in wasserundurchlässigem Beton ausgeführt wurden, obwohl dies vertraglich vereinbart war. Auf die Frage, ob Feuchtigkeitserscheinungen auf in den Kellerwänden vorhandene Risse zurückzuführen sind, kommt es dann nicht mehr an.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 1648
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Gewährleistungsbürgschaft: wann ist förmliche Abnahme erforderlich?

LG Wiesbaden, Urteil vom 29.06.2005 - 5 O 443/04

Sieht eine Gewährleistungsbürgschaft vor, dass sie Ansprüche wegen Gewährleistung für bereits fertig gestellte und ohne Beanstandungen und Auflagen abgenommene Arbeiten absichert, ist für die Inanspruchnahme der Bürgschaft eine förmliche Abnahme erforderlich.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 1646
Mit Beitrag
BautechnikBautechnik
DIN-gerechte Ausführung von Bauarbeiten

OLG Celle, Urteil vom 16.05.2006 - 14 U 185/05

1. Hat der Auftragnehmer eine DIN-gerechte Ausführung der Pflasterung eines Parkplatzes zugesagt und haben die Vertragsparteien darüber hinaus die Geltung der VOB vereinbart, stellt die nicht DIN-gerechte Herstellung der Pflasterung selbst dann einen Mangel i. S. von § 13 Nr. 1 VOB/B dar, wenn (noch) kein Schaden eingetreten und die Nutzung des Parkplatzes nicht beeinträchtigt ist.*)

2. Besteht der einzige Nachteil darin, dass Regenwasser nur unwesentlich langsamer abfließt als bei einer DIN-gerechten Ausführung, ist eine Neuherstellung der Pflasterung unverhältnismäßig.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 1642
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Vergütung bei gekündigtem Pauschalpreisvertrag

OLG Hamm, Urteil vom 10.01.2006 - 24 U 94/05

1. Fallen bei einem durch Vormerkung gesicherten Anspruch auf Einräumung einer Sicherungshypothek nach Veräußerung des Eigentums Schuldner und Eigentümer auseinander, bleibt der Schuldner verpflichtet, die Erklärung abzugeben, welche die vorgemerkte Rechtsänderung herbeiführt und kann sich wegen § 883 Abs. 1 BGB nicht auf Unvermögen berufen.*)

2. Verlangt der Auftragnehmer eine Vergütung für erbrachte Leistungen auf der Grundlage eines gekündigten Pauschalpreisvertrages, ist sein Vortrag, mit dem er die noch nicht erbrachten Leistungen bewertet und vom Gesamtpreis abzieht, für den Fall schlüssig, dass im Zeitpunkt der Kündigung des Vertrages nur noch geringfügige Leistungen zu erbringen sind. Die Grenze der Geringfügigkeit ist jedenfalls dann nicht überschritten, wenn der Umfang der noch zu erbringenden Leistungen unter 2% des Auftragsvolumens liegt.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 1630
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Eintragung einer Sicherungshypothek am fremden Grundstück?

LG Wuppertal, Beschluss vom 29.05.2006 - 5 O 113/06

Der Unternehmer kann ausnahmsweise Sicherung nach § 648 BGB beanspruchen, wenn der Besteller zwar nicht Eigentümer des Grundstücks ist, der Eigentümer dennoch aber den wirtschaftlichen Vorteil der Leistung des AN in Form einer Werterhöhung genießt.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 1629
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Auf Unwirksamkeit der Schiedsabrede kann sich Unternehmer berufen

OLG Hamm, Urteil vom 28.03.2006 - 21 U 134/04

1. Auf die Unwirksamkeit einer Schiedsabrede, die entgegen § 1031 Abs. 5 S. 3 ZPO nicht in einer gesonderten Urkunde enthalten ist, kann sich auch derjenige Vertragteil berufen, der nicht Verbraucher, sondern Unternehmer ist.*)

2. Der Verstoß gegen die Verbraucherschutzvorschrift des § 1031 Abs. 5 S. 3 ZPO führt auch dann zur Unwirksamkeit der Schiedsvereinbarung, wenn das Vertragsformular, in dem sie enthalten ist, von der Verbraucherseite stammt und nicht von dem anderen Vertragsteil.*)




IBRRS 2006, 1627
Mit Beitrag
BautechnikBautechnik
Lignin und Verfärbungen aus Gipskartonplatten: Kein Mangel!

LG Hamburg, Urteil vom 24.02.2006 - 321 O 361/03

1. Das Vorhandensein von Lignin in Gipskarton ist kein Mangel. Das Durchschlagen von Verfärbungen aus Gipskartonplatten zur Oberfläche ist daher keine außergewöhnliche oder für Bauausführende unerwartete Erscheinung.

2. Treten Braunverfärbungen auf, worauf letztlich niemand Einfluss hat, ist ein Sperranstrich aufzubringen. Die dadurch gegenüber einer „Normalgrundierung“ entstehenden Mehrkosten sind keine Sowieso-Kosten.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 1626
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Beginn d. Verjährungsfrist: Ansprüche aus Gewährleistungsbürgschaft

LG Wiesbaden, Beschluss vom 10.05.2006 - 11 O 81/05

Die Verjährung der Ansprüche aus einer Gewährleistungsbürgschaft beginnt erst mit ihrer Inanspruchnahme, nicht bereits mit dem Sicherungsfall.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 1610
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Sicherheitseinbehalt ist Fremdgeld

OLG München, Beschluss vom 23.02.2006 - 2 Ws 22/06

1. Die Verpflichtung des Auftraggebers, den zur Absicherung eventueller Gewährleistungsansprüche einbehaltenen Restwerklohn auf ein Sperrkonto einzuzahlen, stellt jedenfalls bei Geltung der VOB/B eine qualifizierte Vermögensbetreuungspflicht gegenüber dem Werkunternehmer dar.*)

2. Unterlässt der Auftraggeber die Einzahlung auf ein Sperrkonto und kann er den Restwerklohn infolge eigener Insolvenz nicht mehr auszahlen, so kann dies Untreue nach dem Treuebruchtatbestand sein.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 1596
BauvertragBauvertrag
Befreiende Schuldübernahme

KG, Urteil vom 31.03.2006 - 7 U 18/05

Ein nichtiges Scheingeschäft liegt nicht vor, wenn die Vertragspartner den Vertrag unter einem Vorbehalt abgeschlossen haben. Eine befreiende Schuldübernahme setzt stets den Willen des Gläubigers voraus, einen Schuldner aus der Haftung zu entlassen. Der Wille muss deutlich zum Ausdruck gebracht werden. Übermittelt der Auftraggeber dem Auftragnehmer wunschgemäß die "momentane Abrechnungssituation" über ein Bauvorhaben, liegt darin ein deklaratorisches Schuldanerkenntnis.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 1583
BauvertragBauvertrag
Auslegung der Übernahme "sämtlicher Bauleistungen"

OLG Hamburg, Urteil vom 21.04.2005 - 10 U 52/04

Will der Auftragnehmer laut Vertrag "sämtliche Bauleistungen für die vollständige Erstellung von Erschließungsanlagen" übernehmen und ist die "Erschließung" in der Vorbemerkung ausdrücklich dahingehend definiert, dass die Anschlüsse für gewisse Häuser miterfasst sind, handelt es sich dabei um einen eindeutigen Wortlaut, der keine Deutung dahingehend zulässt, dass nur Anschlüsse bis zur Grundstücksgrenze gemeint sein könnten.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 1580
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Abrechnung eines Pauschalvertrags nach Kündigung

OLG Brandenburg, Urteil vom 10.05.2006 - 4 U 207/05

1. Zwar sind nach den Grundsätzen zur Abrechnung eines gekündigten Pauschalpreisvertrages vom Unternehmer die erbrachten Leistungen darzulegen und von den nicht erbrachten Leistungen abzugrenzen sowie das Verhältnis der bewirkten Leistungen zur vereinbarten Gesamtleistung und des Preisansatzes für Teilleistungen zum Pauschalpreis darzutun. Zu einer derartigen Abrechnung, die in der Regel eine nachträgliche Aufgliederung der Gesamtleistung in Einzelleistungen und kalkulierte Preise erfordert, ist der Unternehmer indes dann nicht verpflichtet, wenn lediglich geringfügige Leistungen noch ausstehen. In einem solchen Fall reicht es vielmehr aus, dass der Unternehmer die nicht erbrachten Leistungen bewertet und vom Gesamtpreis abzieht.

2. Der Auftraggeber verhält sich treuwidrig, wenn er die Auszahlung des Sicherheitseinbehalts dadurch verhindert, dass er grundlos die für den Lauf der zweijährigen Sicherungsfrist erforderliche behördliche Schlussabnahme nicht durchführen lässt.




IBRRS 2006, 1559
BauvertragBauvertrag
Keine allgemeinen Anforderungen bei Sonderanfertigung!

OLG Saarbrücken, Urteil vom 25.01.2005 - 4 U 617/03-109-

Wer bei einem Werkunternehmer die Herstellung eines speziellen, für das Eichen von Industriewaagen geeigneten LKW (Sonderfahrzeug) nebst Anhänger nach detaillierten eigenen Vorgaben bestellt, kann nicht verlangen, dass das Fahrzeug Fahreigenschaften eines normalen, für den Straßenverkehr konzipierten LKW aufweist.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 1556
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Mehrvergütung für Sicherung von Versorgungsleitungen

LG Koblenz, Urteil vom 18.02.2005 - 8 O 58/04

1. Ist bei den Arbeiten ein Aushub von max. 60 cm zzgl. 10 - 20 cm Untergrundverbesserung erforderlich, so muss der Auftragnehmer in diesem Bereich nicht mit Versorgungsleitungen rechnen, weil nach den anerkannten Regeln der Technik Versorgungsleitungen jeweils unterhalb dieser Schichten zu verlegen sind.

2. Werden dennoch Versorgungsleitungen vorgefunden, so kann der Auftragnehmer für die Sicherung der Versorgungsleitungen eine Mehrvergütung verlangen.

3. Geht der Auftragnehmer davon aus, dass eine Position des Leistungsverzeichnisses primär mit Großgeräten kostengünstig bewerkstelligt werden kann, und stellt sich dies als falsch heraus, so handelt es sich lediglich um einen internen Kalkulationsirrtum des Auftragnehmers, der keinerlei Mehrvergütung nach sich zieht.




IBRRS 2006, 1523
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Nach drei Versuchen Nacherfüllung fehlgeschlagen!

OLG Bremen, Urteil vom 07.09.2005 - 1 U 32/05 a

Hat der Unternehmer drei erfolglose Nacherfüllungsversuche unternommen, kann die Nacherfüllung als fehlgeschlagen im Sinne des § 636 BGB angesehen werden.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 1508
Mit Beitrag
BauträgerBauträger
Kündigung Fertighausbauvertrag: Pauschale Vergütung für Hersteller?

BGH, Urteil vom 27.04.2006 - VII ZR 175/05

Die Klausel in einem Vertrag über die Errichtung eines Fertighauses

"Erfolgt eine Kündigung gleich aus welchem Grund, ohne dass sie von W. Haus (= Unternehmer) zu vertreten ist, hat W. Haus das Recht, eine pauschale Vergütung bzw. einen pauschalierten Schadensersatz in Höhe von 10 % des zur Zeit der Kündigung vereinbarten Gesamtpreises zu verlangen, sofern nicht der Bauherr oder W. Haus im Einzelfall andere Nachweise erbringen"

ermöglicht wirksam bei freier Kündigung des Bestellers eine pauschale Abrechnung in dieser Höhe, wenn der Unternehmer nicht daneben noch weitere Ansprüche geltend macht.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 1506
BauvertragBauvertrag
AGB: Bürgschaft nur für VOB/B-Vertrag zulässig?

OLG Frankfurt, Urteil vom 12.05.2006 - 10 U 67/06

Eine AGB-Klausel, die vorsieht, dass eine Bürgschaft nur im Falle eines VOB/B-Bauvertrages gestellt wird und nicht bei Vereinbarung eines BGB-Bauvertrages, ist unwirksam.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 1505
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Lieferung und Einbau einer Autowaschanlage: Kauf- oder Werkvertrag?

OLG Frankfurt, Urteil vom 14.10.2005 - 12 U 189/04

Die Verhandlungen über die Lieferung und den Einbau einer Autowaschanlage in eine noch zu errichtende Waschhalle begründen für den Lieferanten einen unselbstständigen Beratungsvertrag zur Einbaufähigkeit der Anlage als Nebenverpflichtung zum Kaufvertrag.




IBRRS 2006, 1486
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Werklohnanspruch des Unternehmers bei Annahmeverzug des Bauherrn?

OLG Dresden, Urteil vom 24.11.2004 - 11 U 3010/01

Ist der Auftraggeber im Annahmeverzug, kann der Unternehmer den Vertrag kündigen und nach § 9 Nr. 3 VOB/B Vergütung für seine bis zu diesem Zeitpunkt erbrachten Leistungen verlangen. Soweit die angebotene Leistung mangelhaft ist, muss sich der Unternehmer von seinem Vergütungsanspruch jedoch die Kosten für die Nachbesserung abziehen lassen.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 1475
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Vertragsstrafe ohne "Überschreitung erheblicher Nachteile"?

BGH, Urteil vom 30.03.2006 - VII ZR 44/05

1. Ein Verstoß gegen § 12 Nr. 1 Satz 1 VOB/A steht der Geltendmachung der Vertragsstrafe nach den Grundsätzen von Treu und Glauben nur entgegen, wenn der Auftragnehmer das Verhalten des Auftraggebers bei Abgabe des Angebots als widersprüchlich werten durfte und er in seinem schutzwürdigen Vertrauen darauf, dass der Auftraggeber sich an die Regelung des § 12 Nr. 1 Satz 1 VOB/A halten werde, enttäuscht worden ist.*)

2. Allein der Umstand, dass eine Vertragsstrafe vereinbart worden ist, ohne dass die Voraussetzungen des § 12 Nr. 1 Satz 1 VOB/A objektiv vorlagen, rechtfertigt es nicht, der vereinbarten Vertragsstrafe ihre Wirkung zu nehmen.*)

3. Es ist Sache des Auftragnehmers, die Voraussetzungen vorzutragen, die es rechtfertigen, die Durchsetzung der Vertragsstrafe im Einzelfall an Treu und Glauben scheitern zu lassen.*)




IBRRS 2006, 1458
BauvertragBauvertrag
Prozessfähigkeit einer GmbH aus abgetretener Forderung

OLG München, Urteil vom 16.05.2006 - 9 U 2009/05

Zur Frage der Parteifähigkeit, Prozessfähigkeit und Prozessstandschaft bei der Klage einer GmbH aus einer sicherungsabgetretenen Restwerklohnforderung vor, während und nach dem Insolvenzverfahren.

Dokument öffnen Volltext