ibr-online Forum - Aufsätze, Blog, Leseranmerkungen
ibr-online. Die Datenbank für
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Kostenloses Probeabo

Recht am Bau | Bauvertrag
Zeige Dokumente 351 bis 400 von insgesamt 2209 - (5197 in Alle Sachgebiete)
Online seit 2021
![]() |
Erhebliche praktische Bedeutung Leseranmerkung von Hendrik Bach zu
|
![]() |
Direktiven und a.R.d.T. - Zum Leserbrief von Herrn Herold Stellungnahme des Autors (Matthias Zöller) zu
|
![]() |
Eigentlich ... Leseranmerkung von Dr. Maximilian Jahn zu
|
![]() |
Stellungnahme zum SV-Bericht Leseranmerkung von Dipl.-Ing. Christian Herold zu
|
![]() |
Begriffe, die zu klären helfen Leseranmerkung von Dr. Matthias Drittler zu
|
![]() |
Danke Stellungnahme des Autors (Dr. Maximilian Jahn) zu
|
![]() |
Vorher und nachher Kalkuliertes Leseranmerkung von Dr. Matthias Drittler zu
|
Z |
BauvertragAuch ein Luftschloss ist ein Bauwerk!Besprochener Beitrag: "Baugrundrisiko: Schimäre oder Realität beim (Tief-)Bauen?" von Prof. Dr. Klaus Englert ![]() |
![]() |
Fiktive Mängelbeseitigungskosten Leseranmerkung von Thomas Manteufel zu
|
![]() |
Immer Gefälle erforderlich? Stellungnahme des Autors (Matthias Zöller) zu
|
![]() |
Gefälle von Flachdachabdichtungen Leseranmerkung von Maria Müller zu
|
![]() |
Leseranmerkung Manteufel Stellungnahme des Autors (Dr. Wolfgang Kau) zu
|
![]() |
Fiktive Abrechnung von Mangelfolgeschäden Leseranmerkung von Thomas Manteufel zu
|
![]() |
Kann ein Bauherr die anerkannten Regeln der Technik kennen? Leseranmerkung von Maria Dilanas zu
|
B |
Gegen das lineare, rein vorkalkulatorische Fortschreibungsverständnis an der Korbion'schen Preisformel (klassisch; auch bezeichnet als "vorkalkulatorische Preisfortschreibung") verdichteten sich seit Beginn des Jahrhunderts Zweifel, Zweifel, die im neu geschaffenen Baurecht (§ 650 BGB) zu einer Neugestaltung der Regeln zur Preisbildung bei Nachträgen zu angeordneten BauSoll-Modifikationen (kurz: Änderung) geführt (§ 650c Abs. 1 Satz 1 BGB) haben. Eine gesetzliche Regelung, die das "Gute" bzw. das "Schlechte" des alten Preises als Absolutbetrag "fesselt" und in den neuen Preis übernimmt und nicht nach dem Maßstab "Beibehaltung des Vertragspreisniveaus". Eine gesetzliche Regelung, die bei den Anwendern der VOB/B längst nicht angekommen ist. VOB/B-Vergütungsregel für BauSoll-Modifikationen: quo vadis? Bekommen wir eine Neuauslegung für § 2 Abs. 5 und 6 VOB/B? Wie wird sich der Bundesgerichtshof zu dieser Frage stellen? Die Entscheidung BGH "Mengenänderung, tats. erforderliche Kosten" vom 08.08.2019 (VII ZR 34/18, BauR 2019, 1766 = NZBau 2019, 706) beantwortet die Frage noch nicht. Hier werden Aspekte beleuchtet, die den Zweifel am Fortschreibungsverständnis mit Vertragspreisniveau, wie es für die VOB/B noch herrscht, verstärken.
[mehr ...] ![]() |
S |
BautechnikGenormte Mythen sind keine a.R.d.T. - Beispiel: Gefälle von FlachdachabdichtungenSachverständigenbericht von Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße ![]() ![]() |
S |
BautechnikBrüstungen und Abdeckungen wasser- statt regendicht!Sachverständigenbericht von Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin ![]() |
![]() |
Dampfsperre Leseranmerkung von Maria Dilanas zu
|
B |
Die unzureichenden Beiträge zur Deckung Allgemeiner Geschäftskosten im gestörten Bauablauf -- ein leidvolles Thema. Oft werden die Zusammenhänge und Kausalitäten nicht verstanden. Das zeigt sich in Literatur und Rechtsprechung und vor allem in Auseinandersetzungen mit Auftraggebern über die Folgen von in ihrem Risikobereich ausgelösten Behinderungen im Bauablauf. Das ist die eine Seite eines Befundes: Unverständnis. Die andere Seite: Auftragnehmer tragen ihre -- dann vermeindlichen -- "Ansprüche" nicht in geeigneter Weise und (fast) immer unschlüssig vor. Mit hohen und höchsten Forderungsbeträgen, mit denen regelmäßig relevante anderweitige Erlöse (Erwerbe) unbeachtet bleiben, werden Auftraggeber per se überfordert und das -- m.E. sehr achtenswerte -- Thema AGK-Unterdeckung wird überreizt, überreizt bis zur Abwehrhaltung, die gar eher emotional als von Sachüberlegungen getragen ist.
[mehr ...] ![]() |
![]() |
7. Leitsatz Leseranmerkung von Maria Dilanas zu
|
![]() |
Prüf- und Hinweispflichten Stellungnahme des Autors (Dr. Peter Hammacher) zu
|
![]() |
WDVS - ein Fall für das Strafgesetzbuch Leseranmerkung von Hans-Peter Füg zu
|
Online seit 2020
![]() |
Relevanz für HOAI Leseranmerkung von Prof. Dr. Heiko Fuchs zu
|
![]() |
Abnahme war nicht entscheidungserheblich. Leseranmerkung von Jürgen Zander zu
|
![]() |
Zustimmung Leseranmerkung von Maria Dilanas zu
|
![]() |
Anmerkung des Autors Stellungnahme des Autors (Dr. Wolfgang Kau) zu
|
![]() |
Entscheidung unbegründet und nicht nachvollziehbar Leseranmerkung von Dr. Maximilian Jahn zu
|
![]() |
Zwei Anmerkungen noch Leseranmerkung von Maria Dilanas zu
|
![]() |
Ohne Symtomtheorie verbliebe nur ein vollständige (vor-)prozessuale Klärung Leseranmerkung von Hans-Peter Füg zu
|
S |
BautechnikAbdichtungsnormen auf dem Prüfstand, Beispiel Innenraumabdichtungen (Teil 2)Sachverständigenbericht von Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße ![]() |
![]() |
Kurze Schilderung und Benennung der Lage reicht Leseranmerkung von Maria Dilanas zu
|
![]() |
"Ablehnungsandrohung" Leseranmerkung von Frank Siegburg zu
|
![]() |
Das stimmt. Leseranmerkung von Stephan Bolz zu
|
![]() |
650j Abs. 2, Satz 2 BGB ? Leseranmerkung von Hans-Peter Füg zu
|
![]() |
Der Auftragnehmer wird zweifellos unangemessen benachteiligt Leseranmerkung von Jürgen Ripke zu
|
![]() |
Schallschutz Fassaden und Fenster Leseranmerkung von Maria Dilanas zu
|
B |
Der Auftraggeber eines Werkvertrages kann diesen jederzeit und ohne Angabe von Gründen fristlos kündigen; sogenannte freie Kündigung. Der Auftraggeber kann auch auf eine einvernehmliche Vertragsaufhebung hinwirken. Wenn ein Werkvertrag einvernehmlich beendet wird, richtet sich die vom Auftragnehmer beanspruchbare Vergütung nach § 648 BGB n. F. bzw. § 8 Abs. 1 Nr. 2 VOB/B, sofern sich die Parteien über die Folgen der Vertragsbeendigung nicht anderweitig geeinigt haben; BGH "Einvernehmliche Vertragsaufhebung", BauR 2018, 1267, 1269 = IBR 2018, 380 (Schmitz).
[mehr ...] ![]() |
![]() |
Einrede der Anfechtbarkeit § 770 I BGB Leseranmerkung von Ulrich Volk zu
|
![]() |
BGH in mehreren Urteilen sehr deutlich Leseranmerkung von Maria Dilanas zu
|
![]() |
Aufklärung nicht nur durch das Dr. Sommer Team Leseranmerkung von Hans-Peter Füg zu
|
S |
BautechnikAbdichtungsnormen auf dem Prüfstand, Beispiel Innenraumabdichtungen (Teil 1)Sachverständigenbericht von Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße ![]() |
![]() |
Schadstoffe in der Praxis Leseranmerkung von Hans-Peter Füg zu
|
![]() |
Teilkündigung = Vollkündigung. Wirklich? Leseranmerkung von Marco Röder zu
|
![]() |
Nichtzulassungsbeschwerde Leseranmerkung von Marco Röder zu
|
![]() |
Volltext ist online Leseranmerkung von Stephan Bolz zu
|
![]() |
Gesetzestext verunglückt? Leseranmerkung von Dr. Matthias Drittler zu
|
![]() |
Volltext fehlt Leseranmerkung von Frank Siegburg zu
|
![]() |
Gemeint war wohl der Tragwerksplaner Leseranmerkung von Maria Dilanas zu
|
![]() |
Dürftige Angaben zum Tatsächlichen Leseranmerkung von Maria Dilanas zu
|
S |
BautechnikSchwimmende Fliesenbeläge im Schwimmbecken: Alkalische HydrolyseSachverständigenbericht von Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße ![]() |