Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Urteilssuche



,
Sortierung nach:
Zentrale Sachgebiete

Volltexturteile nach Sachgebieten

Sachgebiet: Schiedswesen

507 Entscheidungen insgesamt




Online seit 2016

IBRRS 2016, 0596
SchiedswesenSchiedswesen
Schiedsgutachterabrede ist auch im öffentlichen Recht zulässig!

VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 11.02.2016 - 5 S 1098/15

1. Auf eine Schiedsgutachterabrede, nach der bestimmte für ein Rechtsverhältnis erhebliche Tatsachen durch einen Sachverständigen zu ermitteln und bindend festzustellen sind, sind mangels einer anderen Vereinbarung der Parteien die §§ 317 bis 319 BGB entsprechend anzuwenden.*)

2. Gericht im Sinne des § 319 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 1 BGB ist auch dann, wenn die Schiedsgutachterabrede Gegenstand eines gerichtlichen Vergleichs ist, nicht das für dessen Vollstreckung zuständige Vollstreckungsgericht (§ 167 Abs. 1 Satz 2 VwGO), sondern das Prozessgericht.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2016, 0595
SchiedswesenSchiedswesen
Welches Gericht ist für die Umsetzung eines Schiedsspruchs zuständig?

LG Braunschweig, Urteil vom 04.08.2015 - 9 O 1494/15

1. Das - örtlich zuständige - OLG hat ohne jede Ausnahme alle Handlungen des staatlichen Gerichts vorzunehmen, ohne dass dafür (weitere) Abgrenzungskriterien nach "sachlichen" Gesichtspunkten (Gegenstand des Schiedsverfahrens und/oder Wert des Streitgegenstandes) aufgestellt wären.

2. Dazu gehört insbesondere die Frage, ob vorläufige Maßnahmen mit sicherndem Charakter erlassen werden können, da dazu auch die Prüfung nötig ist, ob der Schiedsspruch Bestand haben und in Deutschland für vollstreckbar erklärt werden wird. Ein inzidentes Exequaturverfahren durch das Landgericht darf es nicht geben.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2016, 0680
SchiedswesenSchiedswesen
Klagbarkeit von Ansprüchen durch Vereinbarung ausgeschlossen: Schiedsgericht trotzdem zuständig?

BGH, Beschluss vom 14.01.2016 - I ZB 50/15

Eine Vereinbarung, mit der die Parteien eines Schiedsverfahrens die Klagbarkeit von Ansprüchen im Schiedsverfahren ausgeschlossen haben, berührt nicht die Zuständigkeit des Schiedsgerichts zur Entscheidung über die Schiedsklage.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2016, 0434
Mit Beitrag
SchiedswesenSchiedswesen
Schiedsklausel vs. Abwehrklausel: Schiedsgerichtsvereinbarung getroffen?

OLG Düsseldorf, Urteil vom 14.04.2015 - 21 U 178/14

1. Für die Vereinbarung einer Schiedsgerichtsabrede genügt gemäß § 1031 Abs. 1 und 2 ZPO, dass eine der Parteien auf ein Dokument Bezug nimmt, das eine Schiedsklausel enthält, wenn die Bezugnahme dergestalt ist, dass sie diese Klausel zu einem Bestandteil des Vertrags macht. Nicht erforderlich ist, dass in der Urkunde selbst das Wort "Schiedsvereinbarung" verwendet wurde. Auch ist nicht zwingend erforderlich, dass die eigenen - auf die Schiedsvereinbarung verweisenden - Vertragsbedingungen dem Angebotsschreiben einer Partei beiliegen. Für die Einbeziehung von Geschäftsbedingungen zwischen Kaufleuten gilt, dass ein Hinweis auf diese genügt. Eine Kenntnis des anderen Teils vom Inhalt des in Bezug genommenen Schriftstücks ist dabei, jedenfalls dann nicht erforderlich, wenn es sich nicht um eine überraschende Regelung handelt. Mit der Einbeziehung einer Schiedsgerichtsvereinbarung muss auch im kaufmännischen Bereich jederzeit gerechnet werden.*)

2. Die Einbeziehung einer Schiedsgerichtsklausel durch Bezugnahme auf die eigenen eine solche Klausel enthaltende AGB in einem Bestellschreiben wird durch die Bezugnahme auf die eine Abwehrklausel enthaltenden eigenen AGB in einem Angebotsschreiben gehindert.*)

3. Der Grundsatz, dass das Schweigen des Gegners auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben den Vertrag mit dem Inhalt dieses Bestätigungsschreibens zustande gebracht hat, gilt nicht, wenn es sich bei dem in Bezug genommenen Schreiben nicht um eine Bestätigung des bisherigen Vertragsinhaltes, sondern um eine sogenannte modifizierte Auftragsbestätigung handelt und auch dann nicht, wenn der das Schreiben Verfassende nicht mit einer widerspruchslosen Hinnahme durch die Gegenseite rechnen konnte.*)

4. Eine allgemein gehaltene Abwehrklausel ist grundsätzlich dergestalt auszulegen, dass sie nicht nur einzelne widersprechende, sondern alle vom Gegner genannten Klauseln ausschließen soll. Bei Vorliegen einer solchen Abwehrklausel ist eine nachträgliche Zustimmung zu den Vertragsbedingungen des Vertragspartners auch nicht in der Vertragserfüllung zu sehen.*)

5. Scheitert bei wechselseitigen Geschäftsbedingungen die Einbeziehung der Vertragsbedingungen insgesamt, ist insbesondere im Fall der späteren Durchführung davon auszugehen, dass die Parteien einen an sich wirksamen Vertrag geschlossen haben. In einem solchen Fall richtet sich der Inhalt des dennoch geschlossenen Vertrags nicht ausschließlich nach dem dispositiven Recht, sondern nach den Geschäftsbedingungen beider Parteien, soweit diese übereinstimmen, bei widerstreitenden Bedingungen nach dem dispositiven Gesetzesrecht.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2016, 0375
Mit Beitrag
SchiedswesenSchiedswesen
Abgrenzung zwischen Schiedsvereinbarung und Schiedsgutachten

OLG München, Beschluss vom 23.12.2015 - 34 SchH 10/15

1. Zur Abgrenzung zwischen Schiedsvereinbarung und Vereinbarung eines Schiedsgutachtens/Schiedsgutachters in einem Werkvertrag.*)

2. Handelt es sich um eine Schiedsgutachtenvereinbarung, finden die Vorschriften über die Schiedsrichterbestellung (§§ 1034 f. ZPO) durch das Oberlandesgericht keine Anwendung.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2016, 0093
Mit Beitrag
SchiedswesenSchiedswesen
Vollstreckbarerklärung eines inländischen Schiedsspruchs: Welche Einwendungen sind zu beachten?

OLG München, Beschluss vom 01.12.2015 - 34 Sch 26/15

Im Verfahren der Vollstreckbarerklärung eines inländischen Schiedsspruchs (mit vereinbartem Wortlaut) sind ein geltend gemachtes Zurückbehaltungsrecht und der Einwand unzulässiger Rechtsausübung, die aus Sachverhalten nach Erlass des Schiedsspruchs hergeleitet werden, grundsätzlich beachtlich.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2016, 0088
Mit Beitrag
SchiedswesenSchiedswesen
Schiedsrichter muss nicht permanent den Konjunktiv verwenden!

OLG München, Beschluss vom 24.11.2015 - 34 SchH 5/15

Die Pflicht zur Unparteilichkeit gebietet es nicht, dass sich Schiedsrichter in vor der mündlichen Verhandlung erteilten Hinweisen zur Sach- und Rechtslage nur in der Möglichkeitsform äußern und die Vorläufigkeit ihrer Beurteilung ausdrücklich betonen.*)

Dokument öffnen Volltext


Online seit 2015

IBRRS 2015, 3159
Mit Beitrag
SchiedswesenSchiedswesen
Mitverschulden zu 100%: Kein Schadenersatz trotz Mängeln!

OLG München, Beschluss vom 09.11.2015 - 34 Sch 27/14

Überprüfung eines inländischen Schiedsspruchs, der dem Schiedskläger trotz Mangelhaftigkeit des bestellten Werks und Verletzung einer Hinweispflicht des Unternehmers wegen eines mit 100 % gewichteten Mitverschuldens einen Ersatz des mangelbedingten Schadens vollständig versagt.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 2957
Mit Beitrag
SchiedswesenSchiedswesen
Unrichtigen Schiedsspruch erschlichen: Keine Einrede der Schiedsvereinbarung!

OLG Köln, Urteil vom 07.08.2015 - 1 U 76/14

1. Die Einrede der Schiedsvereinbarung gilt nicht für solche Klagen, die wegen Erschleichung eines materiell unrichtigen Schiedsspruchs auf die Herstellung des materiell richtigen Zustands gerichtet sind.*)

2. Zur Erschleichung eines materiell unrichtigen Schiedsspruchs über die Kosten des Verfahrens durch unvollständige Angaben über die einer Partei erwachsenen und zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung notwendigen Kosten.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 2916
Mit Beitrag
SchiedswesenSchiedswesen
Schiedsgutachter ist kein Schiedsrichter: OLG ist nicht für Ablehnungsantrag zuständig!

OLG Hamburg, Beschluss vom 19.10.2015 - 6 SchH 3/15

Das Oberlandesgericht ist für die Ablehnung eines Schiedsgutachters wegen Zweifeln an dessen Unparteilichkeit oder Unabhängigkeit nicht zuständig.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 2772
Mit Beitrag
SchiedswesenSchiedswesen
Selbständiges Beweisgutachten trotz Schiedsgutachtenabrede zulässig?

OLG Karlsruhe, Beschluss vom 17.08.2015 - 9 W 30/15

1. Trotz Schiedsgutachtenabrede bleibt ein selbständiges Beweisverfahren zulässig, wenn ein Rechtsschutzinteresse für die Beweiserhebung besteht.*)

2. Das Rechtsschutzinteresse ist zu bejahen, soweit der Schiedsgutachtenvertrag einer Verwertung der Ergebnisse aus dem selbständigen Beweisverfahren in einem späteren Hauptprozess voraussichtlich nicht entgegenstehen wird.*)

3. Die Schiedsgutachtenabrede steht einem selbständigen Beweisverfahren insbesondere dann nicht entgegen, wenn die vereinbarte Einholung des Schiedsgutachtens unterbleibt.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 2720
Mit Beitrag
SchiedswesenSchiedswesen
Fristvereinbarung zur Einleitung eines Abhilfeverfahrens wirksam?

BGH, Beschluss vom 16.04.2015 - I ZB 3/14

1. Eine Schiedsvereinbarung, die alle Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern oder zwischen der Gesellschaft und Gesellschaftern, welche diesen Gesellschaftsvertrag, das Gesellschaftsverhältnis oder die Gesellschaft betreffen, mit Ausnahme von Beschlussmängelstreitigkeiten einem Schiedsgericht zur Entscheidung zuweist, muss, um wirksam zu sein, auch dann nicht die in der Entscheidung des Bundesgerichtshofs „Schiedsfähigkeit II“ (Urteil vom 06.04.2009 - II ZR 255/08, BGHZ 180, 221 = IBRRS 2009, 1642) aufgestellten Anforderungen an eine Schiedsvereinbarung für Beschlussmängelstreitigkeiten erfüllen, wenn es sich bei der fraglichen Streitigkeit um eine die Auslegung des Gesellschaftsvertrags betreffende Feststellungsklage nach § 256 ZPO handelt.*)

2. Die Vereinbarung einer Frist von zwei Wochen nach Zustellung des Schiedsspruchs zur Einleitung eines Abhilfeverfahrens wegen eines Verstoßes des Schiedsgerichts gegen den Anspruch einer Partei auf rechtliches Gehör entzieht einer Partei nicht den notwendigen Rechtsschutz und ist daher nicht wegen Verstoßes gegen die guten Sitten nach § 138 Abs. 1 BGB nichtig.*)

3. Die Vereinbarung der Zustellung eines Schiedsspruchs durch Einschreiben mit Rückschein ist auch dann nicht wegen Verstoßes gegen den Grundsatz einer dem Rechtsschutz durch staatliche Gerichte gleichwertigen Ausgestaltung des schiedsgerichtlichen Verfahrens nach § 138 Abs. 1 BGB nichtig, wenn der Schiedsspruch bevollmächtigten Rechtsanwälten zuzustellen ist.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 2366
SchiedswesenSchiedswesen
Kosten eines schiedsrichterlichen Verfahrens sind keine Prozesskosten!

OLG Koblenz, Beschluss vom 27.05.2015 - 14 W 346/15

Treffen die Parteien in einem gerichtlichen Vergleich eine Vereinbarung über die Kosten des Rechtsstreits, erfasst diese Regelung nicht die Kosten eines dem Prozess vorangegangenen schiedsgerichtlichen Verfahrens.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 2318
Mit Beitrag
SchiedswesenSchiedswesen
Anrufung eines Schiedsgerichts wird "angestrebt": Schiedsvereinbarung geschlossen?

OLG Oldenburg, Beschluss vom 10.07.2014 - 8 SchH 2/13

1. Eine Schiedsvereinbarung setzt eine Vereinbarung voraus, wonach die Entscheidung aller oder einzelner Streitigkeiten zwischen den Parteien in Bezug auf ein bestimmtes Rechtsverhältnis einem Schiedsgericht übertragen wird. Es muss das Schiedsverfahren an Stelle des Verfahrens vor den staatlichen Gerichten gewünscht sein.

2. Enthält ein Rahmenvertrag die Regelung, dass die Parteien die Anrufung eines Schiedsgerichts "anstreben", geben die Beteiligten lediglich eine Absichtserklärung im Hinblick auf eine schiedsgerichtliche Entscheidung bzw. eine Schiedsvereinbarung ab.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 1162
SchiedswesenSchiedswesen
Kann im Vollstreckbarerklärungsverfahren die Aufrechnung erklärt werden?

OLG München, Beschluss vom 19.05.2015 - 34 Sch 24/14

1. Zur Aufrechnung im Vollstreckbarerklärungsverfahren.*)

2. Auch wenn die zur Aufrechnung gestellte - bestrittene - Gegenforderung durch Abtretung erst nach Schluss der Schiedsverhandlung erworben wurde und nicht der Schiedsklausel unterfiele, sofern sie der Zedent geltend gemacht hätte, kann ihr die Schiedseinrede entgegenstehen, wenn die Auseinandersetzung der Schiedsvertragsparteien über deren Berechtigung sich als Streitigkeit im Sinne der Schiedsklausel darstellt.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 3577
SchiedswesenSchiedswesen
Mediationsklausel steht Klage entgegen!

OLG Saarbrücken, Urteil vom 29.04.2015 - 2 U 31/14

1. Grundsätzlich steht eine Mediationsklausel der unmittelbaren gerichtlichen Geltendmachung von Ansprüchen entgegen, sofern sich die andere Partei vor der Einlassung zur Sache im Prozess auf die Mediationsklausel beruft (Einrede).

2. Die Voraussetzungen, unter denen der Berufung auf eine Mediationsklausel der Treuwidrigkeitseinwand (§ 242 BGB) entgegensteht, sind entsprechend zu beurteilen wie bei der Schiedsvertragseinrede i. S. des § 1032 Abs.1 ZPO.

3. Für die Frage, ob die Berufung auf eine Mediationsklausel treuwidrig ist, kann es von Bedeutung sein, ob die Parteien vor Klageerhebung bereits über einen längeren Zeitraum intensiv Vergleichsverhandlungen geführt haben und vor dem Hintergrund dieser Vergleichsverhandlungen festgestellt werden kann, dass auch nicht ansatzweise die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Mediationsverfahren erkennbar sind.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 1037
Mit Beitrag
SchiedswesenSchiedswesen
Schiedsgericht wird mit abgelehntem Schiedsrichter besetzt: Auswirkung auf den Schiedsspruch?

BGH, Beschluss vom 11.12.2014 - I ZB 23/14

1. Die Bildung eines Schiedsgerichts hat im Sinne von § 1059 Abs. 2 Nr. 1 Buchst. d ZPO nicht den Bestimmungen des 10. Buches der Zivilprozessordnung entsprochen, wenn das Schiedsgericht mit einem erfolgreich abgelehnten Schiedsrichter besetzt gewesen ist. Das gilt auch für den Fall, dass die gerichtliche Entscheidung über den Ablehnungsantrag erst nach Erlass des Schiedsspruchs ergangen ist.*)

2. Ein Verfahrensverstoß im Sinne von § 1059 Abs. 2 Nr. 1 Buchst. d ZPO hat sich auf den Schiedsspruch ausgewirkt, wenn nur die Möglichkeit besteht, dass das Schiedsgericht ohne den Verfahrensverstoß anders entschieden hätte.*)

3. Danach ist stets anzunehmen, dass sich die Besetzung eines Schiedsgerichts mit einem erfolgreich abgelehnten Schiedsrichter im Sinne von § 1059 Abs. 2 Nr. 1 Buchst. d ZPO auf den Schiedsspruch ausgewirkt hat. Das gilt auch für den Fall, dass ein mit drei Schiedsrichtern besetztes Schiedsgericht den Schiedsspruch einstimmig erlassen hat.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 0936
Mit Beitrag
SchiedswesenSchiedswesen
Schiedsrichterliches Verfahren unzulässig?

OLG Frankfurt, Beschluss vom 10.06.2014 - 26 SchH 2/14

Ein Antrag auf Feststellung der Unzulässigkeit eines schiedsrichterlichen Verfahrens (ZPO § 1032 Abs.2) ist zulässig, solange sich das Schiedsgericht noch nicht (vollständig) konstituiert hat. Die Zulässigkeit eines solchen Antrags setzt nicht voraus, dass ein (echtes) Schiedsverfahren bereits begonnen hat oder eingeleitet worden ist.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 0933
Mit Beitrag
SchiedswesenSchiedswesen
Schiedsvereinbarung zugunsten des Court of Arbitration (CAS): Missbrauch von Marktmacht?

OLG München, Urteil vom 15.01.2015 - U 1110/14 Kart

1. Das Verlangen einer Schiedsvereinbarung durch den Ausrichter internationaler Sportwettkämpfe stellt nicht schlechthin einen Missbrauch von Marktmacht dar.*)

2. Ein Missbrauch von Marktmacht liegt jedoch vor, wenn ein marktbeherrschender Sportverband die Zulassung zu einem von ihm ausgerichteten Wettkampf von der Zustimmung zu einer Schiedsvereinbarung zugunsten des CAS abhängig macht, weil die Vorgaben für die Besetzung des für eine konkrete Streitigkeit zwischen Verbänden und Athleten zuständigen CAS-Kollegiums ein strukturelles Übergewicht der Verbände begründen, das die Neutralität des CAS grundlegend in Frage stellt.*)

3. Verletzt eine Schiedsvereinbarung zugunsten des CAS das kartellrechtliche Missbrauchsverbot, so ist ein gleichwohl ergangener Spruch des CAS nicht anerkennungsfähig, weil dadurch der Missbrauch in einer der öffentlichen Ordnung widersprechenden Weise perpetuiert würde.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 0880
SchiedswesenSchiedswesen
Schuldübernehmer ist kein Rechtsnachfolger: Schiedsspruch kann nicht vollstreckt werden!

OLG München, Beschluss vom 15.04.2015 - 34 Sch 7/15

Die befreiende Schuldübernahme stellt keine "Veräußerung", "Abtretung" oder "Rechtsnachfolge" dar. Daher ist der Schuldübernehmer nicht kein Rechtsnachfolger des Schuldners. Somit ist der Übernehmer keine Partei im Schiedsverfahren, gegen ihn findet auch keine Vollstreckung eines Schiedsspruchs statt.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 0719
Mit Beitrag
SchiedswesenSchiedswesen
Anwaltskosten sind keine Kosten des Schiedsgerichtsverfahrens

OLG München, Beschluss vom 27.03.2015 - 34 Sch 5/15

Zur Auslegung eines Schiedsspruchs mit vereinbartem Wortlaut, wonach die Kosten des Schiedsgerichtsverfahrens jede Partei zur Hälfte trägt.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 0542
SchiedswesenSchiedswesen
Schiedsabrede kommt auch durch „beredtes Schweigen“ zustande

OLG Köln, Beschluss vom 06.10.2014 - 19 Sch 17/13

1. Eine Schiedsabrede kann auch durch einen fehlenden rechtzeitigen Widerspruch auf ein die Schiedsabrede enthaltendes Dokument im Sinne eines Schweigens auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben zu Stande kommen.

2. Die Sprachwahl für einen Vertragsentwurf besagt allein nichts über die Frage des anwendbaren Rechts.

3. Der Antragsgegner kann sich im Verfahren auf Anerkennung und Vollstreckbarerklärung eines ausländischen Schiedsspruches auf das Fehlen der Schiedsvereinbarung berufen. Auf die Geltendmachung ausländischer Rechtsbehelfe kommt es nicht an. Es ist jedoch erforderlich, die Rüge der Zuständigkeit spätestens mit der Einlassung zur Hauptsache geltend zu machen.

4. Ein Vollstreckbarerklärungsverfahren wird im Falle der Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen einer Partei unterbrochen, wenn es die Insolvenzmasse betrifft, bis es nach den für das Insolvenzverfahren geltenden Vorschriften aufgenommen oder das Insolvenzverfahren beendet wird. Das freiwillige Vergleichsverfahren nach italienischem Recht (concordato preventivo) gilt in diesem Sinne als Insolvenzverfahren.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 0481
Leasing und ErbbaurechtLeasing und Erbbaurecht
Streit wegen Schönheitsreparaturen: Schiedsgutachterklausel unwirksam!

AG Leipzig, Urteil vom 08.05.2014 - 166 C 3153/13

Eine Klausel, wonach bei Streitigkeiten wegen Schönheitsreparaturen, Abnutzungen der Mietsache oder Mietsachschäden, die über den vertragsgemäßen Gebrauch hinausgehen, ein Schiedsgutachter entscheiden soll, ist unwirksam. Das Einleiten eines solchen Schiedsgutachtens kann daher die Verjährung nicht hemmen.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 0349
SchiedswesenSchiedswesen
Zuständigkeit des Schiedsgerichts kann durch rügelose Einlassung begründet werden!

OLG München, Beschluss vom 12.01.2015 - 34 Sch 17/13

1. Ein nationales Gericht ist für die Vollstreckbarerklärung eines Schiedsspruchs örtlich zuständig, wenn sich Vermögen, in das vollstreckt werden soll, in dessen Zuständigkeitsbereich befindet. Das ist der Fall, wenn eine Partei mit einer Gesellschaft mit Sitz im Inland wegen inländischer Flugticketreservierungen in laufender Geschäftsverbindung steht, aus der Forderungen gegen diese entstehen. Eine weitergehende Verfestigung oder gar eine genauere Bewertung des Vermögens im Hinblick auf die Vollstreckungsaussichten ist nicht nötig.

2. Ein Schiedsspruch, der dem Empfänger - auf welche Weise auch immer - tatsächlich übergeben worden ist, ist verbindlich. Auf die Frage, ob der Schiedsspruch nach dem jeweiligen nationalen Recht wirksam zugestellt worden ist, kommt es nicht an.

3. Die Zuständigkeit des Schiedsgerichts kann durch rügelose Einlassung im Schiedsverfahren begründet werden. Die Rüge, die Vollstreckbarerklärung des Schiedsspruchs sei unzulässig, weil eine wirksame Schiedsvereinbarung nicht zustande gekommen sei, kann dann im Verfahren der Vollstreckbarerklärung nicht mehr erhoben werden.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 0097
Mit Beitrag
SchiedswesenSchiedswesen
Keine Zurückverweisung an das Schiedsgericht im Zulässigkeitsverfahren!

OLG München, Beschluss vom 18.12.2014 - 34 SchH 3/14

1. Im gerichtlichen Verfahren nach § 1040 Abs. 3 Satz 2 ZPO kommt eine Zurückverweisung an das Schiedsgericht ebenso wenig in Betracht wie eine Aussetzung des schiedsgerichtlichen Verfahrens.*)

2. Zur Neutralitätspflicht einer Schiedsorganisation (hier: Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit - DIS) im Zusammenhang mit Anfragen von Schiedsparteien im laufenden Schiedsverfahren.*)

Dokument öffnen Volltext


Online seit 2014

IBRRS 2014, 3124
Mit Beitrag
SchiedswesenSchiedswesen
Unwirksame Kompetenz-Kompetenz-Klausel: Schiedsvereinbarung auch unwirksam?

BGH, Beschluss vom 24.07.2014 - III ZB 83/13

1. Im Verfahren auf gerichtliche Entscheidung gegen einen schiedsgerichtlichen Zuständigkeitszwischenentscheid nach § 1040III 2 ZPO ist das Oberlandesgericht (§ 1062I Nr. 2 Fall 2 ZPO) nicht nach Art. 6I 1 EMRK zur Durchführung einer mündlichen Verhandlung verpflichtet, da verfahrensrechtliche Entscheidungen mangels Entscheidung in der Sache nicht dem Anwendungsbereich dieser Norm unterfallen.*)

2. Die Unwirksamkeit einer sogenannten Kompetenz-Kompetenz-Klausel führt nicht nach § 139 BGB zur Unwirksamkeit der gesamten Schiedsvereinbarung.*)

3. Eine Schiedsklausel in einem notariell beurkundeten Vertrag über den Verkauf und die Übertragung von Grundstücken und Gesellschaftsanteilen ist nicht deshalb nach § 125 S. 1 BGB iVm § 311bI BGB, § 15IV 1 GmbHG nichtig, weil sie auf eine Schiedsgerichtsordnung Bezug nimmt, die nicht mit beurkundet worden ist.*)




IBRRS 2014, 2892
Mit Beitrag
SchiedswesenSchiedswesen
An eine Schiedsvereinbarung zwischen den Vertragsparteien ist der Bürge nicht gebunden!

OLG Frankfurt, Urteil vom 29.10.2014 - 23 U 62/14

Eine Schiedsvereinbarung wirkt grundsätzlich nur zwischen den Parteien, bindet aber nicht den Bürgen. Denn die Bürgenschuld steht selbstständig neben der Hauptschuld und hat ein eigenes rechtliches Schicksal. Etwas anderes gilt nur dann, wenn der Bürge die Schiedsvereinbarung mit unterschreiben hat.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2014, 2896
Mit Beitrag
SchiedswesenSchiedswesen
Schiedsspruch ist auch ohne Nebentätigkeitsgenehmigung wirksam!

OLG Bremen, Beschluss vom 10.10.2014 - 2 Sch 2/14

Die Wirksamkeit eines Schiedsspruchs setzt nicht voraus, dass die Parteien sich über die Modalitäten der Schiedsrichterbestellung verständigen. Allein das Fehlen oder aber auch die fehlerhafte Erteilung einer Nebentätigkeitsgenehmigung kann nicht die Unwirksamkeit des Schiedsrichtervertrages bewirken, weil es nicht zu Lasten der Schiedsparteien gehen darf, dass ein Schiedsrichter nicht die erforderliche Genehmigung für seine Tätigkeit hat oder gar eine solche trotz Vorliegens nicht hätte erhalten dürfen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2014, 2408
Mit Beitrag
SchiedswesenSchiedswesen
Kein "vertieftes" Rechtsgespräch geführt: Kann Schiedsrichter abgelehnt werden?

OLG München, Beschluss vom 20.08.2014 - 34 SchH 10/14

Unbegründete - teils verfristete - Ablehnung eines Schiedsrichters wegen angeblicher Verfahrensverstöße bei der Beweisaufnahme und wegen Äußerung von Rechtsansichten ohne "vertieftes" Rechtsgespräch.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2014, 2197
Mit Beitrag
ProzessualesProzessuales
Unter welchen Voraussetzungen kann Vortrag als verspätet zurückgewiesen werden?

OLG Frankfurt, Beschluss vom 11.04.2014 - 26 Sch 13/13

Der verfassungsrechtlich gewährleistete Anspruch auf rechtliches Gehör rechtfertigt es nicht, an die Zurückweisung verspäteten Vorbringens im Schiedsverfahren höhere Anforderungen zu stellen als in einem in Deutschland vor einem staatlichen Zivilgericht nach den Regeln der Zivilprozessordnung geführten Rechtsstreit.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2014, 2052
SchiedswesenSchiedswesen
Antrag auf gerichtliche Entscheidung gegen einen Zwischenentscheid

BGH, Beschluss vom 18.06.2014 - III ZB 89/13

1. Zum Rechtsschutzinteresse für einen Antrag auf gerichtliche Entscheidung gegen einen Zwischenentscheid, mit dem sich ein Schiedsgericht für zuständig erklärt hat, wenn das Schiedsgericht zugleich in einem Schiedsspruch über Teile des Streitgegenstands entschieden hat (im Anschluss an Senatsbeschluss vom 19. September 2013 - III ZB 37/12, IBR 2014, 116).*)

2. Zur Frage der (teilweisen) Undurchführbarkeit einer Schiedsvereinbarung, wenn es einer Partei im Hinblick auf § 40 Abs. 1 Satz 1 DRiG verwehrt ist, einen Berufsrichter als ihren Schiedsrichter zu benennen.*)

3. Weist ein angerufenes staatliches Gericht in den Gründen seines eine Entscheidung in der Sache treffenden Urteils die von einer Partei erhobene Schiedsabrede zurück, so entfaltet diese Entscheidung hinsichtlich der Wirksamkeit der Schiedsabrede keine Bindungswirkung gegenüber Personen, die nicht Parteien dieses staatlichen Verfahrens waren oder deren Rechtsnachfolger sind.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2014, 1937
SchiedswesenSchiedswesen
Schiedsort in Deutschland: Für Schiedsfähigkeit gilt deutsches Recht

OLG München, Beschluss vom 07.07.2014 - 34 SchH 18/13

Liegt der Schiedsort in Deutschland, richtet sich die Schiedsfähigkeit (nur) nach inländischem Recht.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2014, 1864
SchiedswesenSchiedswesen
Ablehnungsgründe nicht geltend gemacht: Schiedsspruch wird für vollstreckbar erklärt!

OLG München, Beschluss vom 16.06.2014 - 34 Sch 15/13

1. Die Versagung der Vollstreckbarerklärung eines Schiedsspruchs kann in der Regel nicht mehr auf Ablehnungsgründe gestützt werden, wenn diese nicht im Verfahren nach § 1037 ZPO geltend gemacht wurden.*)

2. Die Befangenheit eines Schiedsrichters kann regelmäßig nicht aus einem "besonderen Näheverhältnis" zum schiedsgerichtlich bestellten Sachverständigen abgeleitet werden.*)

3. Zum Vorliegen eines Hindernisses für die Vollstreckbarerklärung eines Schiedsspruchs, wenn es das Schiedsgericht unterlässt, ein weiteres Gutachten ("Obergutachten") anzuordnen (hier verneint).*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2014, 1725
SchiedswesenSchiedswesen
Wer trägt die Kosten bei Antragsrücknahme im Zuständigkeitsverfahren?

OLG München, Beschluss vom 02.06.2014 - 34 SchH 11/12

Wird im gerichtlichen Verfahren über die Zuständigkeit des Schiedsgerichts (§ 1040 Abs. 3 Satz 2 ZPO) der Antrag zurückgenommen, ergeht die begehrte Kostenentscheidung auf der Grundlage von § 269 Abs. 3 ZPO, auch wenn der Antragsteller gemäß dem zwischenzeitlich in der Sache ergangenen Schiedsspruch obsiegt hat.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2014, 1365
Mit Beitrag
ProzessualesProzessuales
Vergleich vor kommunaler Schiedsstelle ist nicht vollstreckbar!

OLG Rostock, Beschluss vom 02.04.2014 - 1 Sch 1/14

1. Ein im Rahmen eines Schlichtungsverfahrens vor einer kommunalen Schiedsstelle geschlossener Vergleich ist kein in einem schiedsgerichtlichen Verfahren nach §§ 1025 ff. ZPO ergangener Schiedsspruch und kann daher nicht vom Oberlandesgericht gemäß § 1060 ZPO für vollstreckbar erklärt werden.*)

2. Wird gleichwohl ein entsprechender Antrag zum Oberlandesgericht gestellt, ist eine Verweisung nach § 281 ZPO nicht möglich, weil diese Vorschrift lediglich bei örtlicher oder sachlicher, nicht aber bei - in diesem Fall gegebener - funktionaler Unzuständigkeit des angegangenen Gerichts anwendbar ist.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2014, 0994
SchiedswesenSchiedswesen
Vollstreckbarerklärung eines inländischen Kostenschiedsspruchs

OLG München, Beschluss vom 04.03.2014 - 34 Sch 19/13

1. Zur Vollstreckbarerklärung eines inländischen Kostenschiedsspruchs.*)

2. Auch im Beschlussverfahren der Vollstreckbarerklärung bestehen die allgemeinen prozessualen Pflichten zur Verfahrensförderung.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2014, 0937
Mit Beitrag
SchiedswesenSchiedswesen
Wann ist ein Schiedsspruch aufzuheben?

BGH, Beschluss vom 28.01.2014 - III ZB 40/13

1. Die Anerkennung oder Vollstreckung eines Schiedsspruchs verstößt nur dann gegen die öffentliche Ordnung (ordre public), wenn sie zu einem Ergebnis führt, das mit wesentlichen Grundsätzen des deutschen Rechts "offensichtlich" unvereinbar ist.*)

2. Der ordre public erfasst elementare Grundlagen der Rechtsordnung beziehungsweise eklatante Verstöße gegen die materielle Gerechtigkeit, wobei nicht jeder Widerspruch selbst zu zwingenden Vorschriften des deutschen Rechts genügt.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2014, 0885
Mit Beitrag
ProzessualesProzessuales
Vorgeschaltetes Schiedsgericht vereinbart: Klage unzulässig!

OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 12.02.2014 - 8 A 11021/13

Vereinbaren die Parteien eines städtebaulichen Vertrags, dass "über Streitigkeiten aus diesem Vertrag ein dem Gerichtsverfahren vorgeschaltetes Schiedsgericht" entscheidet, handelt es sich zwar nicht um eine Schiedsklausel, weil in ihr kein vollständiger Ausschluss des staatlichen Rechtsschutzes, sondern bloß ein vorgeschaltetes Schiedsverfahren vereinbart worden ist. Auch eine solche Schlichtungsvereinbarung führt aber auf Einrede dazu, dass die ohne Schlichtungsversuch erhobene Klage als zurzeit unzulässig abzuweisen ist.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2014, 0814
SchiedswesenSchiedswesen
Wie kommt ein Schiedsvertrag zustande?

BGH, Beschluss vom 31.01.2014 - III ZB 8/13

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2014, 1018
ProzessualesProzessuales
Reichweite einer Schiedsvereinbarung

BGH, Beschluss vom 28.01.2014 - III ZR 210/13

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2014, 0294
SchiedswesenSchiedswesen
Einwendungen gegen Honorarerstattung bei Vollstreckbarerklärung?

BGH, Beschluss vom 18.12.2013 - III ZB 92/12

Zur Zulässigkeit sachlich-rechtlicher Einwendungen - über die gesetzlichen Aufhebungsgründe für Schiedssprüche (§ 1060 Abs. 2, § 1059 Abs. 2 ZPO) hinaus - gegen die Erstattung von Anwalts- und Schiedsrichterhonoraren im Verfahren auf Vollstreckbarerklärung eines inländischen Schiedsspruchs.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2014, 0274
Mit Beitrag
SchiedswesenSchiedswesen
Ablehnung wegen Befangenheit noch nach Schiedsspruch möglich!

OLG München, Beschluss vom 03.01.2014 - 34 SchH 7/13

1. Das Rechtsschutzbedürfnis für einen Antrag auf Entscheidung über die Ablehnung eines Schiedsrichters entfällt grundsätzlich nicht, wenn vor der Entscheidung des staatlichen Gerichts ein Schiedsspruch in der Hauptsache erlassen wird.*)

2. Unzulängliche Stellungnahmen eines Richters zum Ablehnungsgesuch können ebenso wie unsachliche Stellungnahmen die Besorgnis der Befangenheit begründen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2014, 0243
SchiedswesenSchiedswesen
Nachschieben von Gründen im Vollstreckbarerklärungsverfahren?

BGH, Beschluss vom 18.12.2013 - III ZB 94/12

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2014, 0217
SchiedswesenSchiedswesen
Mangelnde Erstattungsfähigkeit der Gerichts- und Anwaltskosten

BGH, Beschluss vom 18.12.2013 - III ZB 93/12

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2014, 0052
SchiedswesenSchiedswesen
Nicht alle Gesellschafter informiert: Schiedsabrede wirksam?

OLG Köln, Beschluss vom 29.01.2013 - 19 Sch 30/12

Die Anwendbarkeit einer vereinbarten Schiedsgerichtsabrede scheitert bei Streitigkeiten um geltend gemachte Zahlungsansprüche ausgeschiedener vormaliger Gesellschafter gegen die Gesellschaft nicht daran, dass die für Beschlussmängelstreitigkeiten anerkannten Informationsrechte der Gesellschafter nicht ausreichend beachtet worden wären.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2014, 0038
SchiedswesenSchiedswesen
Antrag auf vorläufige Vollstreckbarerklärung: Keine RA-Gebühr!

OLG Hamm, Beschluss vom 05.04.2013 - 25 Sch 3/11

Für den Antrag auf vorläufige Vollstreckbarerklärung eines Schiedsspruchs durch Beschluss des Senatsvorsitzenden gem. § 1063 Abs. 3 ZPO entsteht keine gesonderte Rechtsanwaltsgebühr.

Dokument öffnen Volltext


Online seit 2013

IBRRS 2013, 5080
Mit Beitrag
SchiedswesenSchiedswesen
Schiedsgutachten nicht eingeholt: Partei kann trotzdem klagen!

OLG Brandenburg, Urteil vom 28.11.2013 - 12 U 42/13

1. Wollen die Parteien mit einer Vereinbarung keine Rechtsfragen klären, sondern Fragen der Bauausführung einer außergerichtlichen Klärung durch einen Sachverständigen zuführen, handelt es sich trotz der Bezeichnung "Schiedsgerichtsvereinbarung" um eine Schiedsgutachterabrede.

2. Eine Schiedsgutachtervereinbarung ist kein Prozesshindernis, sondern eine materiell-rechtliche Einrede. Eine unmittelbare oder entsprechende Anwendung der Vorschriften des Schiedsgerichtsverfahrens auf den Schiedsgutachtervertrag ist nicht möglich.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 4805
Mit Beitrag
SchiedswesenSchiedswesen
Wann hat das staatliche Gericht den Schiedsrichter zu bestellen?

OLG Frankfurt, Beschluss vom 11.07.2013 - 26 SchH 8/12

1. Die Kontroll- bzw. Regulierungsfunktion im Zusammenhang mit Störungen bei der Schiedsrichterbestellung obliegt dem staatlichen Gericht und kann nicht abbedungen werden.

2. Die namentliche Benennung des in künftigen Schiedsverfahren tätigen Einzelschiedsrichters in einer Schiedsvereinbarung als AGB ist zwar unzulässig, lässt jedoch die Wirksamkeit der Schiedsvereinbarung als solche unberührt. Im Falle einer Beanstandung hat das staatliche Gericht durch die Bestellung unabhängiger und unparteiischer Schiedsrichter für eine ausgewogene Zusammensetzung des Schiedsgerichts zu sorgen.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 4699
SchiedswesenSchiedswesen
Schiedwesen - Präklusionsvorschriften: Hinweispflichten des Schiedsgerichts

OLG München, Beschluss vom 30.10.2013 - 34 SchH 8/12

1. Ein Gehörsverstoß liegt nicht darin, dass das Gericht Ablehnungsgründe nicht berücksichtigt, weil und soweit der Antragsteller gegenüber dem Schiedsgericht die Frist des § 1037 Abs. 2 Satz 1 ZPO nicht eingehalten hat (Anschluss an Senat vom 10. Juli 2013, 34 SchH 8/12).*)

2. Zur gerichtlichen Hinweispflicht im Zusammenhang mit der Anwendung von Präklusionsvorschriften (Anschluss an Senat vom 10. Juli 2013, 34 SchH 8/12).*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 4685
Mit Beitrag
SchiedswesenSchiedswesen
Verfahrenswidriges Verhalten nicht offengelegt: Befangenheit?

OLG München, Beschluss vom 05.11.2013 - 34 SchH 8/13

(Erfolglose) Ablehnung eines Mitschiedsrichters, weil er nach Meinung der ablehnenden Partei verfahrenswidriges Verhalten des Obmanns nicht offengelegt hat (hier: Bekanntgabe eines angeblich zustande gekommenen Beweisbeschlusses trotz nicht abgeschlossener Beratung).*)

Dokument öffnen Volltext