Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Urteilssuche



,
Sortierung nach:
Zentrale Sachgebiete

Volltexturteile nach Sachgebieten

Sachgebiet: Beruf, Handwerk und Gewerbe

284 Entscheidungen insgesamt




Online seit 2004

IBRRS 2004, 1495
Mit Beitrag
Beruf, Handwerk und GewerbeBeruf, Handwerk und Gewerbe
Handwerk - Abgrenzung Straßenbau sowie Garten- und Landschaftsbau

OLG Köln, Urteil vom 21.05.1999 - 6 U 34/99

Für die handwerksrechtliche Abgrenzung zwischen Straßenbau und Garten- und Landschaftsbau ist auf den Schwerpunkt der Tätigkeit, den Eindruck der Gesamtfläche auf den Betrachter und auf das Verhältnis der entstehenden Kosten abzustellen.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2004, 1439
WettbewerbsrechtWettbewerbsrecht
Lebensmittelrecht - Abgrenzung (Präsentations-)Arzneimittel von Lebensmitteln

BGH, Urteil vom 06.05.2004 - I ZR 275/01

a) Die Richtlinie 2002/46 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. Juni 2002 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Nahrungsergänzungsmittel gibt (noch) keinen Anlaß, die Abgrenzung der (Präsentations-)Arzneimittel von den Lebensmitteln (Nahrungsergänzungsmitteln) nach anderen Grundsätzen als bisher vorzunehmen (Ergänzung zu BGHZ 151, 286, 293 f. - Muskelaufbaupräparate).*)

b) Das Verbot des Inverkehrbringens eines in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft als Lebensmittel mit Zusatzstoffen rechtmäßig hergestellten und in den Verkehr gebrachten Produkts zum Schutz der Gesundheit und des Lebens von Menschen setzt voraus, daß die geltend gemachte Gefahr für die öffentliche Gesundheit auf der Grundlage der letzten bei seinem Erlaß zur Verfügung stehenden Informationen unter Berücksichtigung des Wahrscheinlichkeitsgrads schädlicher Auswirkungen der zugesetzten Stoffe auf die menschliche Gesundheit und der Schwere dieser potentiellen Auswirkungen als hinreichend nachgewiesen anzusehen ist.*)

c) Ein Verbot kommt darüber hinaus nach dem Vorsorgeprinzip auch dann in Betracht, wenn die gebotene Risikobewertung ergibt, daß wissenschaftliche Unsicherheiten hinsichtlich des Vorliegens und des Umfangs tatsächlicher Gefahren für die öffentliche Gesundheit bestehen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2004, 1039
BauarbeitsrechtBauarbeitsrecht
Arbeit & Soziales - Rigipsarbeiten als handwerkliche Tätigkeit

OLG Celle, Beschluss vom 22.11.2002 - 222 Ss 64/02 (Owi)

Rigipsarbeiten können dann eine handwerksfähige Teiltätigkeit darstellen, die nur dann den eingetragenen Handwerksbetrieben vorbehalten ist, wenn zu ihrer einwandfreien und sachgerechten Durchführung Kenntnisse und Fertigkeiten erforderlich sind, die eine mehrjährige, umfassende handwerkliche Ausbildung erfordern. Einfache Werkleistungen, die nach kurzer Anlernzeit in gleicher Weise erbracht werden können, erfordern als Ausübung eines Minderhandwerks keine vorherige Eintragung.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2004, 1036
BauarbeitsrechtBauarbeitsrecht
Arbeit & Soziales - Wann liegt ein Handwerksbetrieb vor?

OLG Celle, Beschluss vom 01.11.2002 - 222 Ss 196/02 (Owi)

1. Über das Vorliegen von Verfahrenshindernissen entscheidet an sich das Rechtsbeschwerdegericht von Amts wegen im Freibeweisverfahren mit allen verfügbaren und zulässigen Beweismitteln. Dies umfasst auch die Prüfung, ob die Sperrwirkung eines rechtskräftigen Bußgeldbescheides teilweise die in dem angefochtenen Urteil festgestellte Tätigkeit des Betroffenen erfasst, aber nur dann, wenn in dem angefochtenen Urteil nähere Feststellungen zu dem vorangegangenen Bußgeldbescheid getroffen worden sind.*)

2. Ein Handwerksbetrieb kann auch vorliegen, wenn in ihm Tätigkeiten ausgeübt werden, die nur Teilbereiche eines Gewerbes aus Anlage A der HandwO umfassen. Erforderlich ist aber, dass die ausgeführten Tätigkeiten zu den „wesentlichen Tätigkeiten“ des betroffenen Handwerks gehören. Arbeitsvorgänge, die aus der Sicht des vollhandwerklich arbeitenden Betriebes als untergeordnet erscheinen, also lediglich einen Randbereich des betreffenden Handwerks erfassen, vermögen demnach die Annahme eines handwerklichen Betriebes nicht zu rechtfertigen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2004, 1011
Beruf, Handwerk und GewerbeBeruf, Handwerk und Gewerbe
Berufsrecht - Widerruf der Bestellung als Bezirksschornsteinfeger

VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 19.08.2003 - 14 S 1183/03

Der auf die Verletzung einer Berufspflicht gestützte Widerruf der Bestellung als Bezirksschornsteinfegermeister wegen Unzuverlässigkeit setzt einen besonders schwerwiegenden Verstoß voraus.*)

Zur Bedeutung der ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung der Kehrbücher bei der Beurteilung der Zuverlässigkeit.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2004, 0895
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Mitgliedschaft in 2 Landesarchitektenkammern: Beitrag

VG Schleswig, Urteil vom 10.02.2004 - 2 A 62/03

Richtet sich der Jahresbeitrag für Pflichtmitglieder einer Architektenkammer nach der Jahreslohnsumme und ist der Architekt Mitglied zweier Architektenkammern in unterschiedlichen Ländern und unterhält zwei Büros, so ist für die Bemessung des Kammerbeitrags nach der Jahreslohnsumme nur auf die Jahreslohnsumme abzustellen, die im Gebiet der diesbezüglich beitragserhebenden Architekten- und Ingenieurkammer anfällt.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2004, 0287
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Werbung mit der Bezeichnung "Architekt" unzulässig?

LG Frankenthal, Urteil vom 18.02.2003 - 1 HK O 252/02

1. Die Bezeichnung „Architekt“ auf einem Briefkopf darf nur von Personen geführt werden, die unter dieser Bezeichnung in die Architektenliste eingetragen sind.

2. Der Schutz dieser Berufsbezeichnung ist gemäß § 3a ArchG-RP auch von einem Zusammenschluss von Architekten in eine GmbH zu beachten. Die in § 3 Abs. 1 genannten Berufsbezeichnungen darf die GmbH nur verwenden, wenn sie in der Architektenliste eingetragen ist.

3. Der weitere Zusatz "Ingenieurgesellschaft im Bauwesen" auf dem Briefkopf ändert nichts daran, dass der angesprochene Geschäftsverkehr in der Werbung eine Umschreibung einer persönlichen Qualifikation, nicht lediglich einer Umschreibung des Tätigkeitsgebietes, sieht, was im Wettbewerb irreführend und somit unzulässig ist.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2004, 0049
SteuerrechtSteuerrecht
Fortgeltung der Eintragung in die Handwerksrolle

BFH, Urteil vom 30.09.2003 - III R 6/02

Nach dem die formwechselnde Umwandlung bestimmenden Prinzip der rechtlichen und wirtschaftlichen Identität des Rechtsträgers alter und neuer Rechtsform und aufgrund der gewerberechtlichen Behandlung einer GmbH & Co. KG wie eine Kapitalgesellschaft gilt die einer GmbH erteilte personenbezogene Erlaubnis zur Ausübung eines Handwerks und deren Eintragung in die Handwerksrolle nach dem Formwechsel in eine GmbH & Co. KG zulagenrechtlich fort, auch wenn der Formwechsel und die etwaige Bestellung eines neuen handwerklichen Betriebsleiters der zuständigen Handwerkskammer noch nicht angezeigt und noch nicht in die Handwerksrolle eingetragen worden sind. Dementsprechend kann die GmbH & Co. KG für von ihr bereits vor der Eintragung angeschaffte Wirtschaftsgüter eine erhöhte Investitionszulage beanspruchen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2004, 0026
Beruf, Handwerk und GewerbeBeruf, Handwerk und Gewerbe
Steuerberater - Rückforderung der Ausbildungskosten

BGH, Urteil vom 10.11.2003 - II ZR 250/01

Finanziert ein Steuerberater einem bei ihm beschäftigten Mitarbeiter eine Ausbildung zum Steuerberater ausschließlich im Hinblick darauf, daß dieser sich nach Erlangung der nötigen Qualifikation mit ihm in Sozietät verbindet, so kann der Steuerberater gegen den Mitarbeiter einen Anspruch auf Erstattung der Ausbildungskosten nach § 812 Abs. 1 S. 2, 2. Alt. BGB haben, wenn der Mitarbeiter nach Abschluß der Ausbildung eine eigene Steuerberaterpraxis eröffnet.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2004, 0017
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Eintragung in die Architektenliste

VG Stade, Urteil vom 24.11.2003 - 6 A 1073/02

Eine Bauingenieurin hat nach §§ 3 Abs. 1, 4 Abs. 1 Nr. 1 NArchtG a.F. keinen Anspruch auf Eintragung in die Architektenliste, da das Studium des Bauingenieurwesens keine entsprechende Ausbildung im Sinne des § 4 Abs. 1 Nr. 1 NArchtG darstellt.*)

Dokument öffnen Volltext


Online seit 2003

IBRRS 2003, 3112
Mit Beitrag
VergabeVergabe
Handwerk - Eintragungspflicht in Handwerksrolle europakonform?

EuGH, Urteil vom 11.12.2003 - Rs. C-215/01

1. Das Gemeinschaftsrecht auf dem Gebiet der Dienstleistungsfreiheit steht der Verpflichtung eines Wirtschaftsteilnehmers, sich in die Handwerksrolle eintragen zu lassen, entgegen, die die Erbringung von Dienstleistungen im Aufnahmemitgliedstaat verzögert, erschwert oder verteuert, wenn die in der anwendbaren Richtlinie über die Anerkennung der beruflichen Qualifikationen vorgesehenen Voraussetzungen für die Ausübung dieser Tätigkeit in diesem Mitgliedstaat erfüllt sind.*)

2. Allein die Tatsache, dass ein in einem Mitgliedstaat niedergelassener Wirtschaftsteilnehmer gleiche oder ähnliche Dienstleistungen wiederholt oder mehr oder weniger regelmäßig in einem anderen Mitgliedstaat erbringt, ohne dass er dort über eine Infrastruktur verfügt, die es ihm erlauben würde, in diesem Mitgliedstaat in stabiler und kontinuierlicher Weise einer Erwerbstätigkeit nachzugehen, und von der aus er sich u. a. an die Angehörigen dieses Mitgliedstaats wendet, kann nicht ausreichen, um ihn als in diesem Staat niedergelassen anzusehen.*)




IBRRS 2003, 3098
StrafrechtStrafrecht
Handwerk - Kein Werbeverbot für Nichthandwerker bei Absicht der Vermittlung!

OLG Hamm, Beschluss vom 09.10.2003 - 4 Ss OWi 629/03

Die unlautere Werbung in Medien gemäß § 4 Abs. 1 SchwArbG setzt, entgegen dem missverständlichen Wortlaut der Norm voraus, dass derjenige, der die handwerklichen Leistungen erbringen soll, pflichtwidrig nicht in die Handwerksrolle eingetragen ist.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 2950
BauarbeitsrechtBauarbeitsrecht
Unfallverhütung bei Lötarbeiten in einem Gebäude

OLG Brandenburg, Urteil vom 15.01.2002 - 11 U 57/01

1. Ein Unternehmer hat bei Lötarbeiten in einem Gebäude die Unfallverhütungsvorschriften (VBG 15) einzuhalten.*)

2. Bei Zuwiderhandlung gegen Unfallverhütungsvorschriften begründet eine Vermutung für die Ursächlichkeit des Verstoßes für den eingetretenen Schaden, wenn dieser in der Gefahrenzone eingetreten ist, die durch Unfallverhütungsvorschriften beherrscht werden soll.*)

3. Zur Geltung und Reichweite des Anscheinsbeweises Gebäudebränden.*)

4. Verstößt ein Unternehmer gegen die Unfallverhütungsvorschriften und führt dies zu einem Schaden, so wird sein Verschulden vermutet.*)

5. Für den Erlass eines Grundurteils ist ausreichend, dass der geltend gemachte Anspruch auch unter Berücksichtigung der Einwendungen gegen ihn mit hoher Wahrscheinlichkeit zumindest in irgend einer Höhe besteht.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 2756
Handels- und GesellschaftsrechtHandels- und Gesellschaftsrecht
Firma "Profi-Handwerker GmbH" unzulässig

BayObLG, Beschluss vom 01.07.2003 - 3 Z BR 122/03

Die Firma "Profi-Handwerker GmbH" ist mangels hinreichender Unterscheidungskraft unzulässig.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 2706
Sonstiges Arbeits- und SozialrechtSonstiges Arbeits- und Sozialrecht
Handwerk - Übertragung der Tarifsetzungsbefugnis der Handwerksinnung

BAG, Urteil vom 06.05.2003 - 1 AZR 241/02

Eine Handwerksinnung kann Mitglied in einem Arbeitgeberverband werden und diesem die ihr nach § 54 Abs. 3 Nr. 1 HwO verliehene Tarifsetzungsbefugnis übertragen, soweit und solange nicht ein Innungsverband Tarifverträge für ihren Bereich geschlossen hat.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 2624
VergabeVergabe
Vergabe der Plätze auf Jahrmärkten per Los

VG Lüneburg, Urteil vom 17.09.2003 - 5 A 265/02

Städte und Gemeinden dürfen die Plätze für Schausteller und Fahrgeschäfte auf ihren Jahrmärkten per Los oder im Wechsel vergeben.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 1719
Mit Beitrag
Beruf, Handwerk und GewerbeBeruf, Handwerk und Gewerbe
Handwerksrecht - Ausübungsberechtigung nach § 7a HandwO

VG Lüneburg, Urteil vom 17.06.2003 - 5 A 21/02

1. Wer ein Handwerk nach § 1 HandwO betreibt und seine handwerkliche Tätigkeit ohne weitere Meisterprüfung auf ein anderes Handwerk erweitern will, bedarf keiner Ausnahmebewilligung nach § 8 HandwO, sondern einer Ausübungsberechtigung nach § 7a HandwO. Auch eine Ausnahmebewilligung nach § 9 HandwO ist nicht möglich.

2. Eine Ausübungsberechtigung nach § 7a HandwO ist zu versagen, wenn der Handwerker in einer Eignungsprüfung keine ausreichenden Leistungen vorweisen kann.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 1401
Sonstiges Arbeits- und SozialrechtSonstiges Arbeits- und Sozialrecht
Arbeit & Soziales - Abgrenzung Handwerker - Einzelhandelskaufmann

OLG Hamm, Beschluss vom 22.08.2002 - 5 Ss OWi 332/02

Zu den verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Kriterien, mit Hilfe derer die Tätigkeiten eines handwerklichen Berufs (Eintragung in die Handwerksrolle) von denen eines Einzelhandelskaufmanns, des Minderhandwerks und von Hilfsbetrieben abgegrenzt werden.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 1342
Beruf, Handwerk und GewerbeBeruf, Handwerk und Gewerbe
Handwerk - gerichtliche Klärung der Reichweite des Meisterzwanges

BVerfG, Beschluss vom 07.04.2003 - 1 BvR 2129/02

Die Handwerksordnung definiert den Meisterzwang lediglich anhand von Berufs-Oberbegriffen. Welche Tätigkeiten diesen Begriffen und den durch sie beschriebenen Berufsfeldern zuzuordnen sind, ist gesetzlich nicht geregelt und damit der Auslegung durch Behörden und die sie kontrollierenden Verwaltungsgerichte überlassen. Es muss deshalb einem betroffenen Handwerker möglich sein, im Streitfall eine verwaltungsgerichtliche Klärung - auch im Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes - herbeizuführen. Auf eine Klärung in einem etwaigen Bußgeldverfahren muss er sich nicht verweisen lassen.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 1049
SteuerrechtSteuerrecht
Steuerberater - Werbeveranstaltungen von Steuerberatern und einer Bank

BGH, Urteil vom 25.02.2003 - StbSt (R) 2/02

Zu gemeinsamen Werbeveranstaltungen von Steuerberatern und einer Bank.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 0792
SteuerrechtSteuerrecht
Tragweite eines allgemeinen Prüfungsvorbehaltes

BGH, Urteil vom 06.02.2003 - IX ZR 77/02

Zur Tragweite eines allgemeinen Prüfungsvorbehaltes eines Steuerberaters.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2003, 0609
Mit Beitrag
VergabeVergabe
Handwerker darf Leistung rechtlich nicht ausführen: Angebotsausschluss

BayObLG, Beschluss vom 24.01.2003 - Verg 30/02

Ist ein Bieter wegen seiner fehlenden Eintragung in der Handwerksrolle zur Ausführung der ausgeschriebenen Handwerksleistungen nicht fähig, ist sein Angebot wegen fehlender Eignung auszuschließen.*)

Dokument öffnen Volltext


Online seit 2002

IBRRS 2002, 2062
Beruf, Handwerk und GewerbeBeruf, Handwerk und Gewerbe
Recht des Handels - "Grüner Punkt": kein Zahlungsanspruch aus VerpackV

BGH, Beschluss vom 26.09.2002 - III ZR 18/02

Aus § 6 Abs. 1 und Abs. 3 der Verpackungsverordnung ergibt sich kein Zahlungsanspruch für Systembetreiber gegen Vertreiber von Verkaufsverpackungen, die weder die von ihnen in den Verkehr gebrachten Verpackungen vom Endverbraucher zurückgenommen noch sich an einem System zur regelmäßigen Abholung gebrauchter Verkaufsverpackungen beteiligt haben.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 1956
Öffentliches RechtÖffentliches Recht
Meistergründungsprämie, zulässige Bevorzugung von Frauen

BVerwG, Urteil vom 18.07.2002 - 3 C 56.01

1. Zur maßgeblichen Sach- und Rechtslage für die Beurteilung einer Verpflichtungsklage auf Gewährung einer durch Richtlinien geregelten Subvention.*)

2. Eine verfassungswidrige Zweckbestimmung im Haushaltsplan für eine im Übrigen nach Richtlinien zu vergebende Subvention ist im Rechtsstreit über die Vergabe der Subvention nicht bindend.*)

3. Der Auftrag des Grundgesetzes an den Staat, die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung zu fördern (Art. 3 Abs. 2 Satz 2 GG), rechtfertigt es, Frauen bei der Förderung selbständiger Betriebsgründungen im Handwerk günstigere Bedingungen einzuräumen als Männern. Eine solche Bevorzugung bedarf nicht der Regelung durch Gesetz.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 1939
Beruf, Handwerk und GewerbeBeruf, Handwerk und Gewerbe
Recht des Handels - Auskunftsanspruch eines Vertragshändlers

BGH, Urteil vom 17.07.2002 - VIII ZR 64/01

Zum Auskunftsanspruch eines Vertragshändlers gegen den Hersteller über Verträge, welche die mit diesem verbundenen Unternehmen im Bezirk des Vertragshändlers über die Produkte des Herstellers geschlossen haben.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 1892
Mit Beitrag
Beruf, Handwerk und GewerbeBeruf, Handwerk und Gewerbe
Handwerk - Betriebsgründungen im Handwerk: Vergünstigungen für Frauen

BVerwG, Urteil vom 18.07.2002 - 3 C 53.01

1. Zur maßgeblichen Sach- und Rechtslage für die Beurteilung einer Verpflichtungsklage auf Gewährung einer durch Richtlinien geregelten Subvention.*)

2. Der Auftrag des Grundgesetzes an den Staat, die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung zu fördern (Art. 3 Abs. 2 Satz 2 GG), rechtfertigt es, Frauen bei der Förderung selbständiger Betriebsgründungen im Handwerk günstigere Bedingungen einzuräumen als Männern. Eine solche Bevorzugung bedarf nicht der Regelung durch Gesetz.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0989
Sonstiges Arbeits- und SozialrechtSonstiges Arbeits- und Sozialrecht
Arbeitsrecht - Befristung des Arbeitsvertrages eines Geschäftsführers

BGH, Urteil vom 25.07.2002 - III ZR 207/01

Der zum ständigen Vertreter des Hauptgeschäftsführers bestellte Geschäftsführer einer Handwerkskammer ist Organvertreter im Sinne des § 14 Abs. 1 Nr. 1 KSchG. Eine Befristung seines Anstellungsvertrags war daher, ohne Rücksicht darauf, ob ein Arbeitsverhältnis vorlag, jedenfalls vor dem Inkrafttreten des Gesetzes über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge und zur Änderung und Aufhebung arbeitsrechtlicher Bestimmungen vom 21. Dezember 2000 (BGBl. I S. 1966) zulässig.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0464
Beruf, Handwerk und GewerbeBeruf, Handwerk und Gewerbe
Handwerk - Handwerksarbeiten ohne Eintragung in Handwerksrolle?

BVerfG, Beschluss vom 31.03.2000 - 1 BvR 608/99

Zur Frage, in welchem Umfang ein Einzelhändler, der nicht in die Handwerksrolle eingetragen ist, handwerkliche Arbeiten anbieten und ausführen darf.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0380
Mit Beitrag
Beruf, Handwerk und GewerbeBeruf, Handwerk und Gewerbe
Namensrecht

LG Berlin, Beschluss vom 01.02.2002 - 103 O 12/02

Einem Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Interessen des ostdeutschen Baugewerbes zu vertreten, wird es untersagt, die Bezeichnung "Zentralverband des ostdeutschen Baugewerbes" zu führen.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0313
Mit Beitrag
Beruf, Handwerk und GewerbeBeruf, Handwerk und Gewerbe
Handwerk - Ausnahmebewilligung für Nicht-Handwerksmeister

OVG Niedersachsen, Beschluss vom 05.02.2002 - 8 LA 3912/01

Eine Beschränkung der Ausnahmebewilligung zur Eintragung in die Handwerksrolle auf die Tätigkeit in einem bestimmten Handwerksbetrieb ist rechtlich nicht zulässig.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2002, 0143
Mit Beitrag
Beruf, Handwerk und GewerbeBeruf, Handwerk und Gewerbe
Handwerk - Handwerkliche Baudienstleistungen: Richtlinie 64/427/EWG

EuGH, Urteil vom 03.10.2000 - Rs. C-58/98

Artikel 59 EG-Vertrag (nach Änderung jetzt Artikel 49 EG) und Artikel 4 der Richtlinie 64/427/EWG des Rates vom 7. Juli 1964 über die Einzelheiten der Übergangsmaßnahmen auf dem Gebiet der selbständigen Tätigkeiten der be- und verarbeitenden Gewerbe der CITI-Hauptgruppen 23 - 40 (Industrie und Handwerk) stehen einer Regelung eines Mitgliedstaats entgegen, die die Verrichtung handwerklicher Tätigkeiten in dessen Hoheitsgebiet durch in anderen Mitgliedstaaten ansässige Dienstleistende von einem Verfahren zur Erteilung der Erlaubnis abhängig macht, das geeignet ist, die Ausübung des Rechts auf freien Dienstleistungsverkehr zu verzögern oder zu erschweren, nachdem die Voraussetzungen für die Aufnahme der betreffenden Tätigkeiten bereits geprüft worden sind und festgestellt worden ist, dass diese Voraussetzungen erfüllt sind. Außerdem dürfte das etwaige Erfordernis einer Eintragung in die Handwerksrolle des Aufnahmelandes - gesetzt den Fall, es ist gerechtfertigt - weder zusätzliche Verwaltungskosten noch die obligatorische Zahlung von Beiträgen an die Handwerkskammer nach sich ziehen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2000, 0500
Mit Beitrag
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Haftungsrecht - Verkehrssicherungspflicht des Architekten und des Bauunternehmer

BGH, Urteil vom 12.11.1996 - VI ZR 270/95

Zur Verkehrssicherungspflicht des Architekten und des Bauunternehmers in Bezug auf eine bauordnungswidrig errichtete und insbesondere für Kinder gefährliche bauliche Anlage (hier: nicht umfriedeter Löschwasserteich).

1. Die Verkehrssicherungspflicht des Bauunternehmers zur Absicherung des Baustellenbereichs (Umfriedung eines Löschteichs) besteht auch noch nach Fertigstellung und Abnahme des nicht verkehrssicheren Werks durch den Eigentümer.

2. Gleiches gilt für die Verkehrssicherungspflicht des die Bauaufsicht führenden Architekten.




IBRRS 2000, 0004
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag

BGH, Urteil vom 01.03.1990 - VII ZR 159/89

Begriff und Kriterien der - ein Widerrufsrecht des Haustür-Kunden ausschließenden - vorhergehenden Bestellung.

Bestellung nicht ohne weiteres durch Aufforderung zur Unterbreitung eines Angebots im Falle des Besuchs eines Bauhandwerkers.

Dokument öffnen Volltext