ibr-online. Die Datenbank für
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Kostenloses Probeabo


Planungsleistungen: § 650e BGB erfordert keine Wertsteigerung und keinen Baubeginn
OLG Hamburg, Beschluss vom 03.12.2024
1. Dem Architekten/Planer steht ein Anspruch auf eine Sicherungshypothek gem. § 650e BGB auch dann zu, wenn mit den Bauarbeiten noch nicht begonnen worden oder auch die Bauabsicht vollständig aufgegeben worden ist.2. Der Wortlaut des § 650e BGB gibt keinen Anknüpfungspunkt...


Abweichung nach unten bei den a.a.R.d.T. vereinbart: Architekt haftet nicht - bei Aufklärung!
OLG Stuttgart, Urteil vom 17.12.2024
1. Wie beim Bauvertrag kann auch beim Architektenvertrag zwischen den Vertragsparteien vereinbart werden, dass der Architekt die allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) bei seiner Leistung nicht einhalten muss ("Beschaffenheitsvereinbarung nach unten")....
Zugehörige Dokumente:

Beitrag in Kürze
GU-Zuschlag ist anrechenbar!
LG Krefeld, Urteil vom 13.02.2025
1. In der Kostenberechnung sind unter den Kostengruppen 300 bis 500 nach der DIN 276-1:2008-12 die unternehmerischen Kosten zu erfassen, die die nach der Planung vorgesehenen Bauleistungen mit sich bringen werden. Hierzu gehören auch die Kosten, die bei einem Generalunternehmereinsatz...

Beitrag in Kürze
Vorausgehende Leistungsphasen werden nicht "automatisch" mitbeauftragt!
OLG Bamberg, Urteil vom 13.12.2023
1. Für den Umfang der beauftragten Architektenleistungen trägt der Architekt die Darlegungs- und Beweislast.2. Die Vorlage - auch umfangreicher - Planunterlagen ist lediglich ein Indiz für eine Beauftragung mit den entsprechenden Leistungen. Die Auslegung der...


Abweichung von a.a.R.d.T. Teil 2: "Wohnung funktioniert nicht" reicht als Aufklärung aus!
OLG Stuttgart, Urteil vom 17.12.2024
1. Weist die zu planende Wohnung ohne Sonnenschutz keinen ausreichenden Wärmeschutz auf, ist die Planung mangelhaft. Wird das Objekt nach dieser Planung errichtet, hat sich der Planungsmangel am Bauwerk verwirklicht, so dass dem Besteller gegen den Planer ein Schadensersatzanspruch...
Zugehörige Dokumente:

Höhere Kosten ≠ mehr Honorar!
OLG Köln, Urteil vom 08.05.2023; BGH, Beschluss vom 09.10.2024
1. Eine Erhöhung der (anrechenbaren) Kosten gegenüber den in einem Vergabeverfahren zu Kalkulationszwecken angegebenen Kosten begründet für sich genommen noch keinen Anspruch auf Honoraranpassung.2. Um einen Anspruch wegen Mindestsatzunterschreitung geltend zu...

Zugehörige Dokumente: