Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Gesamtsuche

[Suchtipps]

Ihr(e) Suchbegriff(e): Volltext: bauunternehmens

169 Treffer für den Bereich Versicherungsrecht.

Es gibt für Ihre Suchanfrage 173 Treffer in Alle Sachgebiete.
 Einzeldokumente  Abschnitte in Büchern und Arbeitshilfen
 
Im Grundabo enthalten  Zusätzlich buchbar 

Kostenloses ProbeaboOK
62 Beiträge gefunden
IBR 2012, 1254 OLG Celle - Feststellungsklage des geschädigten Dritten gegen Haftpflichtversicherung zulässig?
IBR 2012, 1171 LG Hannover - Wie kann Betriebshaftpflichtversicherer vom geschädigten Dritten direkt in Anspruch genommen werden?
IBR 2012, 690 OLG Celle - Einstweilige Verfügung: Wer zu spät zustellt, den bestraft das Leben!
IBR 2012, 644 OLG Rostock - Sowieso-Kosten und Abzug "neu für alt": Rettung für den haftenden Auftragnehmer?
IBR 2012, 202 BGH - Bagger fährt über unterirdische Gasleitung: Schadensersatz für Verformungsprüfung!
IBR 2011, 204 BGH - Gerichtskostenvorschuss später als 14 Tage eingezahlt: Zustellung noch demnächst?
IBR 2010, 629 BGH - Nachbarschäden: Bauunternehmer haftet nur bei Verschulden!
IBR 2010, 536 BGH - Umfang der Mitversicherung eines Poliers
IBR 2010, 145 BFH - Insolvenz: Steckengebliebene Bauvorhaben und Umsatzsteuer bei Erfüllungswahl
IBR 2010, 61 LAG Berlin-Brandenburg - Sog. Bürgenhaftung: GU haftet auch der Bundesagentur für Arbeit auf den Mindestlohn!
 Anzeige der Treffer: 1 bis 10 von 62 [11 bis 50

44 Volltexturteile gefunden
IBRRS 2015, 0192; IMRRS 2015, 0110
VersicherungenVersicherungen
Unfall auf gemeinsamer Baustelle: Schädiger haftet nur bei Vorsatz

OLG Düsseldorf, Urteil vom 25.11.2014 - 1 U 205/13

Wird ein Arbeiter auf der Baustelle durch einen LKW verletzt, den er beim Rangieren eingewiesen hatte, handelt es sich um einen Unfall auf einer gemeinsamen Betriebsstätte. Das führt dazu, dass sowohl der Fahrer, als auch der Halter des LKW´s von der Haftung befreit werden, wenn der Unfall nicht vorsätzlich herbeigeführt wurde.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 4109; IMRRS 2013, 1987
Mit Beitrag
ImmobilienImmobilien
Leistungsausschluss bei bloßer Renovierung?

BGH, Urteil vom 11.09.2013 - IV ZR 259/12

Ein Umbau im Sinne des Leistungsausschlusses nach § 6 Nr. 3a VGB 2003 setzt im Gegensatz zu bloßen Renovierungsarbeiten eine Umgestaltung des versicherten Gebäudes voraus, die so weit in die Substanz eingreift, dass das Gebäude insgesamt für seine ursprüngliche Bestimmung nicht mehr nutzbar erscheint.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2013, 3520; IMRRS 2013, 1748
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Bautenstandsbericht falsch: Kein Versicherungsschutz!

AG Chemnitz, Urteil vom 29.11.2012 - 15 C 749/11

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 2644
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Verlegung von Naturstein: Auftragnehmer muss umfassend beraten!

OLG Hamm, Urteil vom 08.05.2012 - 21 U 89/11

1. Kann eine Leistung (hier: die Verlegung von Naturstein) auf mehrere Arten ausgeführt werden (hier: übliches Verlegen oder Verlegung kalibrierter Natursteine), ist der Auftragnehmer jedenfalls dann zu einer umfassenden Beratung des Auftraggebers verpflichtet, wenn dieser besondere Qualitätserwartungen an die auszuführende Leistung hat und selbst nicht fachkundig ist.

2. Kommt der Auftragnehmer dieser Beratungspflicht nicht nach und entspricht die Ausführung nicht den erkennbaren Qualitätserwartungen des Auftraggebers, ist der Auftragnehmer selbst dann zum Schadensersatz in Höhe der Kosten einer erneuten Verlegung verpflichtet, wenn die ausgeführte Leistung handwerklich weitestgehend mangelfrei ist.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 0991; IMRRS 2012, 0712
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Bauerrichtungsvertrag unterliegt nicht der Grunderwerbsteuer!

FG Niedersachsen, Urteil vom 26.08.2011 - 7 K 193/09

Ein Bauerrichtungsvertrag (Werkvertrag), der im Zusammenhang mit dem Erwerb eines unbebauten Grundstücks (Kaufvertrag) abgeschlossen wird und der für den Bauherrn eine Umsatzsteuerbelastung auslöst, unterliegt regelmäßig nicht der Grunderwerbsteuer.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2012, 0992; IMRRS 2012, 0713
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Bauerrichtungsvertrag unterliegt nicht der Grunderwerbsteuer!

FG Niedersachsen, Urteil vom 26.08.2011 - 7 K 192/09

Ein Bauerrichtungsvertrag (Werkvertrag), der im Zusammenhang mit dem Erwerb eines unbebauten Grundstücks (Kaufvertrag) abgeschlossen wird und der für den Bauherrn eine Umsatzsteuerbelastung auslöst, unterliegt regelmäßig nicht der Grunderwerbsteuer.*)

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2011, 3693
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
§ 2 Abs. 5 VOB/B kann bei Bauzeitverschiebungen anwendbar sein!

OLG Hamm, Urteil vom 12.04.2011 - 24 U 29/09

Unabhängig davon, ob ein Auftraggeber nach § 1 Nr. 3 VOB/B berechtigt ist, Anordnungen zur Bauzeit abzugeben, ist jedenfalls im Grundsatz eine Vergütung von Mehraufwand nach § 2 Abs. 5 VOB/B gegeben, wenn der Auftragnehmer die Anordnung des Auftraggebers ausführt. Notwendig hierfür ist aber eine rechtsgeschäftliche Anordnung zur Bauzeitverlängerung auf Seiten des Auftraggebers.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 4421
BauvertragBauvertrag
Erlaubnis für die Ausübung einer Tätigkeit im Bausektor

EuGH, Urteil vom 18.11.2010 - Rs. C-458/08

Erfordernis einer Erlaubnis eines Bauunternehmens eines anderen Mitgliedstaates für die Ausübung einer Tätigkeit im Bausektor.

Dokument öffnen Volltext


IBRRS 2010, 3597
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Haftung für Beschädigung von Trinkwasserleitungen

OLG Brandenburg, Urteil vom 28.07.2010 - 13 U 21/08

1. Der Unternehmer von Tiefbauarbeiten hat sich an öffentlichen Straßenflächen gegebenenfalls unter Nutzung von Schutzanweisungen des Versorgungsunternehmens von der Existenz und dem Verlauf von Versorgungsleitungen sorgfältig zu vergewissern, in der Regel durch Rückfrage bei einer informierten Stelle, insbesondere dem zuständigen Versorgungsunternehmen, unter Umständen auch bei dem zuständigen Straßenbaulastträger.

2. Bei verbleibenden Unklarheiten hat er sich auf andere Weise Gewissheit zu verschaffen, etwa durch Probebohrungen oder Ausschachtungen von Hand in dem Bereich, in dem er ausheben will.

3. Das gilt auch bei Beauftragung eines Subunternehmers.

4. Nach Baubeginn trifft den Unternehmer die Verkehrssicherungspflicht.

5. Dieser Pflicht kann sich der Generalunternehmer durch Beauftragung eines Subunternehmers selbst dann, wenn er die Verkehrssicherungspflicht auf den Subunternehmer überträgt, nicht gänzlich entziehen. Selbst bei Übertragung der im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht notwendigen Maßnahmen auf einen Dritten, trifft den an sich Pflichtigen eine an den Umständen des Einzelfalls orientierte Aufsichtspflicht.

6. Alle für einen Schaden Verantwortliche haften grundsätzlich gleichstufig und sind Gesamtschuldner.

7. Die originär verpflichtete Gesellschaft bürgerlichen Rechts haftet im Verhältnis zu ihrem Gesellschafter wie ein Gesamtschuldner.

8. Stellt der Auftraggeber fehlerhafte Bestandspläne einschließlich der Hinweise zur Aufgrabegenehmigung zur Verfügung, ohne zugleich unmissverständlich auf deren Ungenauigkeit hinzuweisen und die genaue Lage seiner Trinkwasserleitung durch eine rechtzeitige Ortung vor Baubeginn zu ermitteln, so trifft ihn ein Mitverschulden.




IBRRS 2010, 4034
Mit Beitrag
BauvertragBauvertrag
Beschädigung öffentlicher Leitungen durch Baggerarbeiten

OLG Dresden, Urteil vom 09.06.2010 - 5 U 26/09

Im Bereich öffentlicher Verkehrsflächen haben Bauunternehmen mit Versorgungsleitungen zu rechnen.

Dokument öffnen Volltext


 Anzeige der Treffer: 1 bis 10 [11 bis 44

34 Nachrichten gefunden
Gefahr von oben
Immobilien-Urteile zu den Folgen extremer Wetterlagen

(15.10.2019) Heiße Sommer, Starkregen und Stürme: Deutschland muss nach Auskunft von Experten in Zukunft vermehrt mit extremen Wetterlagen rechnen. Das bleibt auch nicht ohne Folgen für Immobilieneigentümer, denn sie sind auf vielerlei Weise von den Folgen solcher Wetterkapriolen betroffen - unter anderem wegen ihrer Verkehrssicherungspflichten. Der Infodienst Recht und Steuern der LBS hat einige Gerichtsentscheidungen zum Thema gesammelt, die er in seiner Extra-Ausgabe vorstellt.
Dokument öffnen mehr…

Handwerkliche Bauleistungen von der Steuer absetzbar
(27.07.2012) Handwerkliche Bauleistungen wie Modernisierungsarbeiten an der Fassade oder am Dach, Pflastertätigkeiten auf dem Wohngrundstück oder Umbauarbeiten in der Wohnung beziehungsweise im Haus werden von Bauherren gerne in mündlicher Absprache in Auftrag gegeben. Um Geld einzusparen, wird die Steuer umgangen.
Dokument öffnen mehr…

Stuttgart 21: DB vergibt Aufträge für Tunnelbauwerke und Tiefbahnhof von rund 800 Millionen Euro
(14.03.2012) Die Deutsche Bahn hat am Montag über die Vergabe weiterer Tunnelbauwerke und den Rohbau des Tiefbahnhofs Stuttgart 21 entschieden. Zuvor hatte die DB die Bewerbungs- und Angebotsunterlagen der Bieter einer europaweiten Ausschreibung gemäß öffentlichem Vergaberecht geprüft und Verhandlungen mit den Unternehmen geführt.
Dokument öffnen mehr…

Bauunternehmen und Architekt haften der Stadt Erfurt für missglückte Sanierung der Flutlichtanlage im Steigerwaldstadion
(27.07.2011) Die Thüringer Landeshauptstadt hatte im Jahr 1999 die Flutlichtanlage des Steigerwaldstadions erneuern lassen. Noch vor der Abnahme der Bauleistungen knickte einer der neuen Lichtmäste über dem Seilanschluss ab; das abgebrochene 7,2 t schwere Teil des Mastes hing pendelnd herab und drohte abzustürzen.
Dokument öffnen mehr… Dokument öffnen IBR 2013, 17 Dokument öffnen IBR 2011, 594 Dokument öffnen OLG Jena, 21.07.2011 - 1 U 1223/05

BAG: Vergütung eines Bauarbeiters bei Auslandseinsatz
(21.04.2011) Entsendet ein Unternehmen des Bauhauptgewerbes einen Bauarbeiter vorübergehend zum Arbeitseinsatz ins Ausland, und treffen die Parteien für diesen Einsatz keine Vergütungsregelung, schuldet der Arbeitgeber nach § 612 BGB die übliche Vergütung.
Dokument öffnen mehr…

Bauindustrie: Hauptverband sieht gute Chancen für das deutsche Auslandsbaugeschäft in der Golfregion
(27.12.2010)Katar investiert 140 Mrd. Dollar zur Fußball-WM 2020 - "Weltweit genießen deutsche Baukunst und deutsches Ingenieurswissen eine hohe Anerkennung. Das gilt in ganz besonderem Maß für die Länder der Golfregion, wo die deutsche Bauindustrie seit nunmehr vierzig Jahren ein hoch geschätzter und gern gesehener Partner ist. ..."
Dokument öffnen mehr…

Bundesratsinitiative zum Übernahmerecht: Faire Wettbewerbsbedingungen liegen im Interesse der privaten Anleger und der deutschen Industrie
(08.11.2010) "Deutschland muss sich gegen eine unkontrollierte neue Übernahmewelle wappnen. Dies liegt sowohl im Interesse der privaten Anleger als auch der deutschen Industrie." Mit diesen Worten begrüßte in Berlin der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie ...
Dokument öffnen mehr…

Bauunternehmen haben am meisten Personalüberschuss
(26.10.2010) Die Arbeitsmarkt- und Personalsituation am deutschen Bau ist überwiegend ausgeglichen. Das zeigen Ergebnisse der Jahresanalyse 2010/2011 von BauInfoConsult. I
Dokument öffnen mehr…

Ratgeber hilft bei der Beurteilung von Bau-Angeboten
Muster-Baubeschreibung enttarnt Vertragsfallen -(13.10.2010) Baukosten können das geplante Budget weit überschreiten, wenn der zu einem Festpreis unterzeichnete Bauvertrag für eine Immobilie nicht alle notwendigen und gewünschten Leistungen enthält.
Dokument öffnen mehr…

Neubau an der Universität Mainz: Land Rheinland-Pfalz zur Zahlung von Zusatzleistungen des Bauunternehmers verurteilt
(12.05.2010) Das Oberlandesgericht Koblenz hat das Land Rheinland-Pfalz zur Zahlung einer Mehrvergütung in Höhe von vier Millionen Euro für erbrachte Zusatzleistungen eines Bauunternehmens bei Baumaßnahmen an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz verurteilt.
Das beklagte Land hatte im Jahre 1996 eine Baumaßnahme für die Erstellung eines Neubaus des Fachbereichs Chemie an der Mainzer Hochschule unter Beifügung einer umfangreichen Leistungsbeschreibung ausgeschrieben und dabei auf eine schlüsselfertige Errichtung hingewiesen. Die Klägerin, ein bundesweit tätiges Bauunternehmen, gab ein Angebot ab. Nach zwei Aufklärungsgesprächen erteilte das Land der Klägerin den Auftrag zur schlüsselfertigen Herstellung des Neubaus zu einem Pauschalpreis von mehr als 40 Millionen Euro. Während der Bauarbeiten meldete die Klägerin im Hinblick auf beabsichtigte Änderungen in der Bauausführung Mehrkosten an und erbrachte im Einverständnis mit dem beklagten Land entsprechende Bauleistungen. Die Klägerin stellte eine Vielzahl von Rechnungsnachträgen für verschiedene Arbeiten an der Fassade. Das Land verweigerte die Zahlung unter Hinweis auf das Vorliegen eines Pauschalvertrages.
Dokument öffnen mehr… Dokument öffnen IBR 2010, 313 Dokument öffnen OLG Koblenz, 31.03.2010 - 1 U 415/08

 Anzeige der Treffer: 1 bis 10 [11 bis 34

1 Interview gefunden
IBR 2005, 189: "Vorher in Lösungen denken - Nachträge vermeiden" - Partnerschaftliche Vertragsmodelle bieten allen Beteiligten klare Vorteile in der Bauabwicklung
(Interview mit Dr. Mike Gralla)Herr Dr.-Ing. Mike Gralla berichtete bereits im Jahr 2000 in dieser Zeitschrift über das Thema "Neue Wettbewerbsformen in der deutschen Bauwirtschaft". Schwerpunkt war die Analyse innovativer Wettbewerbs- und Vertragsformen. Seit 1999 beschäftigt sich Dr. Gralla mit der praxisgerechten Implementierung von partnerschaftlichen Modellen bei HOCHTIEF.
Dokument öffnen Volltext

7 Leseranmerkungen gefunden
Anerkenntnis Nachtrag durch Erhalt Zahlung vom eigenen AG?
Leseranmerkung von Volker Hafkesbrink zu
 R 
Nachunternehmer-Nachtrag an Auftraggeber weitergereicht: Anspruch dadurch anerkannt?
(Tilo Pfau)
Dokument öffnen IBR 2012, 500
BGH, Urteil vom 20.08.2009 - VII ZR 205/07 - Anm. Schalk
Leseranmerkung von christian sienz zu
 R 
Vom Baugrundgutachten abweichender Boden begründet regelmäßig Mehrvergütung!
(Günther Schalk)
Dokument öffnen IBR 2009, 630
Ausschluss des § 4 I Nr. 6 Abs. 3 AHB greift
Leseranmerkung von RA. Jürgen Ripke, Hannover zu
 R 
Erfüllungsschaden und Bearbeitungsklausel in der Betriebshaftpflichtversicherung
(Florian Krause-Allenstein)
Dokument öffnen IBR 2009, 353
Urteil fördert im Ergebnis außergerichtliche Streitbeilegung
Leseranmerkung von RA, Notar, FA Thomas Wagner zu
 R 
Erstattungsfähigkeit der Kosten von Privatgutachten im Bauprozess
(Jörg Mayr)
Dokument öffnen IBR 2008, 62

1 Abschnitt im Kommentar Bauvertragsrecht gefunden
§ 650t BGB Gesamtschuldnerische Haftung mit dem bauausführenden Unternehmer (Zahn)
B. Die Gesamtschuld
II. Besonderheiten bei der Beteiligung von Architekten- und Ingenieuren

1 Abschnitt im "Althaus/Heindl, Der öffentliche Bauauftrag" gefunden

d) Allgemeine Geschäftskosten (§ 2 Abs. 6 VOB/B Rn. 157-159)


2 Abschnitte im "Motzke/Bauer/Seewald, Prozesse in Bausachen" gefunden

b) Ausnahmen ( Rn. 485)

a) Die Nacherfüllung ( Rn. 80-92)



4 Abschnitte im "Roquette/Schweiger, Vertragsbuch Privates Baurecht" gefunden

3. Absicherung von Risiken des Auslandsbaus ( Rn. 87-99)

III. Generalplanervertrag ( Rn. 1-135)


3 Abschnitte im "Englert/Katzenbach/Motzke, Beck'scher VOB- und Vergaberechts-Kommentar VOB Teil C" gefunden

d) Erkundungspflicht des Tiefbauunternehmers. ( Rn. 51-51a)


2 Abschnitte im "AGB-Klauseln in Bauverträgen, AGB-Klauseln in Bauverträgen" gefunden

I. Allgemeines ( Rn. 115-119)

XIV. Änderungsvorbehalt ( Rn. 92-114)


1 Abschnitt im "Althaus/Bartsch/Kattenbusch, Nachträge im Bauvertragsrecht" gefunden

3. Allgemeine Geschäftskosten ( Rn. 47-50)


1 Abschnitt im "Musielak/Voit, Zivilprozessordnung" gefunden

2. Grund der Streitverkündung (ZPO § 72 Rn. 3-6a)