Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Gesamtsuche

[Suchtipps]

Ihr(e) Suchbegriff(e): Volltext: kansy

10 Treffer in folgenden Dokumenten:

 Einzeldokumente
 

Kostenloses ProbeaboOK
1 Aufsatz gefunden
Ist es rechtlich zulässig, den Preis als Zuschlagskriterium bei der Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen mit 50 oder mehr Prozent zu gewichten?
(Markus Lindner)
Dokument öffnen VPR 2022, 1

1 Volltexturteil gefunden
IBRRS 1986, 0459
Alle SachgebieteAlle Sachgebiete

BGH, Urteil vom 25.09.1986 - VII ZR 324/85

Ein nach Beendigung der Architektentätigkeit über die Honorarforderung abgeschlossener Vergleich fällt nicht unter die Regelung des § 4 IV HOAI.*)

Dokument öffnen Volltext



8 Nachrichten gefunden
CDU/CSU-Bundestagsfraktion / Kansy/Meister: Das Aus für die Eigenheimzulage und seine Folgen
(17.10.2002) Zu dem in der rot-grünen Koalition vereinbarten Ausstieg aus der Wohneigentumsförderung erklären der wohnungspolitische Sprecher und der zuständige Berichtserstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in der 14. Legislaturperiode, Dr. Dietmar Kansy MdB, und Dr. Michael Meister MdB
Dokument öffnen mehr…

CDU/CSU-Bundestagsfraktion / Kansy: Die ungeschminkte Wohnungsbaubilanz von Rot-Grün
Berlin (ots) - Zur Wohnungsbaubilanz erklärt der wohnungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Dietmar Kansy MdB: Nach den Schätzungen des Ifo-Instituts und der LBS zur Wohnungsbauentwicklung in diesem Jahr und ihren Prognosen für das Jahr 2002 lässt sich bereits eine ungeschminkte Bilanz rot-grüner Wohnungsbaupolitik für die 14. Wahlperiode ziehen:
Dokument öffnen mehr…

Verzögerungen auch bei letztem Bundestagsneubau
Berlin (dpa) - Auch der letzte der drei Bundestagsneubauten in Berlin wird deutlich später fertig als geplant. Es gebe eine neuerliche Bauverzögerung von vier Monaten, sagte der Vorsitzende der Bundestags-Baukommission, Dietmar Kansy (CDU), am Donnerstag. So könnten Bundestagsbibliothek und wissenschaftlicher Dienst erst im Herbst 2003 in das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus einziehen. Grund seien Schwierigkeiten mit dem Rohbau. Die Fertigstellung, die ursprünglich für Ende dieses Jahres vorgesehen war, hatte sich mehrmals verschoben.
Dokument öffnen mehr…

Stadtumbau Ost investitionspolitisch auf der Kriechspur
Berlin (ots) - Anlässlich der parlamentarischen Beratung des Wohnungs- und Städtebauetats 2002 erklärt der baupolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Dietmar Kansy MdB: Nach dem beschlossenen Bauetat 2002 hat Bundesminister Bodewigs Versprechen "Bauen jetzt - Investitionen beschleunigen" nicht mehr eine Spur von Seriosität. Bodewig sollte seine PR-Kampagne stoppen, mit der er seit Mitte Oktober insbesondere mit der Ankündigung eines "milliardenschweren Maßnahmenpakets" beim Stadtumbau Ost der in einer tiefen Rezession befindlichen Bauwirtschaft Ostdeutschlands Hoffnung zu machen versucht. Die rot-grüne Koalition hat sich allen Anträgen der CDU/CSU nach einer finanziellen Ausstattung des Stadtumbau-Ost-Programms, durch die der Appell "Bauen jetzt" erst einen realistischen Sinn bekommen hätte, wie auch der Städtebauförderung West verweigert.
Dokument öffnen mehr…

CDU/CSU-Bundestagsfraktion / Kansy: Enttäuschende Baubilanz von Rot-Grün
Berlin (ots) - Zur Haushaltsdebatte über den Baubereich erklärt der baupolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Dietmar Kansy MdB: "Wie tief muss die deutsche Bauwirtschaft noch fallen, bis diese Bundesregierung endlich begreift, in welch katastrophaler Situation sich der Bausektor befindet"? Die rot-grüne Bundesregierung hat es geschafft, diese Frage der SPD aus dem Bundestagswahljahr 1998 zum Leitmotiv ihrer bisherigen Bau- und Wohnungspolitik zu machen.
Dokument öffnen mehr…

Bundesregierung will Ost-Bauwirtschaft stärker unterstützen
Berlin/Osnabrück (dpa) - Die Bundesregierung will die Not leidende Ost-Bauwirtschaft stärken und das Leben in den neuen Bundesländern attraktiver machen. Das vor kurzem beschlossene Programm «Stadtumbau Ost» sei erst der «Einstieg», sagte ein Sprecher des Bundesbauministeriums am Dienstag in Berlin. Über die weiteren Pläne wollte er sich nicht äußern. Darüber würden noch Gespräche mit Bundeskanzleramt und Finanzministerium geführt.
Dokument öffnen mehr…

Bundestags-Neubauten werden über 250 Millionen Mark teurer
Berlin (dpa) - Die Neubauten für die Bundestagsabgeordneten in Berlin werden über 250 Millionen (128 Millionen Euro) Mark teurer als geplant. Der Vorsitzende der Bundestags-Baukommission, Dietmar Kansy (CDU), bestätigte am Donnerstag entsprechende Zeitungsberichte. Zu diesen bisher feststehenden Mehrkosten kommt nach Angaben der verantwortlichen Bundesbaugesellschaft Berlin (BBB) allerdings noch eine hohe zweistellige Millionensumme hinzu, die Bauunternehmen fordern.
Dokument öffnen mehr…

Sozialer Wohnungsbau wird neu gefasst - Opposition: zu wenig Geld
Berlin (dpa) - Der soziale Wohnungsbau soll modernisiert und die Förderung auf bestehende Wohnungen ausgedehnt werden. Eine wichtige Rolle werde dabei künftig auch die Vermeidung sozialer Brennpunkte spielen, sagten Sprecher der Koalitionsfraktionen bei der ersten Beratung der Reform am Freitag im Bundestag. Die Opposition warf der Regierung vor, sie stelle zu wenig Geld für Sozialwohnungen bereit. Die Reform gehe an den Bedürfnissen der 15 Millionen anspruchsberechtigten Haushalte vorbei. Der CDU/CSU-Baupolitiker Dietmar Kansy sprach von «finanzieller Beerdigung» des sozialen Wohnungsbaus.
Dokument öffnen mehr…