Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Urteilssuche



,
Sortierung nach:
Zentrale Sachgebiete

Volltexturteile nach Sachgebieten

Sachgebiet: Immobilienmakler

556 Entscheidungen insgesamt




Online seit 2008

IBRRS 2008, 2579
Mit Beitrag
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Provision nur bei Mitursächlichkeit der Tätigkeit

OLG Naumburg, Beschluss vom 12.06.2008 - 9 U 16/08

Auch wenn die Parteien eines Maklervertrages eine Provisionsvereinbarung individualvertraglich für den Fall abgeschlossen haben, dass der Makler eine Provision auch dann erhält, wenn der Eigentumserwerb im Rahmen der Zwangsversteigerung erfolgt, muss die Tätigkeit des Maklers (mit)ursächlich sein.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 2246
Mit Beitrag
ImmobilienImmobilien
Arglistige Täuschung durch Makler als Hilfsperson des Verkäufers

OLG Schleswig, Urteil vom 14.02.2008 - 7 U 24/06

1. Der Verkäufer einer Immobilie muss sich Angaben "ins Blaue hinein" des von ihm mit dem Verkauf beauftragten Maklers als eigene i.S.v. § 123 Abs. 1 BGB zurechnen lassen, sofern der Makler bei wertender Betrachtung als Hilfsperson des Verkäufers anzusehen ist (§ 278 BGB).*)

2. Keine Bestätigung eines anfechtbaren Rechtsgeschäfts dadurch, dass im Rechtsstreit zunächst Schadensersatz und erst im Wege der Klagerweiterung vollständige Rückabwicklung des Kaufvertrages nach Anfechtung geltend gemacht wird.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 2113
Mit Beitrag
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Gerichtsvollzieher dürfen nicht nebenbei Makler sein

VG Berlin, Urteil vom 26.06.2008 - 5 A 147.06

Die Nebentätigkeit eines Gerichtsvollziehers als Immobilienmakler und Hausverwalter beeinträchtigt dienstliche Belange und ist daher nicht genehmigungsfähig.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 1848
Mit Beitrag
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Maklerbetrieb: Errichtung und Veräußerung eines Einkaufsmarkts

BFH, Urteil vom 07.05.2008 - X R 49/04

Die Errichtung und Veräußerung eines Einkaufsmarktes kann einem Maklerbetrieb zugeordnet werden, wenn der Erwerb des Grundstücks und die Errichtung des Einkaufsmarktes nicht zuletzt mit Hilfe der Kenntnisse aus der Maklertätigkeit abgewickelt werden und wenn die Errichtung und Veräußerung von Objekten in den folgenden Jahren im Rahmen einer Bauträger-GmbH fortgesetzt wird.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 1823
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Nichtigkeit eines Provisionsversprechens

KG, Urteil vom 03.03.2008 - 20 U 46/06

1. Die vom Bundesgerichtshof (BGH; Urt. v. 19.6.1985 - IV a ZR 196/93 = NJW 1985, 2523) entwickelten Grundsätze zur Nichtigkeit eines Provisionsversprechens gegenüber einem Steuerberater sind gegenüber Anlageberatern entsprechend anwendbar.*)

2. Das Provisionsversprechen eines Anbieters steuerbegünstigter Vermögensanlagen gegenüber einem Anlageberater kann nach § 138 BGB nichtig sein, wenn der Anlageberater das Versprechen gegenüber seinem Mandanten verschweigt und der Versprechende das weiß oder damit rechnet und billigend in Kauf nimmt.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 1801
Mit Beitrag
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Courtage bei fehlender persönlicher Kongruenz?

LG Schwerin, Urteil vom 24.01.2008 - 3 O 412/07

Zwar ist grundsätzlich erforderlich, dass eine persönliche Kongruenz, d. h. Identität des Auftraggebers aus dem Maklervertrag und dem Dritten aus dem Hauptvertrag, vorliegen muss. Erwirbt ein personenverschiedener Dritter das Objekt wird aber ein Anpruch des Maklers jedenfalls dann bejaht, wenn zwischen dem Maklerkunden und dem Dritten besonders enge persönliche oder besonders ausgeprägte wirtschaftliche Beziehungen bestehen.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 1752
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Haftung für die Zahlungsfähigkeit des vermittelten Käufers?

OLG Bremen, Beschluss vom 02.10.2007 - 2 U 69/07

Auf die Frage, ob sich der Makler verpflichtet hat, die Zahlungsfähigkeit des Kaufvertragsinteressenten zu prüfen, kommt es nicht an, wenn der beauftragende Verkäufer selbst dieses Risiko erkennt und im Kaufvertrag Klauseln vorsehen lässt, die das Risiko einer Zahlungsunfähigkeit vertraglich absichern sollen. Dies schließt eine Kausalität zwischen einer etwaigen Pflichtverletzung des Maklers und dem daraufhin beim Verkäufer eingetretenen Schaden aus.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 1390
Mit Beitrag
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Rückvergütungsvereinbarung als Umgehungsgeschäft

LG Marburg, Urteil vom 26.03.2008 - 5 S 163/07

Eine zwischen einem vermietenden Wohnungseigentümer und einem Makler getroffene Rückvergütungsvereinbarung verstößt als Umgehungsgeschäft gegen § 2 Abs. 5 WoVermittG bzw. § 134 BGB i.V.m. § 2 Abs. 2 Nr. 2 WoVermittG.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 1347
Mit Beitrag
ImmobilienImmobilien
"Haus & Grund"-Kennzeichen zulässig?

OLG Naumburg, Urteil vom 19.01.2007 - 10 U 53/06

Benutzt ein Makler ein "Haus & Grund"-Kennzeichen, so besteht keine Verwechslungsgefahr mit dem Kennzeichen der "Haus & Grund"-Organisation, da es an identischen Waren oder Dienstleistungen fehlt. Wer die "Haus & Grund"-Organisation kennt, weiß, dass sie keine Maklerdienste anbietet. Wer die Organisation nicht kennt, unterliegt keiner Verwechselung.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 1275
Mit Beitrag
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Maklertätigkeit eines Anwalts im Rahmen der Anwaltstätigkeit

OLG Brandenburg, Urteil vom 18.10.2007 - 5 U 198/06

Zur Frage, ob ein Anwalt im Rahmen seines Anwaltsauftrags auch als Makler beauftragt und honoriert werden kann.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 1248
Mit Beitrag
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Anspruch auf Maklercourtage

OLG Karlsruhe, Urteil vom 13.06.2007 - 15 U 60/05

1. Informiert der Verkäufer-Makler bei einer Besichtigung den Kaufinteressenten zwar über das Objekt und über die Person des Verkäufers, jedoch den Verkäufer nicht über die Person des Kaufinteressenten, so hat der Makler gegenüber dem Verkäufer keine Nachweisleistung erbracht.

2. Erwirbt nicht die nachgewiesene Interessentin, sondern deren Schwester das Objekt, so hat der Makler keinen Provisionsanspruch.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 1139
Mit Beitrag
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Anspruch auf Maklercourtage

OLG Celle, Beschluss vom 05.06.2007 - 11 U 76/07

1. Gemäß § 652 BGB steht dem Makler nur dann ein Provisionsanspruch zu, wenn der ursprünglich ins Auge gefasste Vertrag tatsächlich zu Stande kommt. Führt die Tätigkeit des Maklers hingegen zum Abschluss eines Vertrages mit anderem Inhalt, so entsteht kein Anspruch auf Maklerlohn. Das gilt auch dann, wenn der tatsächliche Vertragsschluss in quantitativer Hinsicht hinter dem nach dem Maklervertrag herbeizuführenden Vertrag zurückbleibt.

2. Eine Differenz von 33% oder 27% zwischen dem Kaufpreis des zu vermittelnden Geschäfts und dem dann tatsächlich vereinbarten Betrag ist derart erheblich, dass von der erforderlichen inhaltlichen Identität zwischen den beiden Geschäften - auch bei der hier gebotenen wirtschaftlichen Betrachtungsweise - nicht mehr gesprochen werden kann.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 1021
Mit Beitrag
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Provisionszusage als Schenkungsversprechen?

OLG Koblenz, Urteil vom 14.01.2008 - 12 U 1326/06

Wegen des im Schuldrecht geltenden Grundsatzes der Vertragsfreiheit kann die Zahlung einer Provision zwar auch unabhängig vom Vorliegen einer Maklerleistung begründet werden. Dabei handelt es sich aber nicht um einen selbstständigen Vertragstyp. Vielmehr muss von Fall zu Fall geprüft werden, welchen rechtlichen Charakter die Parteien dem Versprechen beimessen wollen. Wenn es an jeder Gegenleistung fehlt, dann kann die Provisionszusage als Schenkungsversprechen aufgefasst werden.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 0850
Mit Beitrag
ImmobilienImmobilien
Bewusst falsche Antworten des Verkäufers bei Verkauf von Miethaus

BGH, Beschluss vom 10.01.2008 - V ZR 81/07

1. Ein Verkäufer eines Mietshauses, der Fragen des Käufers zur Höhe des Mietertrags bewusst falsch beantwortet, schuldet Schadensersatz wegen arglistigen Vorspiegelns einer zusicherungsfähigen Eigenschaft analog § 463 Satz 2 BGB a.F..

2. Die in einem Kaufvertrag enthaltenen und ausdrücklich zu dessen Gegenstand gemachten Angaben des Verkäufers über tatsächlich erzielte Mieterträge nach §§ 133, 157 BGB sind als Zusicherung einer Eigenschaft gem. § 463 Satz 1 BGB a.F. zu verstehen, wenn der Käufer nicht auf Grund besonderer Umstände andere Vorstellungen über den Wert des Kaufgrundstücks hegt, als sie nach der Verkehrsanschauung bei solchen Objekten mit dem zugesicherten Mietertrag verbunden sind.

3. Die Angaben des Verkäufers zur Höhe der erzielten Mieten sind nach Treu und Glauben unter Berücksichtigung der Verkehrssitte vom Käufer nach §§ 133, 157 BGB grundsätzlich auch dahin zu verstehen, dass es sich um Erträge aus einer rechtlich zulässigen Vermietung handelt.

4. Die baurechtliche Unzulässigkeit eines Ausbaus ist ein Sachmangel, den der Verkäufer dem Käufer nicht verschweigen darf. Für den Vorsatz des Verkäufers reicht es aus, wenn dieser mit der Unzulässigkeit eines von den genehmigten Plänen abweichenden Ausbaus rechnet und damit die Verletzung seiner Pflicht zur Aufklärung über eine (möglicherweise) baurechtswidrige Nutzung in Kauf nimmt.

5. Der Anspruch des Maklers auf den Maklerlohn nach § 652 Abs. 1 Satz 1 BGB entfällt auch dann, wenn sich ein arglistig getäuschter Käufer dafür entscheidet, statt den Vertrag nach § 123 Abs. 1 BGB anzufechten, von dem Verkäufer die Rückabwicklung der Leistungen nach dem vertraglichen Gewährleistungsrecht zu verlangen. Diese Gleichbehandlung von Vertragsanfechtung und Gewährleistungsrecht setzt jedoch voraus, dass die Ansprüche auf Rückabwicklung des vermittelten, jedoch an dem "Makel der Anfechtbarkeit" leidenden Kaufvertrags innerhalb der für die Anfechtung geltenden Jahresfrist nach § 124 Abs. 1 BGB erhoben werden. Daran fehlt es, wenn der Käufer wegen der ihn zur Anfechtung berechtigenden Umstände zunächst eine Kaufpreisminderung und den Ersatz weiterer Schäden verlangt und sich erst nach mehreren Jahren dazu entschließt, den großen Schadensersatz zu wählen und damit den gesamten Leistungsaustausch rückgängig zu machen.




IBRRS 2008, 0697
Mit Beitrag
ImmobilienImmobilien
Provisionsbestimmung im Grundstückskaufvertrag wirksam?

OLG Koblenz, Urteil vom 18.06.2007 - 12 U 1799/05

1. Bei der Rückforderung von Leistungen in Fällen eines formungültigen Grundstückskaufvertrages greift § 812 Abs. 1 Satz 2 Alt. 2 BGB ein. Dieser Rückforderungsanspruch ist gemäß § 815 BGB nur ausgeschlossen, wenn der Eintritt des bezweckten Erfolges von Anfang an unmöglich war und der Leistende dies gewusst oder wenn der Leistende den Eintritt des Erfolges wider Treu und Glauben verhindert hat.*)

2. Eine Provisionsbestimmung im Grundstückskaufvertrag zugunsten des Maklers ist unwirksam, wenn der Grundstückskaufvertrag wegen Formmangels des Schwarzkaufs anfänglich unwirksam war und nicht durch Vollziehung wirksam geworden ist.*)

3. Die Maklerklausel unterläge sonst einer Inhaltskontrolle gemäß § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB. Sie verstieße gegen die gesetzliche Leitbildfunktion der Erfolgsabhängigkeit der Maklerprovision und bei Kenntnis aller Beteiligten vom Schwarzkauf auch gegen die guten Sitten.*)

4. Grundsätzlich können sich die Parteien eines formnichtigen Grundstückskaufvertrages auf dessen Nichtigkeit berufen und den gezahlten Maklerlohn zurückfordern, ohne sich schon dadurch dem Vorwurf des treuwidrigen Handelns im Sinne auszusetzen. Der Rückforderungsanspruch entsteht erst dann, wenn sicher davon auszugehen ist, dass der Erfolg des Vertrages nicht mehr eintritt.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 0412
Mit Beitrag
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Maklervertrag: Wann liegt stillschweigender Abschluss vor?

OLG Schleswig, Urteil vom 15.09.2006 - 14 U 205/05

Ein Maklervertrag kommt durch schlüssiges Verhalten erst dann zu Stande, wenn dem Kunden die eindeutige Provisionsforderung des Maklers bekannt ist und er daraufhin in diesem Wissen weiter dessen Dienste in Anspruch nimmt, so dass dieses Verhalten als konkludente Annahme des Angebots auf Abschluss eines Maklervertrags gewertet werden kann.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 0376
Mit Beitrag
ImmobilienImmobilien
Falschauskunft über Restitutionsbefangenheit des Grundstücks

BGH, Urteil vom 17.01.2008 - III ZR 224/06

1. Erhält der Maklerkunde vom Verkäufer während der Vertragsverhandlungen und während der notariellen Beurkundung des Kaufvertrags die unzutreffende Auskunft, das Grundstück sei nicht restitutionsbefangen, und schließt er deshalb den Kaufvertrag ab, steht ihm wegen der Verletzung von Pflichten des durch die Aufnahme von Vertragsverhandlungen entstandenen Schuldverhältnisses, sofern er hierdurch einen Schaden erlitten hat, ein Schadensersatzanspruch zu, der den Verkäufer nach § 249 Abs. 1 BGB verpflichtet, den Käufer so zu stellen, als habe er den Kaufvertrag nicht geschlossen.*)

2. Löst sich der Käufer unter solchen Umständen vom Kaufvertrag, ehe die nach der Grundstücksverkehrsordnung erforderliche Genehmigung erteilt wird, wird der Kaufvertrag nicht wirksam; ein Provisionsanspruch des Maklers entsteht dann nicht.*)

3. Während des Schwebezustands bis zur Erteilung der Grundstücksverkehrsgenehmigung stehen dem Käufer in Bezug auf die Restitutionsbefangenheit des Grundstücks keine Gewährleistungsansprüche zur Verfügung, die Schadensersatzansprüche wegen Verschuldens bei den Vertragsverhandlungen berühren könnten.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 0287
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Pflichtverletzung bei Herausgabe der Wohnungsschlüssel?

LG Hamburg, Urteil vom 04.05.2007 - 314 O 102/06

Es gehört nicht zu den typischen Pflichten eines zur Vermietung einer Wohnung eingeschalteten Maklers, die Wohnung an den Mieter auch zu übergeben und alle damit im Zusammenhang stehenden Handlungen vorzunehmen, insbesondere die Mietsicherheit vor Schlüsselübergabe einzuziehen. Etwas anderes gilt nur dann, wenn es diesbezüglich eine ausdrückliche Anweisung des Vermieters an den Makler gegeben hat.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 0272
Mit Beitrag
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Pflichtverletzung bei Herausgabe der Wohnungsschlüssel?

OLG Hamburg, Beschluss vom 07.09.2007 - 9 U 98/07

Es gehört nicht zu den typischen Pflichten eines zur Vermietung einer Wohnung eingeschalteten Maklers, die Wohnung an den Mieter auch zu übergeben und alle damit im Zusammenhang stehenden Handlungen vorzunehmen, insbesondere die Mietsicherheit vor Schlüsselübergabe einzuziehen. Etwas anderes gilt nur dann, wenn es diesbezüglich eine ausdrückliche Anweisung des Vermieters an den Makler gegeben hat.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 0121
Mit Beitrag
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Courtage trotz vorübergehende Aufgabe der Kaufabsicht?

BGH, Urteil vom 13.12.2007 - III ZR 163/07

1. Die nur vorübergehende Aufgabe der Absicht des Kunden eines Nachweismaklers, das angebotene Objekt zu erwerben, führt, sofern der Vertragsschluss dem Nachweis in angemessenem Abstand folgt, nur ausnahmsweise zur Unterbrechung des notwendigen Ursachenzusammenhangs zwischen der Maklerleistung und dem Erfolgseintritt (Fortführung des Senatsurteils BGHZ 141, 40).*)

2. Die erforderliche Kongruenz zwischen dem geschlossenen und dem nach dem Maklervertrag beabsichtigten Hauptvertrag kann auch dann bestehen, wenn der Maklerkunde an einem Grundstück - anders als in dem Maklerangebot vorgesehen - kein Alleineigentum, sondern lediglich ein hälftiges Miteigentum verbunden mit Teil- und Wohnungseigentum erwirbt, während sein Bruder und dessen Ehefrau die andere Hälfte kaufen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2008, 0054
Mit Beitrag
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Maklervertrag durch Internetexposé?

LG Hamburg, Urteil vom 21.09.2007 - 328 O 427/06

Ruft der Kunde das Internetexposé einer Maklerfirma auf, so kommt ein Maklervertrag infolge des Exposés nur dann zu Stande, wenn dieses einen eindeutigen Provisionshinweis enthält.

Dokument öffnen Volltext


Online seit 2007

IBRRS 2007, 4977
Mit Beitrag
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Vermittlungstätigkeit ursächlich geworden trotz Zeitabstands?

OLG Frankfurt, Urteil vom 30.10.2007 - 5 U 101/06

1. Bei der Frage, ob ein Hauptvertrag von einem Maklervertrag erfasst ist, kommt es grundsätzlich auf das wirtschaftliche Ziel des Auftraggebers an.*)

2. Es gibt keine Vermutung, dass die Vermittlungstätigkeit auch für den späteren Hauptvertrag ursächlich wurde. Eine solche Vermutung ist anerkannt, wenn der Hauptvertrag in zeitlichem und sachlichen Zusammenhang einer Vermittlungstätigkeit steht.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2007, 4312
Mit Beitrag
ImmobilienImmobilien
Abgrenzung zwischen Makler auf Verkäuferseite und Berater

KG, Urteil vom 19.04.2007 - 12 U 67/06

Es kann für die Haftung eines am Zustandekommen eines Wohnungskaufvertrages mitwirkenden Dritten nicht dahinstehen, ob dieser in Verhältnis zum Käufer als Makler oder als Berater tätig geworden ist. Handelt der Dritte als vom Verkäufer beauftragter Makler, ergeben sich daraus im Verhältnis zum Käufer keine Beratungspflichten.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2007, 4036
Mit Beitrag
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Rechtsmängelhaftung und Rücktrittsrecht

OLG Jena, Urteil vom 09.08.2006 - 2 U 1153/05

1. Auch wenn der vom Makler nachgewiesene Kaufvertrag an einem Rechtsmangel leidet, hat der Makler grundsätzlich Anspruch auf seine Provision.

2. Nach der früheren Rechtsprechung waren Verschulden bei Vertragsschluss und Rechtsmängelhaftung nebeneinander anwendbar. Heute gilt jedoch das Leistungsstörungsrecht ausschließlich, so dass die kaufrechtliche Rechtsmängelhaftung nach neuem Schuldrecht einen etwaigen Anspruch aus c.i.c. (BGB § 311 Abs. 2) verdrängt.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2007, 3475
Mit Beitrag
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Haftung für Zahlungsfähigkeit des Käufers?

LG Bremen, Urteil vom 20.06.2007 - 7 O 23/07

Auf die Frage, ob sich der Makler verpflichtet hat, die Zahlungsfähigkeit des Kaufvertragsinteressenten zu prüfen, kommt es nicht an, wenn der beauftragende Verkäufer selbst dieses Risiko erkennt und im Kaufvertrag Klauseln vorsehen lässt, die das Risiko einer Zahlungsunfähigkeit vertraglich absichern sollen. Dies schließt eine Kausalität zwischen einer etwaigen Pflichtverletzung des Maklers und dem daraufhin beim Verkäufer eingetretenen Schaden aus.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2007, 2925
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Anwendung des WoVermittG bei Mischmietverhältnissen?

LG Hamburg, Beschluss vom 06.03.2007 - 309 S 181/06

Das Wohnungsvermittlungsgesetz findet nur Anwendung auf Mietverträge über Wohnraum. Bei Mischmietverhältnissen - untrennbar vermietete Räumlichkeit - kommt es auf den vorherrschenden Zweck und Charakter des Vertrags an. Handelt es sich hiernach um einen Gewerbemietvertrag, gilt das Wohnungsvermittlungsgesetz nicht.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2007, 2888
Mit Beitrag
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Anwendung des WoVermittG bei Mischmietverhältnissen?

LG Hamburg, Beschluss vom 10.04.2007 - 309 S 181/06

Das Wohnungsvermittlungsgesetz findet nur Anwendung auf Mietverträge über Wohnraum. Bei Mischmietverhältnissen - untrennbar vermietete Räumlichkeit - kommt es auf den vorherrschenden Zweck und Charakter des Vertrags an. Handelt es sich hiernach um einen Gewerbemietvertrag, gilt das Wohnungsvermittlungsgesetz nicht.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2007, 2366
Mit Beitrag
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Maklercourtage für Vermittlungstätigkeit

OLG Schleswig, Urteil vom 21.07.2006 - 14 U 55/06

1. In der Übergabe eines Exposés kann zwar ein schlüssiges Angebot des Maklers zum Abschluss eines Maklervertrages liegen. In der Fortsetzung des laufenden Gespräches durch den Kaufinteressenten liegt aber noch nicht die schlüssige Annahme, weil der Makler nicht davon ausgehen kann, dass der Kaufinteressent sogleich nach der Übergabe die in dem Exposé aufgeführte Courtageforderung zur Kenntnis genommen hat.*)

2. Eine Maklercourtage für Vermittlungstätigkeit - also für das bewusste, finale Herbeiführen der Abschlussbereitschaft des Vertragspartners des künftigen Hauptvertrages - setzt eine für den Erwerb wesentliche Maklerleistung voraus.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2007, 2095
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Haftung für fehlerhaftes Exposé

OLG München, Urteil vom 14.04.2005 - 19 U 5861/04

1. Ein gewerblich tätiger Makler muss einen möglichen Käufer grundsätzlich über alle ihm bekannten Fakten, die für dessen Kaufentschluss von Bedeutung sein können, aufklären.

2. Ein Hinweis im Exposé, dass die dort aufgeführten Angaben vom Grundstückseigentümer stammen und dass für deren Richtigkeit keine Gewähr übernommen werde, befreit den Makler nicht von seiner Offenbarungspflicht.

3. Gibt ein Makler in einem Exposé eine größere Grundfläche an, obwohl er weiß, dass das Grundstück vorher bereits mit einer kleineren Flächenangabe angeboten wurde, so schuldet er dem Käufer Schadenersatz.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2007, 1495
Mit Beitrag
ImmobilienmaklerImmobilienmakler

OLG Hamm, Urteil vom 21.01.1999 - 18 U 142/98

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2007, 1493
Mit Beitrag
ImmobilienmaklerImmobilienmakler

OLG Hamburg, Urteil vom 03.09.1997 - 13 U 12/97

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2007, 1487
Mit Beitrag
ImmobilienmaklerImmobilienmakler

OLG Hamburg, Urteil vom 15.03.1996 - 14 U 209/95

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2007, 1485
Mit Beitrag
ImmobilienmaklerImmobilienmakler

BGH, Beschluss vom 21.02.1995 - KZA 29/94

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2007, 1432
ImmobilienmaklerImmobilienmakler

OLG Bamberg, Urteil vom 22.12.1997 - 4 U 134/97

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2007, 0643
Mit Beitrag
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Sorgfaltspflichten bei der Übernahme von Informationen

BGH, Urteil vom 18.01.2007 - III ZR 146/06

Zu den Sorgfaltspflichten des Maklers bei der Übernahme von Informationen des Verkäufers über das Objekt in das Maklerexposé.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2007, 0501
Mit Beitrag
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Kein Hinweis auf Problemgebiet - Keine Courtage

LG Heidelberg, Urteil vom 14.02.2006 - 2 S 46/05

Der Grundstücksmakler verliert seinen Provisionsanspruch, wenn er einen Hinweis auf die soziale Problematik des Wohngebiets unterlässt.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2007, 0326
Mit Beitrag
ImmobilienImmobilien
Verpflichtung des Vorkaufsberechtigten zur Provisionszahlung?

BGH, Urteil vom 11.01.2007 - III ZR 7/06

Reicht der Meistbietende eines öffentlichen Ausschreibungsverfahrens zum Kauf eines Grundstücks seine Position gegen ein Provisionsversprechen an einen anderen Kaufinteressenten weiter, so bindet eine daran anknüpfende sog. Maklerklausel im Kaufvertrag (vgl. BGHZ 131, 318) nicht den Vorkaufsberechtigten.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2007, 0217
Mit Beitrag
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Unwirksamkeit einer AGB-Klausel

OLG Frankfurt, Urteil vom 29.11.2006 - 19 U 120/06

In einem Maklervertrag über den Verkauf eines Hausgrundstücks auf Rentenbasis, der als vom Makler anzubietenden Kaufpreis eine Anzahlung von 50.000 Euro und eine monatliche Rentenzahlung von 5.650 Euro nennt, ist folgende Klausel wegen Verstoßes gegen das Transparenzgebot gem. § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB unwirksam:

"Der Verkäufer zahlt keine Maklercourtage. Dafür darf der Makler das Objekt mit einer Anzahlung von Euro 88.000 anbieten. Die eventuell über Euro 50.000 liegende Anzahlung ist dann die Maklercourtage und wird nach Abschluss des notariellen Kaufvertrages gezahlt".

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2007, 0137
Mit Beitrag
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Provision auch bei nachträglichem Vertragsschluss

BGH, Urteil vom 23.11.2006 - III ZR 52/06

Eine die Provision rechtfertigende Nachweisleistung kann auch dann vorliegen, wenn der zwischen dem Auftraggeber und dem vom Makler nachgewiesenen Kaufinteressenten geschlossene Vertrag erst zustande gekommen ist, nachdem ein zuvor mit einem anderen Interessenten geschlossener Kaufvertrag durch Ausübung eines vertraglich vereinbarten Rücktrittsrechts gescheitert ist.*)

Dokument öffnen Volltext


Online seit 2006

IBRRS 2006, 4400
Mit Beitrag
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Eindeutiges Provisionsverlangen

BGH, Urteil vom 16.11.2006 - III ZR 57/06

Zur Frage eines eindeutigen Provisionsverlangens des Maklers, der ein Objekt den Kaufinteressenten durch Zusendung oder Aushändigung eines Exposés mit einem entsprechenden Hinweis anbietet.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 4394
Mit Beitrag
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Geschäftsführer v. Makler und Vermieter identisch: Provision?

LG Konstanz, Urteil vom 08.09.2006 - 11 S 54/06

Sind der Geschäftsführer des Vermieters und des Maklers ein und dieselbe Person, so besteht eine Interessenverflechtung im Sinne des § 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 WoVermittG, die einen Provisionsanspruch ausschließt.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 4243
Mit Beitrag
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Wann ist die Provision verdient?

OLG Bamberg, Beschluss vom 05.10.2006 - 6 U 24/06

Eine Provision kann nur derjenige Vermittler beanspruchen, dessen Bemühungen den späteren Kaufabschluss beeinflusst haben. Seine Tätigkeit ist aber dann nicht mehr ursächlich, wenn dem Interessenten das vermittelte Objekt bereits bekannt gewesen ist.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 4240
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Wann ist die Provision verdient?

OLG Bamberg, Beschluss vom 19.07.2006 - 6 U 24/06

Eine Provision kann nur derjenige Vermittler beanspruchen, dessen Bemühungen den späteren Kaufabschluss beeinflusst haben. Seine Tätigkeit ist aber dann nicht mehr ursächlich, wenn dem Interessenten das vermittelte Objekt bereits bekannt gewesen ist.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 4234
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Wann ist die Provision verdient?

LG Coburg, Urteil vom 05.04.2006 - 13 O 717/05

Eine Provision kann nur derjenige Vermittler beanspruchen, dessen Bemühungen den späteren Kaufabschluss beeinflusst haben. Seine Tätigkeit ist aber dann nicht mehr ursächlich, wenn dem Interessenten das vermittelte Objekt bereits bekannt gewesen ist.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 4106
Mit Beitrag
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Auslegung eines "selbständigen" Provisionsversprechens

BGH, Urteil vom 12.10.2006 - III ZR 331/04

Zur Auslegung eines "selbständigen" Provisionsversprechens.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 3522
Mit Beitrag
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Maklerlohn erst bei Wirksamwerden des Hauptvertrages

OLG Frankfurt, Urteil vom 20.06.2006 - 19 U 37/06

Enthält der Hauptvertrag eine Rücktrittsklausel für den Fall des Nichtvorliegens einer erforderlichen behördlichen Genehmigung bis zu einem bestimmten Termin, so handelt es sich auch dann um eine Regelung im Sinne einer aufschiebenden Bedingung im Sinne des § 652 Absatz 1 Satz 2 BGB, wenn ggf. das Verhalten einer Vertragspartei für das Fehlen der Genehmigung mitursächlich ist.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 3327
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Immobilienmakler

OLG Celle, Urteil vom 13.02.2003 - 11 U 340/01

Zur Entstehung einer Courtageforderung bei Übersendung eines Exposés an einen im Geschäftsleben erfahrenen Kaufmann.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 3243
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Mietrecht

OLG Hamburg, Urteil vom 30.04.2003 - 13 U 10/02

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 3057
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Rechtsanwälte und Notare

KG, Urteil vom 01.07.2003 - 7 U 283/02

Zur Abgrenzung zwischen Maklervertrag und Rechtsanwaltsvertrag.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2006, 2449
Mit Beitrag
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Haftung des Maklers für Angaben im Exposé

OLG Hamm, Urteil vom 24.04.2006 - 18 U 10/05

1. Beschränkt sich der Makler auf die bloße Weitergabe von Angaben des Verkäufers, so haftet er bei deren Unrichtigkeit nur dann, wenn ihm entweder die Unrichtigkeit der Angaben positiv bekannt ist oder ihn ausnahmsweise eine Erkundigungs- oder Nachprüfungspflicht trifft.

2. Der Umstand, dass Dachgeschossräume zum Zeitpunkt ihres Verkaufes noch nicht zu Wohnzwecken ausgebaut waren, begründet nicht ohne weiteres eine Hinweispflicht des Maklers, dass er die rechtliche und tatsächliche Möglichkeit des Dachgeschossausbaus nicht geprüft hat.

Dokument öffnen Volltext