Gesamtsuche
[Suchtipps]Ihr(e) Suchbegriff(e): Volltext: bauunternehmens
38 Treffer für den Bereich Sachverständigenrecht.Es gibt für Ihre Suchanfrage 45 Treffer in Alle Sachgebiete.
Einzeldokumente | Abschnitte in Büchern und Arbeitshilfen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.

6 Beiträge gefunden |
IBR 2012, 1254 | OLG Celle - Feststellungsklage des geschädigten Dritten gegen Haftpflichtversicherung zulässig? |
IBR 2010, 536 | BGH - Umfang der Mitversicherung eines Poliers |
IBR 2004, 403 | AG Bochum - Keine pauschale Wertminderung für 10 kv-Kabel! |
IBR 2003, 513 | OLG Köln - Welche Nachunternehmer sind in der Bauleistungsversicherung mitversichert? |
IBR 2001, 461 | OLG Celle/BGH - Ist ein Schachtmeister Repräsentant des Bauunternehmens? |
IBR 2000, 142 | OLG Hamm - Bauleistungsversicherung: Welche Schäden sind "unvorhergesehen"? |
3 Volltexturteile gefunden |

OLG Brandenburg, Urteil vom 04.08.2009 - 11 U 133/03
Der Bauherr kann sich vom Bauunternehmer, der einen Dritten zur Erstellung eines Bodengutachtens beauftragt hat, die Rechte aus diesem Vertragsverhältnis abtreten lassen und den Gutachter auf Schadensersatz in Anspruch nehmen, wenn das Gutachten mangelhaft war.


OLG Jena, Beschluss vom 14.05.2008 - 4 W 218/08
Können Teile des von einem Sachverständigen erstatteten Gutachtens (oder das Gutachten selbst) vom erkennenden Gericht nicht verwertet werden, kann dem Sachverständigen dessen Entschädigungsanspruch nur dann entzogen werden, wenn er die mangelnde Verwertbarkeit (dieser Teile) vorsätzlich oder durch eine grobe Verletzung seiner Pflichten verursacht hat. Dabei reicht – einfaches – Unvermögen bzw. fehlende Sachkunde allein nicht aus, einen groben Pflichtenverstoß anzunehmen; erforderlich sind ausreichende Feststellungen zu einem vorsätzlichen oder vorsatzgleichen, mindestens grob fahrlässigen (bewussten) Pflichtenverstoß des Sachverständigen der zur völligen Unverwertbarkeit (der Teile) des Gutachtens führt.*)


OLG Brandenburg, Urteil vom 30.11.2005 - 4 U 141/04
Die Klausel
"Sollten nach Fertigstellung der Abdichtung Durchbrüche, Anbauten oder Bohrungen in dem geschlossenen System vorgenommen werden, gilt die Abdichtung als zerstört und es erlischt die komplette Garantiezusage der U. ..."
in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmers ist als Haftungsausschlußregelung - auch im kaufmännischen Verkehr - wegen unangemessener Benachteiligung des Bestellers unwirksam (§ 9 AGBG, jetzt § 307 BGB).

1 Nachricht gefunden |
(04.08.2008) Worin sehen Bauherren die größten Risiken beim privaten Bauprojekt? Welche Hilfen sind für sie besonders wichtig? Diese Fragen stellte der BSB in seiner aktuellen Online-Umfrage, um die Verbraucherinteressen und den Beratungsbedarf von privaten Bauherren einzuschätzen.

7 Leseranmerkungen gefunden |
![]() |
Ausschluss des § 4 I Nr. 6 Abs. 3 AHB greift Leseranmerkung von RA. Jürgen Ripke, Hannover zu
|
![]() |
Urteil fördert im Ergebnis außergerichtliche Streitbeilegung Leseranmerkung von RA, Notar, FA Thomas Wagner zu
|
1 Abschnitt im Kommentar Bauvertragsrecht gefunden |
![]() |
§ 650t BGB Gesamtschuldnerische Haftung mit dem bauausführenden Unternehmer (Zahn) |
![]() |
B. Die Gesamtschuld |
![]() |
II. Besonderheiten bei der Beteiligung von Architekten- und Ingenieuren |
3 Abschnitte im "Englert/Katzenbach/Motzke, Beck'scher VOB- und Vergaberechts-Kommentar VOB Teil C" gefunden |