Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Aktuelles
Meistgelesen
Schlussrechnungsversand per E-Mail nur mit End-to-End-Verschlüsselung!
OLG Schleswig, 18.12.2024 - 12 U 9/24
Dokument öffnen Volltext
GU-Zuschlag ist anrechenbar!
LG Krefeld, 13.02.2025 - 5 O 124/23
Dokument öffnen Volltext
Gewährleistungssicherheit umfasst bei Abnahme vorbehaltene Mängel!
OLG München, 21.01.2025 - 9 U 1310/24 Bau
Dokument öffnen Volltext
Ist eine liquidierte Gesellschaft parteifähig?
BGH, 30.01.2025 - VII ZB 10/24
Dokument öffnen Volltext
Vergleichbarkeit der Referenzen ist (dokumentiert) zu prüfen!
VK Bund, 26.08.2024 - VK 2-67/24
Dokument öffnen Volltext
Streit über Vertragsinhalt: Zeuge muss vernommen werden!
BGH, 18.12.2024 - XII ZR 38/24
Dokument öffnen Volltext

Neueste Leseranmerkungen
OLG Schleswig/BGH:
Anordnung nach § 1 Abs. 3 VOB/B muss in Textform erfolgen!
Dokument öffnen IBR 2025, 57
OLG Stuttgart:
Abweichung nach unten bei den a.a.R.d.T. vereinbart: Architekt haftet nicht - bei Aufklärung!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
OLG Köln/BGH:
Höhere Kosten ≠ mehr Honorar!
Dokument öffnen IBR-Beitrag
OLG München:
Vergleich geschlossen: Privatgutachterkosten erstattungsfähig?
Dokument öffnen IBR-Beitrag
AG Hamburg:
Eigenbedarfskündigung einer GbR
Dokument öffnen IMR-Beitrag
Wohnungsbau weiter unter Druck
Dokument öffnen Nachricht (Online seit 22. Januar)

OLG Stuttgart/BGH:
"Erhöhte" Abnahme- und Austauschvoraussetzungen: Sicherungsabrede unwirksam!
Dokument öffnen IBR 2024, 291
Aktuell bei ibr-online

06.02.2025

Neu im Lesesaal:
AGB-Klauseln in Bauverträgen

Kues/von Kiedrowski/Bolz, AGB-Klauseln in Bauverträgen


Informiert bleiben
 
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Aufwands- und Zeitneutralität der HOAI: Nur ein Mythos?
Besprochener Beitrag: "Die - angebliche - Aufwands- und Zeitneutralität der HOAI" von Prof. Dr. Gerd Motzke
1. Aufwand und Zeit sind keine normierten Honorierungsparameter, aber Bewertungskriterien für die Honorarsatzvereinbarung. Die HOAI ist bezüglich der anrechenbaren Kosten aufwands- und zeitneutral, was für den Honorarsatz nicht gilt.
2. Das Äquivalenzgebot verpflichtet...
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Planungsleistungen: § 650e BGB erfordert keine Wertsteigerung und keinen Baubeginn
OLG Hamburg, Beschluss vom 03.12.2024
1. Dem Architekten/Planer steht ein Anspruch auf eine Sicherungshypothek gem. § 650e BGB auch dann zu, wenn mit den Bauarbeiten noch nicht begonnen worden oder auch die Bauabsicht vollständig aufgegeben worden ist.
2. Der Wortlaut des § 650e BGB gibt keinen Anknüpfungspunkt...
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Abweichung nach unten bei den a.a.R.d.T. vereinbart: Architekt haftet nicht - bei Aufklärung!
OLG Stuttgart, Urteil vom 17.12.2024
1. Wie beim Bauvertrag kann auch beim Architektenvertrag zwischen den Vertragsparteien vereinbart werden, dass der Architekt die allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) bei seiner Leistung nicht einhalten muss ("Beschaffenheitsvereinbarung nach unten")....
Zugehörige Dokumente:
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Beitrag in Kürze
GU-Zuschlag ist anrechenbar!
LG Krefeld, Urteil vom 13.02.2025
1. In der Kostenberechnung sind unter den Kostengruppen 300 bis 500 nach der DIN 276-1:2008-12 die unternehmerischen Kosten zu erfassen, die die nach der Planung vorgesehenen Bauleistungen mit sich bringen werden. Hierzu gehören auch die Kosten, die bei einem Generalunternehmereinsatz...
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Beitrag in Kürze
Vorausgehende Leistungsphasen werden nicht "automatisch" mitbeauftragt!
OLG Bamberg, Urteil vom 13.12.2023
1. Für den Umfang der beauftragten Architektenleistungen trägt der Architekt die Darlegungs- und Beweislast.
2. Die Vorlage - auch umfangreicher - Planunterlagen ist lediglich ein Indiz für eine Beauftragung mit den entsprechenden Leistungen. Die Auslegung der...
Architekten und IngenieureArchitekten und Ingenieure
Abweichung von a.a.R.d.T. Teil 2: "Wohnung funktioniert nicht" reicht als Aufklärung aus!
OLG Stuttgart, Urteil vom 17.12.2024
1. Weist die zu planende Wohnung ohne Sonnenschutz keinen ausreichenden Wärmeschutz auf, ist die Planung mangelhaft. Wird das Objekt nach dieser Planung errichtet, hat sich der Planungsmangel am Bauwerk verwirklicht, so dass dem Besteller gegen den Planer ein Schadensersatzanspruch...
Zugehörige Dokumente: