ibr-online. Die Datenbank für
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Kostenloses Probeabo


Beitrag in Kürze
Weiße Wanne will mangelfrei geplant sein!
OLG Hamm, Urteil vom 21.12.2023
1. Die Planung des Architekten ist mangelhaft, wenn sie im Hinblick auf eine in Ortbeton zu erstellende weiße Wanne wegen fehlender Angaben zur Rissbreitenbegrenzung unvollständig ist. Ob sich die fehlenden Angaben zur Rissbreitenbegrenzung wegen einer tatsächlich...

Beitrag in Kürze
Berufung auf HOAI-Mindestsätze ist (hier) treuwidrig!
OLG Koblenz, Beschluss vom 02.10.2024
Die Geltendmachung der HOAI-Mindestsätze ist nach Treu und Glauben ausgeschlossen, wenn der Auftraggeber auf die Wirksamkeit einer (Pauschalpreis-)Vereinbarung vertraut und vertrauen durfte und er sich darauf in einer Weise eingerichtet hat, dass ihm die Zahlung...

Konkludenter Vertragsschluss nach Planungswettbewerb!
OLG Düsseldorf, Urteil vom 20.02.2025
Verlangt der Auslober nach Durchführung eines Planungswettbewerbs von einem der Preisträger die Fortentwicklung der Wettbewerbsplanung, bespricht er die Planungsergebnisse und zieht er den Architekten auch bei externen Terminen hinzu, darf ein verständiger Architekt...
Zugehörige Dokumente:

Zielfindungsphase nach Planungswettbewerb!
OLG Düsseldorf, Urteil vom 20.02.2025
1. Die Vereinbarung wesentlicher Planungs- und Überwachungsziele kann auch dann fehlen, wenn dem Vertragsschluss ein Planungswettbewerb vorausgegangen ist.2. Der Architekt muss zum Schutz des Auftraggebers kenntlich machen, dass er die Zielfindungsphase abschließen...

Zugehörige Dokumente:

Architekt im Praktikum ist kein eigener Beruf!
VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 28.01.2025
1. Die Zeit als Architekt im Praktikum dient der Berufsbefähigung als Architekt.2. Trotz Eintragung in die Architektenliste und Mitgliedschaft im Versorgungswerk handelt es sich nicht um einen eigenen Beruf.
3. Die Ausbildungszeiten können für den Aufstieg in den...


Mangelbeseitigung oder Umplanungsnachtrag?
OLG Stuttgart, Urteil vom 18.03.2025
Ist ein Unternehmer auf ein berechtigtes Mangelbeseitigungsverlangen des Bestellers beharrlich nur bereit, den Mangel gegen eine zusätzliche Vergütung zu beseitigen, liegt eine Erfüllungsverweigerung vor, die dem Besteller die Fortsetzung des Vertrags unzumutbar macht.*)...
Zugehörige Dokumente: