ibr-online. Die Datenbank für
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Kostenloses Probeabo


Mangelbeseitigung oder Umplanungsnachtrag?
OLG Stuttgart, Urteil vom 18.03.2025
Ist ein Unternehmer auf ein berechtigtes Mangelbeseitigungsverlangen des Bestellers beharrlich nur bereit, den Mangel gegen eine zusätzliche Vergütung zu beseitigen, liegt eine Erfüllungsverweigerung vor, die dem Besteller die Fortsetzung des Vertrags unzumutbar macht.*)...
Zugehörige Dokumente:

Beitrag in Kürze
Zielfindungsphase trotz Planungswettbewerbs?
OLG Düsseldorf, Urteil vom 20.02.2025
1. Verlangt der Auslober nach Durchführung eines Planungswettbewerbs von einem der Preisträger die Fortentwicklung der Wettbewerbsplanung, bespricht er die Planungsergebnisse und zieht er den Architekten auch bei Terminen mit externen Teilnehmern hinzu, darf ein...

Auch mit Werken anderer Architekten kann man Preise gewinnen
LG Köln, Urteil vom 04.10.2024
1. Nicht jede planerische Leistung ist ein urheberrechtlich geschütztes Werk. Je geringer die Gestaltungsfreiheit ist, desto eher liegt kein Werk vor.2. Es besteht ein Anspruch auf Namensnennung des Architekten als Urheber, nicht jedoch auf Gegendarstellung bei...

Zugehörige Dokumente:

Mit Beitrag
Kein Fachplaner beauftragt: Architekt muss TGA-Gewerke überwachen!
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 06.03.2025
1. Der Objektplaner hat darauf hinzuweisen, dass der Auftraggeber für Gewerke, die der Architekt mangels eigener Sachkunde nicht überwachen kann, einen Fachplaner einschalten muss. 2. Unterlässt der Architekt diesen Hinweis und durfte der Auftraggeber auch im...


Übliche Vergütung ist kein Selbstläufer!
OLG Bamberg, Urteil vom 25.01.2024; BGH, Beschluss vom 15.01.2025
1. Der Architekt trägt die Darlegungs- und Beweislast für die von ihm behauptete Vergütungsvereinbarung.2. Hat der Architekt die von ihm behauptete Vergütungsvereinbarung nicht bewiesen, kann ihm die übliche Vergütung zustehen.
3. Die schlüssige Darlegung eines...

Zugehörige Dokumente: