Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Urteilssuche



,
Sortierung nach:
Zentrale Sachgebiete

Volltexturteile nach Sachgebieten

Sachgebiet: Steuerrecht

1695 Entscheidungen insgesamt




Online seit 2015

IBRRS 2015, 2589
SteuerrechtSteuerrecht
Kauf von erbbaurechtsbelastetem Grundstück: Borrutau'sche Formel nicht mehr anwendbar!

BFH, Urteil vom 06.05.2015 - II R 8/14

Beim Kauf eines erbbaurechtsbelasteten Grundstücks durch den Erbbauberechtigten oder einen Dritten unterliegt lediglich der nach Abzug des Kapitalwerts des Erbbauzinsanspruchs vom Kaufpreis verbleibende Unterschiedsbetrag der Grunderwerbsteuer. Der Kaufpreis ist nicht nach der sog. Boruttau'schen Formel aufzuteilen (Änderung der Rechtsprechung).*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 2590
SteuerrechtSteuerrecht
Nach welchen Grundsätzen sind Pächtereinbauten abzuschreiben?

BFH, Beschluss vom 19.06.2015 - III B 2/14

1. Herstellungskosten können für ein Gebäude mit den für dieses Gebäude maßgebenden AfA-Sätzen und nicht nach der mutmaßlichen kürzeren Dauer des Pachtverhältnisses abgesetzt werden.

2. Ein Pächter kann sich auf eine die technische Nutzungsdauer unterschreitende wirtschaftliche Nutzungsdauer nur berufen, wenn das Wirtschaftsgut vor Ablauf der technischen Nutzungsdauer objektiv wirtschaftlich verbraucht ist.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 2592
SteuerrechtSteuerrecht
Veräußerung eines Erbbaurechts als steuerbarer Vorgang?

FG Köln, Urteil vom 25.03.2015 - 3 K 1265/12

Ein privates Veräußerungsgeschäft liegt vor, wenn ein Erbbaurecht an einem unbebauten Grundstück unentgeltlich durch erstmalige Bestellung erworben wird und der Erbbaurechtsberechtigte das bebaute Erbbaurecht in einem Zeitraum von 10 Jahren veräußert.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 2472
SteuerrechtSteuerrecht
Wegfall der Mietpreisbindung = Änderung der tatsächlichen Verhältnisse!

FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 17.12.2014 - 3 K 3138/14

1. Eine 1968 und damit verspätet abgegebene Hauptfeststellungserklärung verschiebt auch noch 2006 die Feststellungsfrist für eine Fortschreibung um drei Jahre (sog. Billardeffekt).*)

2. Der Wegfall der Mietpreisbindung für ein konkretes Haus ist eine Änderung der tatsächlichen Verhältnisse.*)

3. Das Unterlassen einer bereits früher gebotenen Änderung (Wertfortschreibung) führt nicht zur nachträglichen Entstehung eines Fehlers. Die Nachholung einer Fortschreibung wegen Änderung der tatsächlichen Verhältnisse ist keine fehlerbeseitigende Wertfortschreibung.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 2416
SteuerrechtSteuerrecht
Nachträglicher Forderungsausfall ist kein rückwirkendes Ereignis!

FG Köln, Urteil vom 14.05.2014 - 5 K 1515/11

Ein nachträglicher Ausfall einer Kaufpreisforderung wegen Insolvenz stellt kein rückwirkendes Ereignis dar.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 2417
SteuerrechtSteuerrecht
Erbbaugrundstück geerbt: Kein verminderter Wertansatz!

BFH, Urteil vom 11.12.2014 - II R 25/14

Wird ein bebautes Erbbaugrundstück, das der Erbbauberechtigte zu Wohnzwecken vermietet, von Todes wegen erworben, ist bei der Ermittlung des steuerpflichtigen Erwerbs des neuen Grundstückseigentümers ein verminderter Wertansatz nach § 13c Abs. 1 ErbStG nicht zu gewährleisten.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 2418
SteuerrechtSteuerrecht
Häusliches Arbeitszimmer: Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkiet bei einem Pensionär

BFH, Urteil vom 11.11.2014 - VIII R 3/12

1. Einkünfte i. S. von § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG, die nach Erreichen der Altersgrenze aufgrund einer früheren Tätigkeit gezahlt werden, sind in die Gesamtbetrachtung zur Beurteilung des Mittelpunktes der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung im Hinblick auf den Abzug der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nicht mit einzubeziehen. Vielmehr sind nur solche Einkünfte zu berücksichtigen, die grundsätzlich ein Tätigwerden des Steuerpflichtigen im jeweiligen Veranlagungszeitraum erfordern.*)

2. Entspricht ein im Keller belegenes häusliches Arbeitszimmer nach seiner Funktion, baulichen Beschaffenheit, Lage und Ausstattung dem Standard eines Wohnraumes, gehört es zu den Haupträumen der Wohnung, so dass der Anteil der auf dieses Arbeitszimmer entfallenden Gebäudekosten nach dem Verhältnis der Fläche des Arbeitszimmers zur Fläche der reinen Wohnfläche zuzüglich des Arbeitszimmers zu ermitteln ist. Die Fläche der übrigen im Keller belegenen (Neben-) Räume bleibt bei der Kostenaufteilung unberücksichtigt.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 2342
SteuerrechtSteuerrecht
Grunderwerbsteuer: Anzeigepflichtverletzung verlängert Festsetzungsfrist nicht!

BFH, Urteil vom 03.03.2015 - II R 30/13

1. Die leichtfertige Verletzung der einem Notar nach § 18 GrEStG obliegenden Anzeigepflicht führt nicht zu einer Verlängerung der Frist für die Festsetzung von Grunderwerbsteuer gegenüber dem Steuerpflichtigen auf fünf Jahre.

2. Der Notar ist weder Steuerpflichtiger im Sinne des § 378 Abs. 1 Satz 1 AO noch nimmt er im Hinblick auf die Anzeigepflicht Angelegenheiten des Steuerpflichtigen wahr.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 2343
SteuerrechtSteuerrecht
Keine erweiterte grunderwerbsteuerliche Kürzung bei Betriebsaufspaltung!

BFH, Urteil vom 28.01.2015 - I R 20/14

Nimmt ein Grundstücksunternehmer Teil an gewerblicher Tätigkeit gibt es keine erweiterte grunderwerbsteurliche Kürzung infolge Betriebsaufspaltung.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 2161
Mit Beitrag
SteuerrechtSteuerrecht
Rückwirkende Festsetzung der Umsatzsteuer: Bauunternehmen genießen Vertrauensschutz

FG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 03.06.2015 - 5 V 5026/15

An der Regelung gemäß § 27 Abs. 19 UStG, die den Vertrauensschutz des Bauunternehmers ausschließt, wenn er und der Auftraggeber fälschlicherweise von der Anwendbarkeit des Reverse-Charge-Verfahrens ausgegangen sind, bestehen ernstliche verfassungsrechtliche Zweifel. Ein Bauunternehmen darf nicht rückwirkend zur Zahlung der Umsatzsteuer herangezogen werden, wenn es im Jahr 2009 einem Bauträger eine "Netto"-Rechnung ausgestellt hat und diese Praxis nicht beanstandet wurde. Liegt ein bestandskräftiger Steuerbescheid vor, genießt das Bauunternehmen Vertrauensschutz.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 1936
InsolvenzrechtInsolvenzrecht
Entrichtung der ESt auf Vermietungsergebnis durch Zwangsverwalter?

BFH, Urteil vom 09.12.2014 - X R 12/12

1. Masseverbindlichkeiten liegen hinsichtlich der Einkommensteuerverbindlichkeiten vor, die sich aus "echten" Gewinnen bzw. Überschüssen von Personengesellschaften bzw. Gemeinschaften, die der Insolvenzmasse unmittelbar zugutekommen, ergeben. Dies betrifft sowohl die Beteiligung an einer Mitunternehmerschaft als auch den gegen eine Erbengemeinschaft gerichteten Anspruch am Überschuss.

2. Der Zwangsverwalter hat nicht die Einkommensteuer der Mitglieder einer Erbengemeinschaft nach § 34 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 AO zu entrichten; hierzu ist bereits die Erbengemeinschaft selbst schon nicht verpflichtet.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 1934
SteuerrechtSteuerrecht
Keine Abgeltungssteuer für Ehegattendarlehen

BFH, Urteil vom 28.01.2015 - VIII R 8/14

1. Gewährt der Steuerpflichtige seinem Ehegatten ein Darlehen zur Anschaffung einer fremdvermieteten Immobilie und erzielt er hieraus Kapitalerträge, ist die Anwendung des gesonderten Steuertarifs für Einkünfte aus Kapitalvermögen gemäß § 32d Abs. 1 EStG nach § 32d Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Buchst. a EStG ausgeschlossen, wenn der Steuerpflichtige auf den von ihm finanziell abhängigen Ehegatten bei der Gewährung des Darlehens einen beherrschenden Einfluss ausüben kann.*)

2. Der Ausschluss des Abgeltungsteuersatzes verstößt nicht gegen Art. 6 Abs. 1 GG und Art. 3 Abs. 1 GG, da er nicht an das persönliche Näheverhältnis der Ehegatten anknüpft, sondern auf der finanziellen Abhängigkeit des Darlehensnehmers vom Darlehensgeber beruht.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 1945
SteuerrechtSteuerrecht
Ist ein Zimmer in einem Studentenwohnheim eine Wohnung?

BFH, Urteil vom 04.12.2014 - II R 20/14

Eine Wohnung im Sinne des § 5 Abs. 2 GrStG ist in einem Studentenwohnheim in Gestalt eines Appartementhauses gegeben, wenn eine Wohneinheit aus einem Wohn-Schlafraum mit einer vollständig eingerichteten Küchenkombination oder zumindest einer Kochgelegenheit mit den für eine Kleinkücheneinrichtung üblichen Anschlüssen, einem Bad/WC und einem Flur besteht und eine Gesamtwohnfläche von mindestens 20 m 2 hat.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 1939
SteuerrechtSteuerrecht
Erwerber beauftragt Ausbauarbeiten: Auswirkungen auf die Grunderwerbsteuer?

BFH, Urteil vom 03.03.2015 - II R 9/14

Verpflichtet sich der Grundstücksverkäufer lediglich zur Errichtung des Rohbaus und beauftragt der Erwerber Dritte mit den Ausbauarbeiten, setzt die Einbeziehung der hierfür aufgewendeten Kosten in die Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer voraus, dass die später mit dem Ausbau beauftragten Unternehmen im Zeitpunkt des Abschlusses des Grundstückskaufvertrags mit dem Grundstücksverkäufer personell, wirtschaftlich oder gesellschaftsrechtlich eng verbunden sind oder aufgrund von Abreden zusammenarbeiten oder durch abgestimmtes Verhalten auf den Abschluss auch der Verträge über die Ausbauarbeiten hinwirken und die zu erbringenden Leistungen dem Erwerber unter Angabe des hierfür aufzuwendenden Entgelts bereits vor Abschluss des Grundstückskaufvertrags konkret angeboten hatten.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 1935
Mit Beitrag
SteuerrechtSteuerrecht
Antrag auf Zwangsversteigerung = Rückabwicklung eines Erwerbsvorgangs?

FG Düsseldorf, Urteil vom 11.02.2015 - 7 K 3097/14

1. Die Rückabwicklung eines Erwerbsvorgangs aufgrund eines vertraglich vereinbarten Rücktrittsrechts im Sinne des § 16 Abs. 2 Nr. 3 GrEStG ist nicht erfolgt, sofern von dem Gläubiger des Erwerbers die Zwangsversteigerung beantragt und durchgeführt worden, bevor eine Rückabwicklung des Vertrags zwischen dem Verkäufer und dem Erwerber erfolgt ist.

2. Der als Bemessungsgrundlage für die Festsetzung der Grunderwerbsteuer geltende Wert der Gegenleistung bestimmt sich bei der Zwangsversteigerung nach dem Meistgebot, zu dem auch bestehen bleibende Rechte gehören.

3. Unerheblich ist, ob die bestehen bleibenden Rechte dem Erwerber selbst zustehen. Bei dinglichen Rechten (vorliegend: Dienstbarkeit zugunsten der Verkäuferin) kommt eine Konsolidation durch Zusammentreffen von Berechtigung und Verpflichtung gerade nicht in Betracht.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 1944
Mit Beitrag
SteuerrechtSteuerrecht
Müssen Zahlungen der Gebäudefeuerversicherung als Einnahmen versteuert werden?

BFH, Urteil vom 02.12.2014 - IX R 1/14

1. Brennt das vermietete Gebäude ab und nimmt der Vermieter deshalb eine AfaA in Anspruch, so führen Leistungen einer Gebäudefeuerversicherung aufgrund desselben Schadensereignisses bei ihm bis zum Betrag der AfaA zu einer Einnahme aus Vermietung und Verpachtung, soweit ihm die Zahlungen steuerlich zurechenbar sind. Das gilt unabhängig davon, ob die Versicherung zum Zeitwert oder zum gleitenden Neuwert entschädigt.*)

2. Entschädigungszahlungen einer Gebäudefeuerversicherung sind im Grundsatz demjenigen steuerlich zuzurechnen, der sie nach dem Versicherungsvertrag beanspruchen kann.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 1943
SteuerrechtSteuerrecht
Überlassung möblierter Zimmer an Prostituierte ist keine umsatzsteuerfreie Vermietung!

BFH, Urteil vom 17.12.2014 - XI R 16/11

Die entgeltliche Überlassung möblierter Zimmer an Prostituierte ist keine umsatzsteuerfreie Vermietung, wenn zusätzliche Leistungen der Gesamtleistung ein anderes Gepräge geben als einer Vermietung.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 1882
SteuerrechtSteuerrecht
Eigentumswohnungen vor Teilung der Immobilie verkauft: Steuerliche Konsequenz?

BFH, Beschluss vom 23.02.2015 - X B 71/14

Veräußert der Steuerpflichtige nach Einholung der Abgeschlossenheitsbescheinigung fünf - wenn auch sachenrechtlich noch nicht getrennte - Eigentumswohnungen an fünf unterschiedliche Erwerber, sind fünf Veräußerungsvorgänge gegeben, die sich zwangsläufig auf fünf unterschiedliche Objekte beziehen müssen.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 1160
SteuerrechtSteuerrecht
Wer muss die Grunderwerbsteuer beim sog. "Oder-Geschäft" tragen?

OLG Bremen, Urteil vom 24.04.2015 - 2 U 124/14

1. Schließen die Parteien beim Grundstückskauf ein sog. Oder-Geschäft, wonach Vertragspartei des Verkäufers entweder der ursprüngliche Käufer oder ein von ihm zu benennender Dritter wird, und fällt nach Einstieg des dritten Käufers eine zweite Grunderwerbssteuer nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 GrEStG an, so hat bei Fehlen einer anderweitigen ausdrücklichen Vertragsregelung der eintretende Dritte die Grunderwerbssteuer nur für den letzten steuerlichen Erwerbsvorgang zu tragen.*)

2. Die für den Ursprungskaufvertrag angefallene Steuerverpflichtung trifft den Erstkäufer grundsätzlich auch dann, wenn nach diesem Vertrag "die mit diesem Vertrage und seiner Durchführung verbundenen Kosten und die Grunderwerbssteuer der Käufer" zu tragen hat*.)

3. Hat aufgrund der gesamtschuldnerischen Haftung der am Erwerbsvorgang beteiligten Steuerschuldner (§ 13 Nr. 1 GrEStG) der Verkäufer die insoweit angefallene Grunderwerbssteuer gezahlt, kann er hierfür nach § 426 Abs. 1 und 2 BGB von dem ursprünglichen Käufer, nicht aber von dem eintretenden Dritten, in voller Höhe Regress nehmen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 1164
Mit Beitrag
SteuerrechtSteuerrecht
Grundsteuer B: Erhöhung des Hebesatzes von 421% auf 800% ist zulässig!

VG Arnsberg, Urteil vom 17.02.2014 - 5 K 1205/13

Eine Erhöhung des Hebesatzes für die Grundsteuer B von 421 % auf 800 % ist nicht zu beanstanden.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 1113
Mit Beitrag
SteuerrechtSteuerrecht
Darf ein Hausverwalter in Steuerangelegenheiten Hilfestellung leisten?

BFH, Urteil vom 10.03.2015 - VII R 12/14

§ 4 Nr. 4 StBerG erlaubt nur eine Hilfeleistung in Steuersachen "hinsichtlich des Vermögens" und der daraus erzielten Einkünfte. Bei einem Hausverwalter umfasst dies nicht die Erstellung oder Abgabe der Erklärung zur gesonderten und einheitlichen Feststellung der Besteuerungsgrundlagen sowie der Umsatzsteuererklärung. Insofern sind nur Vorarbeiten zulässig, die sich auf die Einkünfte bzw. Umsätze aus dem die Hausverwaltung betreffenden Mietwohngrundstück beschränken.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 0941
Mit Beitrag
SteuerrechtSteuerrecht
Leerstand wegen Sanierung hat der Steuerpflichtige zu vertreten!

BFH, Urteil vom 17.12.2014 - II R 41/12

1. Beruht der (teilweise) Leerstand eines Gebäudes auf der Entscheidung des Steuerpflichtigen, die darin befindlichen Wohnungen zunächst nicht zur Vermietung anzubieten und vor einer Neuvermietung grundlegend zu renovieren oder zu sanieren, hat der Steuerpflichtige grundsätzlich den Leerstand zu vertreten.*)

2. Etwas anderes gilt, wenn der sanierungsbedingte Leerstand ein Gebäude betrifft, das in einem städtebaulichen Sanierungsgebiet belegen ist. Der Steuerpflichtige kann sich dann der zweckmäßigen und zügigen Durchführung der zur Erfüllung des Sanierungszwecks erforderlichen Baumaßnahmen nicht entziehen und hat den durch die Sanierung entstehenden Leerstand auch dann nicht zu vertreten, wenn er die Entscheidung über den Zeitpunkt der Sanierung getroffen hat.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 0939
Mit Beitrag
SteuerrechtSteuerrecht
Kernsanierung über Jahre nicht weitergeführt: Einkünfteerzielungsabsicht aufgegeben!

BFH, Urteil vom 13.01.2015 - IX R 46/13

Hat der Eigentümer die ursprünglich verfolgte Sanierungstätigkeit mit Abschluss der Entkernung im Jahr 1999 aufgegeben und danach 9 Jahre lang keinerlei Bemühungen um eine Sanierung des Hauses entfaltet, ist von einer Aufgabe der Einkünfteerzielungsabsicht auszugehen.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 0764
SteuerrechtSteuerrecht
Grundstück gehört erst mit Bedinungseintritt zum Vermögen der Gesellschaft!

BFH, Urteil vom 11.12.2014 - II R 26/12

Hat eine Gesellschaft ein Grundstück unter einer aufschiebenden Bedingung gekauft, so gehört es im Sinne des § 1 Abs. 3 GrEStG erst ab Eintritt der Bedingung zu ihrem Vermögen, und zwar auch dann, wenn bereits zuvor die Auflassung erklärt wird.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 0763
SteuerrechtSteuerrecht
Doppelte Haushaltsführung bei gemeinsamer Wohnung am Beschäftigungsort?

BFH, Urteil vom 08.10.2014 - VI R 16/14

1. Ob die außerhalb des Beschäftigungsortes belegene Wohnung des Arbeitnehmers als Mittelpunkt seiner Lebensinteressen anzusehen ist und deshalb seinen Hausstand darstellt, ist anhand einer Gesamtwürdigung aller Umstände des Einzelfalls festzustellen.*)

2. Das gilt auch dann, wenn beiderseits berufstätige Ehegatten/Lebenspartner/Lebensgefährten während der Woche (und damit den weitaus überwiegenden Teil des Jahres) am Beschäftigungsort zusammenleben. Denn dieser Umstand allein rechtfertigt es nicht, dort den Lebensmittelpunkt des Steuerpflichtigen und seiner (Haupt) Bezugsperson zu verorten.*)

3. In der Regel verlagert sich indes der Mittelpunkt der Lebensinteressen eines Arbeitnehmers an den Beschäftigungsort, wenn er dort mit seinem Ehegatten/Lebenspartner/Lebensgefährten in eine familiengerechte Wohnung einzieht, auch wenn die frühere Wohnung beibehalten und zeitweise noch genutzt wird.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 0632
SteuerrechtSteuerrecht
Kein Grundlagenbescheid der Denkmalschutzbehörde: Kein Einkommensteuerbescheid?

BFH, Urteil vom 14.05.2014 - X R 7/12

1. Die Finanzbehörde muss eine Ermessensentscheidung treffen, ob sie auch ohne den Grundlagenbescheid der Denkmalschutzbehörde gemäß § 7i Abs. 2 EStG einen Einkommensteuerbescheid gemäß § 155 Abs. 2 AO erlässt sowie ob und in welcher Höhe der gemäß § 10f Abs. 1 EStG geltend gemachte Abzugsbetrag gemäß § 162 Abs. 5 AO zu berücksichtigen ist.*)

2. Weicht sie von der Steuererklärung des Steuerpflichtigen ab, muss sie überprüfbar darlegen, aus welchen Gründen sie die geltend gemachten Sanierungsaufwendungen nicht (vorläufig) ansetzt.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 0631
Mit Beitrag
SteuerrechtSteuerrecht
Grundstück unwirtschaftlich und unkündbar vermietet: Kein Grundsteuererlass

BVerwG, Urteil vom 14.05.2014 - 9 C 1.13

1. Ein Steuerpflichtiger hat eine Ertragsminderung nach § 33 Abs. 1 Satz 1 GrStG a.F. dann nicht zu vertreten, wenn sie auf Umständen beruht, die außerhalb seines Einflussbereiches liegen, d.h. wenn er die Ertragsminderung weder durch ein ihm zurechenbares Verhalten herbeigeführt hat noch ihren Eintritt durch geeignete und ihm zumutbare Maßnahmen hat verhindern können (im Anschluss BVerwG, 15.04.1983 - 8 C 150.81 - BVerwGE 67, 123 <126> und BVerwG, 25.06.2008 - 9 C 8.07 - Buchholz 401.4 § 33 GrStG Nr. 28 Rn. 18).*)

2. Hat der Steuerschuldner das Grundstück, für das er einen Grundsteuererlass begehrt, an einen gewerblichen Zwischenmieter mit einer festen Vertragslaufzeit zu einem nicht marktgerechten Mietzins, ohne Kündigungsmöglichkeit und ohne etwaige Beteiligung an höheren Einnahmen des Zwischenvermieters aus der Weitervermietung vermietet, hat er die Ertragsminderung zu vertreten.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 0608
SteuerrechtSteuerrecht
Immobilien-GmbH: Keine Gewinnkürzungen bei Vermietung in demselben Organkreis

BFH, Urteil vom 30.10.2014 - IV R 9/11

Die erweiterte Kürzung für Grundstücksunternehmen ist zu versagen, wenn es sich bei dem Grundstücksunternehmen um eine Organgesellschaft handelt, die alle ihre Grundstücke an eine andere Organgesellschaft desselben Organkreises vermietet.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 0575
SteuerrechtSteuerrecht
Bau bereits vor Kauf angeboten: Grundstück "bebaut"!

BFH, Urteil vom 01.10.2014 - II R 20/13

1. Wurde dem späteren Grundstückserwerber bereits vor Abschluss des Kaufvertrags über die Miteigentumsanteile an einem Grundstück der Bau eines bestimmten Gebäudes auf dem Grundstück zu einem feststehenden Preis angeboten, das er angenommen hat, sind die Voraussetzungen eines einheitlichen Erwerbsgegenstands "bebautes Grundstück" erfüllt.

2. Für das notwendige Zusammenwirken auf der Veräußererseite reicht es aus, dass der Grundstücksveräußerer das Grundstück der den Bau ausführenden Gesellschaft zur Vermarktung "an die Hand" gegeben hatte.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 0574
SteuerrechtSteuerrecht
Bauvertrag, dann Kaufvertrag, dann Bauvertrag: Einheitlicher Erwerbsgegenstand!

BFH, Urteil vom 01.10.2014 - II R 32/13

Schließt der spätere Grundstückserwerber zunächst einen Bauvertrag mit einer GmbH über die Bebauung eines Grundstücks ab, kündigt diesen kurz darauf, um dann einen Kaufvertrag über dasselbe Grundstück mit dem Geschäftsführer der GmbH sowie mit dieser erneut einen inhaltlich unveränderten Bauvertrag über das Grundstück abzuschließen, sind die Voraussetzungen des einheitlichen Erwerbsgegenstand iS des GrEStG erfüllt.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 0567
SteuerrechtSteuerrecht
Einheitswertbescheid angefochten: Keine Aussetzung der Vollziehung!

BFH, Beschluss vom 15.04.2014 - II B 71/13

1. Bei einer sich auf Grundlage des angefochtenen Einheitswertbescheids ergebenen jährlichen Grundsteuer iHv 155,75 Euro tritt das Aussetzungsinteresse des Steuerschuldners hinter das Interesse an einer geordneten öffentlichen (gemeindlichen) Haushaltswirtschaft zurück; eine beantragte Aussetzung der Vollziehung ist abzulehnen.

2. Diese finanzielle Belastung ist dem Steuerschuldner auch deshalb zuzumuten, weil die Grundsteuer aufgrund ihres Charakters als Realsteuer (§ 3 II AO) grundsätzlich ohne Rücksicht auf die persönlichen Verhältnisse und die persönliche Leistungsfähigkeit des Eigentümers erhoben wird.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 0571
SteuerrechtSteuerrecht
Steuerabsetzung nach Umbau: Ob Neubau oder Sanierung entscheidet die Baubehörde!

BFH, Urteil vom 22.10.2014 - X R 15/13

1. Die Bindungswirkung des Grundlagenbescheides gemäß § 7h Abs. 2 EStG erstreckt sich auf die in § 7h Abs. 1 EStG benannten Tatbestandsmerkmale. Daher prüft allein die Gemeinde, ob Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen i.S. des § 177 BauGB durchgeführt wurden (Änderung der Senatsrechtsprechung).*)

2. Keine Bindungswirkung besteht demgegenüber in Bezug auf die Höhe der begünstigten Herstellungskosten, da bei Maßnahmen i.S. des § 7h EStG nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, dass sich aus der Bescheinigung auch die Höhe der begünstigten Aufwendungen für Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen ergeben muss.*)

3. Veräußert eine Gemeinde ein Sanierungsobjekt, das noch von ihr instandgesetzt oder modernisiert werden soll, ist der Erwerber nicht von der Förderung gemäß § 7h Abs. 1 Satz 3 EStG ausgeschlossen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 0560
SteuerrechtSteuerrecht
Geerbtes Grundstück nicht vermietet: Keine Steuerbegünstigung nach § 13c ErbStG

BFH, Urteil vom 11.12.2014 - II R 24/14

1. Eine Steuerbegünstigung nach § 13c ErbStG scheidet aus, wenn das von Todes wegen erworbene Grundstück zum Zeitpunkt der Entstehung der Erbschaftsteuer weder zu Wohnzwecken vermietet noch zu einer solchen Vermietung bestimmt ist.*)

2. Ein bebautes Grundstück ist im Steuerentstehungszeitpunkt zur Vermietung zu Wohnzwecken bestimmt, wenn eine konkrete Vermietungsabsicht des Erblassers bestanden hat und mit deren Umsetzung begonnen worden ist. Erforderlich ist, dass die Vermietungsabsicht des Erblassers und der Beginn deren Umsetzung anhand objektiv nachprüfbarer Tatsachen erkennbar geworden sind.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 0546
Mit Beitrag
SteuerrechtSteuerrecht
Verwalter haftet nicht für Steuererklärung der WEG

LG Hagen, Beschluss vom 08.04.2014 - 3 T 39/10

1. Ein Verwalter kann grundsätzlich keine Umsatzsteuererklärungen gegenüber dem Finanzamt oder Mietern abgeben. Daher haftet er auch nicht, wenn die WEG Umsatzsteuer zahlen muss, weil der Verwalter dem gewerblichen Mieter gegenüber die Mietbeträge fälschlicherweise als Bruttobeträge angegeben hatte.

2. Die WEG kann vom Verwalter die Kosten für die Prüfung der Angelegenheit durch einen Steuerberater nicht als Schaden zurück verlangen.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 0501
SteuerrechtSteuerrecht
Anteilsvereinigung durch Schenkung: Wie wird die Steuerbegünstigung ermittelt?

BFH, Urteil vom 15.10.2014 - II R 14/14

1. Ein Feststellungsbescheid i.S. von § 17 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GrEStG, der bei einer Anteilsvereinigung die Steuerpflicht dem Grunde nach sowie alle von dem steuerbaren Rechtsvorgang betroffenen Grundstücke und die darauf entfallenden Anteile an den einschlägigen Steuerbegünstigungen feststellt, kann vom FG nicht dahin geändert werden, dass mehrere dieser Grundstücke als zu einer wirtschaftlichen Einheit i.S. von § 2 Abs. 3 Satz 1 GrEStG gehörend zusammengefasst werden.*)

2. Führen mehrere zeitlich gestreckte, teilweise unentgeltliche und teilweise entgeltliche Übertragungen von Anteilen an einer grundbesitzenden Kapitalgesellschaft zu einer Anteilsvereinigung i.S. von § 1 Abs. 3 Nr. 1 GrEStG, sind bei der Ermittlung der Steuerbegünstigung nach § 3 Nr. 2 Satz 1 GrEStG sowohl die Änderungen des Grundstücksbestands als auch die Werterhöhung der Grundstücke zu berücksichtigen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 0483
SteuerrechtSteuerrecht
Nicht bezugsfertiges Gebäude geerbt: Keine Steuerbegünstigung!

BFH, Urteil vom 11.12.2014 - II R 30/14

1. Eine Steuerbegünstigung nach § 13c ErbStG scheidet aus, wenn von Todes wegen ein Grundstück mit einem nicht bezugsfertigen Gebäude erworben wird.*)

2. Für die Beurteilung, ob die Voraussetzungen der Steuerbegünstigung nach § 13c ErbStG erfüllt sind, ist entscheidend auf die Verhältnisse zum Zeitpunkt der Entstehung der Steuer abzustellen.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 0362
SteuerrechtSteuerrecht
Erhöhte Absetzungen nur bei bescheinigter Objektbezogenheit!

BFH, Urteil vom 06.05.2014 - IX R 15/13

Der Steuerpflichtige kann die erhöhten Absetzungen i. S. des § 7h Abs. 1 EStG nur in Anspruch nehmen, wenn die zuständige Gemeindebehörde die Erfüllung der Voraussetzungen des § 7h Abs. 1 EStG objektbezogen bescheinigt.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 0361
GewerberaummieteGewerberaummiete
Kein Gewerbesteuererlass bei gewerblicher Zwischenverpachtung!

BFH, Urteil vom 04.06.2014 - I R 21/13

Die Besteuerungsfolgen, die aus der Hinzurechnung der Mieten und Pachten für weitervermietete oder -verpachtete Immobilien zum Gewinn aus Gewerbebetrieb gemäß § 8 Nr. 1 Buchst. e GewStG 2002 i.d.F. des UntStRefG 2008 resultieren, entsprechen im Regelfall den gesetzgeberischen Wertungen und rechtfertigen daher grundsätzlich keinen Erlass der Gewerbesteuer wegen sachlicher Unbilligkeit.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 0351
SteuerrechtSteuerrecht
Grunderwerbsteuervergünstigung: Frist ist nicht grundstücks- sondern beteiligungsbezogen!

FG München, Urteil vom 22.10.2014 - 4 K 37/12

1. Da die Fünfjahresfristen in § 6a S. 4 GrEStG nicht grundstücksbezogen, sondern ausschließlich beteiligungsbezogen auszulegen sind, kann der Zweck der Vor- und Nachbehaltensfrist des § 6a S. 4 GrEStG nur darin bestehen, die Vergünstigung des § 6a GrEStG auf Rechtsvorgänge innerhalb eines zeitlich gefestigten, durch ein Beherrschungsverhältnis gekennzeichneten Konzernverbund zu beschränken und Rechtsvorgänge von der Begünstigung auszuschließen, die im Zusammenhang mit erst bzw. nur kurzfristig im Konzern gehaltenen Beteiligungen verwirklicht werden.

2. Sind am Umwandlungsvorgang nicht, wie von § 6a S. 3 2. Alt. GrEStG gefordert, mehrere, sondern nur eine von einem herrschenden Unternehmen abhängige Gesellschaften beteiligt, da das herrschende Unternehmen nur an der übertragenden grundstücksbesitzenden Gesellschaft nicht jedoch an der aufnehmenden Gesellschaft innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren vor Eintragung der Umwandlung ununterbrochen zu mindestens 95 % beteiligt war, scheidet eine Steuervergünstigung nach § 6a GrEStG aus.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 0227
SteuerrechtSteuerrecht
Steuerpflichtige haben keinen Anspruch auf Einhaltung des Subsidiaritätsgrundsatzes!

VGH Hessen, Beschluss vom 05.08.2014 - 5 A 884/14

1. Den Gemeinden steht - als Bestandteil des verfassungsrechtlich geschützten Selbstverwaltungsrechts - bei der Ausübung des Hebesatzbestimmungsrechts ein weiter (kommunalpolitischer) Entscheidungsspielraum zu.*)

2. Bei der kommunalen Einnahmebeschaffung bindet § 93 Abs. 2 HGO die Gemeinden zwar haushaltsrechtlich, auf Steuerquellen nur zurückzugreifen, soweit die sonstigen Einnahmen nicht zur Deckung des Haushalts ausreichen (Subsidiaritätsgrundsatz).

3. § 93 Abs. 2 HGO vermittelt den kommunalen Steuerpflichtigen jedoch keinen einklagbaren Anspruch auf Einhaltung des Subsidiaritätsgrundsatzes.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 0229
SteuerrechtSteuerrecht
Immobiliendarlehen unter Angehörigen: Abgeltungssteuer fällig?

BFH, Urteil vom 29.04.2014 - VIII R 9/13

1. Die Privilegierung der Einkünfte aus Kapitalvermögen, die nach § 32d Abs. 1 EStG in Höhe von 25 % besteuert werden, gegenüber anderen progressiv besteuerten Einkunftsarten ist verfassungsgemäß.*)

2. Die Anwendung des gesonderten Steuertarifs für Einkünfte aus Kapitalvermögen gemäß § 32d Abs. 1 EStG ist nicht schon deshalb nach § 32d Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Buchst. a EStG ausgeschlossen, weil Gläubiger und Schuldner der Kapitalerträge Angehörige i.S. des § 15 AO sind. Diese einschränkende Auslegung des Ausschlusstatbestands entspricht dem Willen des Gesetzgebers und ist auch aus verfassungsrechtlichen Gründen geboten.*)

3. Gewährt der Steuerpflichtige seinen Abkömmlingen ein Darlehen zur Anschaffung einer fremdvermieteten Immobilie und ist der Darlehensvertrag nach dem Maßstab des Fremdvergleichs der Besteuerung zugrunde zu legen, kann nicht bereits aufgrund des Fehlens einer Besicherung oder der Regelung über eine Vorfälligkeitsentschädigung auf eine missbräuchliche Gestaltung zur Ausnutzung des Abgeltungsteuersatzes geschlossen werden. Dies gilt auch dann, wenn aufgrund des Steuersatzgefälles bei dem Gläubiger und Schuldner der Kapitalerträge ein sog. Gesamtbelastungsvorteil entsteht.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 0234
Mit Beitrag
SteuerrechtSteuerrecht
Verkäufer muss Erwerberplanung freigeben: Einheitlicher Erwerbsgegenstand?

FG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 06.01.2015 - 4 K 1323/12

1. Gegenstand des Erwerbsvorgangs, nach dem sich die als Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer anzusetzende Gegenleistung richtet, wird zunächst durch das den Steuertatbestand erfüllende zivilrechtliche Verpflichtungsgeschäft bestimmt. Ergibt sich jedoch aus weiteren Vereinbarungen, die mit diesem Rechtsgeschäft in einem rechtlichen oder zumindest objektiv sachlichen Zusammenhang stehen, dass der Erwerber das beim Abschluss des Kaufvertrags unbebaute Grundstück in bebautem Zustand erhält, bezieht sich der grunderwerbsteuerrechtliche Erwerbsvorgang auf diesen einheitlichen Erwerbsgegenstand.

2. Ob ein objektiv sachlicher Zusammenhang zwischen dem Grundstückskaufvertrag und weiteren Vereinbarungen besteht, ist nach den Umständen des Einzelfalls zu ermitteln. Ein solcher Zusammenhang ist unter anderem gegeben, wenn der Erwerber beim Abschluss des Grundstückskaufvertrags gegenüber der Veräußererseite in seiner Entscheidung über das "Ob" und "Wie" der Baumaßnahme nicht mehr frei ist deshalb feststeht, dass er das Grundstück nur in einem bestimmten (bebauten) Zustand erhalten wird.

3. Wird die Entscheidungsfreiheit des Erwerbers hinsichtlich der Fortführung eines bereits projektierten Bauvorhabens aufgrund rechtlicher und faktischer Zwänge stark eingeschränkt, ist Erwerbsgegenstand das Grundstück mit einem noch zu errichtenden Gebäude. Dem steht weder entgegen, dass der Erwerber die bis zum Abschluss des notariellen Vertrags gediehene Vorplanung veranlasst hat, noch dass der Bauunternehmer durch die Erwerberseite ausgewählt wurde.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 0237
SteuerrechtSteuerrecht
Aufwendungen für Dichtheitsprüfung: Steuerbegünstigte Handwerkerleistung?

BFH, Urteil vom 06.11.2014 - VI R 1/13

Die Erhebung des unter Umständen noch mangelfreien Istzustandes, beispielsweise die Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Anlage durch einen Handwerker, kann ebenso Handwerkerleistung i.S. des § 35a Abs. 3 EStG sein wie die Beseitigung eines bereits eingetretenen Schadens oder vorbeugende Maßnahmen zur Schadensabwehr.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 0233
Mit Beitrag
SteuerrechtSteuerrecht
Grundsteuer-B-Erhöhung um 64% auch ohne Straßenbeitragssatzung zulässig

VGH Hessen, Beschluss vom 05.08.2014 - 5 B 1100/14

1. Den Gemeinden steht als Bestandteil des verfassungsrechtlich geschützten Selbstverwaltungsrechts bei der Ausübung des Hebesatzbestimmungsrechts ein weiter (kommunalpolitischer) Entscheidungsspielraum zu.*)

2. Bei der kommunalen Einnahmebeschaffung bindet § 93 Abs. 2 HGO die Gemeinden zwar haushaltsrechtlich, auf Steuerquellen nur zurückzugreifen, soweit die sonstigen Einnahmen nicht zur Deckung des Haushalt ausreichen (Subsidiaritätsgrundsatz).*)

3. § 93 Abs. 2 HGO vermittelt den kommunalen Steuerpflichtigen jedoch keinen einklagbaren Anspruch auf Einhaltung des Subsidiaritätsgrundsatzes.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 0175
SteuerrechtSteuerrecht
Erwerber gibt Grundstück wegen Vorkaufsrechts ab: Keine Grunderwerbsteuer fällig

BFH, Urteil vom 09.07.2014 - II R 50/12

1. Ein Grundstückserwerb, der auf der Übertragung von Anteilen an einer Erbengemeinschaft beruht, kann auch dadurch rückgängig gemacht werden, dass ein Miterbe sein gesetzliches Vorkaufsrecht ausübt und der Erwerber in Erfüllung seiner Verpflichtung aus § 2035 Abs. 1 Satz 1 BGB die Erbteile unmittelbar auf den vorkaufsberechtigten Miterben überträgt.*)

2. Erwirbt der Veräußerer das Eigentum an dem veräußerten Grundstück zurück, wird auf Antrag sowohl für den Rückerwerb als auch für den vorausgegangenen Erwerbsvorgang die Steuerfestsetzung aufgehoben.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 0090
SteuerrechtSteuerrecht
Kein Grundsteuererlass ohne vergebliche Vermietungsbemühungen!

BVerwG, Beschluss vom 03.12.2014 - 9 B 73.14

Der Erlass der Grundsteuer nach § 33 Abs. 1 Satz 1 GrStG setzt auch in Fällen strukturell bedingter Ertragsminderungen grundsätzlich voraus, dass sich der Steuerschuldner nachhaltig, aber vergeblich um eine Vermietung zu einem marktgerechten Mietzins bemüht hat.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2015, 0067
SteuerrechtSteuerrecht
Keine Heranziehung zur Zweitwohnungsteuer bei nachgewiesenem Leerstand?

BVerwG, Urteil vom 15.10.2014 - 9 C 5.13

Die Gemeinde darf grundsätzlich an das Vorhalten einer Zweitwohnung, auch wenn diese nicht tatsächlich genutzt wird, zunächst die Vermutung knüpfen, dass die Wohnung für die persönliche Lebensführung vorgehalten wird. Diese Vermutung wird aber erschüttert, wenn der Inhaber seinen subjektiven Entschluss, die Wohnung ausschließlich zur Kapitalanlage zu nutzen, durch objektive Umstände erhärten kann. Als einer dieser Umstände kann auch ein nachgewiesener Leerstand in Betracht kommen, insbesondere, wenn er schon über Jahre hinweg andauert.*)

Dokument öffnen Volltext


Online seit 2014

IBRRS 2015, 0006
SteuerrechtSteuerrecht
Keine Steuer-Privilegien für Firmenerben!

BVerfG, Urteil vom 17.12.2014 - 1 BvL 21/12

1. Art. 3 Abs. 1 GG verleiht Steuerpflichtigen keinen Anspruch auf verfassungsrechtliche Kontrolle steuerrechtlicher Regelungen, die Dritte gleichheitswidrig begünstigen, das eigene Steuerrechtsverhältnis aber nicht betreffen. Anderes gilt jedoch, wenn Steuervergünstigungen die gleichheitsgerechte Belastung durch die Steuer insgesamt in Frage stellen.*)

2. Im gesamtstaatlichen Interesse erforderlich im Sinne des Art. 72 Abs. 2 GG ist eine bundesgesetzliche Regelung nicht erst dann, wenn sie unerlässlich für die Rechts- oder Wirtschaftseinheit ist. Es genügt vielmehr, dass der Bundesgesetzgeber problematische Entwicklungen für die Rechts- und Wirtschaftseinheit erwarten darf. Ob die Voraussetzungen des Art. 72 Abs. 2 GG gegeben sind, prüft das Bundesverfassungsgericht, wobei dem Gesetzgeber im Hinblick auf die zulässigen Zwecke einer bundesgesetzlichen Regelung und deren Erforderlichkeit im gesamtstaatlichen Interesse eine Einschätzungsprärogative zusteht.*)

3. Der Gleichheitssatz belässt dem Gesetzgeber im Steuerrecht einen weit reichenden Entscheidungsspielraum sowohl bei der Auswahl des Steuergegenstands als auch bei der Bestimmung des Steuersatzes. Abweichungen von der einmal getroffenen Belastungsentscheidung müssen sich ihrerseits am Gleichheitssatz messen lassen (Gebot der folgerichtigen Ausgestaltung des steuerrechtlichen Ausgangstatbestands). Sie bedürfen eines besonderen sachlichen Grundes. Dabei steigen die Anforderungen an die Rechtfertigung mit Umfang und Ausmaß der Abweichung.*)

4. Die Verschonung von Erbschaftsteuer beim Übergang betrieblichen Vermögens in §§ 13a und 13b ErbStG ist angesichts ihres Ausmaßes und der eröffneten Gestaltungsmöglichkeiten mit Art. 3 Abs. 1 GG unvereinbar.*)

a. Es liegt allerdings im Entscheidungsspielraum des Gesetzgebers, kleine und mittelständische Unternehmen, die in personaler Verantwortung geführt werden, zur Sicherung ihres Bestands und damit auch zur Erhaltung der Arbeitsplätze von der Erbschaftsteuer weitgehend oder vollständig freizustellen. Für jedes Maß der Steuerverschonung benötigt der Gesetzgeber allerdings tragfähige Rechtfertigungsgründe.*)

b. Die Privilegierung des unentgeltlichen Erwerbs betrieblichen Vermögens ist jedoch unverhältnismäßig, soweit die Verschonung über den Bereich kleiner und mittlerer Unternehmen hinausgreift, ohne eine Bedürfnisprüfung vorzusehen.*)

c. Die Lohnsummenregelung ist im Grundsatz verfassungsgemäß; die Freistellung von der Mindestlohnsumme privilegiert aber den Erwerb von Betrieben mit bis zu 20 Beschäftigten unverhältnismäßig.*)

d. Die Regelung über das Verwaltungsvermögen ist nicht mit Art. 3 Abs. 1 GG vereinbar, weil sie den Erwerb von begünstigtem Vermögen selbst dann uneingeschränkt verschont, wenn es bis zu 50 % aus Verwaltungsvermögen besteht, ohne dass hierfür ein tragfähiger Rechtfertigungsgrund vorliegt.*)

5. Ein Steuergesetz ist verfassungswidrig, wenn es Gestaltungen zulässt, mit denen Steuerentlastungen erzielt werden können, die es nicht bezweckt und die gleichheitsrechtlich nicht zu rechtfertigen sind.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2014, 3112
SteuerrechtSteuerrecht
Kein Vorsteuerabzug bei Angabe von Firma und vorherigem Inhaber!

FG Niedersachsen, Urteil vom 23.10.2014 - 5 K 140/14

1. Ein Unternehmer kann aus Eingangsrechnungen die Umsatzsteuer nicht als Vorsteuer abziehen, wenn als Leistungsempfänger zwar die Firma des Unternehmers angegeben wird, zusätzlich aber auch der vormalige Inhaber des Unternehmens namentlich genannt wird.*)

2. Eine rückwirkende Rechnungskorrektur ist jedenfalls dann nicht möglich, wenn in der erstmals ausgestellten Rechnung der Leistende, der Leistungsempfänger, die Leistungsbeschreibung und das Entgelt mit ausgewiesener Umsatzsteuer nicht oder unzutreffend angegeben ist.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2014, 3048
Mit Beitrag
SteuerrechtSteuerrecht
Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Miet- und Pachtzinsen ist verfassungsgemäß!

BFH, Urteil vom 04.06.2014 - I R 70/12

1. Auch die Mieten und Pachten für weitervermietete oder -verpachtete Immobilien sind dem Gewinn aus Gewerbebetrieb gemäß § 8 Nr. 1 Buchst. e GewStG 2002 hinzuzurechnen.*)

2. Die Hinzurechnung von dreizehn Zwanzigstel der Miet- und Pachtzinsen für die Benutzung der unbeweglichen Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die im Eigentum eines anderen stehen, ist verfassungsgemäß.*)

Dokument öffnen Volltext